Skip to main content
  • 2112 Accesses

Auszug

Der Fremdbezug vormals selbst erstellter Leistungen wird als Outsourcing bezeichnet. Durch das Outsourcing wird eine Veränderung der Kostenstruktur beim Abnehmer hervorgerufen, da fixe Kosten abgebaut werden können und dafür variable Kosten für jede bezogene Leistungseinheit entstehen.1 Gelingt es dem Abnehmer, die durch das Outsourcing entstehenden Oberkapazitäten abzubauen, können die Gesamtkosten bei gleicher Leistung sinken, wenn dieser Effekt nicht durch einen Anstieg der variablen Kosten kompensiert wird. Die ökonomische Beurteilung des Fremdbezugs umfasst jedoch auch weitere Aspekte, denn durch die Vergabe der Leistungserstellung an Lieferanten können beispielsweise Abhängigkeiten zwischen Lieferant und Abnehmer entstehen,2 und es besteht eine Gefahr des Know-how-Abflusses beim Abnehmer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Bergner (1967), S. 145 f.; Süverkrüp (1968), S. 253 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wildemann (1992a), S. 396 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Jung (1975), S. 132 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hoffmann/ Lumbe (2000), S. 89 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Colberg et al. (2000), S. 55.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Säbel et al. (1991), S. 214.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Degraeve/ Roodhoft (2001), S. 22.

    Google Scholar 

  8. Shepherd (1994), S. 19.

    Google Scholar 

  9. Shepherd (1994), S. 19.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Womack et al. (1992), S. 154 f.; vgl. auch Dyer/Ouchi (1993), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Albrecht (1994), S. 1.

    Google Scholar 

  12. Vgl. beispielsweise Bensaou (1999), S. 37, der diesen empirischen Beweis für die amerikanische und die japanische Automobilproduktion führt.

    Google Scholar 

  13. Vgl. von Eicke/ Femerling (1991), S. 39 ff.; Sabel et al. (1991), S. 214 ff.; Quinn/Hilmer (1994), S. 51; Freiling (1995), S. 33 ff.; Wolters (1995), S. 190 ff.; Herold (1996), S. 116 ff.; Schindele (1996), S. 85 ff.; Traudt (1997), S. 317; Bühner/Tuschke (1997), S. 23; Göpfert (1998), S. 209 ff.; Hsuan (1999), S. 204 ff.; Momme et al. (2000), S. 138 ff.; Gadde/Jellbo (2002), S. 43.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Womack et al. (1992), S. 155 ff. und S. 163, wobei der Begriff der Komponentenzulieferung verwendet wird.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wagner (2001), S. 82.

    Google Scholar 

  16. Vgl. von Eicke/ Femerling (1991), S. 62.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Dreyer (2000), S. 168 ff. Der Bedeutungszuwachs wird durch den wertmäßigen Anteil von Beschafrungsobjekten am Gesamtbeschaffungsvolumen erhoben.

    Google Scholar 

  18. Studien problematisieren und belegen das Potenzial eines Fremdbezugs von Innovationsleistung. Vgl. Quinn (2000), S. 14 ff.; Rüdiger (2000).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Matiaske/ Mellewigt (2002), S. 642, die dieses Defizit für den Outsourcing-Bereich generell belegen.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schlesinger (1991), S. 1 ff.; Arnold (1999), S. 310; Arnold/Essig (2000), S. 122. 4

    Google Scholar 

  21. Vgl. von Eicke/ Femerling (1991); Wolters (1995); Wertz (2002).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Anand/ Khanna (2000), S. 297.

    Google Scholar 

  23. „Implementing and managing an Alliance is harder than deciding to collaborate“ Boddy et al. (2000), S. 1003. Empirsche Erhebungen belegen eine Misserfolgsquote bei der Umsetzung von Kooperationen im Bereich zwischen 50 und 60 %. Vgl. Spekman et al. (1998), S. 747; Boddy et al. (2000), S. 1005.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Problemstellung. In: System Sourcing — Erfolgspotenziale der Systembeschaffung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9181-8_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics