Skip to main content

Ergebnisse der empirischen Studien und Diskussion

  • Chapter
  • 1499 Accesses

Auszug

Die männlichen Kletterer befinden sich mit 67,2% in der Stichprobe deutlich in der Mehrheit gegenüber 32,8% Frauen. Dies entspricht im Wesentlichen den in Abschnitt 3.1.2. beschriebenen Ergebnissen des DAV zur Geschlechterverteilung im Klettersport.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lohmann & Aderhold (2000), S.26 f.

    Google Scholar 

  2. Lohmann & Aderhold (2000), S.59-61.

    Google Scholar 

  3. Gemessen auf der Skala des internationalen Kletterverbandes UIAA.

    Google Scholar 

  4. Frömbling (1993).

    Google Scholar 

  5. Woratschek (2002).

    Google Scholar 

  6. Bourdeau et al. (2004).

    Google Scholar 

  7. Grotheer et al. (2003).

    Google Scholar 

  8. Ravenscroft et al. (2005) sowie Outdoor Industry Association (2004).

    Google Scholar 

  9. Für einen Überblick zur ANOVA und des Post-Hoc Tests nach Bonferroni vgl. Brosius (2002), S.479-495.

    Google Scholar 

  10. Bourdeau et al. (2004).

    Google Scholar 

  11. Dunn Ross & Iso-Ahola (1991).

    Google Scholar 

  12. Moutinho (1987), S.18; Cha et al. (1995), S.33 f.; Gnoth (1997); Goosens (2000).

    Google Scholar 

  13. Für einen Überblick der Qualitätskriterien für bei der Durchführung von Inhaltsanalysen in der Konsumentenforschung vgl. Gremier (2004); Kassarjian (1977); Kolbe & Burnett (1991).

    Google Scholar 

  14. Die Vorgehensweise der Inhaltsanalyse ist angelehnt an Keaveney (1995) und Woratschek & Horbel (2005a).

    Google Scholar 

  15. Der Übereinstimmungskoeffizient oder coefficient of agreement berechnet sich als Quotient der übereinstimmenden Kategoriezuordnungen F0 durch die Gesamtzahl der Zuordnungsentscheidungen N; Kolbe & Burnett (1991), S.248 f.

    Google Scholar 

  16. Der Reliabilitätsindex von PerReault und Leigh wird aus I0,5 für F0/N>l/k berechnet, wobei k die Anzahl der Kategorien angibt. Perreault & Leigh (1989), S. 140 f.

    Google Scholar 

  17. Gremier (2004), S.75.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch die RA Lohmam & Aderhold (2000), S.30.

    Google Scholar 

  19. Woratschek & Horbel (2003a).

    Google Scholar 

  20. Beispiele für dieses Vorgehen sind: Bieger & Laesser (2001); Cha et al. (1995); Sarigöllü & Huang (2005).

    Google Scholar 

  21. Steward (1981), S.57 f.

    Google Scholar 

  22. Backhaus, Erichson, Plinke & Weiber (2000), S.269.

    Google Scholar 

  23. Als inakzeptabel für die Faktorenanalyse gelten MSA-Werte von unter 0,5 Brosius (2002), S.647.

    Google Scholar 

  24. Backhaus et al. (2000), S.285 f.

    Google Scholar 

  25. Zu den verschiedenen Methoden der Clusteranalyse vgl. Backhaus, Erichson, Plinke & Weiber (2003), S.479-542.

    Google Scholar 

  26. Woratschek et. al. (2007).

    Google Scholar 

  27. Backhaus et al. (2003), S.509.

    Google Scholar 

  28. Bergs (1980), S.96 f.

    Google Scholar 

  29. Brosius (2002), S.721.

    Google Scholar 

  30. Sarigïllü & Huang (2005), S.281 f.; Perreault & McCarthy (2000), S.62; Weinstein (1987), S.43 f.

    Google Scholar 

  31. Backhaus et al. (2003), S.533.

    Google Scholar 

  32. Formel: (MW des Faktorsj in Clusteri — MW des Faktors in der GG)/ SD des Faktors in der GG Backhaus et al. (2003), S.534.

    Google Scholar 

  33. Der hohe Anteil deutscher Klettertouristen in der Stichprobe ist durch die räumliche Nähe Arcos zu den süddeutschen Ballungsräumen bedingt.

    Google Scholar 

  34. Witt & Moutinho (1994), S.311.

    Google Scholar 

  35. Yuan & McDonald (1990).

    Google Scholar 

  36. Kapferer (1994), S.218; Perreault & McCarthy (2000), S.120 f.; Alden, Steenkamp & Batra (1999), S.75-77.

    Google Scholar 

  37. Zur Diskriminanzanalyse vgl. Backhaus et al. (2003), S.155-228 und Brosius (2002), S.591-637.

    Google Scholar 

  38. Mit * gekennzeichnete Zeilen weisen signifikante ANOVA-Ergebnisse bezüglich der Zufallswahrscheinlichkeit der Mittelwertunterschiede der Segmente auf.

    Google Scholar 

  39. Woratschek & Horbel (2003a).

    Google Scholar 

  40. Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (1993) zitiert in: Woratschek (1999), S.578.

    Google Scholar 

  41. Woratschek & Horbel (2003c), S.84.

    Google Scholar 

  42. Woratschek & Horbel (2003a), S.7.

    Google Scholar 

  43. Brosius (2002), S.501 f.

    Google Scholar 

  44. Unentschlossene Probanden wurden für diese Klassifizierung als fehlende Werte behandelt.

    Google Scholar 

  45. Diese Abgrenzung wurde bereits in früheren Tourismusuntersuchungen eingesetzt. Vgl. Woratschek (2001).

    Google Scholar 

  46. Hallberg (2004); Hallberg (1995), S.54.

    Google Scholar 

  47. Tapp (2004); Tapp & Clowes (2002).

    Google Scholar 

  48. Hallberg (2004), S.15; In der Literatur zum Konsumentenverhalten wird dies auch unter dem Stichwort Multi Brand Loyalty diskutiert: Kroeber-Riel & Weinberg (1996), S.394 und Bennett & Rundle-Thiele (2005), S.252-254.

    Google Scholar 

  49. Hallberg (2004), S.15 f.; Antonides & Van Raaij (1998), S.558.

    Google Scholar 

  50. Kroeber-Riel & Weinberg (1996), S.394; Hallberg (1995), S.54-58.

    Google Scholar 

  51. Tapp (2004), S.207.

    Google Scholar 

  52. Woratschek, Hannich, Neuman & Vomacko (2006), S.41-45.

    Google Scholar 

  53. Backhaus et al. (2000), S.1-70 und Brosius (2002), S.566.

    Google Scholar 

  54. *bedeutet Signifikanz auf dem 5%-Niveau. **steht für Signifikanz auf dem 1%-Niveau.

    Google Scholar 

  55. Siehe z.B. die Konflikte zwischen Wanderern und Mountainbikern.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Ergebnisse der empirischen Studien und Diskussion. In: Destinationsmarken im Special Interest Tourismus. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5571-1_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics