Skip to main content
  • 2100 Accesses

Auszug

Ziele sind Aussagen oder Vorstellungen über zukünftige, als erstrebenswert erachtete oder zu vermeidende Zustände, die durch Handlungen realisiert werden sollen.“215 Grundsätzlich gilt, dass jede Beschaffungsentscheidung derart getroffen werden muss, dass eine höchstmögliche Erreichung der für diese Entscheidung relevanten Teilziele erwartet werden kann. Somit muss sich die Gestaltung des Beschaffungsprozesses an den Beschaffungszielen orientieren.216 Nach Koppelmann handelt es sich bei den Beschaffungszielen hauptsächlich um die Senkung der Beschaffungskosten, die Senkung des Beschaffungsrisikos und die Erhöhung der Beschaffungsflexibilität.217 Nach Tempelmeier verfolgt die Beschaffung Sicherheits- und Qualitätsziele.218

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Corsten(2004), S. 41.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Homburg et al. (1997), S. 52.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Koppelmann (1995), S. 93.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Tempelmeier (1993), Sp. 318, wobei die Sicherstellung der Liquidität als Nebenbedingung zu berücksichtigen ist.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Koppelmann (1996b), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Weilenmann (1984), Abbildung 8 auf S. 213.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Szyperski/ Tilemann (1979), Sp. 2306; Wildemann (1990), S. 310; Kaufmann (1995), S. 280.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Grochla (1982); Groves/Valsamakis (1998), Trent/Moncka (1999); Dreyer (2000); Simpson et al. (2002).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Harrington et al. (1991), S. 83 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Harrington et al. (1991), Table 2 auf S. 89.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Harrington et al. (1991), S. 94 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hoffmann/ Lumbe (2000), S. 94 ff.

    Google Scholar 

  13. Quelle: In Anlehnung an Hoffmann/ Lumbe (2000), S. 96.

    Google Scholar 

  14. Quelle: In Anlehnung an Hoffmann/ Lumbe (2000), S. 97.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Colberg et al. (2000), S. 55.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Colberg et al. (2000), Abbildung 8 auf S. 60.

    Google Scholar 

  17. Vgl. für weitere Auswertungen den Überblick bei Meyer (1986), S. 89 f. und bei Grün (1993), S. 393 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Grochla et al. (1982), S. 574.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Grochla et al. (1982), Abbildung 2 auf S. 572.

    Google Scholar 

  20. Weitere Typen, wie Logistikleister, Entwicklungsdienstleister und Rohmaterialienlieferanten werden zusätzlich unterschieden, sie sind aber nicht Gegenstand der anschließenden Untersuchungen. Vgl. Dreyer (2000), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Dreyer (2000), S. 99 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Dreyer (2000), S. 166.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Dreyer (2000), Abbildung 37 auf S. 200.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Simpson et al. (2002), Table IV auf S. 34 (Percent = Anteil der Nennungen dieses Kriteriums zur Gesamtzahl aller genannten Kriterien, enspricht der relativen Häufigkeit dieses Kriteriums, vgl. Table III auf S. 33).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Groves/ Valsamakis (1998), S. 52 ff. und Table 7 auf S. 58.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Trent/ Monczka (1999), S. 927 ff. und Table 1 auf S. 929.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Arnold (1997), S. 64 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Juran (1974), S. 2.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Fröhling (1993), S. 545; Kern (1997), S. 335.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Weilenmann (1984), S. 211 ff.; Koppelmann (1996), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wildemann (1992a), S. 400; Arnold (1997), S. 67.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Rotering (1990), S. 105. Der größte Vorteil besteht in der Entwicklung kompletter Systeme beim Lieferanten.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Vickery et al. (1999), S. 18 f.; Narasimhan/Das (1999), S. 687

    Google Scholar 

  34. Vgl. Corsten/ Gössinger (2002), S. 459; Göpfert (2002), S. 33.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Butzer-Strothmann (1996), S. 223; Sydow (1999), S. 292.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Sydow (1999), S. 291. Sydow spricht allgemein von der Gefahr des ‚Kompetenzverlustes‘.

    Google Scholar 

  37. Säbel et al. (1991), S. 215.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hermes (1995), S. 164 ff.; zur Diskussion um den Know-how-Schutz vgl. Schindele (1996), S. 151 f. und 155 ff. Auch in der IT-Branche furchten sich viele Unternehmungen insbesondere vor dem Verlust wichtiger Informationen. Vgl. Bruce et al. (1995), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Rotering (1993), S. 105.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Ziele von System-Sourcing-Kooperationen. In: System Sourcing — Erfolgspotenziale der Systembeschaffung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9181-8_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics