Skip to main content
  • 697 Accesses

Auszug

Auf zahlreichen Märkten werden heute in einem immer größeren Umfang Leistungen angeboten, deren Qualität aufgnind ihres hohen Individualisienmgsgrades, ihrer Komplexitat und/oder ihres Dienstleistungscharakters vor dem Kauf nachfragerseitig kaum Oder gar nicht beurteilt werden kann. Wirtschaftliche Leistungen, um die es dabei geht, werden als Kontraktgüter bezeichnet, da sie dem Nachfrager ausschließlich als Leistimgsversprechen offeriert und im Rahmen von mehr oder weniger förmlich geregelten Verträgen („Kontrakten“) niedergelegt werden.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kaas, 1991, S. 1

    Google Scholar 

  2. Der Ansatz des Kontraktgütermarketing geht auf Kaas (1991, 1992a, 1995b) und Mitarbeiter zur x00FC;ck (vgl. Schade / Schott, 1991; 1993 a, b).

    Google Scholar 

  3. Um eine im juristischen Sinne gültige Fehlleistung des Anbieters ex post feststellen und gerichtlich durchsetzen zu können, bedarf es einer präzisen Regelung, worin die Schlechterfüllung gesehen werden kann (vgl. zur juristischen Problematik der Feststellung eines Schuldinhalts etwa Fikentscher, 1992, S. 106ff.). Der hohe Individualisierungs-und Kompläxitätsgrad von Kontraktgütern erschweren hierbei eine zweifelsfreie Erfolgs-und Verlustzurechnung oder setzen ihr aufgrund der hierfür erforderlichen hohen Kosten deutliche Grenzen (vgl. Schade / Schott, 1993b, S. 502).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schade / Schott, 1993b, S. 492

    Google Scholar 

  5. Kaas, 1992a, S. 895

    Google Scholar 

  6. Schade / Schott, 1991, S. 14

    Google Scholar 

  7. Vgl. Möhringer, 1998, S. 2; Backhaus, 1995, S. 421; Weiss, 1992, S. 62

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schade / Schott, 1993b, S. 500

    Google Scholar 

  9. Vgl. Plötner, 1995, S. 120

    Google Scholar 

  10. Vgl. in diesem Sinne auch Klaus (2002, S. 70), Jehle (2001, S. 24), Bittl (1997, S. 158), Creed/Miles (1996, S. 17) und Plötner (1995, S. 2f., 36).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bittl, 1997, S. 156

    Google Scholar 

  12. Schade / Schott, 1993a, S. 23

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ortmann et al., 1990, S. 5

    Google Scholar 

  14. Vgl. zur Erläuterung dieses Verständnisses Kepper (1996, S. 131ff.).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schanz, 1990, S. l5lff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Gondek et al., 1992, S. 34

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV-Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einleitung. In: Vertrauen durch Kompetenzmarketing. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9067-5_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics