Skip to main content

Die Sozialpolitik der Europäischen Union

  • Chapter
Europäische Sozialpolitik
  • 806 Accesses

Auszug

Inhaltlich kann die europäische Sozialpolitik nach der jeweiligen Wirkung der Maßnahmen differenziert werden. Als übergeordnete Differenzierung bietet sich an, nach redistributiven und regulativen Maßnahmen zu unterscheiden.227 Diese Differenzierung wird auch für die nachfolgenden Abschnitte dieser Arbeit strukturierend sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Kowalsky 1999.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rieger 2000; v. Urff 2004.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Kowalsky 1999: 61.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hall 1994: 287f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schneider 1992: Uff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kowalsky 1999, 131 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kommission 1990.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kowalsky 1999, 136.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kowalsky 1999: 152 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kowalsky 1999: 239ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch Kowalsky 1999: 248.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Malek 2002: 176.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kaluza 1998.

    Google Scholar 

  14. Rat 1971a.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kaluza 1998: 26f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Malek 2002: 188ff; Rat 1977.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Malek 2002: 187f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Malek 2002: 192.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Rat 1983a; 1983b.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Malek 2002 192ff; Kaluza 1998: 37ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Makel 2002: 217ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Rat (1988a; 1988b; 1988c; 1988d; 1988e); Malek 2002: 220.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Malek 2002: 228; Tömmel 1994: 113.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rat 1964.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Rat 1964: Art. 16.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Rat 1964: Art. 13; 16; 19. 279 Vgl. Malek 2002: 132ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Rat 1975.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Malek 2002: 83ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Malek 2002: 85ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Rat 1979: Art. 2, Abs. 3.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Rat 1979: Art. 13.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Malek 2002: 125f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Malek 2002: 125

    Google Scholar 

  34. vgl. z.B. von Bogdandy 2001.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z.B. auch Majone 1996; Eberlcin / Grande 2003.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Haas 2004; Abschnitt 3.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Young / Wallace 2000; Dicke 2002.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Eichener 2000:52fr.

    Google Scholar 

  39. Vgl. z.B. Kaufmann 2003.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Rat 1969.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Eichener 2000: 64.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Rat 1985.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Eichener 2000: 137f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Young / Wallace 2000: 93ff. Dennoch sieht Eichener (2000: 66ff.) in diesem Obergang auch einen gelungenen Ausbruch aus der Politikverflechtungsfalle, in der sich der Arbeitsschutz zuvor befunden habe.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Eichener 2000: 69f.

    Google Scholar 

  46. Für eine eher juristische Analyse des Übergangs zur technischen Normierung vgl. Lauwaars 1988; ausführlich auch: Joerges 1988.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Rat 1990b.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kowalsky 1999: 118f.; Eichener 2000: 33ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Buschak / Kallenbach 1994: 205.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kowalsky 1999: 81f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Keller 1997: 31ff.

    Google Scholar 

  52. Für eine Übersicht der Vorschläge und der daraus resultierenden Ratsbeschlüsse vgl. Kowalsky 1999: 83; Knudsen 1995: 114ff.

    Google Scholar 

  53. Für den Ausbau des Sozialen Dialoges trat nicht nur die Kommission ein, sondern naturgemäß auch die Gewerkschaften. Diese vor allem durch ihre europäischen Zusammenschlüsse auf europäischer Ebene. Vgl. hierzu auch: Rehfeld 1990.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Knudsen 1994:116ff; Pipkorn 1990:466ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kowalsky 1999: 80ff; Knudsen 1994:118ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kommission 1975; Knudsen 1994:117f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Keller 1997: 33.

    Google Scholar 

  58. Rat 1994. Zu den Unterzeichnerstaaten gehörten auch die drei EFTA-Staaten Norwegen, Island und Liechtenstein.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Keller 1997: 35ff. Art. 2 des Protokolls über die Sozialpolitik sieht ausdrücklich vor, dass im Bereich der Mitbestimmung und Interessenvertretung der Rat einstimmig beschließt.

    Google Scholar 

  60. Für unterschiedliche Einschätzungen der Richtlinie über Europäische Betriebsräte vgl. Homung-Draus (1997) und Zwickel (1997).

    Google Scholar 

  61. Vgl. Zwickel 199735ff.

    Google Scholar 

  62. Keller (1997: 47) spricht in diesem Zusammenhang davon, dass ?[...] von einer wie immer gearteten, von manchen Kritikern befürchteten ‚Harmonisierung’ [...] nicht mehr die Rede sein [kann].

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kowalsky 1999: 276.

    Google Scholar 

  64. Für eine detaillierte Übersicht der jeweiligen nationalen Umsetzungsstrategien und der Einbettung der Richtlinie in die nationale Gesetzgebung vgl. Buschak 1997.

    Google Scholar 

  65. Im Bereich des Sozialen Dialoges auf europäischer Ebene wird von einer ‚doppelten Subsidiarität’ gesprochen, „[...] die zum einen den Vorrang regionaler vor nationaler sowie nationaler vor gemeinschaftlichem, zum anderen den von vertraglicher vor gesetzlicher Regulierung betont.“ Keller 1997: 84.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Keller 1997:43f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Keller 1997: 79ff.

    Google Scholar 

  68. Zu dieser Einschätzung gelangt auch Hall (1994), auch wenn seine Betrachtung sich vor allem auf die Entwicklung bis zum Sozialprotokoll bezieht.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Europäischer Rat 1994.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Kommission 1993: Punkt 8.7.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kommission 1993: Punkt 8.7.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Larsson 2000.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Rat 1997; 1999; 2000a; 2001b; 2002; 2003d.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kommission 2002.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Kommission 2002: 35f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Rat 2000b: 5.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Kommission 2000a.

    Google Scholar 

  78. Vgl. auch de la Porte 2002.

    Google Scholar 

  79. Vgl. z.B. Jachtenfuchs 2001.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Kommission 1987.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Rat 1990a.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Kommission 1995b.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Richter 2002: 122f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Richter 2002: 124.

    Google Scholar 

  85. Vor allem das Urteil im Falle Kohll und Decker (Inanspruchnahme einer zahnärztlichen Behandlung im Ausland und Kostenübernahme durch die inländische Krankenkasse) ist an dieser Stelle bezeichnend. Hier wird eine grundsätzliche Nachfragefreiheit dokumentiert, die sich auf die Angebotsseite zumindest innerhalb bestimmter Regionen stark angleichend auswirken kann. Vgl. Europäischer Gerichtshof 1996.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Europäischer Gerichtshof 1997.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Richter 2002: 127ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Richter 2002:130f.

    Google Scholar 

  89. Zu der Problematik, wann medizinische Leistungen als Dienstleistungen anzusehen sind und somit unter das Wettbewerbsrecht des Binnenmarktes fallen vgl. auch Kommission 2001b: 16f.

    Google Scholar 

  90. Für unterschiedliche Szenarien der Beeinflussung des Gesundheitssystems durch den europäischen Binnenmarkt vgl. Greß et al. (2003).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Europäischer Rat 2001b.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Europäischer Rat 2000a.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Kommission 2001b.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Kommission 2001b: 4ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Kommission 2001b: 8f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Eckardt 2002: 335f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Eckardt 2002: 340f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Rat 2003c.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Eckardt 2002: 340ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Europäischer Rat 2000a.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Europäischer Rat 2001a.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Europäischer Rat 2001c.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Kommission 2001a.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Europäische Kommission 2003.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Die Sozialpolitik der Europäischen Union. In: Europäische Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9147-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9147-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8350-6054-8

  • Online ISBN: 978-3-8350-9147-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics