Skip to main content

Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

  • Chapter
Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

Auzsug

Im Zusammenhang mit der Fragestellung, welche Tätigkeiten bzw. Sachverfialtskonstellationen mit der Unabhängigkeit vereinbar sind, tritt auch immer die Frage auf, wie die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers wirkungsvoll geschützt werden kaim. Die am häufigsten diskutierten Vorschläge lassen sich in drei Gruppen unterteilen:

  • Berufsständische Maßnahmen, die die Prüfiingsgesellschaft zu einer intemen Qualitätsicherung verpflichten.

  • Präventive Maßnahmen des Gesetzgebers und der Standard Setter, die von Verstößen gegen die Unabhangigkeit abhalten sollen, wie bspw. die Androhung von Strafen, der Verlust der Haftungsbeschränkung oder die Einrichtung einer Enforcement-Instanz.1011

  • Erhöhte Transparenz gegenüber Aufsichtsrat und Öffentlichkeit über die Verbindungen zwischen Abschlussprüfer und dem zu prüfenden Untemehmen. Zu diskutieren sind hier die Verøffentlichung der erhaltenen Honorare und die verstärkte Kommunilation zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Marten / Quick / Ruhnke (2003), S. 180, die diese Maßnahmen in die zivilrechtliche Haftung des Wirtschaftsprüfers (Schutz des Mandanten und Dritten), die berufsrechtliche Ahndung von Fehlverhalten (Schutz des Berufsstands) sowie straf-und ordnungsrechtliche Konsequenzen (Schutz der Allgemeinheit) unterteilen. Shafer/Morris/Ketchand (1999), S. 97-99 veröffentlichten 1999 die Ergebnisse einer Umfrage zu den Auswirkungen von Sanktionen auf die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und kamen zu dem Ergebnis, dass die Angst vor einer möglichen strafrechtlichen Verfolgung sowie vor negaliven Ergebnissen im Rahmen eines Peer Review signifikate Auswirkungen hat, Disziplinarmaßnahmen hingegen nicht.

    Google Scholar 

  2. Vgl. WPK/DDW (1996). Durch die VO 1/1995 wird der ISA 220 Quality Control for Audit Work in deutsche Grundsätze transformiert.

    Google Scholar 

  3. Vgl.WPK/IDW (1996), Abschn.B.

    Google Scholar 

  4. Vgl. WPK/IDW (1996), S. 3; Lindgens-Strache (1997), S. 277-279.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch IDW PH 9.140, Anhang 3.A.

    Google Scholar 

  6. Vgl. WPK/IDW (2005), S. 378f.; auch Schmidt/Pfitzer/Lindgens (2005), S. 327-330.

    Google Scholar 

  7. Vgl.KapitelII.2.2.2.

    Google Scholar 

  8. EU-Kommission (2002e), S. 26.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur extemen Qualitätskontrolle Kapitel IV.3.3.2.1(c) dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  10. Vgl. EU-Kommission (2002e),S. 26.

    Google Scholar 

  11. Vgl. IFAC (2004f), S. 2.

    Google Scholar 

  12. Vgl. IFAC (2004f), S. 14.

    Google Scholar 

  13. Vgl. IFAC (2004f), S. 14.

    Google Scholar 

  14. Vgl. IFAC (2004f), S. 6f

    Google Scholar 

  15. Vgl. IFAC (2004f), S. 8.

    Google Scholar 

  16. Vgl. IFAC (2001c), Tz. 8.41.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Turner. (1999) Abschn. “Importance of Independence to a Firm”.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Turner (1999), Abschn. “Importance of Independence to a Firm”.

    Google Scholar 

  19. Nach h.M. gilt dies analog für die GmbH. Vgl. ADS (2000), § 319 HGB, Tz. 243-249; Vgl. Baetge / Thiele (2004), § 319 HGB, Tz. 181; IDW (2000), Abschn. U, Tz. 173.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ADS (2000), § 319 HGB, Tz. 251; Baetge / Thiele (2004), § 319 HGB, Tz. 182; Forster (1993), S. 830–832; IDW (2000), Abschn. U, Tz. 174f.; Marx (2002a), S. 137f Kritisch Claussen (1992), S. 439; Hense/Veltins (2003), § 319 HGB, Tz. 61. Das AktG 1937 sah als Rechtsfolge der Nichtbeachtung des § 137 Abs. 2 AktG noch die Nichtigkeit des Jahresabschlusses vor. Vgl. ADS (1967), § 137 AktG, Tz. 42; Flume (1952), S. 484-486; Heine (1994), S. 811f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. BGH-Urteil v. 30.4.1992, S. 1466. Die Vorinstanz, das OLG Düsseldorf, Urteil v. 16.11.1990, S. 322, hatte ebenfalls (erstmalig seit Inkrafttreten des § 319 HGB) so entschieden. Vgl. auch Claussen (1992), S. 440; Heine (1994), S. 810-812; Münch (1993), S. 851.

    Google Scholar 

  22. Vgl. ADS (2000), § 319 HGB, Tz. 250; Ebke (2001), § 319 HGB, Tz. 18 m.w.N.

    Google Scholar 

  23. Vgl. ADS (2000), § 319 HGB, Tz. 256; BGH-Urteil v. 30.4.1992, S. 1466.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hense / Veltins (2003), § 319 HGB, Tz. 61f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. § 334 Abs. 2 HGB: „Ordnungswidrig handelt auch, wer zu einem Jahresabschluss oder einem Konzemabschluss, der aufgrund gesetzlicher Vorschriften zu prüfen ist, einen Vermeric nach § 322 [HGB] erteilt, obwohl nach § 319 Abs. 2 cr oder nach § 319 Abs. 3 die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder Buchprüfungsgesellschaft, für die er tfitig wird, nicht Abschlussprttfcr scin darf.“ Vgl. auch BT-Drucks. 10/317, S. 101; Heine (1994), S. 810; Hense (2003), § 334 HGB, Tz. 27-30; Pfennig (2002), § 334 HGB, Tz. 18 und 24.

    Google Scholar 

  26. Vgl. 17 CFR § 291.102 (e)(iv). Vgl. auch Biener (1997b), S. 652; Ebke (1983), S. 136-138; Marx (2002a), S. 297f

    Google Scholar 

  27. Vgl. Eisolt (1993), S. 213.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Turner (1999), Abschn. “Individual Professionalism”; Wüstemann (1975), S. 68.

    Google Scholar 

  29. Ewert (1999b), S. 543. Ähnlich Ebke (2002), Sp. 1085f.: „Ohne gesetzliche oder sonstige Regelungen für die Verantwortlichkeit... der gesetzlichen Abschlussprüfer [besteht] die Gefahr..., dass die Finanz-und Kapitalmärkte durch unwahre oder unvollständige Informationen zum Nachteil der Markttcilnehmer und der Wirtschaft insgesamt manipuliert warden“.

    Google Scholar 

  30. Vgl. IDW (2000), Abschn. A, Tz. 432.

    Google Scholar 

  31. Vgl. IDW (2000), Abschn. A, Tz. 432f

    Google Scholar 

  32. Vgl. EU-Kommission (1996b), S. 291; EU-Kommission (2003b), S. 7f Vgl. zur zivilrechtlichen Haftung in Europa auch Kaminski/Marks (1995), S. 280; Kleekämper/König (2003), S. 959f.; Quick (2000b). S. 528-538.

    Google Scholar 

  33. EU-Kommission (2003c), S. 9.

    Google Scholar 

  34. Vgl. IFAC (2004c), S. 191 (ISA 210, Tz. 8).

    Google Scholar 

  35. Vgl. KPMG (2003), S. 301.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hopt (2002), Sp. 1079f.; bereits Ebke (1983), S. 91-244; Hopt (1986), S. 464f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Quick / Baker (1995), S. 475f Hinzu kommt, dass die meisten amerikanischen Prüfungsgescllschaften als Partnerships organisiert sind. Hier haften die Partner gesamtschuldnerisch mit ihrem Privatvermögen. Vgl. Quick (2000a), S. 67.

    Google Scholar 

  38. Zur Haftung der Prüfungsgehilfen Vgl. Bärenz (2003), S. 1783; Fliess (1992), S. 55f.

    Google Scholar 

  39. Unter einer Pflichtverletzung wird zum einen der Verstoß gegen die Berufepflichten gesehen. Zum anderen umfasst der Begriff auch Verstöße gegen die Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die in den §§ 316 bis 324 HGB konkretisierten Pflichten des Abschlussprüfers und hier insb. do-Verstoß gegen die in § 321 HGB geregelte Redcpflicht. Vgl. IDW (2000), Abschn. A, Tz. 438; Quick (1992), S. 1676f.; Stefani (2002a), S. 47f. Neben zivilrechtlichen Folgen kann eine pflichtwidrige Handlung des Abschlussprüfers auch berufs-oder strafrechtliche Folgen haben. Vgl. Leffson (1988), S. 95; Marten/Quick/Ruhnke (2003), S. 180.

    Google Scholar 

  40. Grundsätzlich handelt es sich bei einem Prüfungsauftrag um einen Geschäftsbesorgungsverfrag mit Werkvertragscharakter. Daraus resultiert gem. §§ 276 und 278 BGB zunächst eine unbegrenzte Haftung des Abschlussprüfers Für vorsätzliche oder fahrlässige Pflichtverletzungen durch ihn selbst, seine Erfüllungsgehilfen oder die gesetzlichen Vertreter seiner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Diese Vorschrift wird gleichwohl durch die in § 323 HGB geregelte Haftung bei Abschlussprüfungen überlagert. Vgl. Stefeni (2002a), S. 47.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Marten / Quick / Ruhnke (2003), S. 180–183.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. Baumbach / Hopt (2000), § 323 HGB, Tz. 7.

    Google Scholar 

  43. Quick (1992), S. 1676. Vgl. auch ADS (2000), § 323 HGB, Tz. 134-139; Bärenz (2003), S. 1783f.; Hopt (1986), S. 465f; Stefeni (2002a), S. 48f.; Hense (2003), § 323 HGB, Tz. 122f. unterscheidet grundlegend folgende Faile: (1) Vorsätzliche Verfelschung des Jahresabschlusses durch gesetzliche Vertreter oder Angestellte der Gesellschaft, die vom Abschlussprüfer fahrlässig nicht bemerkt wird: § 254 BGB ist anwendbar, Schadenersatzpflicht des Abschlussprüfers entfällt bzw. wird stark gemindert. (2) Fahrlässiges Handeta der gesetzlichen Vertreter oder der Angestellten, das vom Abschlussprüfer erkannt wird, ohne daraus Konsequenzen zu Ziehen: § 254 BGB ist nicht anwendbar, das Verschuldcn des Abschlussprüfers überwiegt. (3) Vorsätzliches Handeln der gesetzlichen Vertreter, der Angestellten und des Abschlussprüfers: Schadensteilung. (4) Fahrlässiges Handeln der gesetzlichen Vertreter, der Angestellten und des Abschlussprüfers: Berufung auf das Mitverschulden gem. § 254 BGB wird grundsätzlich versagt.

    Google Scholar 

  44. IDW (2000), Abschn. A, Tz. 451. Vgl. auch § 16 der Berufssatzung WPK: „Eine gesetzliche Haftungsbegrenzung darf nicht abbedungen werden.“

    Google Scholar 

  45. Vgl. Heukamp (2000), S. 17; Schildbach (1996a), S. 25.

    Google Scholar 

  46. Vgl. KPMG (2003), S. 302.

    Google Scholar 

  47. Vgl. LG Frankfurt, Urteil v. 8.4.1997, S. 1682f; LG Hamburg, Urteil v. 22.6.1998, S. 140-143; Kleekämper/ König (2003), S. 966; Stefeni (2002a), S. 54.

    Google Scholar 

  48. Heukamp (2000), S. 285. Vgl. auch bereits Emmerich (1977). S. 224.

    Google Scholar 

  49. Die Einführung einer Vorschrift zur Dritthaftung wurde für nicht erforderlich gehalten, da „schon der bisherige Gesetzeswortlaut... nur der geprüften Kapitalgesellschaft oder einem verbundenen Unternehmen einen Schadensersatzanspruch [gewährt] und... den Anspruch eines Dritten schon vom Wortlaut her aus[schließt]. Dieses Verständnis wird auch von der Rechtsprechung... bestätigt.“ BT-Drucks. 13/10038, S. 25. Zudem könne eine unbegrenzte Haftung den Berufsstand in seiner Existenz gefärhrden, weil dieses Risiko nicht mehr versicherbar sei. Vgl. BT-Drucks. 13/9712, S. 29. Vgl. auch Böcking / Orth (1998a), S. 357; Dörner (1998a), S. 7; Feddersen (1999), S. 114f.; Forster (1998), S. 55; Schüppen (1998), S. 1317f.; Straßer (2003), S. 68-70.

    Google Scholar 

  50. Vgl. z.B. Marten / Quick / Ruhnke (2003), S. 183–187. Vgl. insb. BGH-Urteil v. 2.4.1998, S. 1074; Schüppen (1998),S. 1318f.

    Google Scholar 

  51. BGH-Urteil v. 2.4.1998, S. 1074. G1.A. OLG Düsseldorf, Urteil v. 19.11.1998, S. 901: „Eine Haftung des Abschlußprüfers aus Verletzung eines Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter wird von § 323 HGB nicht von vomhcrein ausgeschlossen, setzt aber voraus, dass die Vertragsparteien... bei Erteilung des Prüfungsauftrages... übereinstimmend davon ausgehen, dass die Prüfung auch im Interesse eines bestimmten Dritten durchgeführt werden und das Ergebnis diesem Dritten als Entscheidungsgrundlage dienen soll“. Vgl. auch Ewert/Feess/Nell (2000), S. 574-576; Kleekämper/König (2003), S. 966f. A.A. LG Passau, Grundurteil V. 28.5.1998, S. 2052f. Vgl. zu der dieser Entscheidung vorausgehendcn Rechtsprechung Ebke (1998a), S. 259.

    Google Scholar 

  52. Das Vermögen ist nicht in die durch § 823 Abs. 1 BGB geschütztcn Rechtsgütor einbezogen und kann somit hier nicht eingeklagt werden. Vgl. Ebke / Paal (1999), S. 263f.; Joecks (2004), S. 242.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Hense (2003), § 332 HGB, Tz. 5-28.

    Google Scholar 

  54. Unter vorsätzliches Handeln fällt auch das Unterlassen weiterer Prüfungshandlungen, obwohl dabei mit der Aufdeckung berichtspflichtiger Sachveriialte zu rechnen ist. Strafbar ist hier nicht die Verletzung der Prüfungspflicht gem. §§ 316,317 HGB, sondern die daraus resultierende Unmöglichkeit der wahrheitegetreuen Berichterstattung. Vgl. Hense (2003), § 332 HGB, Tz. 41.

    Google Scholar 

  55. Vgl. u.a. Ebke (1997a), S. 109.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Marten / Quick / Ruhnke (2003), S. 184f.; Stefani (2002a), S. 56.

    Google Scholar 

  57. Vgl. OLG Düsseldorf, Urteil v. 15.12.1998, S. 258–260.

    Google Scholar 

  58. Vgl. IDW (2000), Abschn. A, Tz. 463f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Heppe (2003), S. 759–761; IDW (2000), Abschn. A, Tz. 469.

    Google Scholar 

  60. Vgl. KPMG (2003), S. 302.

    Google Scholar 

  61. Vgl. KPMG (2003), S. 302f.

    Google Scholar 

  62. Marten / Quick / Ruhnke (2003), S. 622.

    Google Scholar 

  63. Stefani (2002a), S. 56. Vgl. auch BGH-Urteil v. 26.9.2000, S. 363; Lang (1989), S. 59; Straßer (2003), S. 41-48; Wagner (2000), S. 594-598.

    Google Scholar 

  64. Vgl. IDW (2000), Abschn. A, Tz. 470-472.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Hopt (2002), Sp. 1076f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Baums / Fischer (2003), S. 42f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Baums / Fischer (2003), S. 42–44.

    Google Scholar 

  68. Vgl. auch Meyer (2003), S. 1306.

    Google Scholar 

  69. Vgl. IDW S 4, Tz. 31; Wagner (2000), S. 602–605.

    Google Scholar 

  70. Vgl. z.B. Quick (2000a), S. 63: „Eine unbeegrenzte Haftung wäre Anreiz für eine höhere Prüfungsqualität, Würde unqualifiziertc Prüfer von Jahresabschlußprüfungen abhalten und könnte das öffentliche Vertrauen in Abschlußprüfungen steigern.“ Vgl. vor Verabschiedung des KonTraG Biener (1995), S. 62; Götz (1995), S. 341; Schmidt (1996), S. 55f. Vgl. auch Baums/Fischer (2003), S. 40-47; Meyer (2003), S. 1301f.; Nonnenmacher(2003), S. 478f

    Google Scholar 

  71. Vgl. BT-Drucks. 13/9712, S. 29. Hintergrund dieser Differenzierung sind die „besondere[n] Belange des Kapitalanlegerschutzes“. BT-Drucks. 13/9712, S. 28 und S. 19. Die Umstellung der DM-Beträge auf €-Beträge erfolgte durch das EuroBilG v. 10.12.2001.

    Google Scholar 

  72. Vgl. BMJ (2003b), Abschn. 5; Seibert (2003), S. 697.

    Google Scholar 

  73. Heppe (2003), S. 718. Einen Überblick über ökonomische Modelle zur Prüferhaftung gibt Ewert (1999a), S. 62-94.

    Google Scholar 

  74. G1.A. bereits Hönle (1981), S. 473. Zu einer Haftung mit dem Privatvermögen des einzelnen den Bestatigungsvermerk unterzeichnenden Wirtschaftsprüfers wird es gleichwohl in Deutschland i.d.R. nicht kommen, da die deutschm Wirtschaftsprüfungsgesellschaften meist als Kapitalgesellschaft organisiert sind. Ein RückgriflFauf das persönliche Vermögen Einzelner ist somit erschwert. Die Organisation einer Prüfungsgesellschaft als Kapitalgesellschaft ist in alien Staaten der EU (bis auf Irland) zulässig. Vgl. EU-Kommission (2003b), S. 75-78.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Heppe (2003), S. 762; Liggio (1997), S. 144; Schildbach (1997), S. 873. Vgl. auch bereits Emmerich (1997), S. 226: „Unabhängigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Wirtschaftsprüfer könnten in der Tat durch nichts so sehr wie durch eine weitgehende Haftung gegenttber Dritten... gestirkt werden. Zugleich ware eine solche Haftung hervorragend geeignet, das Vertrauen der AUgemeinheit in die Wirtschaftsprüfer zu festigen und zu verstärken.“

    Google Scholar 

  76. Vgl. auch die Vorschläge von Baums / Fischer (2003).

    Google Scholar 

  77. Böcking (2003a), S. 252.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Ewert (1990), S. 151. Vgl. auch Kapitel 1.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Kapitel II.4.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  80. Zur historischen Entwicklung, Arbeit und Funktionsweise des FRRP Vgl. Böckem (2000), S. 63–85; Jupe (1999), S. 323-330; Page (2001), S. S 34-S 38; Schildbach/Straßer (2003), S. 1720-1724; Tielmann (2001c), S. 199-214. Eine tabellarische Gegenüberstcllung der Ausgestaltungsmerkmale der SEC und des FRRP findet sich bei Kiefer (2003), S. 151-158.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Tielmann (2001b), S. 1629. Vgl. auch die Definition des Begriffs Enforcement durch den Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“ der Schmalenbach-Gesellschaft (2002), S. 2173: „eine über die Abschlussprüfung hinausgehende... Institution, um eine hohe Qualität der Rechnungslegung zu gewährleisten“ und die Definition des CESR (2003), S. 4: “For the purpose of this standard enforcement may be defined as: monitoring compliance of the financial information with the applicable reporting framework; taking approriate measures in case of infiingements discovered in the course of enforcement”. Der deutsche Gesetzgeber bezeichnet Enforcement als „die Überwachung von Unternehmensberichten kapitalmarktorientierter Unternehmen“. BT-Drucks. 15/3421, S. 11. Zudem kann eine Enforcement-Instanz „dem Abschlussprüfer den Rücken gegenüber allzu drängend auftretenden Unternehmensvorständen“ stärken, da diese ebenfalls die Überprüfung durch die Enforcement-Instanz fürchten. Hommelhoff (2001), S. 152.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Tielmann (2001c), S. 175–185. Zum Begriff der Unregelmäßigkciten im Rahmen der Abschlussprüfung Vgl. IDW PS 210.

    Google Scholar 

  83. Vgl. CESR (2003), S. 4f.; auch Baetge / Thiele / Matena (2004), S. 208.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Richter (1975), S. 257f. sowie ausführlich S. 259-278. Richter spricht hier von Publizitätsnormen, aus dem Text wird jedoch deutlich, dass auch Rechnungslegungsnormen gemeint sind. Vgl. auch Orth (2000), S. 190-194.

    Google Scholar 

  85. Vgl. EU-Kommission (2000b), S. 10; dies konkretisierend CESR (2003), S. 3-11; auch Küting/Wohlgemuth (2002), S. 265.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Böcking / Kiefer (2002), S. 28; CESR (2003), S. 3; Küting/Wohlgemuth (2002), S. 265-257.

    Google Scholar 

  87. Vgl. bereits Emmerich (1977), S. 218–223. Vgl. auch Müßig (2004), S. 796-801.

    Google Scholar 

  88. Hommelhoff / Mattheus (2004), S. 93.

    Google Scholar 

  89. Vgl. ADS (2000), § 171 AktG, Tz. 70-77; Poll (2002), § 171 AktG, Tz. 27f.; Westhoff (2003), S. 20S9f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Kapitel II.1.1.1.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Marten / Quick / Ruhnke (2003), S. 187f; Kilian (2004), S. 209-215; Sommerschuh (2003), S. 1166. Aus dem Reputationsverlust können auch materielle Folgen resultieren, die jedoch nicht unmitteibar messbar sind.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Sommerschuh (2003), S. 1166f.

    Google Scholar 

  93. BGBI. I 2003, S. 2446–2464.

    Google Scholar 

  94. Vgl. BT-Drucks.15/1241, S. 40f.

    Google Scholar 

  95. BT-Drucks. 15/1241, S. 40.

    Google Scholar 

  96. BT-Drucks. 15/1241, S. 38 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  97. Vgl. BR-Drucks. 302/03, S.46f. Vgl. auch Schmidt / Kaiser (2003), S.160–163.

    Google Scholar 

  98. BR-Drucks. 665/04, S. 15.

    Google Scholar 

  99. Vgl. BR-Drucks. 665/04, S. 17–19; auch Heininger / Bertram (2004), S. 1738f.; Marten/Köhler (2005), S. 149–152 zu Ausgestaltung und Aufgaben (ter Abschlussprüferaufsichtskommission).

    Google Scholar 

  100. Vgl. auch kritisch zum Refercntenentwurf des APAG Lenz (2004b), S. 1955f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Artikel 39 des Vorschlags zur Modernisierung der Prüferrichtlinie.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Artikel 32-34 und Artikel 47 des Vorschlags zur Modernisierung der Prüferrichtlinie; Klein / Tielmann (2004), S. 507; Lanfermann (2004), S. 613. Hintergrund dieser Regelung ist die Registrierungspflicht europäischer Abschlussprüfer beim PCAOB.

    Google Scholar 

  103. Vgl. zur Aufgaben und Arbeitsweise des PCAOB Kapitel II.4.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  104. Mit dem SOA geht das US-amerikanische System der externen Qualitätskontrolle in Richtung eines Monitoring-Verfehrens. Vgl. Marten / Köhler / Meyer (2003), S. 15f. Vgl. auch Kapitel IV.3.3.2.1(c).

    Google Scholar 

  105. Das PCAOB hat mittlerweile eine Stellungnahme zur Entwicklung von Prüfungsstandards verfesst. Danach behalten Verlautbarungen Gültigkeit. In Zukunft müssen solche Verlautbanmgen vom PCAOB entwickelt und verabschiedet werden, um die Anerkennung der SEC zu erhalten. Vgl. PCAOB (2003a), S. 4–11.

    Google Scholar 

  106. In Bezug auf die deutsche Rechtslage bereitet diese Regel insb. hinsichtlich der Verschwiegenheitspflicht der Wirtschaftsprüfer (z.B. Einsicht in Arbeitspapiere durch Mitarbeiter des PCAOB) sowie der Datenschutzregelungen (z.B. keine Weitergabe personenbezogener Daten ohne Einwilligung dieser Personen) Probleme. Vgl. Hilber / Hartung (2003), S. 1056–1060.

    Google Scholar 

  107. Vgl. PCAOB (2003a), S. 4–11.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Emmerich / Schaum (2003), S. 678f; IDW (2002b), S. 453f.; Lanfermann/Maul (2002), S. 1725f.; Lenz (2002), S. 2271-2273.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Kapitel VI.2.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Lindgens-Strache (1997), S. 268; Marks/Schmidt (2000), S. 409f; Orth (2000), S. 188.

    Google Scholar 

  111. Mattheus (2002), § 318 HGB, Tz. 113.

    Google Scholar 

  112. EU-Kommission (2001), S. 94.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Marks / Schmidt (2000), S. 410; Niehus (1998), S. 17-27; Sahner/Schulte-Groß/Clauß (2001), S. 7.

    Google Scholar 

  114. Vgl. BGBI. I 2000, S. 1769–1781. Die Einfühnmg einer extemen Qualitätskontrolle war bereits im Zuge der Beratungen des KonTraG diskutiert, jedoch nicht umgesetzt worden, da der Berufsstand eine aktive Einflussnahme des Gesetzgebers mit dem Hinweis auf die Selbstverwaltung des Berufsstands vermeiden wollte. Vgl. Orth (2000), S. 218.

    Google Scholar 

  115. BT-Drucks. 14/3649, S. 18. Hintergrund für die Einführung des Peer Review-Verfahrens war aiwh, dass die US-amerikanische Börse in Bezug auf Abschlussprüfer bei ihr registrierter Unternehmen erne exteme Qualitätskontrolle in Form des Peer Review verlangte. Vgl. Dörner (1999), S. 127; Niehus (2000), S. 1134.

    Google Scholar 

  116. Wirtschaftsprüfer bzw. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die amtlich notierte Aktiengesellschaften prüfen, mussten sich gem. § 136 Abs. 1 WPO bis zum 31.12.2002 einem Peer Review unterziehen; für alle anderen verlängert sich diese Frist bis zum 31.12.2005. Wirtschaftsprüfer bzw. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die keine gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfungen durchführen, können sich ebenfalls einer Qualitätskontrolle unterziehen. Vgl. Sahner / Schulte-Groß / Clauß (2001), S. 8.

    Google Scholar 

  117. Zur VO 1/1995 Vgl. Lindgens-Strache (1997), S. 277–279; Orth (2000), S. 184-186.

    Google Scholar 

  118. Wurde das Prüfungsurteil versagt, entscheidet die WPK gem. § 11 der Satzung für Qualitätskontrolle über die Erteilung einer Teilnahmebescheinigung nach Auswertung des Qualitätskontrollberichts und der Entscheidung der Kommission für Qualitätskontrolle. Vgl. auch Sahner / Schulte-Groß / Clauß (2001), S. 14f.

    Google Scholar 

  119. Damit sollte eine Signalwirkung gegenüber den Unternehmen erfolgen und zudem gewährleistet werden, dass sich die Whtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auch tatsätchlich einer Qualitätskontrolle unterziehen. Vgl. BT-Drucks. 14/3649, S. 33; Hense / Veltins (2003). § 319 HGB, Tz. 35; Mattheus (2002), §319 HGB, Tz.ll4f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. BT-Drucks. 15/3419, S. 38.

    Google Scholar 

  121. Vgl. BR-Drucks. 665/04, S. 17f.; Heininger / Bertram (2004), S. 1739.

    Google Scholar 

  122. Vgl. EU-Kommission (2001), S. 92. Hier wird zwar zunächst der Begriff Qualitätssicherung verwendet, der in Deutschland lediglich die interne Qualitätssicherung umfasst. Ab Abschn. 3 wird indes zum Begriff Qualitätskontrolle gewechselt.

    Google Scholar 

  123. EU-Kommission (2001), S. 94.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Artikel 29 des Vorschlags zur Modernisierung der Prüferrichtlinie; auch Klein / Tielnamn (2004), S. 507; Lanfermann (2004), S. 611.

    Google Scholar 

  125. Vgl. DFAC (2004c), S. 973–987. Es handelt sich hier um den BPPS 1 Assuring the Quality of Professional Sovices.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Lindgens-Strache (1997), S. 269.

    Google Scholar 

  127. Marten / Köhler (2002), S. 243.

    Google Scholar 

  128. Prüfungsgesellschaften, die keine SEC-registrierten Unternehmen prüfen, unterliegen weiterhin dem Peer Review des AICPA. Vgl. Marten / Köhler / Meyer (2003), S. 13–16. Vgl. auch Emmerich/Schaum (2003), S. 683.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Marten / Köhler / Meyer (2003), S. 15–17.

    Google Scholar 

  130. Vgl. PCAOB (2004b), Rule 4003 (S. 43f.).

    Google Scholar 

  131. Vgl. PCAOB (2004b), Rule 4000(S.43).

    Google Scholar 

  132. Vgl. PCAOB (2004b), Rule 4010(S.47).

    Google Scholar 

  133. Vgl. PCAOB (2004b), Rule 4002 (S. 43).

    Google Scholar 

  134. Eine ausführliche tabellarische Gegenüberstellung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten von SEC und FRRP findet sich bei Böcking (2003b), S. 697–700 und Kiefer (2003), S. 151-158. Vgl. auch Kapitel IV.3.3.1 und die dort angegebene Literatur zur Funktion und Arbeitswcise des FRRP und der SEC.

    Google Scholar 

  135. BT-Drucks. 15/3421, S. 11 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  136. BGBI. I 2004, S. 3408ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. § 342b Abs. 2 Satz 3 HGB. Zu beachten ist, dass zur Durchführung einer Anlassprüfung konkrete Anhaltspunkte vorliegen müssen. Vermutungen, Spekulationen oder Hypothesen über eine fehlerhafte Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften sind nicht ausreichend. Vgl. BT-Drucks. 15/3421, S. 14.

    Google Scholar 

  138. Vgl. BT-Drucks. 15/3421, S. 14.

    Google Scholar 

  139. Vgl. § 342b Abs. 5 Satz 1 und Abs. 6 HGB.

    Google Scholar 

  140. BT-Drucks. 15/3421,8.11.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Mattheus / Schwab (2004); S. 1099, die sich kritisch zur Vorschrift zur Fehlerkorrektur durch das Unternehmen äußern.

    Google Scholar 

  142. Klein / Tielmann (2004), S. 504.

    Google Scholar 

  143. Vgl. § 342b Abs. 8 HGB, § 37r Abs. 1 und 2 WpHG, BT-Drucks. 15/3421, S. 16 und S. 19.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Baetge / Thiele / Matena (2004), S. 212–215.

    Google Scholar 

  145. G1.A. Böcking (2004), S. 269; Müßig (2004), S. 800f Auch der Arbeitskreis Exteme Unternehmensrechnung der Schmaienbach-Gesellschaft hatte sich bereits 2002 für ein staatliches Enforcement ausgesprochen. Vgl. Schmaienbach-Gesellschaft (2002), S. 2173. Trotzdem wird das jetzt vorgesehene zweistufige System nicht abgelehnt, da „die Argumente, mit denen in der Stellungnahme vom Oktober 2002 die Entscheidung für ein staatliches Enforcement begründet wurde, im BilKoG-E Berücksichtigung gefunden haben“. Schmalenbach-Gesellschaft (2004), S. 329. Für ein zweistufiges Enforcement sprechen sich bspw. Hommelhoff/Mattheus (2004), S. 94 und das IDW (2004), S. 138 aus.

    Google Scholar 

  146. Vgl. FEE (2001), S. l0f.

    Google Scholar 

  147. Feamley / Beattie / Brandt (2005), S. 67.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Hellwig (1999), S. 2125–2129; Marx (2002a), S. 491-518.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Hellwig (1999), S. 2125; Marx (2002a), S. 509.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Baums (2001), Tz, 305; Hellwig (1999), S. 2127–2129; kritisch Röhricht (2001), S. S 83.

    Google Scholar 

  151. BR-Drucks. 109/02, S. 38. Dies wird auch im DCGK betont: „Für Geschäfte von grundlegender Bedeutung legen die Satzung oder der Aufsichtsrat Zustimmungsvorbehalte zugunsten des Aufeichtsrats fest. Hierzu gehören Entscheidungen oder Maßnahmen, die die Vermögens-, Finanz-oder Ertragslage des Unternehmens grundlegend verändern.“ DCGK (2005), Abschn. 3.3. Vgl. auch Scheffler (1995), S. 656-658.

    Google Scholar 

  152. BT-Drucks. 15/3419, S. 27.

    Google Scholar 

  153. EU-Kommission (2002e), S. 30. Vgl. auch Schildbach (2004), S. 261-264.

    Google Scholar 

  154. EU-Kommission (2005), S. 61.

    Google Scholar 

  155. Vgl. BFAC (2001c), Tz. 8.160.

    Google Scholar 

  156. Vgl. 17 CFR § 210.2-01(c)(7). ASR 250 hatte Ende der siebziger Jahre bereits cine solche Genehmigungspflicht vorgesehen; diese Regelung wurde jedoch 1982 aufgehoben. Vgl. auch Marx (2002a), S. 509 zu den Regelungen der SEC vom November 2000.

    Google Scholar 

  157. Vgl. 17 CFR § 210.2-01(c)(7).

    Google Scholar 

  158. Schniff (1976), S. 149. Sieben/Russ (1992), Sp. 1984, schlagen vor, diese Unabhängigkeitserklärung im Rahmen des Prüfungsberichts abzugeben, damit der Leser des Prüfungsberichts beurteilen kann, ob sich der Abschlussprüfer ein unbefangenes Urteil bilden konnte.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Hönle (1978), S. 174; Richter (1978), S. 33-34.

    Google Scholar 

  160. Vgl. DCGK (2005), Abschn. 7.2.1; Pfitzer/Orth/Wader (2002), S. 753–755; Ruhnke (2003b), S. 372f. Nach einer Untersuchung von Werder/Talaulicar/Kolat sind der Empfehlung, eine Unabhangigkeitserktoing einzuholen, ca. 97 % der DAX-Unternehmen nachgekommen. Vgl. Werder/Talaulicar/Kolat (2003), S. 1862-1863. Auch Oser/Orth/Vader (2004), S. 1122-1125 analysieren die Umsetzung des DCGK in der Praxis, gehen indes nicht explizit auf die Unabhängigkeitserklärung ein. Zur Bindungswirkung des DCGK im Allgemeinen Vgl. Kapitel II. 1.2.5 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  161. Vgl. EU-Kommission (2002e), S. 25f

    Google Scholar 

  162. Vgl. IFAC (2001c). Tz.8.39f

    Google Scholar 

  163. Vgl. ISB (2001d).

    Google Scholar 

  164. DCGK (2005), Abschn. 7.2.1. Vgl. auch Gelhausen / Hönsch (2002), S. 530f; Peltzer (2003), S. 102-104.

    Google Scholar 

  165. Vgl. IDW PS 345, Tz. 39-54.

    Google Scholar 

  166. Vgl. IDW PS 345, Tz. 40f.

    Google Scholar 

  167. Vgl. IDW PS 345, Tz. 41.

    Google Scholar 

  168. Vgl. IDW PS 345, Tz. 39-48 und IDW PS 345, Anhang 2.

    Google Scholar 

  169. IDW PS 345, Tz. 49. Vgl. auch Niehus (2002), S. 621.

    Google Scholar 

  170. Vgl. IDW PS 345, Tz. 49-53 und IDW PS 345, Anhang 2.

    Google Scholar 

  171. Vgl. IDW PS 345, Tz. 54. Dies gewinnt insb. nach In-Kraft-Treten des BilReG an Relevanz, da die Pflicht zur Teilnahme an der extemen Qualitätskonfrolle in § 319 Abs. 1 HGB geregelt ist und daher eine nicht erfolgte Teilnahme unmittelbare Auswirkungen auf den Prüfungsmandanten selbst hat.

    Google Scholar 

  172. Vgl. IDW PS 345, Tz. 55f mit Verweis auf WPICODW (1996), Abschn. B.lf

    Google Scholar 

  173. Unter Assurance Services versteht die EU-Kommission ein “engagement of a statutory auditor to evaluate or measure a subject matter that is the responsibility of another party against identified suitable criteria, and to express a conclusion that provides tiw audit client with a level of assurance about that subject matter”. EU-Kommission (2002e), S. 55 (bzw. unter „Zusicherungsleistung“ auf S. 57 der deutschen Übersetzung).

    Google Scholar 

  174. Dabei ist mindestens zu untergliedern nach erhaltenen Honoraren für erbrachte Leistungen in Bezug auf Finanzinformationssysteme, Interne Revision, Bewertungen, Rechtsstreitigkeiten und Einstellung von Personal. Vgl. EU-Kommission (2002e), S. 25f

    Google Scholar 

  175. Verbundene Unternehmen sind solche Unternehmen, die in den Konzemabschluss eines anderen Unternehmens einbezogen werden, und solche, die durch gemeinsames Eigentum, gemcinsame Kontrollc oder Geschäftsleitung miteinander verbunden sind. Vgl. EU-Kommission (2002e), S. 56.

    Google Scholar 

  176. Vgl. EU-Kommission (2002e), S. 25f Dies wird durch Artikel 40 des Vorschlags zur Modernisierung der Prüfungsrichtlinie bestätigt.

    Google Scholar 

  177. Vgl. EU-Kommission (2002e),S. 26.

    Google Scholar 

  178. Vgl. EU-Kommission (2002e),S. 26.

    Google Scholar 

  179. Vgl. EU-Kommission (2002e), S. 27. Daneben müssen diese Angaben auch im künftigen Transparenzbericht der Prüfungsgesellschaft oflfen gelegt werden. Vgl. Kapitel II.2.2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  180. Vgl. IFAC (2001c), Tz. 8.39f.

    Google Scholar 

  181. Vgl. auch Niehus (2002), S. 620.

    Google Scholar 

  182. Vgl. IFAC (2004c), S. 265f. (ISA 260.11f.).

    Google Scholar 

  183. Vgl. ISB (2001d).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV-Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. In: Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9083-5_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics