Skip to main content

Selbststeuerung — Ein Ansatz zur Balancierung von Flexibilität und Stabilität organisationaler Kompetenzen?

  • Chapter
Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre

Auszug

Die Herstellung eines „Strategischen Fits“ ist in der Managementforschung vielfach diskutiert worden (vgl. beispielsweise Scholz 1987: 61ff.; Anand/Ward 2004; Welge/Al-Laham 1999: 488; Bea/Haas 2001: 14ff.; Hülsmann 2003: 20ff.) Ein erster Ansatz des Fit-Gedankens lässt sich auf Anasoff (1965) zurückführen (vgl. Bea/Haas 2001: 14). Innerhalb dieser Diskussion gehen einige Autoren davon aus, dass es einen Fit zwischen dem System „Unternehmung“ und seiner Umwelt, zwischen verschiedenen Systemelementen (z. B. Mitarbeitern oder Maschinen) oder innerhalb von Subsystemen (z. B. Abteilungen) geben kann (vgl. Scholz 1987: 61ff.; Hülsmann 2003: 22). Ein „Strategischer Fit“ soll dazu dienen, die Wettbewerbsfähigkeit einer Unternehmung zu erhalten oder zu erhöhen, indem ein Abgleich von Ressourcen und Kompetenzen einer Unternehmung mit Chancen und Risiken ihrer Umwelt vorgenommen wird (vgl. Xu/Cavusgil/White 2006: 3). Die Notwendigkeit eines strategischen Fits ergibt sich aus andernfalls auftretenden Ressourcenineffizienzen, weil sich aus einer fehlenden Übereinstimmung zwischen den Leistungs- und Organisationspotenzialen einer Unternehmung und der von ihr angestrebten Strategie, Friktionsverluste ergeben, da dies ein nicht-stringentes Handeln impliziert (vgl. Scholz 1987: 67; Welge/Al-Laham 1999: 488; Hülsmann 2003: 117). Bezogen auf die Funktion des Managements zwischen System und Umwelt zu vermitteln bedeutet dies auch, dass ein Fit zwischen Dynamik und Komplexität der Umwelt und der Fähigkeit der Unternehmung zur Bewältigung dieser Dynamik und Komplexität erreicht werden muss, um Ressourcenineffizienzen zu vermeiden und die Organisations- und Leistungspotenziale der Unternehmung möglichst optimal zu nutzen (vgl. Hülsmann 2003: 118).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anand, G./ Ward, P.T. (2004): Fit, Flexibility and Performance in Manufacturing: Coping with Dynamic Environments. In: Production and Operations Management, 13: 369–385.

    Google Scholar 

  • Ansoff, H. I. (1965): Corporate Strategy — An Analytic Approach to Business Policy for Growth and Expansion. New York.

    Google Scholar 

  • Bea, F. X./ Göbel, E. (1999): Organisation — Theorie und Gestaltung. Stuttgart (= Grundwissen der Ökonomik: Betriebswirtschaftslehre, hrsg. v. Bea, F. X./ Dichtl, E./ Schweitzer, M.)

    Google Scholar 

  • Bea, F. X./ Haas, J. (2001): Strategisches Management. 2. Auflage, Stuttgart (= Grundwissen der Ökonomik: Betriebswirtschaftslehre, hrsg. v. Bea, F. X./ Dichtl, E./ Schweitzer)

    Google Scholar 

  • Böse, R./ Schiepek, G. (1989): Systemische Theorie und Therapie. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Brehm. C. R. (2003): Organisatorische Flexibilität der Unternehmung — Bausteine eines erfolgreichen Wandels. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Burchell, N./ Kolb, D. (2006): Stability and Change for Sustainibility. In: Universtity of Auckland Business Review, 8: 33–41.

    Google Scholar 

  • Burmann, C./ Freiling, J./ Hülsmann, M. (2006): Neue Perspektiven des strategischen Kompetenz-Managements. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Corsten, H. (1999): Anwendung der opportunistischen Koordinierung in dezentralen PPS-Systemen. In: Nagel, K./ Erben, R. F./ Piller, F. T. (Hrsg.): Produktionswirtschaft 2000 — Perspektiven in der Fabrik der Zukunft. Wiesbaden: 319–347.

    Google Scholar 

  • Flämig, M. (1998): Naturwissenschaftliche Weltbilder in Managementtheorien: Chaostheorie, Selbstorganisation, Autopoiesis. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foerster, v. H. (1960): On Self-Organizing Systems and their Environment. In: Yovits M. C. and Cameron, S. (Hrsg.): Self-Organizing Systems. London.

    Google Scholar 

  • Freiling, J. (2004): Competence-based View der Unternehmung. In: Die Unternehmung, 58: 5–26.

    Google Scholar 

  • Frese, E. (1998): Grundlagen der Organisation: Konzepte — Prinzipien — Strukturen. 7. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (1998): Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gössinger, R. (2000): Opportunistische Koordinierung bei Werkstattfertigung. Ein Ansatz auf der Basis von Multiagentensystemen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hahn, D/ Taylor, B. (2006): Strategische Unternehmensplanung — strategische Unternehmensführung — Stand und Entwicklungstendenzen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Haken H (1993): Synergetik: Eine Zauberformel für das Management? In: Rehm W (Hrsg.): Synergetik: Selbstorganisation als Erfolgsrezept für Unternehmen; ein Symposium der IBM. Stuttgart: 15–43.

    Google Scholar 

  • Haken, H. (1983): Erfolgsgeheimnisse der Natur: Synergetik, die Lehre vom Zusammenwirken. 3. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Haken, H./ Graham, R. (1971): Synergetik — Die Lehre vom Zusammenwirken. In: Umschau in Wissenschaft und Technik, 6: 191–195.

    Google Scholar 

  • Hill, W./ Fehlbaum, R./ Ulrich, P. (1994): Organisationslehre I: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme. 5. Aufl., Bern.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, F. (1976): Entwicklung der Organisationsforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hülsmann M./ Wycisk C (2005): Unlocking Organizations through Autonomous Co-Operation — Applied and Evaluated Principles of Self-Organization in Business Structures. The 21th EGOS Colloquium: Unlocking Organizations. June 30–July 02 2005, Berlin (Web-publication).

    Google Scholar 

  • Hülsmann, M. (2003): Management im Orientierungsdilemma — Unternehmen zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hülsmann, M./ Scholz-Reiter, B./ de Beer, C./ Austerschulte, L. (2007): Effects of Autonomous Cooperation on the Robustness of International Supply Networks — Contributions and Limitations für the Management of External Dynamics in Complex Systems. LogDynamics International Conference 26.–28. August 2007, Bremen.

    Google Scholar 

  • Hülsmann, M./ Wycisk, C. (2006): Selbstorganisation als Ansatz zur Flexibilisierung der Kompetenzstrukturen. 4. Symposium zum Strategischen Kompetenz-Management. „Denkanstöße und neue Perspektiven“. Veröffentlicht in Konferenzbeiträgen vom 3.–4. November 2005, Bremen.

    Google Scholar 

  • Hülsmann, M./ Wycisk, C./ Agarwal, R./ Grapp, J. (2007): Prologue to Autonomous Cooperation — the Idea of Self-Organisation as its Basic Concepts. In: Understanding Autonomous Cooperation and Control in Logistics — The Impact of Autonomy on Management, Information, Communication and Material Flow.

    Google Scholar 

  • Hunt, S. D. (2000): A general theory of competition: resources, competences, producitvity, economic growth, Thousand Oaks et. al.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (1992): Autonomie. In: Frese, E. (Hrsg.) Handwörterbuch der Organisation, 3. Auflage, Stuttgart: 272–280.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1978): Die Handhabung von Entscheidungsproblemen. München.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1992): Kommunikatives Handeln; Autopoiese, Rationalität: Sondierungen zu einer evolutionären Führungslehre, München.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1997): Strategisches Management. Hersching.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1976): Organisation der Unternehmung. 2. Aufl., Wiesbaden (= Doe Wirtschaftswissenschaften — Einführungen in Gegenstand und Ergebnisse ihrer Teildisziplinen und Nachbarwissenschaften. Hrsg. v. Gutenberg, E.)

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (1998): Kernkompetenzen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 27: 529–531.

    Google Scholar 

  • Laux, H. (1998): Entscheidungstheorie. 4. Auflage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Leonard-Barton, D.; Bowen, H. K.; Clark, K. B.; Holloway, C. A.; Wheelwright, S. C. (1994): How to Integrate Work and deepen expertise. Harvard Business Review, 72: 121–131.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973): Zweckbegriff und Systemrationalität. Frankfurt a. M. (=Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 12).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994): Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. 5. Aufl. Frankfurt a. Main. (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 6).

    Google Scholar 

  • Manz, C./ Sims, H. (1980): Self-Management as a Substitute for Leadership — a Social Learning Theory Perspective. In: American Manager Review, 5: 361–367.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R./ Varela, F. (1980): Autopoiesis and Cognition: the Realization of Living. Reidel.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R./ Varela, F. (1987): The Tree of Knowledge: the Biological Roots of Human Understanding. Boston.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1985): Größere Flexibilität als Untenehmenskonzept: In Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 38: 121–137.

    Google Scholar 

  • Nagel, M. (2003): Flexibilitätsmanagement — Ein systemdynamischer Ansatz zur quantitativen Bewertung von Produktionsflexibilität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Olfert, K./ Rahn, H.-J. (2001): Kompakt-Training Organisation. Ludwigshafen. (= Kompakt-Training praktische Betriebsiwrtschaft. Hrsg. v. Olfert, K.)

    Google Scholar 

  • Paslack, R./ Knost, P. (1990): Zur Urgeschichte der Selbstorganisationsforschung, Ideengeschichtliche Einführung und Bibliographie(1940–1990). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Peitgen, H.-O., Richter R.H. (1986): The Beauty of Fractals: Images on Complex Dynamical Systems. Berlin.

    Google Scholar 

  • Prigogine I./ Glansdorff P (1971) Thermodynamic Theory of Structure, Stability and Fluctuation. London et al.

    Google Scholar 

  • Prigogine, I. (1996): The End of Uncertainty: Time, Chaos and the New Laws of Nature. New York.

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B (1992): Organisation: Strukturen, Lenkungsinstrumente und Entwicklungsperspektiven. Landsberg/Lech.

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B. (1987): Selbst-Organisation: Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Parey, Berlin.

    Google Scholar 

  • Probst, G.J.B. (1992a): Selbstorganisation. In: Grochla, E. Wittmann, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl. Stuttgart: 2255–2269 (= Enzykolpädie der Betriebswirtschaftslehre, 2).

    Google Scholar 

  • Pugh, D. S./ Hickson, D. J. Organizational Structure In Its Context. The Aston Programme I, Farnborough.

    Google Scholar 

  • Remer, A. (1997): Organisationslehre. 4. Aufl., Bayreuth. (= Schriften zu Organisation und Personal. Hrsg. v. Gebert, D./ Remer, A., 10).

    Google Scholar 

  • Remer, A. (1982): Instrumente unternehmenspolitischer Steuerung-Unternehmensverfassung, formale Organisation und personale Gestaltung, Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Remer, A. (2002): Management — System und Komzepte. Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Remer, A. (2004): Management — System und Konzepte. Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Sanchez, R. (2004): Understanding Competence-based Management — Identifying and Managing Five Modes of Competence. In: Journal of Business Research, 57: 518–532.

    Article  Google Scholar 

  • Sanchez, R./ Heene, A. (2004): The new strategic Management — organization, competition, and competence. New York.

    Google Scholar 

  • Sanchez, R./ Heene, A./ Thomas, H. (1996): Dynamics of competence-based competition: theory and practice in the new strategic management. 1. Aufl., New York.

    Google Scholar 

  • Schneeweiß, C. (1991): Planung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schoemaker, P. J. H. (1992): How to Link Strategic Vision to Core Capabilities. In: Sloan Management Review, 34: 67–81.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (1987): Strategisches Management — Ein integrativer Ansatz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schüppenhauer, A. (1998): Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing: Erklärungen und Empfehlungen auf der Basis Autopoisetheorie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1976): Adminitrative Behaviour — a study of Decision-Making Process. In: Adminitrative Organisation, 3. Aufl., New York, London.

    Google Scholar 

  • Staehle, W.H. (1999): Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 8. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Teubner, G./ Willke, H. (1984): „Kontext und Autonomie. Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht“. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 6: 4–35.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H. (1984) Management. Un: Dyllik, T./ Probst, G. J. B. (Hrsg.), Management. (= Unternehmung und Unternehmensführung, 13, Bern).

    Google Scholar 

  • Ulrich, P./ Fluri, E. (1995): Management — eine konzentrierte Einführung. 7. Aufl. Bern, Suttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Varela, F. J. (1979): Principles of biological autonomy. New York.

    Google Scholar 

  • Volberda, H. W. (2006): Strategic Flexibility — Creating Dynamic Competitive Advantages. In: The Oxford Handbook of Strategy — A Strategy Overview and Competitive Strategy, hrsg. v. Faulkner, D. O./ Campbell, A., Oxford.

    Google Scholar 

  • Welge, M. K./ Al-Laham, A. (1999): Strategisches Management — Grundlagen — Prozess — Implementierung. 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Welge, M. K./ Al-Laham, A. (2001): Strategisches Management — Grundlagen — Prozess — Implementierung. 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Windt, K./ Hülsmann, M. (2007): Understanding Autonomous Cooperation and Control in Logistics — The Impact of Autonomy on Management, Information, Communication and Material Flow. Springer, Berlin: 1–16.

    Google Scholar 

  • Wycisk, C. (2006): Qualifikationsanforderungen der Selbststeuerung — Eine Profilentwicklung. (= Forschungsbeiträge zum strategischen Management. Hrsg. v. Hülsmann, M., Bremen).

    Google Scholar 

  • Xu, S./ Cavusgil, S. T./ White, J. C. (2006): The Impact of Strategic Fit among Strategy, Structure, and Processes on Multinational Corporation Performance: A Multimethod Assessment. In: Journal of International Marketing, 14: 1–31.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Alexander Eisenkopf Christian Opitz Heike Proff

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hülsmann, M., Austerschulte, L. (2008). Selbststeuerung — Ein Ansatz zur Balancierung von Flexibilität und Stabilität organisationaler Kompetenzen?. In: Eisenkopf, A., Opitz, C., Proff, H. (eds) Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5570-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics