Skip to main content

Einflussgrößen auf die Zielerreichung von System-Sourcing-Kooperationen

  • Chapter
System Sourcing — Erfolgspotenziale der Systembeschaffung
  • 2120 Accesses

Auszug

Diejenigen Einflussgrößen, welche eine Wirkung auf den Erfolg von Unternehmungen ausüben, werden als Erfolgsfaktoren bezeichnet.254 Ziel der empirischen Erfolgsfaktorenforschung ist die Bestimmung derjenigen Einflussgrößen auf den Unternehmungserfolg, welche wesentlich für den Erfolg einer Unternehmung sind und eine langfristige Gültigkeit besitzen (Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren).255 Sind die kritischen Erfolgsfaktoren bestimmt worden, können langfristige Entscheidungen in der Unternehmung getroffen und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden, um Stärken und Schwächen der Unternehmung ebenfalls langfristig aufbzw. abzubauen.256 Neben der Erklärung des Unternehmungserfolges (Explikationsfunktion) und der Beschränkung auf wesentliche Einflussgrößen (Selektionsfunktion) dient die Erfolgsfaktorenforschung insbesondere der Suche nach Ansatzpunkten zur Gestaltung des Unternehmungserfolges durch die Entscheidungsträger (Dispositionsfunktion).257

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Krüger/ Schwarz (1997), S. 75.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Steinle et al. (1993), S. 196.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hoffmann (1986), S. 831.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Daschmann (1994), S. 12.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hauschildt (1988), S. 148. Vgl. zur Erforschung von Erfolgs-und Misserfolgsgrößen in Unternehmungen auch Krüger (1988).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ellram (1990), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bensaou (1999), S. 39.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Groves/ Valsamakis (1998), S. 59.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bensaou (1999), S. 39.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Sabel et al. (1991), S. 214 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hsuan (1999), S. 204 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Momme et al. (2000), S. 138 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zur Automobilindustrie auch Abbildung 5 bzw. Schindele (1996), S. 85 ff.

    Google Scholar 

  14. Von Eick/ Femerling (1991), S. 31, nennen als weitere Anwendungsgebiete Festplatten, Nasszellen, Laufwerke und Gewürzmischungen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Apte/ Mason (1995), S. 1257 ff.; Hinterhuber/Stuhtec (1997), S. 4 ff. und S. 10.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Walker (1988), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Pfeiffer/ Dögl (1986), S. 258 ff. Sie setzt sich aus der Beherrschung der Technologie, dem bekannten Weiterentwicklungspotenzial und der aktuellen Reaktionsfähigkeit auf Weiterentwicklungen der Konkurrenz zusammen.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Apte/ Mason (1995), S. 1257 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Picot (1991b), S. 349 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Apte/ Mason (1995), S. 1257 ff; ähnliche Ansätze greifen auf die ‚Bedeutung für den Kunden ‘(vgl. Hinterhuber/Stuhtec (1997), S. 4 ff.) oder die ‚Jechnologieattraktivität ‘(vgl. Pfeiffer/Dögl (1988), S. 259.) zurück.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Sislan/ Sative (2000), S. 5 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Walker (1988), S. 62 ff.; Quinn/Hilmer (1994), S. 48 f.; Picot (1991b), S. 349 ff.

    Google Scholar 

  23. Quelle: In Anlehnung an Walker (1988), S. 70.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Pfeiffer/ Dögl (1986), S. 164 ff; Walker (1988), S. 70; Apte/Mason (1995), S. 1257; Hinterhuber/Stuhtec (1997), S. 10. Vgl. auch Sislan/Sativ (2000), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hauschildt/ Schlaak (2001), S. 164.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu mediierenden Effekten Baron/ Kenny (1986), S. 1176 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hsuan (1999), S. 204 ff.

    Google Scholar 

  28. Die Integration von Wissen wird hierbei als ‚Können-Komponente ‘und die Veränderung der Ziele als ‚Wollen-Komponente ‘der (Netzwerk-)Beziehungen bezeichnet. Vgl. Wertz (2000), S. 75.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wertz (2000), S. 158, bzw. die Faktorbildung S. 150 ff. Wertz bezeichnet steuernde Eingriffe als ‚Durchsetzung‘. Die vertrauensvolle Situation zwischen den Akteuren wird in der Untersuchung von Wertz durch die Bildung zweier Faktoren (Vertrauen und kooperative Konfliktlösung) jedoch übergewichtet.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wolters (1995), S. 31 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wolters (1995), S. 204 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wolters (1995), S. 86 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Wolters (1995), S. 204 ff.

    Google Scholar 

  34. Quelle: in Anlehnung an Wolters (1995), S. 87 mit Skalierung 1 = Unwichtig; 6 = Sehr wichtig.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schindele (1996), S. 121.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Schindele (1996), S. 147.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bruce et al. (1995), S. 35.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Bruce et al. (1995), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Bruce et al. (1995), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. enhard/ Tabrizi (1995), Table 3 auf S. 101.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Eisenhard/ Tabrizi (1995), S. 103 und insbsondere Table 4 auf S. 103.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Eisenhard/ Tabrizi (1995), Table 3 auf S. 101.

    Google Scholar 

  43. Die Teilnehmer beantworteten den Fragebogen für drei bis sieben ihrer Lieferanten. Vgl. Takeishi (2001), S. 411 und insbesondere Table 2 auf S. 412.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Takeishi (2001), S. 414 ff. und insbesondere Table 4 auf S. 415.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Schindele (1996), S. 122.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Dankbaar (2004), S. 239.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Schindele (1996), S. 122.

    Google Scholar 

  48. In Anlehnung an Aulinger (1999), S. 94 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Wolters (1995), S. 194.

    Google Scholar 

  50. Deutlich wird die Bedeutung der Informationsvernetzung auch in der Wertschätzung von Informationen des Lieferanten: Harabi (2002), S. 98 ff. stellt beispielsweise fest, dass 65 % der Abnehmer ihre Material-und Komponentenlieferanten sowie 49 % der Abnehmer ihre Investitionsgüterlieferanten als sehr bedeutsame Informationsquellen einschätzen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Strich (1996), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Schindele (1996), S. 109 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Birou/ Fawcett (1993), S. 30.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Birou/ Fawcett (1993), Table XIV auf S. 36.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Petersen et al. (2000), S. 30.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Petersen et al. (2000), S. 33 ff. und insbes. Figure 3 und Figure 4 auf S. 34.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Ellram (1991), S. 38 und insbs. Table III auf S. 40. Ellram erfragt ‚Top management support‘. Skalierung: 1 = Sehr unwichtig, 5 = Sehr wichtig.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Ellram (1991), Table V auf S. 42. Skalierung: 1 = Sehr unwichtig, 5 = Sehr wichtig.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Das/ Narasimhan (2000), S. 21.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Das/ Narasimhan (2000), S. 22 ff. Alle Cronbach-Alpha sind > 0,7.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Simpson et al. (2002), S. 30 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Simpson et al. (2002), Table III auf S. 33.

    Google Scholar 

  63. Technical skills sind u. a. mathematische, materialwirtschaftliche oder anwendungsbezogene Kenntnisse (CAD). Vgl. Carr/ Smeltzer (2000), Appendix A auf S. 48.

    Google Scholar 

  64. Behavior skills sind u. a. Detailorientierung, Verständnis für andere Abteilungen, Fähigkeit der persönlichen Flexibilität oder Stressbewältigung. Vgl. Carr/ Smeltzer (2000), Appendix A (continued) auf S. 49.

    Google Scholar 

  65. Skill techniques sind u. a. analytische Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten, Präsentations-und Koordinationsfähigkeiten. Vgl. Carr/ Smeltzer (2000), Appendix A (continued) auf S. 49.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Giunipero/ Pearcy (2000), S. 7 und insbes. Table III auf S. 7.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Giunipero/ Pearcy (2000), S. 8 und Table V auf S. 9.

    Google Scholar 

  68. Vgl. von Eicke/ Femerling (1991), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schindele (1996), S. 103.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Schindele (1996), S. 120. Hinzu kamen vier Werkzeuglieferanten.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Williamson (1990), S. 552.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Picot (1982), S. 270 im Zusammenhang mit Ebers/Gotsch (1995), S. 209.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Luhmann (1975), S. 8 f.; Bachmann/Lane (1997), S. 89 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Wolters (1995), S. 87 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Wolters (1995), S. 187 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Abend (1992), S. 171 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Brockhoff (1990), Tab. 8 auf S. 34 und Tab 7 auf S. 30. Skalierung l=Gar nicht zutreffend; 7=Voll zutreffend. Die Ergebnisse stammen aus der Perspektive des Managements.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einflussgrößen auf die Zielerreichung von System-Sourcing-Kooperationen. In: System Sourcing — Erfolgspotenziale der Systembeschaffung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9181-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics