Skip to main content

Evaluation der Ausbildungsqualität an der HfMDK

  • Chapter
  • First Online:
Qualitätsverbesserung an Musikhochschulen

Part of the book series: NPO-Management ((NPOM))

  • 370 Accesses

Auszug

Kapitel 4 beschreibt das Vorgehen und die Ergebnisse der hier durchgeführten empirischen Untersuchungen. Dabei werden hintereinander die Perspektiven der Studenten, der Hochschulangehörigen (Dozenten und Entscheidungsträger) sowie der potenziellen Arbeitgeber beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kepper, Qualitative Marktforschung (1996), S. 18.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kepper, Qualitative Marktforschung (1996), S. 25.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hoffmann-Riem, Sozialforschung (1980), S. 343ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kepper, Qualitative Marktforschung (1996), S. 26.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wallace, Qualitative Research (1984), S. 183.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kepper, Qualitative Marktforschung (1996), S. 27f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kepper, Qualitative Marktforschung (1996), S. 27.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Küchler, Qualitative Sozialforschung (1983), S. 28.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hoffmann-Riem, Sozialforschung (1980), S. 348ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wallace, Qualitative Research (1984), S. 183.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gutjahr, Gruppendiskussion (1988), S. 218.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kepper, Qualitative Marktforschung (1996), S. 78.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Tull/ Hawkins, Market Research (1990), S. 401.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Köhler, Marktforschung (1993), Sp. 2782–2803.

    Google Scholar 

  15. Diese Technik wird insbesondere in der Literaturwissenschaft verwendet und “Paraphra-sierung” genannt. (Vgl. Arnold/ Sinemus, Literatur-und Sprachwissenschaft (1974); Meuser/ Nagel, Expertinneninterviews (2002), S. 83f).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Salcher, Psychologische Marktforschung (1995), S. 41f.

    Google Scholar 

  17. Salcher, Psychologische Marktforschung (1995), S. 42.

    Google Scholar 

  18. Salcher, Psychologische Marktforschung (1995), S. 42.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Berekoven/ Eckert/ Ellenrieder, Marktforschung (2004), S. 89.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Böhler, Marktforschung (1992), S. 102.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kepper, Qualitative Marktforschung (1996), S. 200; Weiers, Market Research (1988), S. 296 und S. 299f; Chisnall, Market Research (1986), S. 146; Salcher, Psychologische Marktforschung (1995), S. 42.

    Google Scholar 

  22. Gruppeninterviews können von anderen Forschern nur schwer wiederholt werden, da sie sich durch die Freiheit der Gesprächsführung, den Sympathiegrad zwischen Interviewer und Teilnehmern der Gruppe sowie das unterschiedliche Geschick des Interviewers zwangsläufig (zumindest leicht) unterscheiden (vgl. Salcher, Psychologische Marktforschung (1995), S. 43).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kepper, Qualitative Marktforschung (1996), S. 205ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kepper, Qualitative Marktforschung (1996), S. 217. Hinweis: Normalerweise ist die Validität qualitativer Untersuchungen immer außerordentlich gut, da der Interviewer im Rahmen des persönlichen Gespräches fast zwangsläufig versteht, auf was die Befragten hinauswollen und somit kaum falsche Schlussfolgerungen entstehen können.

    Google Scholar 

  25. Bei einer formal korrekten Vollerhebung erhält jede Person in der Untersuchungszielgruppe beispielsweise durch Zusendung per Post einen Fragebogen (Vgl. beispielsweise Meffert, Marketing (2000), S. 149f).

    Google Scholar 

  26. Vgl. HfMDK, Auswertung (2003).

    Google Scholar 

  27. Vgl. beispielsweise Sudman, Applied Sampling (1976), S. 30.

    Google Scholar 

  28. Vgl. beispielsweise Sudman, Applied Sampling (1976), S. 30.

    Google Scholar 

  29. Vgl. beispielsweise Berekoven/ Eckert/ Ellenrieder, Marktforschung (2004), S. 88; Hammann/Erichson, Marktforschung (2000), S. 92ff; Hüttner, Grundzüge Marktforschung (1997), S. 13ff. Berekoven/Eckert/Ellenrieder, Marktforschung (2004) fordern weiterhin die Untersuchung der Objektivität der Untersuchung. Dieser Forderung wird in Form einer ausführlichen Darstellung der verwendeten Erhebungsmethode Rechnung getragen.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Berekoven/ Eckert/ Ellenrieder, Marktforschung (2004), S. 89.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hüttner, Grundzüge Marktforschung (1997), S. 14f; Hammann/Erichson, Marktforschung (2000), S. 94; Peter, Reliability (1979), S. 6–17.

    Google Scholar 

  32. Das Split-Half-Verfahren kann als eine Sonderform der „Interne Konsistenz“-Reliabilität angesehen werden (Hüttner, Grundzüge Marktforschung (1997), S. 15).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hüttner, Grundzüge Marktforschung (1997), S. 15.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Zeithaml/ Parasuraman/ Berry, SERVQUAL (1988), S. 19ff.

    Google Scholar 

  35. In der wissenschaftlichen Praxis ist man weitgehend einig, dass Alpha-Werte ab 0,5 akzeptabel sind und ab 0,7 als gut eingeschätzt werden können. Vgl. Litfin/ Teichmann/ Clement, Güte von Faktorenanalysen (2000), S. 285; Hair et al., Multivariate Data Analysis (1998), S. 118.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Böhler, Marktforschung (1992), S. 102.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Berekoven/ Eckert/ Ellenrieder, Marktforschung (2004), S. 90f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hüttner, Grundzüge Marktforschung (1997), S. 13.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hildebrandt, Validierung (1984), S. 42ff; Hammann/Erichson, Marktforschung (2000), S. 94ff. Im Idealfall sollten empirische Ergebnisse mit allen drei Validitätsansätzen geprüft werden, allerdings ist das häufig mangels alternativer Vergleichs-Untersuchungen schwierig.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Aaker/ Kumar/ Day, Market Research (2001), S. 294.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hammann/ Erichson, Marktforschung (2000), S. 94ff, Lehmann/Gupta/Steckel, Marketing Research (1998), S. 254ff.

    Google Scholar 

  42. Hammann/ Erichson, Marktforschung (2000), S. 96.

    Google Scholar 

  43. Mit dem gleichen Ansatz prüfen auch Parasuraman/ Zeithaml/ Berry, SERVQUAL (1988), S.28ff. die Validität ihrer Untersuchung.

    Google Scholar 

  44. Die Varianzanalyse (=ANOVA) ist ein statistisches Verfahren der Datenanalyse, das versucht, die Standardabweichung einer Variable unter Hinzunahme einer anderen Variable zu erklären. Dabei wird getestet, ob die Standardabweichung zwischen den Gruppen größer ist als die Standardabweichung innerhalb der Gruppen. Dadurch kann ermittelt werden, ob die Gruppeneinteilung sinnvoll ist bzw. ob sich die Gruppen signifikant unterscheiden (vgl. Fahrmeir et al., Statistik (2003), S. 517ff).

    Google Scholar 

  45. Allerdings dürfen diese relativ guten Mittelwerte nicht darüber hinwegtäuschen, dass im Hauptstudium bei der Frage nach dem Gebäudezustand eine Standardabweichung von 1,67 vorliegt, so dass sich die Studenten offensichtlich in eine sehr zufriedene und eine sehr unzufriedene Gruppe aufteilen. Trotzdem ist eine Standardabweichung in dieser Höhe bei Studentenuntersuchungen normal, selbst die Ergebnisse von national angelegten Großutersuchungen wie dem CHE-Hochschulranking schwanken in dieser Bandbreite. (vgl. Federkeil, Beschäftigungsfähigkeit (2002), S. 12).

    Google Scholar 

  46. Voegelin, Qualitätsverbesserung (2001), S. 35.

    Google Scholar 

  47. Vgl. beispielsweise Sudman, Applied Sampling (1976), S. 30.

    Google Scholar 

  48. Hinweis: Bei dieser Frage haben 43 von 104 Dozenten die Option „weiß nicht“ gewählt.

    Google Scholar 

  49. Hinweis: Bei dieser Frage haben 35 von 104 Dozenten die Option „weiß nicht“ gewählt.

    Google Scholar 

  50. Hinweis: Bei dieser Frage haben 50 von 104 Dozenten die Option „weiß nicht“ gewählt.

    Google Scholar 

  51. Vgl. beispielsweise Hesse/ Schrader, Bewerbungsstrategien (1997), S. 36ff und S. 112ff; Reichel, Bewerbungsstrategien (2002), S. 16f; Fuchs/Westerwelle, Bewerbung (2000), S.33f; Kratz, Bewerbung (2002), S.13ff; Richter, Einstellungsinterview (2003), S. 10ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Künstlerdienst des Arbeitsamtes, Ihre Berufliche Zukunft (2000), S. 28f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Verband deutscher Musikschulen, Mehr als nur Unterricht (1999); Hessisches Kulturministerium, Prognose (2002); Kultusministerkonferenz, Rahmenvereinbarung Musik (2003); Jank, Schulmusik im Umbruch (1996), aktuelle Broschüre für das Probespieltraining der Jeunesses Musicales Deutschland e.V.

    Google Scholar 

  54. Vgl. beispielsweise Hölscher, Steinharte Auslese (2002), S. 2f; Stepanauskas, Probespiel der Streicher (2001), S. 10ff; Eckhardt/Schuler, Berufseignungsdiagnostik (1995), S. 543 sowie allgemeine Stellenausschreibungen in Fachzeitschriften (z.B. ‚Das Orchester‘).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koch, M. (2006). Evaluation der Ausbildungsqualität an der HfMDK. In: Qualitätsverbesserung an Musikhochschulen. NPO-Management. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9200-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9200-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8350-0350-7

  • Online ISBN: 978-3-8350-9200-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics