Skip to main content

Ist das denn zu glauben?

  • Chapter
  • 420 Accesses

Auszug

Auch die Idee der Gemeinschaftlichkeit muss also, wie im letzten Kapitel gesehen, keineswegs neu erfunden werden. Dazu wurde zunächst festgestellt, wie auch die Theorien der privaten Religion weiter auf die Notwendigkeit gruppenbasierter Prozesse verweisen, um aufzuzeigen, dass der Konsens der privatisierten Wahlreligion vielleicht brüchiger sein könnte, als er allzu oft dargestellt wird. In den gängigen Erzählungen darüber, wie der Mensch zu seiner Religion kommt, stehen Erklärungen, die nicht das Individuum und seine Wahl in den Vordergrund stellen, jedoch trotz aller gemeinschaftlicher Elemente im Hintergrund. Nicht nur sollte sich eine soziologische Bestimmung der Religion mit der Erklärung der privaten Wahl nicht zufrieden geben; sie ist vielmehr selbst, als Erzählung, durch den westlichen Religionsbegriff geformt. Es handelt sich um einen innerlichen, individuellen Religionsbegriff, der auf der christlichen Religion im Allgemeinen und deren protestantischer Ausformulierung im Besonderen basiert. Somit steht er selbst auf der Basis religiös grundierter Setzungen. Mehr noch, der individuelle Religionsbegriff passt ins Bild eines individualistischen Bildes von Mensch und Gesellschaft, das eine allgemeine Gültigkeit erlangt hat und, in Bergers Begriffen, selbst zum heiligen Baldachin geworden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Stanley Fish. “Consequences”. In: Ders. Doing What Comes Naturally. Durham 1989: 315; Stanley Fish. “Anti-Foundationalism, Theory Hope and the Teaching of Composition”. In: Ders. [1989]: 342; Stanley Fish. “The Law Wishes to Have a Formal Existence”. In: Ders., The Trouble With Principle. Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  2. Stanley Fish. Critical Self-Consiousness. In: Ders. [1989]: 436, hier: 467.

    Google Scholar 

  3. Stanley Fish. Why We Can’t All Just Get Along. First Things 60 [1996]: 18.

    Google Scholar 

  4. Stanley Fish. Is There a Text in This Class? The Authority of Interpretive Communities. Cambridge 1980.

    Google Scholar 

  5. Stanley Fish. “Critical Self-Consciousness”. In: Ders. [1989]: 436, hier: 463.

    Google Scholar 

  6. Detlef Pollack. “Was ist Religion? Probleme der Definition.” Zeitschrift für Religionswissenschaft 3 (1995): 163–190.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Jonathan Z. Smith. “Religion, Religions, Religious.” In: Mark C. Taylor. Critical Terms for Religious Studies. Chicago 1998: 269.

    Google Scholar 

  8. Gordon Bigelow. Fiction, Famine and the Rise of Economics. Cambridge 2003.

    Google Scholar 

  9. Boyd Hilton. The Age of Atonement. The Influence of Evangelicalism on Social and Economic Thought, 1795-1865. Oxford 1988.

    Google Scholar 

  10. Émile Durkheim. „De la définition des phénomènes religieux“. L‘Année sociologique 1. Zitiert in: Joachim Matthes. Religion und Gesellschaft. Hamburg 1967: 141.

    Google Scholar 

  11. Monika Wohlrab-Sahr. Konversion zum Islam in Deutschland und den USA. Frankfurt 1999: 76ff.

    Google Scholar 

  12. Monika Wohlrab-Sahr, Volkhard Krech und Hubert Knoblauch. „Religiöse Bekehrung in soziologischer Perspektive“. In: Dies. Religiöse Konversion. Systematische und fallorientierte Studien in soziologischer Perspektive. Konstanz 1998: 7. hier: 8.

    Google Scholar 

  13. Christian Heidrich. Die Konvertiten. Über religiöse und politische Bekehrungen. München 2002.

    Google Scholar 

  14. Serge Latouche. Die Verwestlichung der Welt. Frankfurt 1992: 70.

    Google Scholar 

  15. John Muir. Travels in Alaska. Boston 1998.

    Google Scholar 

  16. Rodney Stark. Der Aufstieg des Christentums. Neue Erkenntnisse aus soziologischer Sicht. Weinheim 1997: 19.

    Google Scholar 

  17. Frank Newport. “The Religious Switcher in the United States.” American Sociological Review 44. 1979: 528–552.

    Article  Google Scholar 

  18. K.-P. Jörns. Die neuen Gesichter Gottes. München 1997: 73.

    Google Scholar 

  19. Susanne Heine. „Religion und Natur“. In: Klaus Dethloff et. al. (Hg.) Religion, Moderne, Postmoderne. Berlin 2002: 185.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Ist das denn zu glauben?. In: Die entprivatisierte Religion. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9160-3_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics