Skip to main content

Homo agens als HandlungsmO’Dell eines methodologisch-individualistisch fundierten Competence-based View — einige Basisüberlegungen zu den Konsequenzen (Abstract)

  • Chapter
Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre

Auszug

Die kompetenzorientierte Forschung besteht aus unterschiedlichen Forschungsströmungen mit teilweise divergierenden Basisannahmen hinsichtlich der disziplinären Fundierung (streng ökonomisch vs. interdisziplinär), der Marktbalance (Gleichgewicht vs. Ungleichgewicht) sowie der methodologischen Analyseebene (methodologischer Individualismus vs. Kollektivismus).1 Diese unterschiedlichen Annahmen scheinen aus wissenschaftstheoretischer Sicht nicht vollständig miteinander kompatibel zu sein.2 Freiling/Gersch/Goeke (2006) argumentieren, dass nur eine zeitraumbezogene Perspektive das auf der Dynamik und dem Ungleichgewicht von Märkten basierende Erklärungspotenzial des CBV gerecht wird. Au?erdem ordnen Sie die methodologische Grundposition des CBV dem methodologischen Individualismus zu, da sämtliche Handlungen sozialer Kollektive auf Individuen in diesen Kollektiven zurückzuführen sei. Vor diesem Hintergrund sehen sie eine paradigmatische Kompatibilität zwischen dem CBV und der Marktprozesstheorie, weshalb sie als HandlungsmO’Dell zur Fundierung von kollektiven bzw. organisationalen Kompetenzen den aus der Marktprozesstheorie stammenden „Homo agens“ verwenden. Des weiteren plädieren sie zur Minimierung von Eklektizismus- und Inkommensurabilitätsvorwürfen, die insb. bei interdisziplinären Forschungsansätzen auftreten können, für eine streng ökonomische Fundierung des CBV. Sie schlagen vor, diese Annahmen — methodologischer Individualismus, Marktprozesstheorie/Homo agens und streng ökonomische Fundierung — als Basisannahmen für künftige kompetenzorientierte Forschungsbeiträge zu verwenden, um ein weiteres Auseinanderdriften dieses Forschungszweiges zu verhindern.

Überarbeitete und erweiterte Zusammenfassung des Beitrags „Eignung und Erweiterungsoptionen des ‚Homo agens’ als ebenenübergreifendes HandlungsmO’Dell kompetenzbasierter Forschung“, der im 2. Band des Jahrbuchs „Strategisches Kompetenz-Management“ 2007/08 erschienen ist.

Streng ökonomisch: z. B. Freiling (2004a); Freiling/Gersch/Goeke (2006); Freiling/Gersch/Goeke (2006a); interdisziplinär: z. B. Barney (1991); Knudsen (1996). Gleichgewicht: z. B. Langlois/Robertson (1995); Foss/Foss (2004); Bamberger/Wrona (1996); Ungleichgewicht: z. B. Sanchez/Heene (1996); Morgan/Hunt (1997); Freiling/Gersch/Goeke (2006). Kollektivismus: z. B. Sanchez/Heene (2000); Sanchez/Heene (2004); Individualismus: z. B. Amit/Schoemaker (1993); Foss/Knudsen/Montgomery (1995); Freiling/Gersch/Goeke (2006).

Beispielsweise hält Popper die Grundposition des methodologischen Individualismus nicht für vereinbar mit dem methodologischen Kollektivismus. Vgl. Popper (1945|2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amit, R./ Schoemaker, P.J.H. (1993): Strategic assets and organizational rent. In: Strategic Management Journal, 14: 33–46.

    Article  Google Scholar 

  • Bamberger, I./ Wrona, T. (1996): Der Ressourcenansatz und seine Bedeutung für die Strategische Unternehmensführung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 48: 130–153.

    Google Scholar 

  • Barney, J.B. (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. In: Journal of Management, 32: 1231–1241.

    Google Scholar 

  • Fazio, R.H. (1990): Multiple Processes by which Attitudes Guide Behavior: The MODE-Model as an Integrative Framework. In: Advances in Experimental Social Psychology, 23: 55–109.

    Article  Google Scholar 

  • Foss, K./ Foss, N.J. (2004): Resources and Transaction Costs: How the Economics of Property Rights Furthers the Resource-based View, Department of Management, Politics and Philosophy, Copenhagen Business School, CKG Working Paper Nr. 9, Juni, Kopenhagen.

    Google Scholar 

  • Foss, N.J./ Knudsen, C./ Montgomery, C.A. (1995): An Exploration of Common Ground: Integrating Evolutionary and Strategic Theories of the Firm. In: Montgomery, C.A. (Hrsg.), Resource-based and Evolutionary Theories of the Firm: Towards a Synthesis. Boston: 1–17.

    Google Scholar 

  • Freiling, J. (2004): A Competence-based Theory of the Firm. In: management revue, 15: 27–52.

    Google Scholar 

  • Freiling, J./ Gersch, M./ Goeke, C. (2006): Notwendige Basisentscheidungen auf dem Weg zu einer Competence-based Theory of the Firm. In: Burmann, C./ Freiling, J./ Hülsmann, M. (Hrsg.), Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements, Wiesbaden: 3–34.

    Google Scholar 

  • Freiling, J./ Gersch, M./ Goeke, C (2006a): Eine „Competence-based Theory of the Firm“ als marktprozesstheoretischer Ansatz — Erste disziplinäre Basisentscheidungen eines evolutorischen Forschungsprogramms. In: Schreyögg, G./ Conrad, P. (Hrsg.), Management von Kompetenz, Band 16 Managementforschung, Wiesbaden: 37–82.

    Google Scholar 

  • Knudsen, C. (1996): The Competence Perspective: A Historical View. In: Foss, N.J./ Knudsen, C. (Hrsg.), Towards a competence theory of the firm, London/New York: 13–37.

    Google Scholar 

  • Langlois, R.N./ Robertson, P.L. (1995): Firms, Markets and Economic Change. A Dynamic Theory of Business Institutions, London/New York.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1977): Individuelle Effekte, kollektive Phänomene und das Problem der Transformation. In: Eichner, K./ Habermehl, W. (Hrsg.), Probleme der Erklärung sozialen Verhaltens, Meisenheim am Glan: 46–84.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1991): Die Methode der abnehmenden Abstraktion: Theoriegesteuerte Analyse und empirischer Gehalt. In: Esser, H./ Troitzsch, K.G. (Hrsg.), MO’Dellierung sozialer Prozesse. Neuere Ansätze und Überlegungen zur soziologischen Theoriebildung, Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1992): The Method of Decreasing Abstraction. In: Coleman, J.S./ Fararo, T.J. (Hrsg.), Rational Choice Theory Advocacy and Critique, Newsbury Park: 3–20.

    Google Scholar 

  • Montgomery, C.A. (Hrsg.): Resource-based and evolutionary theories of the firm. Towards a synthesis, Boston et al.

    Google Scholar 

  • Popper, K.R. (1945|2000): Individualismus oder Kollektivismus?. In: Miller, D. (Hrsg.), Karl R. Popper-Lesebuch. Ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie. Tübingen: 329–336.

    Google Scholar 

  • Sanchez, R./ Heene, A. (1996): A Systems View of the Firm in Competence-Based Competition. In: Sanchez, R./ Heene, A./ Thomas, H. (Hrsg.), Dynamics of Competence-Based Competition, Oxford et al.: 39–62.

    Google Scholar 

  • Sanchez, R./ Heene, A. (2000): Recent Progress in Developing Theory for Competence-Based Management. In: Sanchez, R./ Heene, A. (Hrsg.), Theory Development for Competence-Based Management, Stamford (Conn.): xxi–xxix.

    Google Scholar 

  • Sanchez, R./ Heene, A. (2004): The New Strategic Management, New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Alexander Eisenkopf Christian Opitz Heike Proff

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hülsmann, M., Müller-Martini, M. (2008). Homo agens als HandlungsmO’Dell eines methodologisch-individualistisch fundierten Competence-based View — einige Basisüberlegungen zu den Konsequenzen (Abstract). In: Eisenkopf, A., Opitz, C., Proff, H. (eds) Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5570-4_20

Download citation

Publish with us

Policies and ethics