Skip to main content

Ausgestaltung der externen Segmentberichterstattung

  • Chapter
Segmentberichterstattung und Corporate Governance
  • 1635 Accesses

Auszug

Obwohl sich Normen zur Segmentberichterstattung im internationalen Vergleich teilweise wesentlich unterscheiden, lassen sich mit Blick auf die in der Literatur diskutierten Fragestellungen mehrere Kriterien identifizieren, die die Ausgestaltung der Segmentberichterstattung bestimmen. Diese werden in der Folge untersucht sowie bei der Darstellung und Beurteilung der aktuellen Segmentberichterstattungsvorschriften von IASB und FASB herangezogen. Zu diesen Kriterien gehören

  • • der Anwendungsbereich der Segmentberichterstattung,

  • • die berichtpflichtigen Segmente und

  • • die Ermittlung der Segmentdaten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. Pejic (1998), S. 80–81; Alvarez (2004), S. 26; Peskes (2004), S. 165.

    Google Scholar 

  2. Nur so könnte grundsätzlich eine durch die ausschließliche Veröffentlichung aggregierter Informationen bei divers ifizierten Unternehmen eintretenden Informationsdefizite beseitigt werden. Vgl. Haase (1993), S. 1783–1784; Böcking (1998), S. 46; Benecke (2000), S. 174; Coenenberg (2005), S. 838–839.

    Google Scholar 

  3. Diese Kriterien finden sich u.a. auch bei Benecke (2000), S. 173.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Benecke (2000), S. 174.

    Google Scholar 

  5. Die Erweiterung dieses potenziellen Anwendungsbereichs auf die kapitalmarktorientierten Unternehmen und damit um die Unternehmen, die eine Börsennotierung anstreben, ist ebenso möglich. Zu den Unterschieden von kapitalmarktorientierten und nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen vgl. Ballwieser (2006), S. 24–25.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Alvarez (2004), S. 28.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Benecke (2000), S. 174.

    Google Scholar 

  8. Hierdurch soll insbesondere auch eine missbräuchliche Anwendung der Segmentierungskriterien durch die Unternehmen unterbunden werden. Vgl. hierzu Pejic (1998), S. 97–98.

    Google Scholar 

  9. Vgl. WeiĂźenberger (2007), S. 325.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Böcking/ Benecke (1998), S. 97; Weißenberger (2007), S. 324.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Albrecht/ Chipalkatti (1998), S. 49.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Haller/ Park (1999), S. 60.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu stellvertretend Haller/ Park (1999), S. 62–63.

    Google Scholar 

  14. Vgl. exemplarisch Mautz (1967), S. 60 undHaase (1968), S. 337.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Mautz (1967), S. 60.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Emmanuel/ Gray (1978), S. 171; OECD (1990), S. 24.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Mautz (1967), S. 60; Haase (1974), S. 81; Boersema/Van Weelden (1992), S. 137.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Benecke (2000), S. 176.

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Haller/ Park (1994a), S. 510–511; Pejic (1998), S. 100.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Alvarez (2004), S. 45.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Haller/ Park (1994a), S. 510–511.

    Google Scholar 

  22. Nach Ansicht von Haaker/Paarz müssen die Segmente so gebildet werden, dass sie einen externen Absatzmarkt aufweisen und weitgehend unabhängig von anderen Segmenten sind. Vgl. Haaker/ Paarz (2005), S. 196.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Pejic (1998), S. 100–101.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu u.a. Haase (1968), S. 336; Haase (1974), S. 74; OECD (1990), S. 23; Pacter (1993), S. 203; Benecke (2000), S. 175–176. Als weiteres Segmentierungskriterium wird vereinzelt noch die staatlich regulierte Segmentierung genannt. Wegen der geringen Relevanz dieser Art der Segmentierung wird im Rahmen dieser Arbeit jedoch auf eine Darstellung verzichtet. Vgl. hierzu Pejic (1998), S. 96–97 m.w.N.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bernards (1994), S. 95.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Haller (2000), S. 770.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bernards (1994), S. 95.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Pejic (1998), S. 83 und Alvarez (2004), S. 36.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Husmann (1997), S. 352. Nach Ansicht von Mautz ist die Bildung von Produktgruppen häufig mit Schwierigkeiten verbunden, da sich einzelne Produktgruppen regelmäßig unklar voneinander abgrenzen lassen und damit eine eindeutige Zuordnung von Produkten nicht möglich ist. Vgl. Mautz (1967), S. 53; Haase (1968), S. 336; Haase (1974), S. 74.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Mautz (1967), S. 57; Haase (1968), S. 336; Emmanuel/Gray (1978), S. 170.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Mautz (1967), S. 54, 57.

    Google Scholar 

  32. Nach Ansicht von Emmanuel/Gray führen die Segmentierung nach Produktbzw. Dienstleistungsgruppen und die Segmentierung nach Branchen grundsätzlich zu übereinstimmenden Segmenten, da die Branchendefinitionen auf der Aggregation verwandter Produkte und Dienstleistungen basieren. Vgl. Emmanuel/ Gray (1978), S. 170; Pejic (1998), S. 84–85.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Haase (1968), S. 337; Bernards (1994), S. 95. Neben der Segmentierung nach Ländern oder nach Ländergruppen ist auch eine Segmentierung innerhalb einzelner Länder nach verschiedenen Regionen denkbar. Während Baumann von homogenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen innerhalb einzelner Länder ausgeht und deshalb die Segmentierung nach Regionen ablehnt, befürwortet Mautz eine solche Segmentierung, wenn innerhalb der Regionen unterschiedliche Aktivitäten ausgeübt werden. Vgl. hierzu Mautz (1967), S. 58; Baumann (1987), S. 13.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Haller (2000), S. 770.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Baumann (1987), S. 13.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Haller (2000), S. 770.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Baumann (1987), S. 13. Neben dem Sitz des Abnehmers kann der Absatzmarkt auch über den Ort der Übertragung der Verfügungsmacht oder den Ort der Verwendung des Produkts definiert werden. Eine Segmentierung nach dem Ort der Übertragung der Verfügungsmacht spiegelt jedoch regelmäßig nicht die dem Absatzgeschäft zugrunde liegenden Risiken wider. Auch bei einer Definition über den Ort der Verwendung des Produkts ergeben sich bei mobilen Produkten und aus dem nicht vorhandenen Einblick in die tatsächliche Verwendung durch den Käufer Probleme bei der Bildung von Segmenten. Vgl. Bernards (1994), S. 104–105.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Baumann (1987), S. 14.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Pejic (1998), S. 87. Es konnte zudem eine verbesserte Prognosegenauigkeit in Bezug auf die Gesamtunternehmensgewinne nachgewiesen werden, wenn die nach Produktionsoder Leistungserstellungsstandorten segmentierten Daten mit Unternehmens externen Informationen ĂĽber volkswirtschaftliche Entwicklungen kombiniert wurden. Vgl. hierzu Balakrishnan/Harris/Sen (1990), S. 320. Zum Entscheidungsnutzen von fĂĽr Prognosen geeigneten Informationen vgl. Kapitel 4.2.2.1.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bernards (1994), S. 108.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bernards (1994), S. 101.

    Google Scholar 

  42. Ă„hnlich Pejic (1998), S. 88.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Pejic (1998), S. 87.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Baumann (1987), S. 3; Bernards (1994), S. 103.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Pejic (1998), S. 87–88.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Mautz (1967), S. 57.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bernards (1994), S. 98.

    Google Scholar 

  48. So auch Alvarez (2004), S. 41.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Haller (2000), S. 770.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bernards (1994), S. 99.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Pejic (1998), S. 92. Diesem Problem könnte über die Bildung von Kundenbzw. Lieferantengruppen begegnet werden. Vgl. Alvarez (2004), S. 42.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Pejic (1998), S. 92.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Haller (2000), S. 770–771.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Haller (2000), S. 770.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Möckli (1996), S. 44.

    Google Scholar 

  56. Vgl. AICPA (1994), S. 22; Pejic (1998), S. 93. Insbesondere Fremdkapitalgeber sind an einer anhand von rechtlichen Einheiten vorgenommen Segmentierung des Unternehmens interessiert. Vgl. hierzu AICPA (1994), S. 20. Jedoch führen Boersema/Van Weelden aus, dass die von Fremdkapitalgebern gewünschten Informationen durch die Veröffentlichung von Einzelabschlüssen bereitgestellt werden können. Vgl. Boersema/Van Weelden (1992), S. 135.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Haase (1968), S. 337; Haase (1974), S. 78.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu mit weiteren Kritikpunkten Mautz (1967), S. 57; OECD (1990), S. 12–13; Pejic (1998), S. 94.

    Google Scholar 

  59. Pejic führt an, dass dieses Segmentierungskriterium deshalb insbesondere in Ländern diskutiert wird, in denen bei Veröffentlichung eines Konzernabschlusses keine zusätzliche Pflicht zur Veröffentlichung der einbezogenen Einzelabschlüsse besteht. Vgl. Pejic (1998), S. 93.

    Google Scholar 

  60. So auch Alvarez (2004), S. 43.

    Google Scholar 

  61. Bei mehreren zu veröffentlichenden Segmentierungsdimensionen bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit an, den Offenlegungsumfang zwischen den verschiedenen Segmentierungsdimensionen zu differenzieren. Hierbei wird die Dimension mit dem höchsten Offenlegungsumfang regelmäßig als primäre und die darauf folgende als sekundäre Segmentierungsebene bezeichnet. Vgl. Alvarez (2004), S. 66. Der Ausweis von zwei Segmentierungskonzeptionen wird u.a. von IAS 14 gefordert. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 3.2.1.2.2.

    Google Scholar 

  62. Pejic führt an, dass allgemein von Seiten der Normsetzer und der Abschlussersteller ein Ausweis von nicht mehr als zehn Segmenten empfohlen wird, um die Adressaten nicht mit Informationen zu überfrachten. Vgl. hierzu Pejic (1998), S. 101. Andere sprechen in diesem Zusammenhang von einem information overload, der vermieden werden soll. Vgl. Benecke (2000), S. 175; Haller (2000), S. 771. Aus theoretischer Sicht ist jedoch die gezielte Intransparenz ein stärkeres Argument.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Haller/ Park (1994a), S. 510–511.

    Google Scholar 

  64. Als Bezugsgrößen der Ermittlung der Wesentlichkeitsgrenzen werden insbesondere Segmentumsatz, Segmentergebnis und Segmentvermögen verwendet. Vgl. Pejic (1998), S. 102–103.

    Google Scholar 

  65. Zur Beurteilung der Segmentwesentlichkeit erscheinen die relativen gegenĂĽber den absoluten Schwellenwerten vorziehenswĂĽrdig. Vgl. Pejic (1998), S. 102.

    Google Scholar 

  66. Vgl. OECD (1990), S. 18–19; Benecke (2000), S. 178–179.

    Google Scholar 

  67. Vgl. WeiĂźenberger/ AKCI (2006), S. 614.

    Google Scholar 

  68. WeiĂźenberger fĂĽhrt in diesem Zusammenhang die Einbeziehung kalkulatorischer Kosten in das Segmentergebnis an. Vgl. WeiĂźenberger (2007), S. 324.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Husmann (1998), S. 820; Hahn (2000), S. 690; Rückle/Karst/Bietz (2004), S. 110; Kajüter/Barth (2007), S. 115. Alvarez führt zudem aus, dass unter „dem Gesichtspunkt der Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen […] der management approach als zukunftsweisend für die Rechnungslegung anzusehen“ ist. Alvarez (2004), S. 58 (Hervorhebung auch im Original).

    Google Scholar 

  70. Haller (2000), S. 768.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Husmann (1998), S. 820. Dieses wird inbesondere auch von den aktuell gĂĽltigen Normen zur Segmentberichterstattung des IASB und des FASB verlangt. Vgl. hierzu die AusfĂĽhrungen in Kapitel 3.2.2.3.1.

    Google Scholar 

  72. Zu möglichen Problemen der Anwendung des management approach vgl. Weißenberger/ Maier (2006), S. 2082–2083; Klatte (2006), S. 324.

    Google Scholar 

  73. Vgl. WeiĂźenberger (2007), S. 323.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Haller/ Park (1994a), S. 511.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Alvarez (2004), S. 54.

    Google Scholar 

  76. Vgl. OECD (1990), S. 19; Haller/Park (1994a), S. 512; Böcking/Orth (2003), S. 772.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Husmann (1997), S. 353; Böcking/Orth (2003), S. 771; Haller (2000), S. 767; Benecke (2000), S. 179.

    Google Scholar 

  78. Haller/ Park (1994a), S. 511. Vgl. auch Fröhling (2000), S. 14.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Husmann (1997), S. 353; Benecke (2000), S. 179.

    Google Scholar 

  80. Vgl. OECD (1990), S. 19.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Haller/ Park (1994a), S. 512.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Haller (2000), S. 767.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Haller/ Park (1994a), S. 512; Böcking/Orth (2003), S. 771–772.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Alvarez (2004), S. 55 sowie das Beispiel zur gemeinsamen Nutzung eines Grundstücks bei Haller/Park (1994a), S. 511–512.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Husmann (1997), S. 353; Haller (2000), S. 768.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Krawitz (1997), S. 558–559. Weiterhin bietet eine auf Basis des autonomous entity approach erstellte Segmentberichterstattung die Möglichkeit, durch die Gegenüberstellung zu den gemäß der Einheitstheorie erstellten Konzerndaten Synergien zu erkennen und damit ein Synergiecontrolling zu unterstützen. Vgl. Alvarez (2004), S. 56.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Haller/ Park (1994a), S. 512.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Haller (2000), S. 768.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Haller/ Park (1994a), S. 512; Fröhling (2000), S. 14.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Fröhling (2000), S. 14. Die Segmente werden gemäß der Einheitstheorie als Bestandteil des gesamten Unternehmens dargestellt. Vgl. Haller (2000), S. 767.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Haller/ Park (1994a), S. 511; Husmann (1997), S. 353.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Ordelheide/ Stubenrath (2000), S. 396.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Böcking/ Orth (2003), S. 772; Benecke (2000), S. 179.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Alvarez (2004), S. 56–57. Zur Festsetzung eines adäquaten Aufteilungsschlüssels vgl. Pejic (1998), S. 116–117.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Haller/ Park (1994a), S. 512; Fröhling (2000), S. 15.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Husmann (1997), S. 353.

    Google Scholar 

  97. In der Literatur wird der disaggregation approach gegenüber dem autonomous entity approach bevorzugt. Vgl. exemplarisch Haller/ Park (1994a), S. 512–513 und Husmann (1997), S. 354 jeweils m.w.N.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Fröhlmg (2000), S. 14.

    Google Scholar 

  99. So auch OECD (1990), S. 19 und Haller/Park (1994a), S. 512.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Alvarez (2004), S. 65.

    Google Scholar 

  101. Bspw. spricht sich Ijiri für die Segmentierung gesamter Abschlüsse aus. Vgl. Ijiri (1995), S. 62–64.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Chmielewicz (1993), Sp. 1792; Benecke (2000), S. 179. Bei einer totalen Segmentierung leidet unter Umständen die Verlässlichkeit der veröffentlichten Informationen, da die Gefahr von Zurechnungsproblemen relativ hoch ist. Vgl. Haller (2000), S. 776.

    Google Scholar 

  103. Die partielle Segmentierung lässt sich wiederum in die selektive (Segmentierung ausgewählter Posten), die asymmetrische (uneinheitliche Segmentierung vergleichbarer Posten) und die lückenhafte Segmentierung (fast vollständig totale Segmentierung) einteilen. Vgl. Chmielewicz (1993), Sp. 1791–1792.

    Google Scholar 

  104. Herrmann/Thomas bestimmen in einer ihrer Untersuchungen die Qualität der Segmentberichterstattung über die Anzahl der veröffentlichten segmentierten Posten. Vgl. Herrmann/ Thomas (1996), S. 1. Von einem direkten Zusammenhang der Quantität mit der Qualität kann jedoch nicht ausgegangen werden. Hinsichtlich der Auswirkungen von einem Mehr an Angaben auf die Kapitalkosten sind die Ergebnisse bspw. uneinheitlich. Vgl. hierzu Botosan (1997), S. 323–349.

    Google Scholar 

  105. Nach Haller/Park ergibt sich die Segmentierung von Umsatz, Ergebnis und Vermögen aus der Generalnorm des Jahresabschlusses, nach der ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzund Ertragslage zu vermitteln ist. Vgl. Haller/ Park (1994a), S. 513.

    Google Scholar 

  106. Bei der Wahl der Segmentergebnisgröße kann entweder auf eine Ergebnisgröße der aggregierten GuV zurückgegriffen werden, oder es können die Bestandteile bestimmt werden, die in das Segmentergebnis eingehen. Vgl. Haller/ Park (1994a), S. 514.

    Google Scholar 

  107. Zu weiteren möglichen Ergebnisgrößen vgl. OECD (1990), S. 41–43.

    Google Scholar 

  108. Vgl. OECD (1990), S. 40; Fröhlmg (2000), S. 17.

    Google Scholar 

  109. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, unabhängig von einer angemessenen Basis alle Gemeinschaftskosten bis zu einer bestimmten Ausweisstufe den Segmenten zuzurechnen. Vgl. OECD (1990), S. 35.

    Google Scholar 

  110. Vgl. OECD (1990), S. 36.

    Google Scholar 

  111. International hat sich, wie in Kapitel 3.2.1.3 und 3.2.2.3 gezeigt wird, der Segmentumsatz als ein verpflichtend auszuweisender Bestandteil der Segmentberichterstattung durchgesetzt. Eine Entscheidungsnützlichkeit dieser Größe kann daher vermutet werden. Vgl. OECD (1990), S. 39; Geiger (2002), S. 187.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Haller/ Park (1994a), S. 513–514. Liegt der Segmentberichterstattung ein Konzernabschluss zugrunde, werden die Innenumsätze im Zuge der Konsolidierung gemäß der Einheitstheorie eliminiert. Vgl. Coenenberg (2005), S. 713.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Fröhling (2000), S. 15.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Haller/ Park (1994a), S. 514.

    Google Scholar 

  115. Vgl. exemplarisch Haller/ Park (1994a), S. 514; Möckli (1996), S. 55; Fröhlmg (2000), S. 15; Geiger (2002), S. 189.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Fröhling (2000), S. 15.

    Google Scholar 

  117. Nach Ansicht von Haller/Park ist die Wahl der anzugebenden Vermögensgröße jedoch irrelevant. Die Ermittlung dieser veröffentlichten Vermögensgröße muss jedoch für den Adressaten erkennbar sein. Vgl. hierzu Haller/ Park (1994a), S. 515.

    Google Scholar 

  118. Dies bestätigen Günther/Schmidt aus Sicht der Portfolioanalyse. Vgl. Günther/ Schmidt (2006), S. 327.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Pejic (1997), S. 2038; Bohl (2006), Tz. 3.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Haller (2003), Tz. 9. Während nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften die Veröffentlichung von Segmentinformationen an die Rechtsform der Kapitalgesellschaft und bestimmte Größenkriterien (§ 288 HGB) geknüpft ist, ist der Anwendungsbereich von IAS 14 generell rechtsformunabhäng ig. Da die kapitalmarktorientierten Unternehmen mit Sitz in Deutschland ihren Konzernabschluss ohnehin nach den IFRS aufstellen müssen und damit zur Anwendung von IAS 14 verpflichtet sind (§ 315a Abs. 1 HGB), müssen die nicht kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften gemäß § 285 Nr. 4 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 3 HGB lediglich ausgewählte Segmentinformationen im Anhang zum Einzelbzw. Konzernabschluss veröffentlichen. Die Umsätze sind dort nach Tätigkeitsbereichen und geografischen Regionen aufzugliedern. Vgl. auch Hommel/Wüstemann (2006), S. 209.

    Google Scholar 

  121. Ist ein Unternehmen nach diesen Vorschriften zur Segmentberichterstattung verpflichtet oder veröffentlicht es Segmentinformationen auf freiwilliger Basis, dann ist die Segmentberichterstattung regelmäßig Bestandteil des Anhangs zum Jahresoder Konzernabschluss. Die Offenlegung in einem gesonderten Bericht ist jedoch möglich. Vgl. Alvarez (2004), S. 77.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Haller (2003), Tz. 11.

    Google Scholar 

  123. Vgl. ADS International (2002), Tz. 21.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Kirsch (2001), S. 1513; Kirsch (2004), S. 193.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Böoking (1999), S. 528; Alvarez (2002), S. 2058; Weißenberger/Maier (2006), S. 2078. Zur Segmentierungskonzeption des management approach vgl. auch die Ausführungen in Kapitel 3.1.2.1.1.

    Google Scholar 

  126. Vgl. auch Hahn (2000), S. 676.

    Google Scholar 

  127. Vgl. McConnell/ Pacter (1995), S. 36; Fey/Mujkanovic (1999), S. 265.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Haller (2003), Tz. 32.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Albrecht/ Chipalkatti (1998), S. 52. Es wird in diesem Zusammenhang von einer two-tiers-segmentation gesprochen. Vgl. Haller (2000), S. 777; Ulbrich (2006), S. 94.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Langenbucher (1999), S. 162.

    Google Scholar 

  131. Vgl. auch Pejic (1997), S. 2039. Zu Beispielen für Geschäftssegmente aus deutschen Unternehmen vgl. Bohl (2006), Tz. 13.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Pejic (1997), S. 2039; WeiĂźenberger/Liekweg (1999), S. 167; Langenbucher (1999), S. 166.

    Google Scholar 

  133. Aktuell stellt die Segmentierung nach business segments regelmäßig das primäre Berichtsformat dar. Vgl. Hahn (2000), S. 676; Langguth/Engelmann (2005), S. 622; Langguth/Brunschön (2006), S. 626; Bohl (2006), Tz. 19. Aufgrund der Fokussierung der Unternehmen auf einzelne Kernkompetenzen und der Internationalisierung der Geschäftstätigkeit erwartet Ulbrich jedoch, dass in Zukunft die geographical segments häufiger die Position des primären Berichtsformats einnehmen werden. Vgl. Ulbrich (2006), S. 103 m.w.N.

    Google Scholar 

  134. Denkbar ist bspw. eine Segmentierung nach juristischen Einheiten. Vgl. Nardmann (2003), S. 1947–1948.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Pejic (1997), S. 2039.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Haller (2003), Tz. 58.

    Google Scholar 

  137. Indem der IASB als Voraussetzung berichtspflichtig er Segmente bestimmt, dass diese ihre Erträge im Wesentlichen mit externen Kunden generieren, werden vertikal integrierte Segmente regelmäßig nicht als reportable segments angesehen (IAS 14.39). Jedoch wird in IAS 14.40 empfohlen, diese vertikal integrierten Einheiten freiwillig gesondert darzustellen. Die Wesentlichkeit der Transaktionen mit externen Kunden ist nach Langenbucher sichergestellt, wenn mehr als 50% der Erträge extern erzielt werden. Vgl. Langenbucher (1999), S. 164.

    Google Scholar 

  138. Vgl. auch Hahn (2000), S. 677.

    Google Scholar 

  139. Diese auch aus SFAS 131 und IFRS 8 zu entnehmende Vorschrift geht aus einem im Anhang zu IAS 14 veröffentlichten Mustersegmentbericht hervor. Vgl. hierzu auch Haller (2003), Tz. 74.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Alvarez (2004), S. 98. Obwohl im Unterschied zu den US-GAAP im Rahmen der IFRS keine Höchstgrenze der auszuweisenden Segmente definiert wird, werden in der Berichterstattungspraxis selten mehr als sechs Segmente ausgewiesen. Vgl. Alvarez/Fink (2003), S. 278.

    Google Scholar 

  141. Haller geht davon aus, dass diese Befreiungsmöglichkeit nur dann in Anspruch genommen werden kann, wenn die Informationen nicht zur Verfügung stehen oder die Beschaffung der Informationen unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen würde. Vgl. Haller (2003), Tz. 78.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Haller (2003), Tz. 135. Zum risks and rewards approach vgl. die Ausführungen in Kapitel 3.1.3.1.2. Der management approach kommt hierbei grundsätzlich nicht zur Anwendung. Vgl. Hommel/Wüstemann (2006), S. 207.

    Google Scholar 

  143. Deshalb kann eine eigenständige Bilanzpolitik in der Segmentberichterstattung nicht erfolgen. Vgl. ADS International (2002), Tz. 110; Haller (2003), Tz. 135.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Pejic (1997), S. 2041.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Ulbrich (2006), S. 117.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Alvarez (2004), S. 106. Zum management approach als Konzeption der Segmentdatenermittlung vgl. Kapitel 3.1.3.1.1.

    Google Scholar 

  147. Zu einer ausführlichen Darstellung des als Symmetriegrundsatz bezeichneten Prinzips vgl. Ulbrich (2006), S. 126–127.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Alvarez (2004), S. 106.

    Google Scholar 

  149. Diese Verlustbeiträge sind bei der Ermittlung der Segmenterträge zu berücksichtigen, wenn sie in den aggregierten bzw. konsolidierten Erträgen des Gesamtunternehmens enthalten sind. A.A. Alvarez, der die Verlustbeiträge den Segmentaufwendungen zuordnet. Vgl. Alvarez (2004), S. 131–132.

    Google Scholar 

  150. Insoweit wird ein ordentliches Betriebsergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT/Earnings before Interest and Tax) als Segmentergebnisgröße ausgewiesen. Vgl. Ulbrich (2006), S. 132. Zum empirischen Befund vgl. Kajüter/Barth (2007a), S. 430.

    Google Scholar 

  151. Vgl. ADS International (2002), Tz. 140; Haller (2003), Tz. 103; Kirsch (2004), S. 194.

    Google Scholar 

  152. Bei der direkten Zuordnung sowie der Verteilung entsprechend einer reasonable basis soll als Ausgangspunkt das interne Finanzberichtssystem herangezogen werden (IAS 14.17). Insoweit kommt hier der management approach zur Anwendung. Jedoch ist vom management approach abzuweichen, wenn die Zuordnung von Dritten nicht nachvollziehbar ist (IAS 14.18). Vgl. Ulbrich (2006), S. 121.

    Google Scholar 

  153. Dies gilt insbesondere bei Banken und Versicherungen. Vgl. Haller (2003), Tz. 102.

    Google Scholar 

  154. Auch die Anteile an Gemeinschaftsunternehmen sind nur dann den Segmenten als Vermögen zuzuordnen, wenn für diese Gemeinschaftsunternehmen eine quotale Konsolidierung in Übereinstimmung mit IAS 31 erfolgt. Vgl. Haller (2003), Tz. 121.

    Google Scholar 

  155. DarĂĽber hinaus sind Anteile an Schulden eines Gemeinschaftsunternehmens Bestandteil der Segmentschulden, wenn das Gemeinschaftsunternehmen nach den Vorschriften des IAS 31 quotal konsolidiert wird (IAS 14.16). Vgl. auch Haller (2003), Tz. 129.

    Google Scholar 

  156. Vgl. ADS International (2002), Tz. 181; Haller (2003), Tz. 131.

    Google Scholar 

  157. Nach Ansicht von Haller ist es bei der Darstellung des Wertverzehrs des Segmentvermögens nicht angemessen, auf die außerplanmäßigen Abschreibungen zu verzichten und ausschließlich die planmäßigen Abschreibungen anzugeben. Vgl. Haller (2003), Tz. 132. ADS International weist hier auf die gesonderte Angabe der Wertminderungen und Wertaufholungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte gemäß IAS 36.129 für die einzelnen Segmente hm. Vgl. ADS International (2002), Tz. 184.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Alvarez (2004), S. 132.

    Google Scholar 

  159. Die umfassen im Wesentlichen die laufenden Zuführungen zu den Rückstellungen. Vgl. Ulbrich (2006), S. 137–138.

    Google Scholar 

  160. Nach Haller ist das Kriterium der Wesentlichkeit erfĂĽllt, wenn analog zu den Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Segmentausweis die zahlungsunwirksamen Segmentaufwendungen mindestens 10% zu den gesamten Segmentaufwendungen eines Segments beitragen. Vgl. Haller (2003), Tz. 133.

    Google Scholar 

  161. Der Beteiligungsbuchwert ist hierbei nicht Bestandteil des Segmentvermögens, sondern ist gesondert auszuweisen. Vgl. ADS International (2002), Tz. 193; Haller (2003), Tz. 134.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Haller (2003), Tz. 142.

    Google Scholar 

  163. Vgl. ADS International (2002), Tz. 196.

    Google Scholar 

  164. Vgl. auch Bohl (2006), Tz. 66.

    Google Scholar 

  165. Im Entwurf zu IFRS 8 war zudem vorgesehen, auch die Unternehmen (z.B. Banken, Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds) zu einer Anwendung des Standards zu verpflichten, die in ihrer Funktion als Treuhänder Vermögenswerte für eine große Gruppe Außenstehender halten (ED 8.2). Diese Vorgabe wurde jedoch in der endgültigen Fassung gestrichen. Vgl. hierzu auch Alvarez /Büttner (2006), S. 309; Fmk/Ulbrich (2006), S. 235–236; Müller/Peskes (2006), S. 821; Schween (2006), S. 516.

    Google Scholar 

  166. In Bezug auf SFAS 131 vgl. Böckmg /Benecke (1998), S. 99; Böcking (1999), S. 529; Langenbucher (1999), S. 168; Kirsch (2001), S. 1513; Epstein/Nach/Bragg (2005), S. 915. Zu IFRS 8 vgl. exemplarisch Fink/Ulbrich (2007), S. 1; Kirsch (2007), S. 61. Weitere Ausführungen zum management approach als Segmentierungskriterium in Kapitel 3.1.2.1.1.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Böckmg /Benecke (1998), S. 97; Zirkler/Nohe (2005), S. 38.

    Google Scholar 

  168. Der Begriff chief operating decision maker bezeichnet keine bestimmte Position. Die Funktion, auf die der Begriff abstellt, kann unternehmensspezifisch von verschiedenen Personen bzw. einer Personengruppe (z.B. chief executive officer, chief operating officer oder eine Gruppe von executive officers) erfĂĽllt werden (SFAS 131.12, IFRS 8.7). Vgl. hierzu auch KPMG (2006), S. 182; KajĂĽter/Barth (2007), S. 112.

    Google Scholar 

  169. Vgl. MĂĽller /Peskes (2006a), S. 34.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Epstein /Nach /Bragg (2005), S. 915.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Fink /Ulbrich (2006), S. 236.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Kajüter /Barth (2007a), S. 432; Zülch/Burghardt (2007), S. 22. A.A. Feldkämper (2003), S. 1453. Nur ein geringer Anteil der nach SFAS 131 zur Segmentberichterstattung verpflichteten Unternehmen identifiziert die operating segments anhand geografischer Regionen. Vgl. hierzu Nichols/Street/Gray (2000), S.79.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Alvarez /Büttner (2006), S. 309. Jedoch können start-up operations durchaus operative Segmente darstellen, auch wenn sie noch keine Erträge erwirtschaften (SFAS 131.10, IFRS 8.5). Vgl. auch Kirsch (2007), S. 62.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Fink /Ulbrich (2007), S. 1. Zu den Angabepflichten von IAS 14 im Zusammenhang mit vertikal integrierten Segmenten vgl. Kapitel 3.2.1.3.7.

    Google Scholar 

  175. Vgl. auch Fmk /Ulbrich (2007a), S. 33.

    Google Scholar 

  176. Durch den Verweis auf den Gesamtumsatz der berichteten operativen Segmente ergibt sich ein Zirkularitätsproblem. Zur Überprüfung, ob ein operatives Segment berichtspflichtig ist, muss der Gesamtumsatz der berichtpflichtigen Segmente bekannt sein. Der Gesamtumsatz der berichtspflichtigen Segmente lässt sich dementsprechend nur iterativ ermitteln. Vgl. Böcking /Benecke (1999), S. 843.

    Google Scholar 

  177. SFAS 131.24 und IFRS 8.19 gehen davon aus, dass die Obergrenze der Anzahl der auszuweisenden Segmente in der Regel bei zehn gesondert ausgewiesenen Segmenten erreicht ist. Ein getrennter Ausweis von mehr als zehn Segmenten soll nur dann erfolgen, wenn hierdurch die Praktikabilität der Segmentberichterstattung nicht gefährdet wird, da mit steigender Anzahl gesondert ausgewiesener Segmente zwangläufig die Zuordnungsprobleme gemeinschaftlich genutzter Vermögenswerte und verursachter Aufwendungen zunehmen. Vgl. Haller (2000), S. 776; Fink/Ulbrich (2006), S. 237.

    Google Scholar 

  178. Vgl. AKEU (1997), S. 153; KPMG (2006), S. 181; KajĂĽter/Barth (2007a), S. 432.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Hahn (2000), S. 678.

    Google Scholar 

  180. Vgl. AKEU (1997), S. 156; ADS International (2002), Tz. 133; Fink/Ulbrich (2007a), S. 34.

    Google Scholar 

  181. Zur generellen Wahrscheinlichkeit einer asymmetrischen Zuordnung von Bestandsund Stromgrößen vgl. Alvarez /Büttner (2006), S. 313; Kirsch (2007), S. 63.

    Google Scholar 

  182. Vgl. auch KajĂĽter /Barth (2007a), S. 432.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Epstein /Nach /Bragg (2005), S. 917.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Coenenberg (2005), S. 863.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Hahn (2000), S. 680; Alvarez (2002), S. 2060; Fink/Ulbrich (2007), S. 1; Fmk/Ulbnch (2007a), S. 35.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Kirsch (2007), S. 66.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Kieso /Weygandt /Warfield (2007), S. 139.

    Google Scholar 

  188. Die vergangene Entwicklung des Unternehmens ist bei der Einschätzung der Unregelmäßigkeit des Geschäftsvorfalls emzubeziehen. Vgl. Alvarez (2004), S. 152; KPMG (2006), S. 158.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Epstein /Nach /Bragg (2005), S. 918.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Epstein /Nach /Bragg (2005), S. 918.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Epstein /Nach /Bragg (2005), S. 918–919.

    Google Scholar 

  192. Vgl. ZĂĽlch /Burghardt (2007), S. 23.

    Google Scholar 

  193. Vgl. auch Epstein /Nach /Bragg (2005), S. 919.

    Google Scholar 

  194. In der Praxis werden regelmäßig Marktpreise oder Kostendeckungspreise verwendet. Vgl. hierzu Haller (2000), S. 787.

    Google Scholar 

  195. Vgl. ZĂĽlch /Burghardt (2007), S. 22.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Alvarez (2004), S. 156.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Haller (2000), S. 783–784.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Alvarez (2004), S. 156.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen über Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und zur Änderung der Richtlinie 2001/34/EG (Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz — TUG), BGB1. I 2007, S. 10–32.

    Google Scholar 

  200. Vgl. hierzu ausführlich Wiederhold /Pukallus (2007), S. 264–274.

    Google Scholar 

  201. Der Prime Standard ist ein besonderes Handelssegment des amtlichen und des geregelten Markts der Frankfurter Wertpapierbörse, für das verschärfte Transparenzanforderungen gelten, die in der Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse (BörsO) festgelegt sind und den Zugang zum internationalen Kapitalmarkt ebnen sollen. Vgl. Zielke /Kronner (2003), S. 46.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Hahn (2000), S. 685; Bohl (2006), Tz. 77.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Alvarez (2004), S. 146.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Hahn (2000), S. 685.

    Google Scholar 

  205. Zur Behandlung von aufgegebener Geschäftsbereiche vgl. Böcking /Kiefer (2006) und Böckmg/Dietz/Kiefer (2001), S. 373–387.

    Google Scholar 

  206. So auch Fink /Ulbrich (2007), S. 5.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Ausgestaltung der externen Segmentberichterstattung. In: Segmentberichterstattung und Corporate Governance. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5587-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics