Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 1682 Accesses

Auzsug

Spektakuläre Zusammenbrüche und Schieflagen von Untemehmen, die als Ergebnis der letzten Jahresabschlussprüfung noch einen uneingeschränkten Bestätigungsvennerk erhalten hatten, führen regelmäßig zu Kritik am Abschlussprüfer und der Institution Abschlussprüfung. Häufig wird der Abschlussprüfer dafür verantwortlich gemacht, die Schieflage des Unternehmens nicht rechtzeitig erkannt und/oder kommuniziert zu haben. Diese Kritik ist zum einen darauf zurückzuführen, dass die Öffentlichkeit Ziel und Inhalt der Abschlussprüfung anders bewertet als dies vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist. Dieses Missverständnis wird in der Literatur als Erwartungslücke bezeichnet.1 Zum anderen wird dem Abschlussprüfer von der Öffentlichkeit eine parteiliche Berufsausübung und damit mangelnde Integrität vorgeworfen.2 Damit das Testat des Abschlussprüfers die gewünschte vertrauensbildende Wirkung in Bezug auf die Rechnungslegung und den Jahresabschluss hat, muss der Abschlussprüfer selbst auf den Adressaten glaubwürdig wirken, damit dieser den geprüften Abschluss fUr glaubwürdig erachtet, denn „die Rechnungslegung kann... die ihr zugedachten Wiricungen nur dann erfüllen, wenn die Vertrauenswürdigkeit der ausgewiesenen Zahlen und sonstigen Informationen gewährleistet ist, wenn also eine Verifizierung seitens einer unabhtogigen Instanz durchgefuhrt wird“3 Da das Vertrauen der Offentlichkeit in die Unabhängigkeit, die Integrität und den Sachverstand des Abschlussprüfers das Fundament darstellt, auf dem die Institution Abschlussprüfung gründet,4 kann die Glaubwürdigkeit nur erreicht werden, wenn der Abschlussprüfer selbst urteilsähig und urteilsfrei, d.h. unabhängig, ist (sog. Independence in Fact) und dies auch gegenüber Dritten so vermitteln kann (sog. Independence in Appearance).5 Können Anteilseigner, Kreditgeber sowie weitere Stakeholder6 den von den Untemehmen veröffentlichten und vom Abschlussprüfer geprüften Informationen nicht vertrauen, sinkt ihre Investitionsbcreitschaft. Die Abschlussprüfung wird somit „neben der Rechnungslegung und Publizität zum dritten tragenden Pfeiler für das Funktionieren der Kapital- märkte“7. Zu beachten ist hier auch, dass die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers „nicht als Selbstzweck und isolierter Grundsatz [besteht], sondem… der Sicherung der Objektivität des Prüfungsurteils“8 dient und somit Ausfluss der Gewährleistung einer gleich bleibend hohen Prüflingsqualität ist.9

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Litertur

  1. Vgl. Böcking (1999), S. 720–725; Dörner (1995), S. 13; Forster (1994b), S. 789; Wiedmann (1998). S. 340; Wolz (1998), S. 126-129 sowie die empirische Untersuchung von Hunger (1980), S. 29-32.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Forster (1995),S. lf.

    Google Scholar 

  3. Ewert (1993), S. 717; Vgl. auch Schwandtner (2002), S. 324.

    Google Scholar 

  4. Vgl. bereits Emmerich (1977), S. 222; Gessler (1956), S. 463-465; Moxter (1981), S. 579-582; Pougin (1976), S. 96f.; Vgl. auch Wagenhofer/Ewert (2003), S. 472.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ewert / Stefeni (2001), S. 148; Fleischer (1996), S. 758-760; Herzig/Watrin (1995), S. 777f.; Hunger (1980), S. 32f.; Leffson (1988), S. 8 und S. 13; Lutter/Hommelhoff (2000), Anh. § 42 GmbHG, Tz. 5; Mattheus (2002), § 319 HGB, Tz. 41; Schildbach (1996a), S. 1f.; Schwandtner (2002), S. 324; Vollmer/Maurer (1993), S. 595-597.

    Google Scholar 

  6. In Bezug auf ein Untemehmen ist ein Stakeholder ein Individuum bzw. eine Gruppc von Individuen, das bzw. die ein Interesse an dem Untemehmen hat bzw. haben. Dazu zählen z.B. Eigen-und Fremdkapitalgeber, Aufsichtsräte, Mitarbeiter, Behörden und Lieferanten. Vgl. Freeman / Reed (1983), S. 91; Marten/Quick/Ruhnke(2003),S. 1f

    Google Scholar 

  7. Ebke (1998b), S. 77; Vgl. auch EU-Kommission (1996b), S. 281; Hagel (2002), S. 1355f.; Jacob (1998), S. 159f; Marx (2002b), S. 293; Schindler/Rosin (2001), S. 118; Stefani (2002a), S. If.; Wiedmann (2000), S. 444-446. Wüstemann (2002), S. 718 vertritt mit Verweis auf Moxter (1976), S. 94-99; Moxter (1996b), S. 675 die Aufassung, der Zweck von Rechnungslegungsnonnen sei, „Rechnungslegungsadressaten in den Stand zu versetzen, ‚interessengerechte Entscheidungen‘ zu treffen“. Zur Kapitalerhaltungsfunktion des Testats Vgl. Erle (1990), S. 61-66.

    Google Scholar 

  8. IDW (2002a), S. 253.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ring (2002), S. 1348; Ewert (2003), S. 537f.

    Google Scholar 

  10. Zu diesem Themenkomplex sind in letzter Zeit einige Dissertationen veröffentlicht worden, z.B. von Demme (2003); Marx (2002a); Stefani (2002a); Stegemeyer (2002).

    Google Scholar 

  11. BGBI. I 1998, S. 786–794.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Baums (2001).

    Google Scholar 

  13. Vgl. DCGK (2005).

    Google Scholar 

  14. BGBI. I 2002, S. 2681–2687.

    Google Scholar 

  15. Vgl. DCGK (2005), Abschn. 7.2.1.

    Google Scholar 

  16. Vgl. BMJ (2003b), Abschn. 5.

    Google Scholar 

  17. BGBI. I 2004, S. 3166–3182.

    Google Scholar 

  18. Vgl. BT-Drucks. 15/3419, S. 9f. und S. 36-42.

    Google Scholar 

  19. Vgl. EU-Kommission (2002e).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Vorschlag zur Modernisierung der Prüferrichtlinie (2004).

    Google Scholar 

  21. Vgl. IFAC (2001c).

    Google Scholar 

  22. Vgl. SEC (2000).

    Google Scholar 

  23. Ziel des Sarbanes-Oxley Act ist “to protect investors by improving the accuracy and reliability of corporate Disclosures”. Sarbanes-Oxley Act of 2002, S. 1.

    Google Scholar 

  24. Vgl. SEC (2003a).

    Google Scholar 

  25. Vgl. AICPA (2001).

    Google Scholar 

  26. Vgl. z.B. die umfessende tabellarische Übersicht bei Stefani (2002a), S. 372–389. Vgl. vor allem auch Ewert (2003), S. 528-539; Marten (1999a), S. 108-118.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV-Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einleitung. In: Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9083-5_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics