Skip to main content
  • 1418 Accesses

Auszug

Im ersten Kapitel dieser Arbeit wurden die Anreize als ein entscheidendes Moment für die Einflussnahme auf die Rechnungslegung identifiziert. Als Grundvoraussetzung diente das der Agency-Theorie inhärente opportunistische Verhalten des Managements und das teilweise fehlende moralische Handeln.952 Anreize können sowohl in der Maximierung des finanziellen Nutzes und des nicht finanziellen Nutzens liegen. Das Vorliegen und die Vielschichtigkeit derartiger Anreize wird mit den SEC litigation releases zur Umsatzrealisierung nachdrücklich belegt. Zentrale Anreize liegen im finanziellen Nutzen und damit auch in der begünstigenden Vergütungsstruktur des Managements. Beispielsweise hat die „compensation structure fostered this preference, because compensation of sales and pre-sales personnel was largely based on the amount of revenue recognized“953. Unter anderem wurden weitere Einflussnahmen vorgenommen, um bonusvergütete Verkaufsziele zu erreichen oder Aktienoptionen gewinnbringend auszuüben.954 Anreize im Bereich möglicher Nutzenkohärenzen mit Anteilseignern liegen in der Verschleierung von schlechten Unternehmensleistungen, in der Erwartungserfüllung von Analysten oder im Verkauf von Unternehmensanteilen.955

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Die Kombination von Anreizen zur Einflussnahme, geringer moralischer Maßstäbe und die Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Rechnungslegung, bilden das sog. Fraud-Triangle. Vgl. u.a. Knabe/ Mika/ Müller et al. (Fraud, 2004), S. 1059.

    Google Scholar 

  2. Vgl. SEC Litigation Release No. 18605 vom 02.03.2004; SEC Litigation Release No. 18355 vom 18.09.2003; SEC Litigation Release No. 18104 vom 24.04.2003.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Zimmermann (Incentives, 2002), S. 541.

    Google Scholar 

  4. Knabe/ Mika/ Müller et al. (Fraud, 2004), S. 1059

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kapitel II.2, S. 28.

    Google Scholar 

  6. Vgl. SEC (Study, 2003), Gliederungspunkt I, Abschnitt C.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Psaros/ Trotman (Accounting, 2004), S. 76 allgemein zur geringen Regelungstiefe von Normen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu den Komponenten des Realisationsprinzips Baetge/ Kirsch/ Thiele (Bilanzen, 2003), S. 119.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Moxter (Realisationsprinzip, 1984), S. 1784.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Psaros/ Trotman (Accounting, 2004), S. 76.

    Google Scholar 

  11. Vgl. SEC (Study, 2003), Gliederungspunkt I, Abschnitt C.

    Google Scholar 

  12. Vgl. SEC (Study, 2003), Gliederungspunkt I, Abschnitt C und Wagenhofer (Internationalisierung, 2002), S. 234.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Alexander/ Archer (Myth, 2000), S. 541.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Nobes (Practices, 1983), S. 7. Nobes hat eine statistische Klassifikation der Rechnungslegungsstandards unterschiedlicher Länder vorgenommen. Zur Einordnung wurden u.a. unterschiedliche Faktoren wie Abschlussadressaten, Präzision der Normen, Einfluss der Steuergesetzgebung und die Möglichkeit von Gewinnglättungen herangezogen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Alexander/ Archer (Response, 2003), S. 504.

    Google Scholar 

  16. Vgl. FASB Staff (IAS 18, 1999), S. 210.

    Google Scholar 

  17. A.A. Schipper (Principles-Based, 2003), S. 71. Schipper ist der Auffassung, die US GAAP seien grundsätzlich auf einem Rahmenkonzept aufbauend. Lediglich Ausnahmeregelungen und Anwendungsleitlinien ließen die US GAAP als regelungsbasiert erscheinen.

    Google Scholar 

  18. Vgl. SEC (Study, 2003), Gliederungspunkt I, Abschnitt C.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Psaros/ Trotman (Accounting, 2004), S. 77.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu unter anderem die Ausführungen von Wagenhofer (Internationalisierung, 2002), S. 234 und Preißler (Prinzipienbasierung, 2002), S. 2394. Kritisch zur Einordnung der IFRS als prinzipienbasiert vor dem Hintergrund erheblicher Regelungslücken vgl. Kuhner (Prinzipienbasierung, 2004), S. 270 sowie Sunder (Rethinking, 2003), S. 8.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Tweedie (Statement, 2002), S. 4.

    Google Scholar 

  22. Ballwieser (Analyse, 1996), S. 503.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ballwieser (Analyse, 1996), S. 524.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Posner (Analysis, 1986), S. 21.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kirstein (Analyse, 2004), S. 5.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kaplow/ Shavell (Analysis, 1999), S. 62. Auf die Wahl zwischen Regeln und Standards soll insofern nicht eingegangen werden, als sie mit ihrem relativen Umfang unterschiedliche Kosten für den Gesetzgeber, den Normanwender und das Enforcement herbeiführen. Vgl. Schäfer (Rules, 2002), S. 1.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kaplow (Rules, 1999), S. 509.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kaplow (Rules, 1999), S. 510.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schäfer (Rules, 2002), S. 2.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Fon/ Parisi (Specificity, 2004), S. 4.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kaplow (Rules, 1999), S. 510.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schäfer (Rules, 2002), S. 2.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kaplow (Rules, 1999), S. 514.

    Google Scholar 

  34. Shavell (Analysis, 1987), S. 80 im Zusammenhang mit Gerichtsentscheiden.

    Google Scholar 

  35. Böcking/ Löcke (Abschlussprüfung, 1997), S. 462.

    Google Scholar 

  36. Beispielsweise nimmt nach Peemöller (Rechnungslegung, 2004), S. 561 „die Unscharfe einer Rechnungslegung … mit steigender Anzahl von allgemeinen Normen erheblich zu“.

    Google Scholar 

  37. Schildbach (Prinzipienorientierung, 2003), S. 252.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Preißler (Prinzipienbasierung, 2002), S. 2394.

    Google Scholar 

  39. Vgl. SEC (Study, 2003), Gliederungspunkt I, Abschnitt C.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Mason/ Gibbins (Standards, 1991), S. 22.

    Google Scholar 

  41. Vgl. SEC (Study, 2003), Gliederungspunkt I, Abschnitt C.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Shortridge/ Myring (Defining, 2004), S. 36 insbesondere im Hinblick auf Leasing-Transaktionen.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Nelson (Evidence, 2003), S. 101, der regelungsbasierte Standards als „sichere Häfen“ für sachverhaltsgestaltende Maßnahmen ansieht.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Herz (Challenge, 2003), S. 251; Smith/Kivi/Wagner (Standards, 2004), S. 11; Bratton (Rules, 2003), S. 1045. Vgl. auch Knapp (Conflict, 1985), S. 208, der auf Basis einer empirischen Studie feststellt, dass Abschlussprüfer detailliertere Normen bevorzugen. Weiterhin ergab eine Befragung von 93 kanadischen Prüfungsgesellschaften durch Gibbins/Salterio/Webb (Negotiation, 2001), S. 552 eine erhebliche Relevanz der Art der Rechnungslegungsstandards bei Verhandlungen des Abschlussprüfers mit dem Management über Bilanzierungssachverhalte.

    Google Scholar 

  45. Nobes (Standards, 2005), S. 25 ist der hier nicht gefolgten Auffassung, dass der Grund für die Implementierung von Regelungen in der Inkonsistenz der Prinzipien mit dem Rahmenkonzept zu sehen ist.

    Google Scholar 

  46. Vgl. so bereits im Jahr 1985 Knutson/ Wichmann (Overload, 1985), S. 388; Delaney/Epstein/Nach et. al. (GAAP, 2004), S.U.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Sterling (Patch, 2003), S. iii am Beispiel von Grundstücksveräußerungen.

    Google Scholar 

  48. Vgl. zur Kritik an Spielräumen in Bezug auf die Vergleichbarkeit Hommel/ Hermann (Accounting, 2003), S. 2506.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Ruhnke/ Nerlich (Regelungslücken, 2004), S. 389, die auch davon ausgehen, dass bei einem regelorientierten Ansatz der Abschlussersteller nicht in der Lage ist, Regelungslücken zu schließen.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Smith/ Kivi/ Wagner (Standards, 2004), S. 11.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Lev (Facts, 2003), S. 45.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Herz (Challenge, 2003), S. 251.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Altamuro/ Beatty/ Weber (Evidence, 2005), S. 386. Die Ermittlung der Diskontinuitäten in den ausgewiesenen Gewinnen erfolgte nach der in Kapitel 2.1.2 beschriebenen Vorgehensweise von Burgstahler/Dichev (Earnings, 1997).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Altamuro/ Beatty/ Weber (Evidence, 2005), S. 386.

    Google Scholar 

  55. Vgl. AICPA (Proposal, 2002), S. 1.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Smith/ Kivi/ Wagner (Standards, 2004), S. 12.

    Google Scholar 

  57. Vgl. SEC (Study, 2003), Gliederungspunkt I, Abschnitt C.

    Google Scholar 

  58. Vgl. FASB (Proposal, 2003), S. 7. Ähnlich auch AAA (Commentary, 2003), S. 163: „Given the importance of professional judgment under a principles-based standard, implementation guidance and sufficient disclosure are critical. The standard must provide general examples so that preparers can apply it in good faith as consistently as possible across time and entities“.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bratton (Rules, 2003), S. 1037.

    Google Scholar 

  60. So aber Lüdenbach/ Hoffmann (Principle-based, 2003), S. 398.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Booking (Enforcement, 2004), S. 274.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Cuccia/ Hackenbrack/ Nelson (Reporting, 1995), S. 236.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Cuccia/ Hackenbrack/ Nelson (Reporting, 1995), S. 241.

    Google Scholar 

  64. Angefragt wurden 532 Personen nach zufälliger Auswahl; vgl. Nelson/ Elliott/ Tarpley (Decisions, 2002), S. 183.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Nelson/ Elliott/ Tarpley (Decisions, 2002), S. 192, wonach 69 % der sachverhaltsgestaltenden Maßnahmen auf präzise Standards entfallen.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Nelson/ Elliott/ Tarpley (Decisions, 2002), S. 192, wonach 65 % der sachverhaltsabbildenden Maßnahmen auf unpräzise Standards entfallen.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Nelson/ Elliott/ Tarpley (Decisions, 2002), S. 194.

    Google Scholar 

  68. Befragt wurden 1.278 Unternehmen, die an der australischen Börse notiert waren; 195 Fragebögen wurden beantwortet; vgl. Psaros/ Trotman (Accounting, 2004), S. 80.

    Google Scholar 

  69. Vgl. zu den Ergebnissen Psaros/ Trotman (Accounting, 2004), S. 83.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Psaros/ Trotman (Accounting, 2004), S. 89. Bei der 51 % Hürde sprachen sich 35,7 % für eine Konsolidierung aus, bei der 70 % Hürde 38,7 % der Befragten. Da die Urteile hinsichtlich der tatsächlichen Kontrollausübung bei von der konsolidierungsvermeidenden und konsolidierungsbefürwortenden Gruppe jeweils zu deren Gunsten voneinander abeichen, kann daraus auf eine bewusste Einflussnahme auf die Sachverhaltsbeurteilung geschlossen werden. Vgl. Psaros/ Trotman (Accounting, 2004), S. 89.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Psaros/ Trotman (Accounting, 2004), S. 89.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Nelson (Evidence, 2003), S. 99.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Libby/ Bloomfield/ Nelson (Research, 2002), S. 776.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Ewert/ Wagenhofer (Effects, 2005), S. 2.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Moxter (Grundsätze, 2003), S. 16 zum Objektivierungsprinzip.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Adler/ Düring/ Schmaltz (Rechnungslegung, 2001), § 277 HGB, Rn. 27.

    Google Scholar 

  77. Vgl. FASB (Invitation, 1978), S. 11.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Mellwig/ Hastedt (Gewinnrealisation, 1992), S. 1591.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Adler/ Düring/ Schmaltz (Rechnungslegung, 2001), § 252 HGB, Rn. 88 sowie zu einer unterschiedlichen Auffassung BFH I 84/56 U vom 18.12.1956.

    Google Scholar 

  80. AICPA (Revenue, 2002), Rz. 1.81. Hervorhebung erfolgte durch den Verfasser.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Böcking/ Müßig (Bilanzrecht, 2002), § 289 HGB, Rn. 117. Im Rahmen des Prognoseberichts ist insbesondere auf die Auswirkungen bezüglich des Absatzes einzugehen. Die Darstellung des Geschäftsverlaufs erfordert ebenfalls Angaben über den erfolgten Absatz. Dies trifft selbstverständlich auch auf kapitalmarktorientierte Unternehmen zu, die künftig nach IFRS im Konzernabschluss Rechnung legen.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Chair/ Boatsman/ Herz et al. (Quality, 1998), S. 161–162.

    Google Scholar 

  83. Vgl. FASB (Project, 2004) sowie zu dem vorläufigen Stand des Projekts Zülch/Willms (Revenue, 2004), S. 2001.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Chair/ Boatsman/ Herz et al. (Quality, 1998), S. 161–162.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Chair/ Boatsman/ Herz et al. (Quality, 1998), S. 162. Eine systemgerechte Entwicklung von Einzelnormen zur Vermeidung von Regelungslücken und Wertungswidersprüchen fordert auch Rüdinger (Regelungsschärfe, 2004), S. 31–40.

    Google Scholar 

  86. Vgl. zur Schwierigkeit der weitergehenden Entwicklung von Einzelfallbeschreibungen über die bisher bestehenden hinaus, Vorwold (Gewinn-Management, 1999), S. 2322.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Kapitel IV.2.2.1, S. 153. Charakteristisch für hochwertige Rechnungslegungsnormen ist, dass ihr Regelungsbereich realen Bedingungen standhält. Eine Berücksichtigung vormaligen Normversagens bzw. häufig durchgeführter Einflussnahmen auf die Rechnungslegung führt daher zu qualitativ hochwertigen Rechnungslegungsstandards. Vgl. Wulff/ Koski-Grafer (Standards, 1998), S. 189.

    Google Scholar 

  88. Hierbei wurden die SEC Enforcement Releases zu Grunde gelegt. Vgl. zu den nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Umsatzmanipulationen Giroux (Detecting, 2004), S. 115–117.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Lüdenbach/ Hoffinann (Principle-based, 2003), S. 398, die ebenfalls eine deduktive Ableitung der Regeln aus Prinzipien befürworten.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Collins/ Pasewark/ Strawser (Characteristics, 2002), S. 140, die verifizierbare und leicht zu prüfende Resultate aus der Anwendung eines Rechnungslegungsstandards fordern.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Penman (Quality, 2003), S. 89.

    Google Scholar 

  92. § 277 Abs. 1 HGB. Ähnlich auch SFAC 6.79 mit der Voraussetzung der „ongoing major or central operations“ oder IAS 18.7 mit „in the course of the ordinary activities of an enterprise“.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Beater (Kommentar, 2001), §277 HGB, Rn. 6; Förschle (Bilanzkommentar, 2003), §275 HGB, Rz.48.

    Google Scholar 

  94. Zur wirtschaftlichen Betrachtungsweise vgl. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung, 1994), S. 31; Böcking (Betrachtungsweise, 1997), S. 87.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Böcking (Bilanzrechtstheorie, 1988), S. 82.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Meyer (Substance, 1976), S. 80.

    Google Scholar 

  97. Vgl. FASB (Invitation, 1978), S. 10.

    Google Scholar 

  98. Vgl. BFH IV R 49/96 vom 10.9.1998, S. 21.

    Google Scholar 

  99. Vgl. IAS 14.81. Die Angabe der Umsatzerlöse ist im Rahmen der Segmentberichterstattung der am häufigsten ausgewiesene Posten und scheint daher zum einen sehr relevant, zum anderen unkompliziert zu ermitteln sein. Vgl. Prather-Kinsey/ Meek (IAS 14, 2004), S. 221, 222.

    Google Scholar 

  100. Vgl. zum revenue statement Glover/ Ijiri (Revenue, 2002), S. 40.

    Google Scholar 

  101. Zur Notwendigkeit der Beschränkung von Angabepflichten auf solche, die das Verständnis der Adressaten für die tatsächliche Unternehmensleistung erhöhen, vgl. Rogero (Quality, 1998), S. 179.

    Google Scholar 

  102. Vgl. zum financial accounting und business reporting, Böcking (Verhältnis, 1998) und Böcking/Dutzi (Reporting, 2003), S. 219–221.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Gebhardt (Kapitalflussrechnungen, 2001), Rn. 85.

    Google Scholar 

  104. Die Umsatzeinzahlungen lassen sich allenfalls nur näherungsweise ermitteln, da eine einzahlungswirksam unterstellte Forderungsminderung auch auf zahlungsunwirksamen Abschreibungen basieren kann. Vgl. Gebhardt (Kapitalflussrechnungen, 1999), S. 1316.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Glover/ Ijiri/ Levine et al. (Seperate, 2002), S. 10–13.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Lev (Facts, 2003), S. 46 im Zusammenhang mit earnings.

    Google Scholar 

  107. Ähnlich Lev (Facts, 2003), S. 47. Neben den Bilanzierungsmethoden im Anhang sind die Auswirkungen von Schätzungen des Managements auf den Abschluss auch für Analysten relevant. Die vorgestellten Angabepflichten könnten auch hier zu einer Qualitätssteigerung der Schätzungen beitragen. Vgl. Knutson/Napolitano (Commentary, 1998), S. 175.

    Google Scholar 

  108. Vgl. zum Vorschlag der Trennung in fixe und variable revenues Glover/ Ijiri (Revenue, 2002), S. 52–54.

    Google Scholar 

  109. Vgl. zur Entscheidungsrelevanz der Wiederkehrvermutung, Ballwieser/ Hettich (Reporting, 2004), S. 83. Im Verhältnis zum Abschlussprüfer lägen von der Öffentlichkeit erwartete Aufgabenerfüllungen zu Grunde, die eine „unangemessene oder nicht realisierbare Leistungserbringung darstellt“‚ Böcking (Erwartungslücke, 1999), S. 721.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Ökonomische Analyse des Rechts. In: Vermeidung des Earnings Management der Umsatzerlöse. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9104-7_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics