Skip to main content

Know-how als Schutzobjekt im Rahmen des Innovationsmanagements

  • Chapter
Spektrum des Produktions- und Innovationsmanagements
  • 7048 Accesses

Auszug

Technologieintensive Unternehmen verzeichnen eine hohe Innovationsdynamik, die u. a. auf steigenden Wettbewerbsdruck, neue Marktanforderungen, kürzer werdende Produktlebenszyklen und eine volatilere Nachfrage zurückzuführen ist.1 Für die langfristige Existenzsicherung und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist die Innovationsfähigkeit mitentscheidend. Innovationspotentiale in Bezug auf neue oder verbesserte Produkte und Prozesse zu aktivieren, stellen Aktivitätsfelder dar, auf die Wettbewerbsdynamik zu reagieren. Die Entwicklung von innovativen Verfahren und Produkten alleine sichert jedoch noch nicht den langfristigen Erfolg. Damit sich längerfristige Wettbewerbsvorteile einstellen, ist eine Imitation der innovativen Produkte und Verfahren durch Konkurrenten zu verhindern oder zu verzögern. Das für die Innovationen erforderliche Know-how über die Produktionsprozesse und Herstellverfahren ist vor einem unkontrollierten Abfluss zu schützen und stellt daher das primäre Objekt des Schutzes dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Stern, T.; Jaberg, H.: Erfolgreiches Innovationsmanagement — Erfolgsfaktoren-Grundmuster-Fallbeispiele. Wiesbaden, 2003, S. 2.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Teece, D.: Managing intellectual capital — organizational strategic and policy dimensions. Oxford Scholarship Online, März 2002, S. 117.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Rauen, H.; Beplat, H.: Produktpiraterie — nicht nur ein Fall für die Konsumgüter. In: VDMA Nachrichten, Heft 1, Januar 2006, S. 17 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. o.V.; Presseerklärung der EU-Kommission vom 10. 11. 2006.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Vgl. Fischer, S. et al.: Was sich gegen Produkt-und Markenpiraterie tun lässt. In: Harvard Business Manager. 24 Jg., Heft 1, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wildemann, H.: Konzeptwettbewerb und Know-how-Schutz in der Automobil und Zuliefererindustrie. München 2004, S. 51.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Maier, E.: Der Schutz des „kritischen“ Know-how vor Industriespionage. Idstein 1992, S. 35f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen: Ziele-Prozesse-Verfahren. Wiesbaden, 2001, S. 15f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ebenda, S. 34f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Sommerlatte, T.: Technologiestrategien. In: Welgem M.; Al-Laham, A.; Kajüter, P. (Hrsg.): Praxis des strategischen Managements — Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Wiesbaden 2000, S. 224.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wildemann, H.: Kompetenzwettbewerb. a. a.O., S. 6.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kompetenzwettbewerb. a. a.O. ebenda, S. 67f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Harte-Bavendamm, H.: Handbuch der Markenpiraterie in Europa. München 2000, S. 7f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schnitzler, L. et al.: Gefährlicher Genuss, Fake. In: WirtschaftsWoche, 59. Jg., Heft 27, S. 64.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Möller, D.: Keine Gnade für Plagiate — Gewerbliche Schutzrechte nutzen. Bonn 2001, S. 56.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Woll, H. u. a.: Betriebsspionage-Begehungsformen-Schutzmaßnahmen-Rechtsfragen. Ingelheim 1987, S. 215.

    Google Scholar 

  17. Gemäß Statistik des Deutschen Patentamts.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schrader, J.: Anmeldung von Schutzrechten — Vorgehensweise und Unterstützung von Patentanwälten. In: Koschorke, W. (Hrsg.): Schutz und Vermarktung von Innovationen — Praxisseminar zu Innovationsfragen im Handwerk I/1998, Hannover 1998, S. 20f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Definition des deutschen Patentamtes.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Möller, D.: Keine Gnade. a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Keine Gnade. a.a.O. ebenda, S. 33f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Woll, H. u. a.: Betriebs-Spionage. a. a.O., S. 211ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Betriebs-Spionage. a. a.O. ebenda, S. 211.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hungenberg, H.: Strategisches Management. a.a.O., S. 34 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hungenberg, H.: Strategisches Management. a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Maier, E.: Schutz des kritischen Know-how vor Industriespionage. Idstein, S. 66.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebenda, S. 70f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. o.V.: Wirtschaftskriminalität 2005 — Internationale und deutsche Ergebnisse. PWC, S. 21.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Maier, E.: Schutz. a. a.O., S. 74.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Pfaffmann, E.: Kompetenzbasiertes Management in der Produktentwicklung, Make-or-Buy Entscheidungen und Integration von Zulieferern. Wiesbaden 2001, S. 162.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wildemann, H.: Kompetenzwettbewerb. a. a.O., S. 106 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Maier, E.: Schutz. a. a.O., S. 80.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Engberding, R. O. M.: Spionageziel Wirtschaft — Technologie zum Nulltarif. Düsseldorf 1993, S. 78f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Maier, E.: Schutz. a. a.O., S. 67 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Woll, H. u.a.: Betriebs-Spionage. a. a.O., S. 213.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Maier, E.: Schutz. a. a.O., S. 131ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Schutz. a. a.O. ebenda, S. 132.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Wildemann, H.: Konzeptwettbewerb. a. a.O., S. 6.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Woll, H.: Betriebs-Spionage. a. a.O., S. 528.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Altin-Sieber, I.: Joint-Ventures, Technologietransfer und-schutz. Heidelberg 1996, S. 192.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Wildemann, H.: Konzeptwettbewerb. a. a.O., S. 51.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Maier, E.: Schutz. a. a.O., S. 104.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Woll, H. u. a.: Betriebs-Spionage. a. a.O., S. 212.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Einsporn, T.; Risch, B.: Produktionsfaktor Wissen — Patente und Lizenzen in Unternehmen und Hochschulen. Köln 2002, S. 7f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Maier, E.: Schutz. a. a.O., S. 164 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Jacobs, L.: Samli, A. C.; Jedlik, T.: The Nightmare Of International Product Piracy — Exploring Defensive Strategies. In: Industrial Marketing Management, Volume 30, Number 6, August 2001, S. 508.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Maier, E.: Schutz, a. a.O., S. 166 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wirsam, J. (2008). Know-how als Schutzobjekt im Rahmen des Innovationsmanagements. In: Himpel, F., Kaluza, B., Wittmann, J. (eds) Spektrum des Produktions- und Innovationsmanagements. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5583-4_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics