Skip to main content

Grundlagen des Untersuchungsobjekts Industrialisierung

  • Chapter
Industrialisierung von Banken

Auszug

Der Begriff der Industrialisierung spielt eine wesentliche Rolle in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen. Die gemeinsame etymologische Wurzel bildet der lateinische Begriff industria, welcher mit Fleiß respektive Betriebsamkeit umschrieben werden kann. Im neuzeitlichen Kontext wird unter Industrie die gewerbliche Gewinnung, Be- und Verarbeitung von Rohstoffen respektive Halbfabrikaten verstanden, wobei auf spezifische Prinzipien wie z.B. Mechanisierung und Spezialisierung zurückgegriffen wird. 23

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  1. Vgl. Brockhaus, Enzyklopädie Band 10, 1999, S. 477f. sowie Meyers, Lexikon, 2004, S. 228.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Brockhaus, Enzyklopädie Band 10, 1999, S. 477f ebenda Vgl. zu einer weiteren Begriffsabgrenzung (z.B. gegenüber der Protoindustrialisierung) auch Henning, F.W., Wirtschaft-und Sozialgeschichte, 1996, S. 341ff.

    Google Scholar 

  3. Büsch, O., Industrialisierungsforschung, 1979, S. 11.

    Google Scholar 

  4. In Anlehnung an die Definition der geschichtswissenschaftlichen Forschungsfelder der Industrialisierung nach Büsch. Vgl. Büsch, O., Industrialisierungsforschung, 1979 ebenda, S. 25ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Rostow, W.W., Stadien wirtschaftlichen Wachstums, 1960, S. 51ff. Zur Kritik an Rostows Modell, z.B. der mangelnden Betrachtung einer Typologie von Entwicklungsländern, vgl. Lorenz, D., Typologie, 1961, S. 354ff. Vgl. hierzu auch Buchheim, C., Industrielle Revolutionen, 1994.

    Google Scholar 

  6. Vgl. beispielsweise Adelmann, G., Baumwollgewerbe Norddeutschlands, 2001 und Gessner, D., Industrialisierung am Mittelrhein, 1996 und Hess, U., Industrialisierung Sachsens, 2003 und Mühlfriedel, B., Industrialisierung Thüringens, 1993 und Skibicki, K., Industrie im oberschlesischen Fürstentum, 2002.

    Google Scholar 

  7. Vgl. beispielsweise Halbach, A.J./ Helmschrott, H., Industrialisierung der arabischen OPEC-Länder, 1991 und Hüssen, H.-P., Volksrepublik China, 1991 und Laber, B., Indonesiens Industrialisierung, 1995 und Vleugels, R.M., Central Mexico, 1990.

    Google Scholar 

  8. Anschauliche Beispiele für die Leinen-und Baumwollindustrie finden sich in Ditt, K./ Pollard, S., Von der Heimarbeit in die Fabrik, 1992.

    Google Scholar 

  9. Die Wohlfartsgewinne der Industrialisierung weist z.B. More am Beispiel Englands über die Analyse des Durchschnittsverbrauchs pro Kopf nach. Vgl. More, C., Industrial age, 1989, S. 165. Einen wesentlichen Beitrag zur kontroversen Diskussion um Industrialisierungswirkungen liefert Pierenkemper, T., Umstrittene Revolutionen, 1996.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Meadows, D.L./ Club of Rome, Die Grenzen des Wachstums, 1972.

    Google Scholar 

  11. Mit dieser Formulierung erfolgt eine Abgrenzung der Sozialwissenschaften zu den im vorhergehenden Abschnitt implizit berücksichtigten Wirtschaftswissenschaften. Dies folgt der gängigen Unterteilung in Wirtschafts-und Sozialwissenschaften. Zu den wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Diskussion um die BWL als mögliche spezielle Sozialwissenschaft vgl. Schneider, D., Geschichte betriebswirtschaftlicher Theorie, 1981, S. 23ff. Vgl. auch Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Metz, K.-H., Industrialisierung, 1988, S. 49.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zur Geschichte der Arbeiterbewegung Mommsen, H., Arbeiterbewegung, 1980 und Nolte, E., Marxismus, 1983 und Pollard, S., Labour movement, 1999 und Wunderer, H., Arbeitervereine und Arbeiterparteien, 1980.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zur veränderten Rolle der Familie in der Industrialisierung Glück-Christmann, C., Familienstruktur und Industrialisierung, 1992.

    Google Scholar 

  15. Beispielsweise führten die weitreichenden Zugangsbeschränkungen für Frauen zu Bildungs-und Ausbildungseinrichtungen zu einer weitgehenden Form der sozialen Benachteiligung durch die Reduktion auf Hilfstätigkeiten im sekundären und tertiären Sektor. Vgl. zur Rolle der Frau in der Industrialisierung Joris, E./ Witzig, H., Brave Frauen, 1992 und Laudacher, I.-P., Frauen, 1995 und Zachmann, K., Ausformung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung, 1993. Vgl. darüber hinaus zur Jugend und Bildung in der Industrialisierung Buchholz, W., Kindheit und Jugend, 2000 und Gestrich, A., Jugendkultur, 1986 und Wynands, D.P.J., Elementarbildung während der Industrialisierung, 1997.

    Google Scholar 

  16. Auf Wissenschaftsgebiete, in denen die Industrialisierung nur ein Randthema darstellt, soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Vgl. z.B. für Rechtswissenschaften Coing, H., Einwirkung der Industrialisierung auf das Recht, 1991 und für Literaturwissenschaften Siefert, C., Industrialisierung in der deutschen Literatur, 1995.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Grabher, G., De-Industrialisierung, 1988 und Heine, M., Wirtschaftsmetropole, 1989 und Kragten, M., Viable or marginal, 2000 und Langton, J., Atlas, 1986.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wöhe, G., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2002, S. 2.

    Google Scholar 

  19. Die Vorläufer der Betriebswirtschaftslehre reichen bis in die alte Geschichte (z.B. Xenophons Lehre vom landwirtschaftlichen Betrieb) zurück. In der Zeit von 1600–1900 waren die Kameral-und Handlungswissenschaften in verwandten Analysebereichen tätig. Vgl. hierzu Bellinger, B., Geschichte, 1967, S. 9–51. Die Gründung von Handelshochschulen im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bildet dann den wesentlichen Meilenstein in der Geschichte der BWL. Vgl. hierzu Hundt, S., Betriebswirtschaftslehre, 1977, S. 35ff und Schneider, D., Geschichte betriebswirtschaftlicher Theorie, 1981, S. 129f.

    Google Scholar 

  20. Englisch: Scientific Management. Vgl. Taylor, F.W., Scientific Management, 1911. Vgl. auch Kern, W., Produktionswirtschaft, 1996, S. 75.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zum. Fordismus Kang, S.-D., Fordismus, 1994, S. 150ff.

    Google Scholar 

  22. Flämig, M., Managementtheorien, 1998, S. 94.

    Google Scholar 

  23. Taylor, F.W., Scienfic Management, 1911, S. 38.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Flämig, M., Managementtheorie, 1998, S. 101.

    Google Scholar 

  25. Vgl. für einen Überblick von Fertigungsformen die Produktionstypologie in Dyckhoff, H., Produktionswirtschaft, 2003, S. 355ff. Für einen Überblick von Ausprägungen der Fließbandfertigung vgl. Schweitzer, M., Industriebetriebslehre, 1995, S. 188f.

    Google Scholar 

  26. Dies ist analog zu der enzyklopädischen Definition des Begriffes Standardisierung, welche im betriebswirtschaftlichen Bereich zwei Bedeutungen in den Vordergrund stellt: 1) Vereinheitlichung von ganzen Erzeugnissen (Typung) und Erzeugnisteilen (Normung) und 2) Regelgebundenheit von Abläufen in Unternehmen. Vgl. Brockhaus, Enzyklopädie Band 21, 1999, S. 79. Vgl. hierzu auch Corsten, H., Produktionswirtschaft, 2000, S. 142 und S. 189.

    Google Scholar 

  27. Der Begriff Automatisierung stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum und wurde 1936 von führenden Ford-Managern (insbesondere D.S. Harder) eingeführt. Vgl. für einen detaillierten Überblick von Systematisierungen und Definitionsansätzen Zäpfel, G., Produktionsmanagement, 1989, S. 107ff.

    Google Scholar 

  28. In dieser Definition umfasst Automatisierung auch Mechanisierung, welche häufig als eigenständige Vorstufe separiert wird. Vgl. hierzu beispielsweise Corsten, H., Produktionswirtschaft, 2000, S. 290f. Die weite Definition wird gewählt, da die Differenzierung zwischen Mechanisierung und Automatisierung auf gleichgestellter Ebene im weiteren Verlauf der Untersuchung aus Bankensicht nicht durchgängig notwendig ist.

    Google Scholar 

  29. Zu neueren Entwicklungen und Dimensionen in der Automatisierungsforschung vgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Automatisierung, 1993, S. 82ff. und Otto, B. Referenzmodell, 2002.

    Google Scholar 

  30. Eberhard, S., Taylorismus, 1995, S. 16.

    Google Scholar 

  31. Zu den Charakteristika, Vor-und Nachteilen der Stellenspezialisierung vgl. Heinen, E., Industriebetriebslehre, 1991, S. 698ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zur Diskussion um die Höherqualifizierungs-, die Dequalifizierungs-und die Polarisierungsthese beispielsweise Corsten, H., Produktionswirtschaft, 2000, S. 291ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Corsten, H., Produktionswirtschaft, 2000, S. 291ff ebenda.

    Google Scholar 

  34. Vgl. als wesentliche Beiträge zur Kritik an den industriellen Ansätzen des Taylorismus und Fordismus Kern, H./ Schumann, M., Arbeiterbewusstsein, 1970 und Ullich, E./ Groskurtz, P./ Bruggemann, A., Arbeitsgestaltung, 1973 und Wachtler, G., Humanisierung, 1978 und Weber, M., Gesellschaft, 1956.

    Google Scholar 

  35. Kern, W., Produktionswirtschaft, 1996, S. 75.

    Google Scholar 

  36. Eberhard, S., Taylorismus, 1995, S. 15.

    Google Scholar 

  37. Kieser, A./ Walgenbach, P., Organisation, 2003, S.359.

    Google Scholar 

  38. Vgl. beispielsweise Corsten, H., Produktionswirtschaft, 2000, S. 295ff. und von Rosenstiel, L., Organisationspsychologie, 2003, S. 107ff.

    Google Scholar 

  39. Im Mittelpunkt stehen hierbei oftmals ihre mangelnde wissenschaftliche Fundierung im Sinne von „Unternehmensberater-Produkten“ sowie die Verwestlichung/ mangelnde Übertragbarkeit der ursprünglich japanischen Konzepte. Vgl. z.B. Gendo, F./ Konschak, K., Mythos, 1999, S. 95ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. beispielsweise Keuper, F., Management, 2001, S. 55f.

    Google Scholar 

  41. Nach dem 2. Weltkrieg nahm aufgrund der immer breiteren Definition des Erkenntnisobjekts Betrieb die Spezialisierung innerhalb der BWL stark zu. Vgl. Bellinger, B., Geschichte, 1967, S. 75. Die BWL wird inzwischen in eine Allgemeine BWL und mehrere Spezielle BWL unterteilt; letztere wiederum werden in Funktionslehren (Betriebsbereichslehren wie z.B. die Produktions-wirtschaftslehre) und Institutionslehren (Wirtschaftszweiglehren wie z.B. die Industriebetriebslehre) differenziert. Vgl. hierzu Weber, H.K., Industriebetriebslehre, 1999, S. 4.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. von Rosenstiel, L., Organisationspsychologie, 2003, S. 456f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. beispielsweise Keuper, F., Management, 2001, S. 64. und Olfert, K./ Steinbuch, P.A., Organisation, 2003, S. 477ff. und Staehle, W.E., Management, 1999, S. 724ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Keuper, F., Management, 2001, S. 64. Keuper grenzt neben diesen erfolgsfaktorzentrierten Managementkonzepten noch prozessorientierte Konzepte zur Umsetzung ab (z.B. Business Process Reengineering); auf diese soll aufgrund ihrer Umsetzungsorientierung und begrenzten Paradigmentauglichkeit nicht explizit eingegangen werden.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Krafcik, J.F., Lean Production System, 1988, S. 41–52.

    Google Scholar 

  46. Die Untersuchung erfolgt durch das Massachusetts Institute of Technology (MIT). Vgl. Womack, J.P./ Jones, D.T./ Roos, D., Revolution, 1992.

    Google Scholar 

  47. Wollseifen, B., Fertigunstiefenplanung, 1999, S. 16.

    Google Scholar 

  48. Pfeiffer, W./ Weiß, E., Lean Management, 1992, S. 43, Ähnlich auch Wildemann, H., Fertigungsstrategien, 1997, S. XI.

    Google Scholar 

  49. Vgl. für einen Überblick der wesentlichen Komponenten von Lean Production z.B. Corsten, C./ Will, T., Lean Production, 1993, S. 13–134 und Keuper, F., Management, 2001, S. 74ff. und Springer, R., Taylorismus, 1999, S. 20ff.

    Google Scholar 

  50. Kieser, A./ Walgenbach, P., Organisation, 2003, S. 367.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Keuper, F., Management, 2001, S. 78. Ein verwandtes Konzept stellt „Mass Customization“ dar. Vgl. hierzu Piller, F.T., Mass customization, 2003. Die wesentliche Umsetzung findet sich häufig im Rahmen des Variantenmanagements. Vgl. hierzu Lignau, V., Variantenmanagement, 1994. Siehe zum gesamten Themenbereich auch Kapitel 4.1.1.1.1.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Corsten, H., Produktionswirtschaft, 2000, S. 335ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kieser, A./ Walgenbach, P., Organisation, 2003, S. 367f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Wollseifen, B., Fertigungstiefenplanung, 1999, S. 143ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zum Just in Time-Prinzip Bühner, R., Organisationslehre, 2004, S. 258ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. für einen Überblick des aktuellen Diskussionsstands, Arndt, H., Supply Chain Management, 2004 und Beckmann, H., Supply Chain Management, 2004 und Dyckhoff, H./ Fandel, G., Supply Chain Management, 2004 und Wildemann, H., Wertschöpfungsmanagement, 2004.

    Google Scholar 

  57. Zu Qualitätsbegriffen in diesem Kontext vgl. Garvin, D.A., Product quality, 1984, S. 25ff.

    Google Scholar 

  58. Wesentliche theoretische Vorläufer des Total Quality Management bilden beispielsweise die Ansätze von Deming, Juran, Feigenbaum, Crosby und Ishikawa. Vgl. hierzu Binner, H.F., TQM-Umsetzung, 2000, S. 33ff. und Deming, W.E., Quality, 1982, S. 11ff. Die Entwicklung des TQM erfolgte über die Vorstufen der Qualitätskontrolle und der interaktiven Qualitätssicherung (z.B. Qualitätszirkel), Vgl. hierzu Rothlauf, J., Total Quality Management, 2004, S. 48f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Keuper, F., Management, 2001, S. 113.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zum Benchmarking Rothlauf, J., Total Quality Management, 2004, S. 341ff. Ein weiteres Instrument im Sinne eines „Turbo des TQM“ kann das Six Sigma-Konzept darstellen: Vgl. Töpfer, A., Projektmanagement, 2003, S. 43.

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu Keuper, F., Management, 2001, S. 129ff. und Voigt, K.-I., Zeitwettbewerb, 1998 und Wildemann, H., Zeitmanagement, 1992.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Lauk, K.J., 1990, Controlling, S. 82.

    Google Scholar 

  63. Bontrup, H.-J. Volkswirtschaftslehre, 1998, S. 3.

    Google Scholar 

  64. Stiglitz, J.E., Volkswirtschaftslehre, 1999, S. 12. Vgl. zur Diskussion um den Gegenstand der Volkswirtschaftslehre und zur Abgrenzung zu anderen Wissenschaftsdisziplinen auch Demmler, H., Volkswirtschaftslehre, 2001, S. 6ff. und Woll, A., Volkswirtschaftslehre, 2003, S. 1ff.

    Google Scholar 

  65. Dies erfolgt insbesondere bei der Diskussion um das relative Gewicht der drei Sektoren Industrie, Handel und Dienstleistung. Diese Unterteilung bildet auch die Basis der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), Vgl. Demmler, H., Volkswirtschaftslehre, 2001, S. 360ff.

    Google Scholar 

  66. Bühler, S./ Jäger, F., Einführung, 2002. S. 1. Die Industrieökonomik wird auch mit dem ursprünglich enger gefaßten Begriff der Industrial Organization beschrieben. Zur wissenschaftlichen Einordnung respektive Grundfragen der Mikroökonomik vgl. Brösse, U., Mikroökonomik, 1999, S. 95ff. und Heine, M./ Herr, H., Mikro-und Makroökonomik, 2000, S. 7f.

    Google Scholar 

  67. Zum Bedeutungsgewinn der Industrieökonomik vgl. Barret, C./ Olia, A./ Bailey, D., Journal rankings, 2000, S. 239–252.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Bühler, S./ Jäger, F. Einführung, 2002, S. 1. Vgl. darüber hinaus Scherer, F.M., Industrieökonomik, 1985, S. 3ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. für einen beispielhaften Überblick an Branchenstudien im Rahmen der Industrieökonomik Bombach, G., Industrieökonomik, 1985, S. 235–315.

    Google Scholar 

  70. Vgl. zur Neuen Industrieökonomik Tirole, J., Industrial organization, 1988.

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu Institut für Weltwirtschaft, Automobilindustrie, 2000, S. 1. Des Weiteren erfolgt ein Nachweis der Vorreiter-bzw. Schlüsselrolle der Automobilindustrie u.a. in Adolphs, B., Geschäftsbeziehungen, 1997, S. 10 und Doleschal, R., Automobil-Zulieferindustrie, 1991, S. 35ff. und Eicke, H./ Fermerling, C., Modular Sourcing, 1991, S. 2 und Fieten, R., Zulieferer, 1991, S. 38f. und Wildemann, H., Fertigungsstrategien, 1997, S. 326ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. z.B. Institut für Weltwirtschaft, Automobilindustrie, 2000 und Mercer Management Consulting, Automotive industry structure, 2003 und Pointner, W., Umbruch, 2003 und PriceWaterhouseCoopers, Automotive sector insights, 2001 und Tietze, O., Positionierung, 2003 und VDA, Jahresbericht, 2003.

    Google Scholar 

  73. Eigene Darstellung basierend auf VDA, Jahresbericht, 2003, S. 65. Gleichwohl finden sich in der Literatur Daten, die einen noch höheren Eigenfertigungsanteil der deutschen Unternehmen nahe legen. Vgl. Hanke, J., Koordinationsstrukturen, 1993, S. 85 und Krampf, P., Strategisches Beschaffungsmanagement, 2000, S. 32 und Wildemann, H., Fertigungsstrategien, 1997, S. 330. Jedoch besitzen die Daten des VDA die höchste Aktualität und erscheinen am fundiertesten.

    Google Scholar 

  74. Der Referenzwert von Toyota lag beispielsweise bei 27%. Vgl. Krampf, P., Strategisches Beschaffungsmanagement, 2000, S. 33.

    Google Scholar 

  75. VDA, Jahresbericht, 2003, S. 64.

    Google Scholar 

  76. Eigenen Darstellung basierend auf Kappeldorf, G., Automobilindustrie, 2004, S. 13 und Pointner, W., Umbruch, 2003, S. 50.

    Google Scholar 

  77. Vgl. PriceWaterhouseCoopers, Automotive sector insights, 2001, S. 13.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Tietze, O., Positionierung, 2003, S. 70.

    Google Scholar 

  79. Eigene Darstellung basierend auf Kappeldorf, G., Automobilindustrie, 2004, S. 14 und Mercer Management Consulting, Automotive industry structure, 2003.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Grundlagen des Untersuchungsobjekts Industrialisierung. In: Industrialisierung von Banken. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9088-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics