Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • 6245 Accesses

Auszug

Im Bereich der Anwendungssysteme zur Informationsversorgung von Entscheidungsträgern haben sich Data-Warehouse-Systeme in den letzten Jahren etabliert. Sie sammeln Daten aus verschiedenen Quellen und bereiten sie so auf, dass Entscheidungsträger problemadäquat und zeitnah über das Unternehmensgeschehen und die Unternehmensumwelt informiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Jung, Winter: Data Warehousing, 2000, S. 12.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Winter: Large Scale, 2002.

    Google Scholar 

  3. Vgl. OMG: CWM, o. J.; CWM-Forum, o. J.

    Google Scholar 

  4. Bspw. Tschandl, Hergolitsch: Erfolgsfaktoren, 2002; Watson et al.: Data Warehousing, 2001, S. 51.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu Hinrichs: Datenqualitätsmanagement, 2002, S. 5 f.

    Google Scholar 

  6. Wixom/Watson schätzen sie auf deutlich über 50 % (Wixom, Watson: Data Warehousing Success, 2001, S. 18); in der erwähnte Studie der Meta Group wird eine Erfolgsquote von 23 % genannt (Hinrichs: Datenqualitaetsmanagement, 2002, S. 5 f.); Hinrichs nennt weitere Studien, die eine noch deutlich geringere Erfolgsquote feststellen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Stahlknecht, Hasenkamp: Wirtschaftsinformatik, 2005, S. 382 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wetherbe: Information Requirements, 1991; Crockett: EIS, 1992, S. 42; Tschandl, Hergolitsch: Erfolgsfaktoren, 2002; Poon, Wagner: Critical success factors, 2001, S. 398; Weir et al: Best practice, 2003, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  9. Watson untersucht mit einer gewissen Regelmäßigkeit seit Ende der 70er Jahre Erfolg und Misserfolg von EIS bzw. seit jüngerer Zeit von Data-Warehouse-Systemen: Vgl. bspw: Watson et al.: Data warehouse governance, 2004, S. 436; Watson et al.: Data Warehousing, 2001; Wixom, Watson: Data Warehousing Success, 2001; Watson, Frolick: Information Requirements, 1993; Watson et al.: Executive Information Systems, 1991; Houdeshel, Watson: MIDS, 1987.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Mukherjee, D’Souza: Implementation, 2003; Wixom, Watson: Data Warehousing Success, 2001, S. 20.

    Google Scholar 

  11. Poon, Wagner: Critical success factors, 2001, 398; Weir et al.: Best practice, 2003, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  12. Hevner et al. unterscheiden zwischen dem „behavioral-science paradigm“ und dem „design-science paradigm“: „The behavioral-science paradigm seeks to develop and verify theories that explain or predict human or organizational behavior. The design-science paradigm seeks to extend the boundaries of human and organizational capabilities by creating new and innovative artifacts. Both paradigms are foundational to the IS discipline...“. (Hevner et al.: Design Science, 2004, S. 76). Ersteres hat seine Wurzeln in den Naturwissenschaften, letzteres orientiert sich an den Ingenieurwissenschaften und ist im Wesentlichen ein Problemlösungsparadigma.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Osterloh, Grand: Praxis der Theorie, 1999, S. 354.

    Google Scholar 

  14. Osterloh, Grand: Praxis der Theorie, 1999, S. 354 f.; Osterloh/Grand bezeichnen dies als die Doppel-Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre als problemorientierte Forschung und stellen keinen Bezug zur Systementwicklung her. Nach Ansicht des Verfassers stellen sich die genannten Probleme jedoch analog sowohl bei der Entwicklung von Anwendungssystemen als auch bei der Entwicklung von Methoden, die die Anwendungssystementwicklung unterstützen sollen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Herzwurm: Softwareproduktentwicklung, 2000, S. 199.

    Google Scholar 

  16. Hevner et al: Design Science, 2004, S. 76.

    Google Scholar 

  17. Szyperski: Betriebswirtschaftslehre, 1971, S. 278.

    Google Scholar 

  18. Stahlknecht, Hasenkamp: Wirtschaftsinformatik, 2005, S. 9 f.

    Google Scholar 

  19. Wittmann: Wissen, 1979, Sp. 2263

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ferstl, Sinz: Wirtschaftsinformatik, 1998, S. 126 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Alpar et al: Wirtschaftsinformatik 2002, S. 10.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Wittmann: Wissen, 1979, Sp. 2263.

    Google Scholar 

  23. So bspw. Lehner et al: Wirtschaftsinformatik, 1995, S. 171 f.

    Google Scholar 

  24. Er definiert Wissen als „Vorstellungsinhalte,... die Überzeugungen über die Wahrheit von Feststellungen (Aussagen, Sätzen, Behauptungen) zu Inhalt haben. Ihre Grundlage sind einmal Tatsachen, die sich durch die Mittel der Wahrnehmung ergeben, und zum anderen die Ergebnisse der Anwendung von bekannten Regeln des Schließens aus solchen Tatsachen“ (Wittmann: Wissen, 1979, Sp. 2263).

    Google Scholar 

  25. Alpar et al.: Wirtschaftsinformatik 2002, S. 9.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Stahlknecht, Hasenkamp: Wirtschaftsinformatik, 2005, S. 12.

    Google Scholar 

  27. Macaulay: Requirements Engineering, 1996, S. 32; Sie unterscheidet vier Kategorien: Entwickler/Analysten, Stakeholder mit wirtschaftlichen Interessen am System, solche, die für die Implementierung und den Betrieb verantwortlich sind, sowie Anwender und Benutzer.; lt. Sommerville/Sawyer ist ein Stakeholder „...a human, role, or Organisation with an interest in the System. This can include both the customer’s and the developer’s organisations.“ (Sommerville, Sawyer: Requirements Engineering, 1997, S. 365).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einführung. In: Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9178-8_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics