Skip to main content

Erkenntnisfortschritt durch Forschungsfallstudien

Überlegungen am Beispiel der Wirtschaftsinformatik

  • Chapter
Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften

Abstract

Die Fallstudie ist eine empirische Forschungsmethode. Ihr Beitrag zum Erkenntnisfortschritt wird in der Fachliteratur kontrovers diskutiert. Manche Autoren messen der Fallstudie lediglich heuristischen Charakter bei. Andere Autoren vertreten die Auffassung, dass die Fallstudie einen wertvollen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt leisten kann — insbesondere deshalb, weil sie zur Testung von Theorien geeignet ist. Im Beitrag wird darüber berichtet, dass sich viele in der deutschsprachigen Fachliteratur veröffentlichte Fallstudien bei genauer Betrachtung als Fallbeispiele entpuppen. Daraus resultiert, dass das hohe Erkenntnispotential der Fallstudie, das insbesondere von angloamerikanischen Forschern proklamiert wird, in der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik bisher selten ausgeschöpft wurde. Im Beitrag werden fünf Prinzipien für die Planung und Realisierung von Forschungsfallstudien vorgestellt. Die Prinzipien stellen bewährte Handlungsanweisungen dar, von denen bekannt ist, dass sie positiven Einfluss auf den Erkenntniswert und somit auch auf den Erkenntnisfortschritt haben können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Amir, Y.; Sharon, I.: Replication Research: A “Must” for the Scientific Advancement of Psychology. In: Neuliep, J.W. (ed.): Replication Research in the Social Sciences, London 1991, S. 51–69.

    Google Scholar 

  2. Anderson, P.: Decision making by objection and the Cuban missile crisis. In: Administrative Science Quarterly, Vol. 28 (1983), S. 201–222.

    Article  Google Scholar 

  3. Becker/König/Schütte/Wendt/Zelewski (1999)_Becker, J.; König, W.; Schütte, R.; Wendt, O.; Zelewski, S. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie — Bestandsaufnahme und Perspektiven, Wiesbaden 1999

    Google Scholar 

  4. Benbasat, I.; Goldstein, D.K.; Mead, M.: The Case Research Strategy in Studies of Information Systems. In: MIS Quarterly, Vol. 11 (1987), No. 3, S. 368–386.

    Article  Google Scholar 

  5. Bonoma, T.V.: Case Research in Marketing: Opportunities, Problems, and a Process. In: Journal of Marketing Research, Vol. 22 (1985), No. 2, S. 199–208.

    Article  Google Scholar 

  6. Börsch-Supan, A.; Schnabel, R.: Volkswirtschaft in fünfzehn Fällen — Studien in angewandter Mikro-und Makroökonomie, 2. Aufl., Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  7. Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human-und Sozialwissenschaftler, 3. Aufl., Berlin et al. 2002.

    Google Scholar 

  8. Brehm, L.: Postimplementierungsphase von ERP-Systemen — Organisatorische Gestaltung und kritische Erfolgsfaktoren, Frankfurt 2004.

    Google Scholar 

  9. Campbell, D.T.: The Informant in Quantitative Research. In: The American Journal of Sociology, Bd. 60, S. 339–342.

    Article  Google Scholar 

  10. Chmielewicz, K.: Forschungskonzeption der Wirtschaftswissenschaften, 2. Aufl., Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  11. Clark, K.; Fujimoto, T.: Product Development Performance, Strategy Organization, and Management in the World Auto Industry, Boston 1991.

    Google Scholar 

  12. Dörner, D.: Modellbildung und Simulation. In: Roth, E. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Methoden, 4. Aufl., München — Wien 1995, S. 327–340.

    Google Scholar 

  13. Dougherty, D.: Interpretive Barriere to Successful Product Innovation in Large Firms: In: Organization Science, Vol. 3 (1992), No. 2, S. 179–202.

    Google Scholar 

  14. Eisenhardt, K.M.: Building Theories from Case Study Research. In: Academy of Management Review, 1989, Vol. 14 (1989), No. 4, S. 532–550.

    Article  Google Scholar 

  15. Eisenhardt, K.; Bourgeois, L.: Policies of Strategic Decision Making in High Velocity Environments: Toward a Midrange Theory. In: Academy of Management Journal, Vol. 31 (1988), No. 4, S. 737–770.

    Article  Google Scholar 

  16. Elron, E.: Top Management Teams Within Multinational Corporations: Effects of Cultural Heterogeneity. In: Leadership Quarterly, Vol. 8 (1997), No. 4, S. 393–412.

    Article  Google Scholar 

  17. Ernst, H.: Ursachen eines Informant Bias und dessen Auswirkung auf die Validität empirischer betriebswirtschaftlicher Forschung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73. Jg. (2003), H. 12, S. 1249–1275.

    Google Scholar 

  18. Eveland, J.: Institutional Arrangements for Multidisciplinary Research, Technical Report, Division of Policy Research and Analysis, National Science Foundation and CONSAD Research Corporation, 1987.

    Google Scholar 

  19. Frank, U.: Erfahrung, Erkenntnis und Wirklichkeitsgestaltung — Anmerkungen zur Rolle der Empirie in der Wirtschaftsinformatik. In: Grün, O.; Heinrich, L.J. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik — Ergebnisse empirischer Forschung, Wien — New York 1997, S. 21–35.

    Google Scholar 

  20. Frank, U.: Einige Gründe für eine Wiederbelebung der Wissenschaftstheorie. In: Die Betriebswirtschaft, 63. Jg. (2003), H. 3, S. 278–292.

    Google Scholar 

  21. Frank (2004)_Frank, U. (Hrsg.): Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik — Theoriebildung und-bewertung, Ontologien, Wissensmanagement, Wiesbaden 2004

    Google Scholar 

  22. Gassmann, O.: Praxisnähe mit Fallstudienforschung. In: Wissenschaftsmanagement 3 (1999), S. 11–16.

    Google Scholar 

  23. Geertz, C.: The Interpretation of Cultures, New York 1973.

    Google Scholar 

  24. Gersick, C.: Time and transition in work teams: Toward a new model of group development. Academy of Management Journal, Vol. 31 (1988), S. 9–41.

    Article  Google Scholar 

  25. Ghauri, P.; Grønhaug, K.: Research methods in business studies: A practical guide, Harlow 2002.

    Google Scholar 

  26. Grochla, E.; Thom, N.: Fallmethode und Gruppenarbeit in der betriebswirtschaftlichen Hochschulausbildung — Ein Kölner Versuch, 2. Aufl., Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  27. Grün/Heinrich (1997)_Grün, O.; Heinrich, L.J. (Hrsg): Wirtschaftsinformatik — Ergebnisse empirischer Forschung, Wien — New York 1997

    Google Scholar 

  28. Grün, O.; Heinrich, L.J.: Vorwort der Herausgeber. In: Grün, O.; Heinrich, L.J. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik — Ergebnisse empirischer Forschung. Wien — New York 1997, S. 1–2.

    Google Scholar 

  29. Hambrick, D.; Cho, T.; Chen, M.: The Influence of Top Management Team Heterogeneity on Firms’ Competitive Moves. In: Adminstrative Science Quarterly, Vol. 41 (1996), No. 4, S. 659–684.

    Article  Google Scholar 

  30. Harris, S.; Sutton, R.: Functions of parting ceremonies in dying organizations. In: Academy of Management Journal, Vol. 29 (1986), S. 5–30.

    Article  Google Scholar 

  31. Heinrich, L.J.: Forschungsziele und Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik. In: Wächter, H. (Hrsg.): Selbstverständnis betriebswirtschaftlicher Forschung und Lehre, Wiesbaden 1995, S. 27–54.

    Google Scholar 

  32. Heinrich, L.J.: Wirtschaftsinformatik — Einführung und Grundlegung, 2. Aufl., München — Wien 2001.

    Google Scholar 

  33. Heinrich, L.J.: Geschichte der Wirtschaftsinformatik. In: Mertens, P.; Chamoni, P.; Ehrenberg, D.; Griese, J.; Heinrich, L.J.; Kurbel, K. (Hrsg.): Studienführer Wirtschaftsinformatik, 3. Aufl., Braunschweig — Wiesbaden 2002, S. 45–52.

    Google Scholar 

  34. Heinrich, L.J.: Forschungsmethodik einer Integrationsdisziplin: Ein Beitrag zur Geschichte der Wirtschaftsinformatik. In: N.T.M. (International Journal of History & Ethics of Natural Sciences, Technology & Medicine), Vol. 13 (2005), S. 104–117.

    Google Scholar 

  35. Heinrich, L.J.; Heinzl, A.; Roithmayr, F.: Wirtschaftsinformatik-Lexikon, 7. Aufl., München — Wien 2004.

    Google Scholar 

  36. Heinrich, L.J.; Wiesinger, I.: Zur Verbreitung empirischer Forschung in der Wirtschaftsinformatik. In: Grün, O.; Heinrich, L.J. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik — Ergebnisse empirischer Forschung, Wien — New York 1997, S. 37–49.

    Google Scholar 

  37. Heinzl, A.: Die Evolution der betrieblichen DV-Abteilung: eine lebenszyklustheoretische Analyse, Heidelberg 1996.

    Google Scholar 

  38. Heinzl, A.: Der Stellenmarkt für akademische Positionen in Nordamerika: eine Bestandsaufnahme in den Disziplinen „Information Systems“ und „Computer Science“. In: Wirtschaftsinformatik, 42. Jg. (2000), H. 1, S. 66–70.

    Google Scholar 

  39. Heinzl, A.: Zum Aktivitätsniveau empirischer Forschung in der Wirtschaftsinformatik — Erklärungsansatz und Handlungsoptionen. Arbeitspapier 7/2001. University of Bayreuth, Department of Information Systems (BWL VII).

    Google Scholar 

  40. Heinzl, A.; König, W.; Hack, J.: Erkenntnisziele der Wirtschaftsinformatik in den nächsten drei und zehn Jahren. In: Wirtschaftsinformatik, 43. Jg. (2001), H. 3, S. 223–233.

    Google Scholar 

  41. Hirschheim, R; Klein, H.: Realizing Emancipatory Principles in Information Systems Development: The Case for ETHICS. In: MIS Quarterly, Vol. 18 (1994), No. 1, S. 83–109.

    Article  Google Scholar 

  42. Hoffman, L.; Maier, N.: Quality and Acceptance of Problem Solutions by Members of Homogeneous and Heterogeneous Groups. In: Journal of Abnormal and Social Psychology, Vol. 62 (1961), No. 2, S. 401–407.

    Article  Google Scholar 

  43. Huber, H.P.: Psychometrische Einzelfalldiagnostik, Weinheim 1973.

    Google Scholar 

  44. Huber, H.P.: Kontrollierte Fallstudie. In: Pongratz, L.J. (Hrsg.): Handbuch der Psychologie. Bd. 8.: Klinische Psychologie, 2. Halbband, Göttingen 1978.

    Google Scholar 

  45. Jackson, S.; May, K.; Whitney, K.: Understanding the Dynamics of Diversity in Decision Making Teams. In: Guzzo, R.; Salas, E. (eds.): Team Effectiveness and Decision Making in Organizations, San Francisco, S. 204–261.

    Google Scholar 

  46. Jenkins, M.A.: Research Methodologies and MIS Research. In: Mumford E.; Hirschheim R.; Fitzgerald G.; Wood-Harper A.T. (eds.): Research Methods in Information Systems, Amsterdam 1985, S. 103–117.

    Google Scholar 

  47. Jewell, L.; Reitz, H.: Group Effectiveness in Organizations, Clenview 1981.

    Google Scholar 

  48. Kannonier-Finster, W.; Nigsch, O.; Ziegler, M.: Über die Verknüpfung von theoretischer und empirischer Arbeit in soziologischen Fallstudien. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 25. Jg. (2000), H. 3, S. 3–25.

    Google Scholar 

  49. Kerlinger, F.N.; Lee, H.B.: Foundations of Behavioral Research, 4th edition, Australia et al. 2000.

    Google Scholar 

  50. Knolmayer, G.F.: Application Service Providing (ASP). In: Wirtschaftsinformatik, 42. Jg. (2000), Nr. 5, S. 443–446.

    Google Scholar 

  51. König, W.; Heinzl, A.; Rumpf, M.-J.; von Poblotzki, A.: Zur Entwicklung der Forschungsmethoden und Theoriekerne der Wirtschaftsinformatik. Eine kombinierte Delphi-und AHP-Untersuchung. In: Heilmann, H.; Heinrich, L.J.; Roithmayr, F. (Hrsg.): Information Engineering — Wirtschaftsinformatik im Schnittpunkt von Wirtschafts-, Sozial-und Ingenieurwissenschaften, München — Wien 1996, S. 35–65.

    Google Scholar 

  52. König, W.; Heinzl, A.; von Poblotzki, A.: Die zentralen Forschungsgegenstände der Wirtschaftsinformatik in den nächsten zehn Jahren. In: Wirtschaftsinformatik, 37. Jg. (1995), Nr. 6, S. 558–569.

    Google Scholar 

  53. Kosiol, E.: Die Behandlung praktischer Fälle im betriebswirtschaftlichen Hochschulunterricht (Case Method) — Ein Berliner Versuch. Berlin 1957.

    Google Scholar 

  54. Lee, A.S.: A Scientific Methodology for MIS Case Studies. In: MIS Quarterly, March 1989, S. 33–50.

    Google Scholar 

  55. Lehner, F.: Theoriebildung in der Wirtschaftsinformatik. In: Becker, J.; König, W.; Schütte, R.; Wendt, O.; Zelewski, S. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie — Bestandsaufnahme und Perspektiven, Wiesbaden 1999, S. 5–24.

    Google Scholar 

  56. Lovelace, K.; Shapiro, D.; Weingart, L.: Maximizing Cross-Functional New Product Teams’ Innovativeness and Constraint Adherence: A Conflict Communications Perspective. In: Academy of Management Journal, Vol. 44 (2001), No. 4, S. 779–793.

    Article  Google Scholar 

  57. Markus, M.L.: Power, Politics, and MIS Implementation. In: Communications of the ACM, Vol. 26 (1983), No. 6, S. 430–444.

    Article  Google Scholar 

  58. McClintock, C.C.; Brannon, D.; Maynard-Moody, S.: Applying the Logic of Sample Surveys to Qualitative Case Studies: The Case Cluster Method. In: Administrative Science Quarterly, Vol. 24 (1979), S. 612–629.

    Article  Google Scholar 

  59. McLeod, P.; Lobel, S.: The Effects of Ethnic Diversity on Idea Generation in Small Groups. In: Academy of Management Meeting, Las Vegas, 1992.

    Google Scholar 

  60. Mertens, P.: Wirtschaftsinformatik — Von den Moden zum Trend. In: König, W. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik’ 95, Wettbewerbsfähigkeit — Innovation — Wirtschaftlichkeit, Heidelberg 1995, S. 25–64.

    Google Scholar 

  61. Mertens, P.: Was ist Wirtschaftsinformatik? In: Mertens, P.; Chamoni, P.; Ehrenberg, D.; Griese, J.; Heinrich, L.J.; Kurbel, K. (Hrsg.): Studienführer Wirtschaftsinformatik, 3. Aufl., Braunschweig — Wiesbaden 2002, S. 11–16.

    Google Scholar 

  62. Musgrave, A.E.: Explanation, Description and Scientific Realism. In: Keuth, H. (Hrsg.): Karl Popper — Logik der Forschung, Berlin 2004, S. 83–102.

    Google Scholar 

  63. Myers, M.D.: Qualitative Research in Information Systems. In: MIS Quarterly, Vol. 21 (1997), No. 2, S. 241–242. MISQ Discovery, archival version, June 1997. Im Internet unter der URL “http://www.misq.org/discovery/MISQD_isworld/” MIS Quarterly Discovery, updated version, last modified: July 26, 2005 (Datum des Zugriffs: 10.11.2005).

    Article  Google Scholar 

  64. Neuliep (1991)_Neuliep, J.W. (ed.): Replication Research in the Social Sciences, London 1991

    Google Scholar 

  65. Niiniluoto, I.: Scientific Progress. In: Zalta, E.N. (ed.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2002). Im Internet unter der URL „http://plato.stanford.edu/archives/win2002/enries/scientific-progress/” (Datum des Zugriffs: 22.06.2005).

    Google Scholar 

  66. Oeser, E.: Was heißt wissenschaftliche Erkenntnis? Lernunterlagen der Universität Wien, Institut für Wissenschaftstheorie, 2002.

    Google Scholar 

  67. Opp, K.-D.: Methodologie der Sozialwissenschaften — Einführung in Probleme ihrer Theoriebildung und praktischen Anwendung, 6. Aufl., Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  68. Orlikowski, W.J.; Baroudi, J.J.: Studying Information Technology in Organizations: Research Approaches and Assumptions. In: Information Systems Research, Vol. 2 (1991), S. 1–28.

    Article  Google Scholar 

  69. Petermann (1996)_Petermann, F. (Hrsg.): Einzelfallanalyse, 3. Aufl., München — Wien 1996

    Google Scholar 

  70. Pinfield, L.: A field evaluation of perspectives on organizational decision making. In: Administrative Science Quarterly, Vol. 31 (1986), S. 365–388.

    Article  Google Scholar 

  71. Pratt, J.W.; Zeckhauser, R.J.: Principals and Agents — An Overview. In: Pratt, J.W.; Zeckhauser, R.J. (eds.): Principals and Agents — The Structure of Business, Boston 1985, S. 1–35.

    Google Scholar 

  72. Quinn, J.B.: Managing Innovations: Controlled Chaos. In: Harvard Business Review, Vol. 63 (1985), No. 3, S. 73–84.

    Google Scholar 

  73. Revenstorf, D.; Vogel, B.: Zur Analyse qualitativer Verlaufsdaten — ein Überblick. In: Petermann, F. (Hrsg.): Einzelfallanalyse, 3. Aufl., München — Wien 1996, S. 235–256.

    Google Scholar 

  74. Riedl, R.: Asymmetrische Information und Service Level Agreements. In: Riedl, R.; Auinger, T. (Hrsg.): Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden 2004, S. 225–249.

    Google Scholar 

  75. Riedl, R: Application Service Providing — Entwicklung eines Modells zur Qualitätsmessung, Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  76. Roethlisberger, F.J.: The Elusive Phenomena. Harvard Business School, Division of Research, Boston, Massachusetts 1977.

    Google Scholar 

  77. Salamone, F.: The methodological significance of the lying informant. In: Anthropological Quarterly, Vol. 50 (1977), S. 117–124.

    Article  Google Scholar 

  78. Schmidt, H. B.: Die Fallmethode (Case Study Method) — Eine einführende Darstellung, Essen 1958.

    Google Scholar 

  79. Schweizer, K.: Eine Analyse der Konzepte, Bedingungen und Zielsetzungen von Replikationen. In: Archiv für Psychologie, 141. Jg. (1989), S. 85–97.

    Google Scholar 

  80. Seidler, J: On Using Informants: A Technique for Collecting Quantitative Data and Controlling for Measurement Error in Organizational Analysis. In: American Sociological Review, Vol. 39, S. 816–831.

    Article  Google Scholar 

  81. Sidman, M.: Tactics of scientific research, New York 1960.

    Google Scholar 

  82. Stock, R.: Können Marketingteams zu homogen sein? Verhaltenstheoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Die Unternehmung, 59. Jg. (2005), Nr. 2, S. 131–160.

    Google Scholar 

  83. Straub, D.; Ang, S.; Evaristo, R.: Normative Standards for IS Research. In: DATA BASE, February 1994, S. 21–34.

    Google Scholar 

  84. Szyperski, N.; Müller-Böling, D.: Zur technologischen Orientierung der empirischen Forschung. Überlegungen zur Integration empirischer Forschungsergebnisse und Forschungsinstrumente in eine Strategie „Forschung durch Entwicklung“. In: Witte, E. (Hrsg.): Der praktische Nutzen empirischer Forschung, Tübingen 1981, S. 159–188.

    Google Scholar 

  85. Terberger, E.: Agency-Theorie. In: Corsten, H. (Hrsg.): Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, München — Wien 1995, S. 30–35.

    Google Scholar 

  86. Towl, A.R.: To Study Administrations by Cases. Harvard Business School, Boston, Massachusetts 1969.

    Google Scholar 

  87. Walsham, G. Interpreting Information Systems in Organizations, Chichester 1993.

    Google Scholar 

  88. Walsham, G.: Interpretive case studies in IS research: nature and method. In: European Journal of Information Systems, Vol. 4 (1995), S. 74–81.

    Google Scholar 

  89. Westmeyer, H.: Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Einzelfallanalyse. In: Petermann, F. (Hrsg.): Einzelfallanalyse, 3. Aufl., München — Wien 1996, S. 18–35.

    Google Scholar 

  90. Wohlgenannt, R.: Was ist Wissenschaft? Braunschweig 1969.

    Google Scholar 

  91. Yin, R.K.: Case Study Research — Design and Methods, 3rd edition, London — New Delhi 2003.

    Google Scholar 

  92. Zelewski, S.: Epistemische Unterbestimmtheit ökonomischer Theorien — eine Analyse des konventionellen Theoriekonzepts aus der Perspektive des „non Statement view“. In: Frank, U. (Hrsg.): Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik — Theoriebildung und-bewertung, Ontologien, Wissensmanagement, Wiesbaden 2004, S. 1–30.

    Google Scholar 

  93. Zentes, J.; Swoboda, B.: Fallstudien zum Internationalen Management: Grundlagen — Praxiserfahrungen — Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Stephan Zelewski Naciye Akca

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Riedl, R. (2006). Erkenntnisfortschritt durch Forschungsfallstudien. In: Zelewski, S., Akca, N. (eds) Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9199-3_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics