Skip to main content

Determinanten der Handhabung von Widerständen

  • Chapter
Change Management — Widerstände gegen Wandel
  • 6505 Accesses

Auszug

Nachdem die Fragen nach den Dimensionen bzw. Arten von Widerständen sowie den Einflussfaktoren von Veränderungen näher diskutiert wurden, stellt sich an dieser Stelle angelangt die Frage, welche Determinanten eine intelligente „Change-Arena“ zur professionellen, antizipativen Handhabung von Widerständen schaffen.380

Vgl. hierzu die Abbildung auf S. 57.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Caruth, Middlebrook, Rachel (1985: 26).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kotter (1995: 63).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kotter (1995: 63).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Laabs (1996: 59).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Taylor (1995: 60).

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu auch Kirsch (1990b: 442).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Taylor (1995: 54f.).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hahn (1994: 81).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Laabs (1996: 62).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Recardo (1995: 9).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Coetsee (1993: 1832).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Coetsee (1993: 1817).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Blumenthal, Haspeslagh (1994: 102).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kotter (1995: 60).

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu insbesondere Reiß, v. Rosenstiel, Lanz (1997: 18).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kotter (1995: 60).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Tregunno, Rutherford (1999: 66).

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Doppier, Lauterburg (1994: 81).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Darling, Taylor (1989: 35).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kotter (1995: 60).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kotter (1995: 60).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Recardo (1995: 11).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kotter, Schlesinger (1979: 108).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Laabs (1996: 60).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Blumenthal, Haspeslagh (1994: 103). Vgl. hierzu ebenfalls S. 114f. Auch Vahs (1997: 20) sieht im fehlenden Vertrauen der Mitarbeiter einer Unternehmung den Initiatoren der Veränderungen gegenüber eine Ursache für Widerstand.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Laabs (1996: 59).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Krystek (1995: 472).

    Google Scholar 

  28. Vgl. im Folgenden insbesondere Krystek (1995: 474f.).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kirsch (1992: 154).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kirsch (1990b: 538).

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu auch Sinetar (1988).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kotter (1995: 60).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Tregunno, Rutherford (1999: 65).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Harlan-Evans (1994: 32).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Harlan-Evans (1994: 32).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Reiß, v. Rosenstiel, Lanz (1997: 106).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kirsch (1990b: 171).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kirsch (1990b: 171).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Reiß, v. Rosenstiel, Lanz (1997: 106).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Reiß, v. Rosenstiel, Lanz (1997: 106).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schmidt, Treichler (1996: 120).

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu insbesondere Tregunno, Rutherford (1996: 66), die den Reengineering Fall von LEVI STRAUSS schildern, in welchem sehr stark auf die Partizipation des Managements Wert gelegt wurde.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Bleicher (1992: 5).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bleicher (1979: 187f.) sowie den Ausführungen auf S. 62ff. sowie S. 135.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kotter, Schlesinger (1979: 109).

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu auch die Ausführungen auf S. 62ff. Weiterhin hebt Probst (1994: 308) in seinen Ausführungen u.a. Angst vor Unsicherheit als ein Hemmnis für organisationales Lernen hervor.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Burgheim (1996: 56).

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu auch Bleicher (1979: 182ff.) sowie Fischer (1993: 32).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Bleicher (1979: 182f.).

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kotter, Schlesinger (1979: 108).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Bleicher (1979: 183).

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu auch Elliott (1990: 46), welcher in diesem Zusammenhang von „transition newsletters“ spricht.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Connor (1993: 88).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Elliott (1990: 46).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Doppier, Lauterburg (1994: 234f.). Typische Gelegenheiten der informellen Kommunikation ergeben sich nach Doppier, Lauterburg insbesondere bei sogenannten Kamingesprächen, Festen oder Ausflügen.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Caruth, Middlebrook, Rachel (1985: 26).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Caruth, Middlebrook, Rachel (1985: 26).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Caruth, Middlebrook, Rachel (1985: 26).

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu auch Schmidt, Treichler (1996: 119).

    Google Scholar 

  60. Elliott (1990: 47) spricht in diesem Zusammenhang von „transition monitoring teams“, die eine repräsentative Gruppe von Mitarbeitern darstellen mit der Aufgabe, Problemfelder des Wandels zu identifizieren und gemeinsam mit dem Management positive Lösungen zu erarbeiten. Vgl. aber auch Porras, Hoffer (1986: 485), welche explizit die offene Kommunikation als eine Verhaltensänderung in erfolgreichen Organisationsentwicklungsprojekten beobachten konnten.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Lawrence (1954: 55).

    Google Scholar 

  62. Vgl. Kotier, Schlesinger (1979: 108).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Ringlein (1994: 97).

    Google Scholar 

  64. Vgl. Elliott (1990: 46).

    Google Scholar 

  65. Vgl. Caruth, Middlebrook, Rachel (1985: 26).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Kotier (1995: 64).

    Google Scholar 

  67. Auch Allaire, Firsirotu (1985: 32) heben die Kommunikation eines neuen Images als symbolische Aktion zur Unterstützung des Wandels hervor. Dabei soll das neue Selbstverständnis die Strategie und die intendierte kulturelle Veränderung implizieren.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Recardo (1995: 9).

    Google Scholar 

  69. Auch Trux, Müller-Stewens, Kirsch (1988: 200f.) sprechen hinsichtlich der Minimierung von Widerständen gegen Wandel von der Notwendigkeit einer „Strategie der Vermeidung von Überraschungen“, in Form einer Informationsversorgung der potentiell Betroffenen.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Recardo (1995: 9).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Doppier, Lauterburg (1994: 215) aber auch Porras, Hoffer (1986: 481).

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu Coghlan (1993: 11).

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kirsch (1990: 253).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kirsch (1990: 252f.); Hervorhebungen des Verfassers.

    Google Scholar 

  75. Vgl. O’Conner (1993: 30).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kirsch (1990c: 10).

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu Trux, Müller-Stewens, Kirsch (1988: 317) sowie auch Gälweiler (1983: 55).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Trux, Müller-Stewens, Kirsch (1988: 347f.).

    Google Scholar 

  79. Trux, Müller-Stewens, Kirsch (1988: 319) verbinden den Terminus der Diskontinuität mit einem Strukturbruch (Richtungsänderung) oder einer Unstetigkeit (Niveauveränderung) in dem jeweiligem sozio-ökonomischen Feld.

    Google Scholar 

  80. Unter einer strategischen Überraschung wird eine in der strategischen Zukunft liegende, signifikante Abweichung zwischen der aktuellen Einschätzung einzelner Komponenten und den Schätzwerten, wie sie in die Strategische Programmplanung eingingen, verstanden. Vgl. Trux, Müller-Stewens, Kirsch (1988: 318).

    Google Scholar 

  81. Vgl. hierzu Kirsch (1990: 10).

    Google Scholar 

  82. Vgl. auch Kirsch, Maaßen (1989: 131ff.) sowie Kirsch (1990: 378ff.).

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu auch Kirsch, Roventa (1983: 98).

    Google Scholar 

  84. Vgl. hierzu insbesondere Trux, Müller-Stewens, Kirsch (1988: 340).

    Google Scholar 

  85. Vgl. auch Trux, Müller-Stewens, Kirsch (1988: 323).

    Google Scholar 

  86. Vgl. Trux, Müller-Stewens, Kirsch (1988: 340).

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu Little (1986: 35).

    Google Scholar 

  88. Vgl. Kirsch (1990c: 10).

    Google Scholar 

  89. Vgl. Kirsch (1990c: 10).

    Google Scholar 

  90. Vgl. Trux, Müller-Stewens, Kirsch (1988: 340).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Kirsch (1990c: 10) sowie Kirsch (1990b: 338).

    Google Scholar 

  92. Vgl. Kirsch (1990c: 10).

    Google Scholar 

  93. Vgl. Kotter, Schlesinger (1979: 107).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Mißlbeck (1992: 2).

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu Mißlbeck (1993: 85).

    Google Scholar 

  96. Vgl. Mißlbeck (1993: 6).

    Google Scholar 

  97. Vgl. Murray (1980: 175).

    Google Scholar 

  98. Vgl. Mißlbeck (1993: 8).

    Google Scholar 

  99. Das rechtzeitige Erkennen von Problemen ist besonders deshalb nötig, da die Gefahr besteht, dass eine Problemlösung mit der Zeit schwieriger, kostspieliger, eventuell sogar unmöglich wird. Vgl. Mißlbeck (1993: 11).

    Google Scholar 

  100. Die Anzeichen für latente Entwicklungen, also Entwicklungen, die bereits im Unternehmen oder seiner Umgebung in Gang, aber noch nicht offen sichtbar sind, werden als Signale bezeichnet. Vgl. Mißlbeck (1993: 10).

    Google Scholar 

  101. Vgl. hierzu Kirsch, Maaßen (1989: 319ff.).

    Google Scholar 

  102. Vgl. hierzu Mißlbeck (1993: 23).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Determinanten der Handhabung von Widerständen. In: Change Management — Widerstände gegen Wandel. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9081-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics