Skip to main content

Transformation der Märkte für Energieversorgung und Übernahmeaktivitäten in Nordamerika und Europa

  • Chapter
Unternehmens- zusammenschlüsse in der Energieversorgung
  • 547 Accesses

Auszug

Im ersten Abschnitt von Kapitel II werden zunächst wichtige Begriffe abgegrenzt. Anschließend werden die Wertschöpfungsketten der Strom- und Gasversorgung kurz vorgestellt und darauf aufbauend die Veränderungen des regulatorischen Rahmens in den 1980er und 1990er Jahren in Nordamerika und Europa skizziert. In Kapitel II.4 wird die große empirische Bedeutung von Übernahmen für die Entwicklung der nordamerikanischen und europäischen Energieversorgung aufgezeigt. Das Kapitel II.5 stellt den Stand der Forschung zu den Auswirkungen von Übernahmen durch Energieversorger vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. für eine ausführliche Darstellung der Begriffsverwendung im deutschen Sprachraum Beitel (2002), S. 9.

    Google Scholar 

  2. Eckardt (1999), S. 20. Ähnlich auch Gerpott (1993), S. 22.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Achleitner (1999),S.22.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Weston (1963), Federal Trade Commission (1969), Gitman (2000), Kapitel 19.

    Google Scholar 

  5. Gabler (1994), S. 960.

    Google Scholar 

  6. §2 Abs. 4 EnWG.

    Google Scholar 

  7. §2 Abs. 1 EnWG.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Brunekreeft (2004), S. 288ff.; Drasdo et al. (1998), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Energy Information Administration (2001).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bergius (2004), S. 16.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Energy Information Administration (2001), S. 13.

    Google Scholar 

  12. Die zentrale Aufgabe der Systemsteuerung ist das Aufrechterhalten des stromwirtschaftlichen Gleichgewichts, z.B. durch Ausgleich von Stromüberschüssen und Angebotsengpässen. Unter Netzdienstleistungen versteht man Leistungen des Netzbetreibers, die dazu dienen, die Qualitätseigenschaften des transportierten Stromes sicher zu stellen. Zu den Netzdienstleistungen gehören etwa die Frequenz-und Spannungshaltung sowie das Vorhalten von Schnellstartreserven. Vgl. Drasdo et al. (1998), S. 260ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Energy Information Administration (2001), S. 14.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Anhang I für eine Darstellung der nordamerikanischen und europäischen Stromnetze.

    Google Scholar 

  15. Vgl. National Energy Board (2001), S. 4 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Energy Information Administration (2001), S. 15.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Energy Information Administration (2001), S. 15.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Fried (2003), S.b03.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Flauger (2003a), S. 12.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Consline (2002), S. 31 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Europäische Kommission (2003), S. 11.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Drasdo et al. (1998), S. 42ff; MacAvoy (2000), S. 3ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Seeliger (2004), S. 4.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Drasdo et al. (1998), S. 119.

    Google Scholar 

  25. Eine „LNG-Kette“ umfasst die folgenden technischen Einrichtungen: Das Erdgas wird zunächst unter Überdruck abgekühlt. Dadurch wird das Volumen auf ein 1/600 reduziert. Das Flüssiggas wird in wärmegedämmten Speichem zwischengelagert und anschlieβend mit speziellen Tankschiffen transportiert.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hensing et al. (1998), S. 80; Drasdo et al. (1998), S. 271ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Drasdo et al. (1998), S. 275ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. EEX (2004).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Europäische Kommission (2003), S. 11; eigene Berechnung.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Energy Information Administration (2001), S. 5; National Energy Board (2001), S. 8.

    Google Scholar 

  31. Die zuständige Regulierungsbehörde muss für diese Art der Preisregelung zunächst die Kostenstruktur der jeweiligen Unternehmen prüfen und nicht als für die Leistungserstellung erforderlich erachtete Kostenelemente eliminieren. Anschließend ist eine „angemessene“ Rendite zu definieren. Die Preise und ihre Struktur werden anschließend so festgesetzt, dass die resultierenden Erlöse die Kosten decken und eine angemessene Rendite garantieren. Vgl. Berg und Tschirhart (1988), S. 298.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Energy Information Administration (1985), S. 3.

    Google Scholar 

  33. Bis zum Jahr 1941 stieg der Anteil staatlicher Stromversorger auf 12%. Vgl. Edison Electric Institute (1970), S. 2.

    Google Scholar 

  34. Nach PURPA konnten sich die Unternehmen für den Marktzugang qualifizieren, die Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien wie Wind, Solar oder Abfall produzierten. Vgl. Energy Information Administration (2001), S. 32.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Energy Information Administration (2001), Kapitel 6.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Borenstein (2002).

    Google Scholar 

  37. Nach den Richtlinien der FTC gelten Märkte mit HHI-Werten von über 1800 als „hoch konzentriert“. Vgl. Department of Energy (2000), S. l.

    Google Scholar 

  38. Vgl. National Energy Board (2003), S.2 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. National Energy Board (2001), S. 59.

    Google Scholar 

  40. Durchschnittlich betrug der Anteil der Exporte an der kanadischen Stromerzeugung für den Zeitraum von 1997–2001 knapp 10%. Für einzelne Provinzen lag der Anteil deutlich darüber. Manitoba exportierte sogar knapp 30% der erzeugten Elektrizität. Vgl. National Energy Board (2003), S. 9.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Lee (2004), S. 239f.

    Google Scholar 

  42. Im Rahmen einer Preisobergrenzenregulierung („price-cap“-Regelung) setzt die Regulierungsbehörde eine Preisobergrenze fest. Die Anpassung der Preisobergrenze im Zeitverlauf richtet sich nicht bzw. nicht ausschließlich an der Kostenentwicklung des regulierten Unternehmens. Vgl. Fritsch et al. (2001), S. 239.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Lee (2004); MacAvoy (2000), S. 79ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Energy Information Administration (2003c).

    Google Scholar 

  45. Die Höhe der maximalen Durchleitungsgebühren wurde zunächst nach dem „rate-of-retum“-Verfahren festgelegt.

    Google Scholar 

  46. Vgl. National Energy Board (1996), S. 21.

    Google Scholar 

  47. Vgl. National Energy Board (2002), S. 7.

    Google Scholar 

  48. Vgl. National Energy Board (1996), S. 29.

    Google Scholar 

  49. Vgl. National Energy Board (2002), S. 4.

    Google Scholar 

  50. Vgl. für eine Analyse der Deregulierung in Großbritannien Domah und Pollitt (2000), Helm (1994), Newberry und Pollitt (1997), Vickers und Yarrow (1991).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Richtlinie 96/92/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 19. Dezember 1996, Amtsblatt der EG, Nr. L027, 30.01.1997.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Handelsblatt (1988), S. 19.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Europäische Kommission (2004), S. 3.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Schuppe und Nolden (1999), S. 1.

    Google Scholar 

  55. Die erste Fassung dieser Vereinbarung datiert vom 22. Mai 1998. In den nachfolgenden Jahren wurden weiterentwickelte Vereinbarungen getroffen. Zusätzlich wurde in §19 Abs.4 Nr. 4 des novellierten Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen für alle Arten von Netzbetreibern festgelegt, dass Missbrauch durch ein marktbeherrschendes Unternehmen vorliegt, wenn dieses Unternehmen einem anderen Unternehmen den Zugang zu den eigenen Netzen gegen angemessenes Entgelt verweigert. Vgl. Schuppe und Nolden (1999), S. 5; Brunekreeft (2004), S. 290f.; Spauschus (2004); Köster (2004).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Europäische Kommission (2004), S. 21.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Focus (2000), S. 30.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Richtlinie 98/30/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 22. Juni 1998, Amtsblatt der EG, Nr. L 204, 21.07.1998.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Schuppe und Nolden (1999), S. 2ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Europäische Kommission (2004), S. 40.

    Google Scholar 

  61. Vgl. beispielsweise Herden und Mueller (2004).

    Google Scholar 

  62. Unter einer „Privatisierung“ wird hier eine Übemahme verstanden, bei der der Verkäufer des Unternehmens bzw. eines Teils des Zieluntemehmens eine öffentlich-rechtliche Einrichtung ist.

    Google Scholar 

  63. Bei 1,1% der betrachteten Ubemahmen handelte es sich um „Staat-Staat-Merger“, d.h. ein öffentlichrechtlicher Energieversorger beteiligt sich an einem anderen öffentlich-rechtlichen Untemehmen.

    Google Scholar 

  64. Vgl. beispielsweise Kennedy (1997) oder zu den Auswirkungen von Privatisierungen Plane (1999), Emmons (1997), Côte (1989), Newberry und Pollitt (1997);Yarrow (1994).

    Google Scholar 

  65. Vgl. MacKinlay (1997), S. 13.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Bradley et al. (1988); Berry (2000).

    Google Scholar 

  67. Index Des Center for Research in Security Prices (CRSP), Chicago.

    Google Scholar 

  68. Neben Untemehmensübemahmen besteht das Sample auch aus dem Erwerb von Assets. Deswegen ist das Sample mit insgesamt 72 Transaktionen relativ groβ.

    Google Scholar 

  69. Vgl. McWilliams und Siegel (1997), S. 634 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. McWilliams und Siegel (1997), S. 636 ff.; Brown und Warner (1985), S. 15; Vgl. zur Analyse der Kursreaktionen für die Periode unmittelbar vor einer Übernahmeankündigung, dem sogenannten „markup pricing“, auch Schwert (1996), S. 159.

    Google Scholar 

  71. Vgl. MacKinlay (1997), S. 18.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Bartunek et al. (1993).

    Google Scholar 

  73. Vgl. Berry (2000).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Andrade et al. (2001), S. 111.

    Google Scholar 

  75. Die Angaben beziehen sich auf den Betrachtungszeitraum von 1 Tag vor bis 1 Tag nach der Übemahmeankündigung.

    Google Scholar 

  76. Nach Brainard und Tobin (1968) und Tobin (1969) wird das Maß Q als der Marktwert der finanziellen Ansprüche der Stakeholder dividiert durch die Wiederbeschaffimgskosten der Vermögenswerte definiert. Die Wiederbeschaffungskosten werden in diesem Zusammenhang als Approximation für den Wert der Vermögensgegenstände bei alternativer Nutzung verwendet. Wenn das eingesetzte Vermögen nicht mindestens einen Marktwert erzielt, der den Wiederbeschaffungskosten entspricht, dann wäre ein alternativer Einsatz effizienter. 1st Tobin’s Q für ein Unternehmen größer eins, wird davon ausgegangen, dass es seine Ressourcen effektiv einsetzt. Vgl. Lewellen und Badrinath (1997), S. 78.

    Google Scholar 

  77. Die Cash-Flow-Rentabilität ist definiert als der Cash-flow dividiert durch den Marktwert des Eigenkapitals zuzüglich des Buchwerts von Verbindlichkeiten und Vorzugsaktien. Der Cash-flow wird dabei berechnet als Umsatz, abzüglich „Costs of Goods sold“ und administrative Kosten, zuzüglich Abschreibungen und Goodwill-Aufwendungen. Vgl. Healy et al. (1992).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Healy et al. (1992); Burns et al. (1998).

    Google Scholar 

  79. Healy et al. (1992), S. 164.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Rhoades (1994), S.6.

    Google Scholar 

  81. Vgl. für einen Überblick Fama und French (1996).

    Google Scholar 

  82. Vgl. Ball und Brown (1968), Fama et al. (1969).

    Google Scholar 

  83. Vgl. etwa Boehmer et al. (1991), Brockett et al. (1999).

    Google Scholar 

  84. Vgl. Rhoades (1994), S. 8.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Healy et al. (1992), S. 136.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Rhoades (1994), S. 8.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Transformation der Märkte für Energieversorgung und Übernahmeaktivitäten in Nordamerika und Europa. In: Unternehmens- zusammenschlüsse in der Energieversorgung. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9009-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics