Skip to main content

Grundlagen der Unternehmensbewertung

  • Chapter
  • 2797 Accesses

Auszug

„Der Wert eines Unternehmens ergibt sich aus den Beiträgen, die das Unternehmen zur Zielrealisierung seiner Eigentümer verspricht.“98 Aber es „gibt nicht den schlechthin richtigen Unternehmenswert: Da Unternehmenswertermittlungen sehr unterschiedlichen Zwecken dienen können, ist der richtige Unternehmenswert der jeweils zweckadäquate.“99 Unterstellt man, dass die Eigentümer finanzielle Ziele verfolgen, ist also der Zweck der Wertermittlung die Gewinnmaximierung der Investoren, kann zwischen Gesamtbewertungsverfahren und Einzelbewertungsverfahren unterschieden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Ballwieser, Wolfgang: Methoden der Unternehmensbewertung, in: Gebhardt, Günther / Gerke, Wolfgang / Steiner, Manfred: Handbuch des Finanzmanagements, 1993, S. 151–176, hier S. 152.

    Google Scholar 

  2. Moxter, Adolf: Grundsatze ordnungsmasiger Unternehmensbewertung, 1991, S. 6.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ballwieser, Wolfgang: Methoden der Unternehmensbewertung, in: Gebhardt, Günther / Gerke, Wolfgang / Steiner, Manfred: Handbuch des Finanzmanagements, 1993, S. 151–176, hier S. 152.

    Google Scholar 

  4. Quelle: Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  5. Ballwieser, Wolfgang: Methoden der Unternehmensbewertung, in: Gebhardt, Günther / Gerke, Wolfgang / Steiner, Manfred: Handbuch des Finanzmanagements, 1993, S. 151–176, hier S. 153.

    Google Scholar 

  6. Eine anschauliche Übersicht zu den zeitlichen Phasen und zur Entwicklung der einzelnen Sichtweisen der Unternehmenswertermittlung findet sich bei: Drukarczyk, Jochen: Unternehmensbewertung, 2003, S. 130.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Busse, Franz: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 2003, S. 193.

    Google Scholar 

  8. Ballwieser, Wolfgang: Methoden der Unternehmensbewertung, in: Gebhardt, Günther / Gerke, Wolfgang / Steiner, Manfred: Handbuch des Finanzmanagements, 1993, S. 151–176, hier S. 153.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ballwieser, Wolfgang: Methoden der Unternehmensbewertung, in: Gebhardt, Günther / Gerke, Wolfgang / Steiner, Manfred: Handbuch des Finanzmanagements, 1993, S. 151–176, hier S. 153.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Moxter, Adolf: Grundsätze ordnungsmasiger Unternehmensbewertung, 1991, S. 79.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zu dieser und den folgenden Ausführungen: Ballwieser, Wolfgang: Methoden der Unternehmensbewertung, in: Gebhardt, Günther / Gerke, Wolfgang / Steiner, Manfred: Handbuch des Finanzmanagements, 1993, S. 151–176, hier S. 155–157.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Kapitel 2.4.

    Google Scholar 

  13. Klammer und Text SÄt nicht im Original.

    Google Scholar 

  14. Klammer um μt nicht im Original.

    Google Scholar 

  15. Klammer um Mt nicht im Original.

    Google Scholar 

  16. Ballwieser, Wolfgang: Methoden der Unternehmensbewertung, in: Gebhardt, Günther / Gerke, Wolfgang / Steiner, Manfred: Handbuch des Finanzmanagements, 1993, S. 151–176, hier S. 155–156.

    Google Scholar 

  17. Der Wert im siebten Jahr ist inklusive des erwarteten Veräuβerungserlöses.

    Google Scholar 

  18. Quelle: Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Busse, Franz: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 2003, S. 193.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Jonas, Martin: Unternehmensbewertung: Zur Anwendung der Discounted-Cash-Flow-Methode in Deutschland, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP): 1995, Band 47, S. 83–98, hier S. 85.

    Google Scholar 

  21. Jonas, Martin: Unternehmensbewertung: Zur Anwendung der Discounted-Cash-Flow-Methode in Deutschland, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP): 1995, Band 47, S. 83–98, hier S. 85.

    Google Scholar 

  22. Quelle: In Anlehnung an Busse, Franz: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 2003, S. 194 und Brösig, Clemens: Unternehmenswert und Unternehmensbewertung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF): 1993, Band 45, S. 79–91, hier S. 85.

    Google Scholar 

  23. Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 174.

    Google Scholar 

  24. Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 174.

    Google Scholar 

  25. Quelle: In Anlehnung an Drukarczyk, Jochen: Unternehmensbewertung, 2003, S. 202

    Google Scholar 

  26. Eigen-bzw. Fremdkapitalquote ergeben sich wie in Formel (18) ersichtlich aus dem Quotienten von Eigen-bzw. Fremdkapital mit dem Unternehmensgesamtwert (V).

    Google Scholar 

  27. Quelle: In Anlehnung an Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 175.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zu dieser und den folgenden Aussagen: Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 176.

    Google Scholar 

  29. Der Barwert einer in 100 Jahren fälligen Zahlung über eine Mio. Euro beträgt bei einem Kalkulationszinsfuβ von 8% ungefähr 455 Euro.

    Google Scholar 

  30. Brösig, Clemens: Unternehmenswert und Unternehmensbewertung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF): 1993, Band 45, S. 79–91, hier S. 86.

    Google Scholar 

  31. Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 176.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zu dieser und zur folgenden Aussage: Brösig, Clemens: Unternehmenswert und Unternehmensbewertung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF): 1993, Band 45, S. 79–91, hier S. 86–87.

    Google Scholar 

  33. P/E-Ratio steht als Abkürzung für Price/Earnings-Ratio = Preis/Gewinn-Verhältnis und zeigt an, das wievielfache man für jeden Euro Gewinn der Firma als Aktienpreis zahlt.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 176.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 176.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zu dieser und den folgenden Aussagen: Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 177.

    Google Scholar 

  37. Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 177.

    Google Scholar 

  38. Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 188.

    Google Scholar 

  39. Für die Berechnung des WACC siehe Formel (18).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 188–189.

    Google Scholar 

  41. Ausführlich dazu siehe Kapitel 3.2.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 188.

    Google Scholar 

  43. Quelle: In Anlehnung an Drukarczyk, Jochen: Unternehmensbewertung, 2003, S. 201.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Drukarczyk, Jochen: Unternehmensbewertung, 2003, S. 201.

    Google Scholar 

  45. Siehe Abbildung 17.

    Google Scholar 

  46. Siehe dazu: Loderer, Claudio / Jörg, Petra / Pichler, Karl / Zgraggen, Pius: Handbuch der Bewertung, 2000, S. 642–646; Ballwieser, Wolfgang / Coenenberg, Adolf G. / Schultze, Wolfgang: Unternehmensbewertung, erfolgsorientierte, in: Ballwieser, Wolfgang / Coenenberg, Adolf G. / von Wysocki, Klaus: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 2002, S. 2412–2432 und ausführlich mit Beispiel Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 188–192 und S. 553–559.

    Google Scholar 

  47. Loderer, Claudio / Jörg, Petra / Pichler, Karl / Zgraggen, Pius: Handbuch der Bewertung, 2000, S. 645.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Loderer, Claudio / Jörg, Petra / Pichler, Karl / Zgraggen, Pius: Handbuch der Bewertung, 2000, S. 645.

    Google Scholar 

  49. Im Gegensatz zu Wallmeier, Martin: Kapitalkosten und Finanzierungspramissen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB): 1999, Band 69, S. 1473–1490, hier S.1479 und Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 559 die eine Diskontierung mit den Eigenkapitalkosten vorschlagen wobei Copeland, Koller und Murrin die Frage letztlich nicht beantworten und dem Leser die für seine Situation passende Entscheidung überlassen.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Loderer, Claudio / Jörg, Petra / Pichler, Karl / Zgraggen, Pius: Handbuch der Bewertung, 2000, S. 645–646; ähnlich: Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 559 und Ballwieser, Wolfgang / Coenenberg, Adolf G. / Schultze, Wolfgang: Unternehmensbewertung, erfolgsorientierte, in: Ballwieser, Wolfgang / Coenenberg, Adolf G. / von Wysocki, Klaus: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prufung, 2002, S. 2412–2432, hier S. 2426

    Google Scholar 

  51. Vgl. Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 564.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 184.

    Google Scholar 

  53. Loderer, Claudio / Jörg, Petra / Pichler, Karl / Zgraggen, Pius: Handbuch der Bewertung, 2000, S. 683.

    Google Scholar 

  54. Stern, Joel M. / Shiely, John S. / Ross, Irwin-aus dem Amerikanischen ubersetzt von: Bertheau, Nikolas: Wertorientierte Unternehmensfuhrung mit Economic Value Added, 2002, S. 35.

    Google Scholar 

  55. Nachfolgend wird auf die Bezeichnung Economic Profit verzichtet und wegen seiner weiten Verbreitung der Begriff EVA verwendet. Das EVA-Konzept wurde u. a. von Coca-Cola, Siemens und U.S. Postal Service übernommen.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zu dieser und den folgenden Aussagen Stern, Joel M. / Shiely, John S. / Ross, Irwin-aus dem Amerikanischen übersetzt von: Bertheau, Nikolas: Wertorientierte Unternehmensfuhrung mit Economic Value Added, 2002, S. 36–37.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Loderer, Claudio / Jörg, Petra / Pichler, Karl / Zgraggen, Pius: Handbuch der Bewertung, 2000, S. 685.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Copeland, Tom / Koller, Tim / Murrin, Jack: Unternehmenswert, 2002, S. 186.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Loderer, Claudio / Jörg, Petra / Pichler, Karl / Zgraggen, Pius: Handbuch der Bewertung, 2000, S. 685.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zu dieser und den folgenden Aussagen: Stern, Joel M. / Shiely, John S. / Ross, Irwin-aus dem Amerikanischen übersetzt von: Bertheau, Nikolas: Wertorientierte Unternehmensfuhrung mit Economic Value Added, 2002, S. 41–44.

    Google Scholar 

  61. Joel M. / Shiely, John S. / Ross, Irwin-aus dem Amerikanischen übersetzt von: Bertheau, Nikolas: Wertorientierte Unternehmensfuhrung mit Economic Value Added, 2002, S. 41.

    Google Scholar 

  62. Franco Modigliani erhielt im Jahr 1985 den Nobelpreis der Wirtschaftswissenschaften für seine Arbeit zum Sparverhalten der Haushalte und zur Dynamik der Finanzmärkte.

    Google Scholar 

  63. Merton H. Miller erhielt im Jahr 1990 zusammen mit Harry M. Markowitz und William F. Sharpe den Nobelpreis der Wirtschaftswissenschaften für seine Arbeit auf dem Gebiet der Portfolio-und Finanztheorie.

    Google Scholar 

  64. Die Abkürzung MM wird in der Literatur häufig verwendet und steht im Weiteren für die beiden Autoren Franco Modigliani und Merton H. Miller.

    Google Scholar 

  65. Modigliani, Franco / Miller, Merton H.: The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment, in: The American Economic Review: 1958, Vol. 48, S. 261–297.

    Google Scholar 

  66. Modigliani, Franco / Miller, Merton H.: Corporate Income Taxes and the Cost of Capital: A Correction, in: The American Economic Review: 1963, Vol. 53, S. 433–443.

    Google Scholar 

  67. Swoboda, Peter: Betriebliche Finanzierung, 1994, S. 92.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Modigliani, Franco / Miller, Merton H.. The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment; deutsche Übersetzung: Kapitalkosten, Finanzierung von Aktiengesellschaften und Investitionstheorie, in: Hax, Herbert / Laux, Helmut: Die Finanzierung der Unternehmung, 1975, S. 86–119, hier S. 89’92.

    Google Scholar 

  69. Modigliani, Franco / Miller, Merton H.: The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment; deutsche Übersetzung: Kapitalkosten, Finanzierung von Aktiengesellschaften und Investitionstheorie, in: Hax, Herbert / Laux, Helmut: Die Finanzierung der Unternehmung, 1975, S. 86–119, hier S. 91.

    Google Scholar 

  70. Modigliani, Franco / Miller, Merton H.: The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment; deutsche Übersetzung: Kapitalkosten, Finanzierung von Aktiengesellschaften und Investitionstheorie, in: Hax, Herbert / Laux, Helmut: Die Finanzierung der Unternehmung, 1975, S. 86–119, hier S. 91.

    Google Scholar 

  71. Modigliani, Franco / Miller, Merton H.: The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment; deutsche Übersetzung: Kapitalkosten, Finanzierung von Aktiengesellschaften und Investitionstheorie, in: Hax, Herbert / Laux, Helmut: Die Finanzierung der Unternehmung, 1975, S. 86–119, hier S. 93.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Modigliani, Franco / Miller, Merton H.: The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment; deutsche Übersetzung: Kapitalkosten, Finanzierung von Aktiengesellschaften und Investitionstheorie, in: Hax, Herbert / Laux, Helmut: Die Finanzierung der Unternehmung, 1975, S. 86–119, hier S. 93–95.

    Google Scholar 

  73. In den folgenden Ausfuhrungen wird nicht der von MM auf Formelbasis erstellte Lösungsweg gezeigt. Zum leichteren Verstandnis wird der Beweis mit einem Zahlenbeispiel geführt.

    Google Scholar 

  74. Leicht angelehnt an das Zahlenbeispiel in: Swoboda, Peter: Betriebliche Finanzierung, 1994, S. 95–96.

    Google Scholar 

  75. Während bei Unternehmen (A) die Gewinne voll ausgeschüttet werden können, muss Unternehmen (B) zuerst Fremdkapitalzinsen in Höhe von 1.500E (DB mal r) bezahlen.

    Google Scholar 

  76. Quelle: Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  77. Im den weiteren Ausführungen wird das EK mit S und das FK mit D bezeichnet (S und D sind die Originalbezeichnungen von MM).

    Google Scholar 

  78. Quelle: Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  79. Modigliani, Franco / Miller, Merton H.: The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment; deutsche Übersetzung: Kapitalkosten, Finanzierung von Aktiengesellschaften und Investitionstheorie, in: Hax, Herbert / Laux, Helmut: Die Finanzierung der Unternehmung, 1975, S. 86–119, hier S. 94.

    Google Scholar 

  80. Quelle: Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  81. Im Verhältnis von Eigenkapitalkapital zum Unternehmenswert (SB / VB = 50.000€ / 80.000€). Damit kann (X) für 31.250€ Aktien von (B) erwerben (50.000€ * 0,625).

    Google Scholar 

  82. Im Verhältnis von Fremdkapital zum Unternehmenswert (DB / VB = 30.000€ / 80.000€). Damit kann (X) für 18.750€ Obligationen von (B) erwerben (50.000€ * 0,375).

    Google Scholar 

  83. Quelle: Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  84. Der Leverage-Effekt besagt, dass die Finanzierung einer Investition mit Fremdkapital die Eigenkapitalrendite erhöht, sofern die Investition eine über den zu zahlenden Fremdkapitalzinsen liegende Gesamtrendite erwirtschaftet.

    Google Scholar 

  85. Modigliani, Franco / Miller, Merton H.: The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment; deutsche Übersetzung: Kapitalkosten, Finanzierung von Aktiengesellschaften und Investitionstheorie, in: Hax, Herbert / Laux, Helmut: Die Finanzierung der Unternehmung, 1975, S. 86–119, hier S. 95.

    Google Scholar 

  86. Vgl. zu dieser und folgenden Ausführungen: Modigliani, Franco / Miller, Merton H.: The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment; deutsche Übersetzung: Kapitalkosten, Finanzierung von Aktiengesellschaften und Investitionstheorie, in: Hax, Herbert / Laux, Helmut: Die Finanzierung der Unternehmung, 1975, S. 86–119, hier S. 95–96.

    Google Scholar 

  87. Zur Erinnerung, für den Fremdkapitalzins steht (r) und ρk bezeichnet die Rendite der Aktien in der Klasse (k).

    Google Scholar 

  88. Siehe Kapitel 3.2.1 Das Modigliani-Miller-Theorem.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Miller, Merton H. / Modigliani, Franco: Dividend Policy, Growth, and the Valuation of Shares, in: The Journal of Business: 1961, Vol. XXXIV,No. 4, S. 411–433.

    Article  Google Scholar 

  90. Vgl. Swoboda, Peter: Betriebliche Finanzierung, 1994, S. 92.

    Google Scholar 

  91. Modigliani, Franco / Miller, Merton H.: Corporate Income Taxes and the Cost of Capital: A Correction, in: The American Economic Review: 1963, Vol. 53, S. 433–443.

    Google Scholar 

  92. Modigliani, Franco / Miller, Merton H.: The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment, in: The American Economic Review: 1958, Vol. 48, S. 261–297.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Modigliani, Franco / Miller, Merton H.: The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment; deutsche Übersetzung: Korperschaftsteuern und Kapitalkosten: Eine Berichtigung, in: Hax, Herbert / Laux, Helmut: Die Finanzierung der Unternehmung, 1975, S. 120–132, hier S. 126.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Miller, Merton H.: Dept and Taxes, in: The Journal of Finance: 1977, Vol. 32,No. 2, S. 261–275.

    Article  Google Scholar 

  95. Naturlich gibt es noch mehr Punkte, die eine Relevanz der Kapitalstruktur für die Kapitalkosten vermuten lassen. Details finden sich in der in Fuβnote 195 angegebenen Spezialliteratur.

    Google Scholar 

  96. Baxter, Nevins D.: Leverage, Risk of Ruin and the Cost of Capital, in: The Journal of Finance: 1967, Vol. 22,No. 3, S. 395–403.

    Article  Google Scholar 

  97. Vgl. Baxter, Nevins D.: Leverage, Risk of Ruin and the Cost of Capital; deutsche Übersetzung: Verschuldung, Konkursrisiko und Kapitalkosten, in: Hax, Herbert / Laux, Helmut: Die Finanzierung der Unternehmung, 1975, S. 167–177, hier S. 174–175.

    Google Scholar 

  98. Die Originalaufsätze und die wichtigsten Stellungsnahmen in deutscher Übersetzung bis 1975 finden sich in: Hax, Herbert / Laux, Helmut: Die Finanzierung der Unternehmung, 1975. Die weitere Diskussion ist gut aufbereitet und ausfuhrlich dargestellt bei: Swoboda, Peter: Betriebliche Finanzierung, 1994, S. 92–262. Zusammenfassend siehe: Miller, Merton H.: The Modigliani-Miller Propositions After Thirty Years, in: Journal Economic Perspectives: 1988, Vol. 2, No. 4, S. 99–120.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Swoboda, Peter: Betriebliche Finanzierung, 1994, S. 262.

    Google Scholar 

  100. Peemöller, Volker / Bömelburg, Peter / Denkmann, Andreas: Unternehmensbewertung in Deutschland, in: Die Wirtschaftsprüfung: 1993, Jg. 47,Nr. 22, S. 741–749.

    Google Scholar 

  101. Drukarczyk, Jochen: DCF-Methoden und Ertragswertmethode-einige klarende Anmerkungen in: Die Wirtschaftsprüfung: 1995, Jg. 48,Nr. 10, S. 329–334, hier S. 329

    Google Scholar 

  102. Vgl. Jonas, Martin: Unternehmensbewertung: Zur Anwendung der Discounted-Cash-Flow-Methode in Deutschland, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP): 1995, Band 47, S. 83–98, hier S. 84.

    Google Scholar 

  103. Jonas, Martin: Unternehmensbewertung: Zur Anwendung der Discounted-Cash-Flow-Methode in Deutschland, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP): 1995, Band 47, S. 83–98, hier S. 85.

    Google Scholar 

  104. Jonas, Martin: Unternehmensbewertung: Zur Anwendung der Discounted-Cash-Flow-Methode in Deutschland, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP): 1995, Band 47, S. 83–98, hier S. 98.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Drukarczyk, Jochen: DCF-Methoden und Ertragswertmethode-einige klarende Anmerkungen in: Die Wirtschaftsprüfung: 1995, Jg. 48,Nr. 10, S. 329–334, hier S. 329 und 334.

    Google Scholar 

  106. Zu den trotzdem bestehenden „feinen” Unterschieden und den Schwierigkeiten der einzelnen Verfahren wird auf die in diesem Kapitel zitierte Literatur verwiesen.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Ballwieser, Wolfgang: Unternehmensbewertung, Marktorientierung und Ertragswertverfahren, in: Wagner, Udo: Zum Erkenntnisstand der Betriebswirtschaftslehre am Beginn des 21. Jahrhunderts, 2001, S. 17–31, hier S. 29.

    Google Scholar 

  108. Ähnlich äuβern sich auch: Jonas, Martin: Unternehmensbewertung: Zur Anwendung der Discounted-Cash-Flow-Methode in Deutschland, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP): 1995, Band 47, S. 83–98; Peemöller, Volker / Bömelburg, Peter / Denkmann, Andreas: Unternehmensbewertung in Deutschland, in: Die Wirtschaftsprüfung: 1993, Jg. 47, Nr. 22, S. 741–749 und Loderer, Claudio / Jörg, Petra / Pichler, Karl / Zgraggen, Pius: Handbuch der Bewertung, 2000.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Grundlagen der Unternehmensbewertung. In: Eigenkapitalkosten ausgewählter Unternehmen auf Basis der modernen Kapitalmarkttheorie. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9096-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics