Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • 1055 Accesses

Auszug

Die Implementierung von Controllinginstrumenten in Untemehmen wird von Wissenschaftlem wie Praktikem als bedeutendes Element zur Bewältigung untemehmerischer Probleme erachtet.1 Nach Weber/Schäffer dienen Controllinginstrumente der Sicherstellung rationaler Führung.2 Sie unterstützen die Generierung von controlling- und somit führungsrelevanten Informationen und können hierdurch zu einem verbesserten Wissensstand der sie nutzenden Akteure beitragen. Da Untemehmen in sich verändemden Wirtschafts-systemen agieren, unterliegen auch die zu ihrer Steuerung relevanten Informationsbedarfe einer fortwährenden Veränderung. Um auf den Weltmärkten wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Untemehmen ihre Produkte und Dienstleistungen regelmäßig an die sich ändemden Bedürfhisse ihrer Kunden anpassen sowie den neuen technologischen Entwicklungen hinreichend begegnen. Auch gilt es, die betrieblichen Aktivitäten und Prozesse kontinuierlich zu verbessem.3 Um dies alles zu realisieren, bedürfen Untemehmen bzw. die sie konstituierenden Akteure adäquater und aktueller Informationen, welche von bisher genutzten Instmmentarien unter Umständen nicht oder nur ungenügend bereitgestellt werden. Somit kommt der Implementiemng von Controllinginstmmenten, die diesen Anfördernngen zu genügen vermögen, ein höher Stellenwert zu; sie wird daher vielfach als bedeutende Herausfördernng für Manager und Controller bezeichnet.4 Wie empirische Untersuchungen jedoch belegen, gelingt sie selten problemlos.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Vgl. u. a. Burns / Vaivio (2001), S. 389, Libby/Waterhouse (1996), S. 137, Miller (1992), S. 41, sowie insbesondere auch Hopwood (1983), S. 287, zur grundlegenden Bedeutung des Controlling und seines Instrumentariums für die Funktionsfähigkeit von Untemehmen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Weber / Schäffer (2001), S. 30ff.; Schäffer (2001b), S. 112f.; Schäffer/Weber (2002), S. 91ff.; Schäffer/Steiners (2003), S. 15f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Burns / Scapens (2000), S. 3; Libby/Waterhouse (1996), S. 137; Innes/Mitchell (1995), S. 137f.; Miller (1992), S. 41.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Horváth (2003), S. 898; Weber(2002a), S.389f.; Weber (2002b), S.339f.; sBurns/Vaivio (2001), S. 389.

    Google Scholar 

  5. Vgl. u. a. Baird / Harrison / Reeve (2004), S. 384ff.; Speckbacher/Bischof/Pfeiffer (2003), S. 380f.; AndersonA oung (1999), S. 525; Chenhall/Langfield-Smith (1998), S. 1 und 15; Welge/Al-Laham (1997), S. 801ff.; Innes/Mitchell (1995), S. 148f.; Ness/Cucuzza (1995), S. 130; Shields (1995), S. 148. Mitunter finden sich Scheiterungsraten von bis zu neunzig Prozent.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kasurinen (2002), S. 326; Burns/Vaivio (2001), S. 394; Granlund (2001), S. 142; Libby/Waterhouse (1996), S. 137; Scapens/Roberts (1993), S. 2 und 30; Hopwood (1987), S. 207ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu dieser Einschätzung ebenfalls Scheytt / Soin (2002), S. 4, sowie Burns/Vaivio (2001), S. 392.

    Google Scholar 

  8. „Unfortunately, however, very little is known of the processes of accounting change. As of now we have only a limited understanding of the conditions which provide the possibility for particular conceptions of the accounting craft, the forces that put accounting into motion, the processes accompanying accounting elaboration and diffusion, and the varied human, organisational and social consequences that can stem from changing accounting regimes.“ Hopwood (1987), S. 207.

    Google Scholar 

  9. Vgl. u. a. Briers / Chua (2001), S. 239; Burns/Vaivio (2001), S. 392; Granlund (2001), S. 142; Burns/Scapens (2000), S. 4; Malmi (1997), S. 460; Libby/Waterhouse (1996), S. 237f.

    Google Scholar 

  10. Ein derartiger, theoretischer Pluralismus muss jedoch nicht zwingend negativ betrachtet werden, sondem kann gerade zu hilfreichen und neuartigen Einsichten führen. Vgl. hierzu Burns / Vaivio (2001), S. 392; in Bezug auf die Strategieimplementierung ähnlich Noble (1999a), S. 132.

    Google Scholar 

  11. Noble (1999a), S. 132; vgl. Oelsnitz (1999), S. 316.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z. B. die Erkenntnisse von Kasurinen (2002); Granlund (2001); Anderson/Young (1999); Krumwiede (1998); Foster/Swenson (1997); McGowan/Klammer (1997); Malmi (1997); Anderson (1995); Shields (1995); Scapens/Roberts (1993); Innes/Mitchell (1990); Markus/Pfeffer (1983).

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu ähnlich auch Granlund (2001), S. 142.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z. B. McCunn (1998), S. 34ff; Kotter (1997), S. 55ff.; Kaplan/Norton (1996), S. 300ff.; Kotter (1995), S. 59ff.; Norkiewicz (1994), S. 28ff.; Kotter/Schlesinger (1979), 109ff

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu dieser Ansicht ebenfalls Burns / Scapens (2000), S. 23, und Noble (1999a), S. 132.

    Google Scholar 

  16. Vgl. für einen Überblick Foster / Swenson (1997), S. 110ff., McGowan/Klammer (1997), S. 219ff., sowie die Ausführungen in Kapitel D 1.

    Google Scholar 

  17. Derartige Erfolgsbewertungen finden sich häufig, obgleich sie zunehmend kritisiert werden. Vgl. diesbezüglich u. a. Anderson / Young (1999), S. 537; Foster/Swenson (1997), S. 110f.; Shields (1995), S. 153.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zu dieser Problematik insbesondere Malmi (1997), S. 461, sowie Baird/Harrison/Reeve (2004), S. 384ff., und Drennan/Kelly (2002), S. 311ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu ähnlich auch Kasurinen (2002), S. 328; Malmi (1997), S. 471.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zur Gefahr einseitiger Fokussierung bei Verwendung eines selektiven Analyserahmens insbesondere Malmi (1997), S. 471; Humphrey/Scapens (1996), S. 90f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bach et al. (2003), dieselben (2001) und (1998), Schäffer (2001a), Weber/Brettel/Schäffer (1996), sowie die der hier vorliegenden Arbeit stärker zu Grunde liegende Weiterentwicklung von Schäffer/Kron/Trevisany (2004).

    Google Scholar 

  22. Watkins (1957), S. 106. Vgl. hierzu auch Hayek: „[Es gibt] keinen anderen Weg zum Verständnis der sozialen Erscheinungen [...] als über das Verständnis des Handelns des Einzelnen, das sich nach den Nebenmenschen richtet und von deren zu erwartendem Verhalten bestimmt wird.“ Hayek (1976), S. 15.

    Google Scholar 

  23. Grochla (1980), Sp. 1808s. Abzugrenzen hiervon sind die empirische als auch formal-analytische Forschungsstrategie, vgl. zu diesen ausführlicher die weiteren Ausführungen bei Grochla (1980), Sp. 1808.

    Google Scholar 

  24. Weber (1996), S. 80. Ähnlich auch bereits Hayek: „Während es einerseits gewiß wünschenswert ist, unsere Theorien so falsifizierbar wie möglich zu machen, müssen wir andererseits in Gebiete vorstoßen, in denen, wenn wsir vordringen, der Grad der Falsifizierbarkeit notwendigerweise abnimmt. Das ist der Preis, den wir für ein Vordringen in das Gebiet der komplexen Phänomene zu zahlen haben.“ Hayek (1972),S. 17f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einführung. In: Implementierung von Controllinginstrumenten. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9038-5_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics