Skip to main content

Problemstellung der internationalen Marktbearbeitungsformen im Vertrieb

  • Chapter
Book cover Gestaltung von Vertriebsstrukturen im Auslandsmarkt
  • 1560 Accesses

Auszug

Das Entstehen von weit mehr als 20 neuen Nationen seit 1990 zusammen mit der Deregulation von Märkten wie Russland, Indien und China bedeutet auch für erfahrene Unternehmen eine strategische Herausforderung. Die Anzahl neuer Märkte sowie ihre Bedeutung für das profitable Wachstum machen das internationale Vertriebsmanagement1 zu einem der wichtigsten Entscheidungsfelder der Unternehmensführung.2 Exportmärkte bieten Gewinnchancen, Absatzstabilität und können zu Wechselkurssicherungen beitragen.3 Geschäftstätigkeiten im globalen Umfeld zu organisieren, avanciert somit zu einer sehr komplexen Managementaufgabe, denn Fähigkeiten und Know-how von Organisationen haben nicht mit den Möglichkeiten der Marktausdehnung mitgehalten.4 Richtige Marktbearbeitungsformen können den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg im Auslandsmarkt bedeuten: Eine Entscheidung muss deshalb früh und sorgfältig getroffen werden, denn sie ist nur schwer und unter hohen Kosten umkehrbar.5 Im internationalen Marketing ist die Vertriebseinheit oft für mehr als nur traditionelle Vertriebsfunktionen verantwortlich und fungiert als Repräsentanz des Unternehmens.6 Damit stellen sich im Kontext der Internationalisierung die Fragen des Warum in Form von Motiven und Zielen, des Wohin als Länderauswahl und des Wie mit dem Fokus auf die Bearbeitungsform von Auslandsmärkten.7

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Mehrheit der weltweit getätigten Exporte wird dabei durch unabhängige Vertriebskanäle getätigt. Vgl. Rosson & Ford (1982), S. 57.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Arnold (1996), S. 2f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Cook (2001), S. 20.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Galbraith (2000), S. 1.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Klein et al. (1990), S. 196.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Arnold (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Cutura & Kraus (2005), S.1.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kouvelis et al. (2001), S. 1063.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Erramilli (1991), S.482.

    Google Scholar 

  10. Dabei wird die Marktbearbeitungsform im Auslandsmarkt definiert als institutionelle Kombination aus Unternehmensprodukten, Fähigkeiten, Management und anderen Ressourcen bzw. als Ausprägung des Ressourcen-Commitments. Vgl. Mardanov (2003), S. 11f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Fiegenbaum & Lavie (2000), o.S.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Cundiff & Hilger (1988), S. 285ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Purohit (1997), S. 228; vgl. hierzu auch Wesnitzer (1993), S. 1.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Erramilli (1992), S. 263

    Google Scholar 

  15. Vgl. Ekeledo & Sivakumar (2004), S. 68.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Arnold (1996), S. 3.

    Google Scholar 

  17. Govindarajan & Gupta (2002), S. 31.

    Google Scholar 

  18. Internationale Markteintrittsentscheidungen wurden in der Vergangenheit oft auf Basis wertender Reaktionen (bspw. makroökonomische und nachfrageorientierte Indikatoren) getroffen, anstelle ausgereifte analytische Modelle heranzuziehen. Vgl. Goodnow (1985), S. 17.

    Google Scholar 

  19. Belz & Schmitz (2007), S. 74.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Aulakh & Kotabe (1997), S. 167f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Root & Visudtibhan (1992), S.203.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Wehr (2001), S. 3.

    Google Scholar 

  23. Popper (2005), S. 3. Zum Problem der Induktion sowie zur deduktiven Überprüfung von Theorien vgl. ebenda, S. 3 und S. 8.

    Google Scholar 

  24. Perlitz (2000), o.S.

    Google Scholar 

  25. Wesnitzer (1993), S. 7.

    Google Scholar 

  26. „Unter einem Modell versteht man [...] das Ergebnis einer vereinfachten Abbildung eines Sachverhaltes.“ Homburg (1998), S. 31.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Wesnitzer (1993), S.1, S. 42 und S. 172; Walldorf (1987), S. 19f.: Das Motiv für Auslandsengagement ist eine langfristige Absatz-und somit Wachstumssicherung.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Macharzina & Engelhard (1984), S. 2.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ebenda, S. 2.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hammoudi (o.J.), S. 2.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bruhn & Homburg (2004), S. 352

    Google Scholar 

  32. Vgl. Homburg (2004) ebenda, S. 352.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Calof & Beamish (1995), S. 116.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Geml et al. (1999), S. 182.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bendler (2002), S. 6 und Wesnitzer (1993), S. 3.

    Google Scholar 

  36. Jede Auslandsgesellschaft ist Teil einer anderen Umwelt und somit einem Anpassungsdruck ausgesetzt. Vgl. Lück & Trommsdorff (1982), S. 74f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bendler (2002), S. 6.

    Google Scholar 

  38. Siehe hierzu u.a. Dunning (1988a); Dunning (1973); Jacobides & Winter (2003); Kouvelis et al. (2001); Kumar (1994) und Madhok (2002).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Pepels (1998), S. 1.

    Google Scholar 

  40. Diverse Bezugsrahmen mit jeweils verschiedenen Konstrukten an Variablen, welche die Marktbearbeitungsentscheidung beeinflussen, wurden entwickelt und empirisch getestet. Vgl. Anderson (1997), S. 28. Die Autoren der derzeitigen Fachliteratur sind allerdings nicht so sehr um die Defizite der existierenden Ansätze bemüht als vielmehr um ihre empirische Validierung. Vgl. stellvertretend dazu Denis & Depelteau (1985), S. 77.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu bspw. Hymer (1960) und Kindleberger (1969).

    Google Scholar 

  42. Siehe hierzu u.a. Dunning (1988a) und Dunning (1973).

    Google Scholar 

  43. Zu den bekanntesten Autoren zählen hierbei Johanson & Wiedersheim-Paul (1975); Johanson & Vahlne (1977); Johanson & Vahlne (1978) sowie Wiedersheim-Paul et al. (1978).

    Google Scholar 

  44. Als Beispielvertreter seien Williamson (1977); Heide & John (1988) und Milgrom & Roberts (1992) erwähnt.

    Google Scholar 

  45. So z.B. die „Eklektische Theorie“ von Dunning (1995) und Dunning (1988b).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Chen et al. (2005), S. 87.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Wheeler et al. (1995), S. 40.

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu Buckley (1989); Hall (1984) und Hennart (1991).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Wesnitzer (1993), S. 7.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bianchi & Ostale (2006), S. 141.

    Google Scholar 

  51. Vgl. hierzu im Detail Matschke & Tripathi (1999).

    Google Scholar 

  52. Siehe zur Standorttheorie insbes. im Bezug zur neueren Unternehmenstätigkeit durch Internationalisierung auch Kappich (1988).

    Google Scholar 

  53. Für einen gesamthaften Überblick und Erläuterungen zu den hier erwähnten Theorien des internationalen Handels bzw. des Außenhandels vgl. insbes. Helpman & Krugman (1985); Helpman & Krugman (1989), Krugman (1990) sowie auch Krugman & Obstfeld (2006).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Perlitz (2004), S. 66ff.

    Google Scholar 

  55. Dabei haben die ersten theoretischen Untersuchungen Direktinvestitionen als reine internationale Kapitalbewegung dargestellt, welche durch Zinsunterschiede hervorgerufen wurde. Vgl. Chang (1995), S. 3861.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Perlitz (2004), S. 89ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu Hymer (1960) und Kindleberger (1969).

    Google Scholar 

  58. Siehe bspw. Knickerbrocker (1973).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Vernon (1966).

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu Deppe et al. (2004).

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu Aharoni (1966).

    Google Scholar 

  62. Vgl. Heiduk, G.S. (2005).

    Google Scholar 

  63. Siehe hierzu Kappich (1988).

    Google Scholar 

  64. Vgl. Hymer (1960) und Kindleberger (1969).

    Google Scholar 

  65. So z.B. Barney (1991); Pfeffer & Salancik (1978) und Tallman (1991).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Chen et al. (2005), S. 87.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Aharoni (1966).

    Google Scholar 

  68. Siehe so z.B. Barkema (1996); Sinkula (1994) sowie Slater & Narver (1995).

    Google Scholar 

  69. Zu den bekanntesten Autoren zählen hierbei Johanson & Wiedersheim-Paul (1975); Johanson & Vahlne (1977); Johanson & Vahlne (1978) sowie Wiedersheim-Paul et al. (1978).

    Google Scholar 

  70. Vgl. Calof (1993), S. 98f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Horstmann & Markusen (1996), S. 1f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Vernon (1966).

    Google Scholar 

  73. Vgl. Malhotra et al. (2003), S. 3f.

    Google Scholar 

  74. Perlitz (2004), S. 102.

    Google Scholar 

  75. Vgl. ebenda (2004), S. 108ff.

    Google Scholar 

  76. Siehe hierzu u.a. Dunning (1988a) und Dunning (1973).

    Google Scholar 

  77. Vgl. bspw. Dunning (1995) und Dunning (1988b).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Johanson & Wiedersheim-Paul (1975); Johanson & Vahlne (1977); Johanson & Vahlne (1978) sowie Wiedersheim-Paul et al. (1978).

    Google Scholar 

  79. Als Vertreter seien hier Williamson (1977); Heide & John (1988) und Milgrom & Roberts (1992) genannt. Zur näheren Erläuterung des Transaktionskostenansatzes siehe ab Kapitel 3.1.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Ekeledo & Sivakumar (2004), S. 71.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Chandrashekhar (2004), S. 4f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Dunning (1988b).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Malhotra et al. (2003), S. 6. Die Fachliteratur stellt das Dunning-Konzept in seiner interdisziplinären Fassung als zu überladen dar. Insbes. erscheint die Zuordnung einzelner Erkenntnisse verschiedener Forschungsrichtungen zu den drei Vorteilskategorien oft als zwanghaft und willkürlich. Vgl. Roxin (1992), S. 205.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Winkelmann (1997), S. 22f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Chen et al. (2005), S. 88.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Calof (1993), S. 98f. Siehe zur nähren Erläuterung auch ab Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  87. Siehe hierzu Pfordte (1974), S. 1465.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Lovell (1968) und Lutz (1997).

    Google Scholar 

  89. Zu den unternehmensinternen Restriktionen vgl. Kornwachs (1995) und zu den unternehmensexternen Restriktionen vgl. Kutschker & Schmid (2004).

    Google Scholar 

  90. Vgl. Perlitz (2004), S. 107f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Pepels (2004), S. 1107.

    Google Scholar 

  92. Siehe zu einer ausführlichen Erläuterung des ERPG-Modells Perlmutter (1969).

    Google Scholar 

  93. Vgl. Perlmutter (1969), S. 9ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Perlitz (2004), S. 119ff.

    Google Scholar 

  95. Siehe zu näheren Ausführungen Ohmae (1985).

    Google Scholar 

  96. Vgl. Ohmae (1985).

    Google Scholar 

  97. Vgl. ebenda, S. 1.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Perlitz (2004), S. 122ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. zu näheren Ausführungen der Netzwerktheorie u.a. Achtenhagen & Rüegg-Stürm (2000); Hess (1999); Hess (2000); Sydow (1992) sowie Sydow (2001).

    Google Scholar 

  100. Vgl. Malhotra et al. (2003), S. 8.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Koch (2001).

    Google Scholar 

  102. Vgl. Root (1982).

    Google Scholar 

  103. Vgl. Ahmed et al. (2002), S. 806ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Zhao & Decker (2002), S. 2f.

    Google Scholar 

  105. Dabei können Vertriebsstrukturen in Eigenleistung als Make und in Fremdleistung durch einen unabhängigen Partner als Buy bezeichnet werden. Vgl. Anderson & Coughlan (1987), S. 71.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Ekeledo & Sivakumar (2004), S. 68f.

    Google Scholar 

  107. Vgl. hierzu u.a. Carroll et al. (1999); Carroll & Teece (1999); Dunning (1973); Dunning (1988a); Dunning (1988b); Dunning (1995) and Dunning & Norman (1979).

    Google Scholar 

  108. Vgl. Fischer (1993), S. 4.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Cánez et al. (2000), S. 1313.

    Google Scholar 

  110. Vgl. v. d. Maar & Vosselman (o.J.), S. 3.

    Google Scholar 

  111. Aus einer von Gambino (1980) erhobenen Studie können geringere Stückkosten, Auftragsvolumen unter einer kritischen Grenze, unzureichende eigene Logistik, schwankende Nachfrage, spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten des Dienstleisters Gründe für Fremdleistung sein. Für eine Eigenleistung spricht hingegen die Integration von Geschäftsprozessen, die Verteilung administrativer Kosten auf ein größeres Volumen, eine Überwachung der Komplexität, Qualitätsansprüche, Vertraulichkeitsgründe etc. Vgl. Gambino (1980), S. 14 Dabei hat die Studie herausgestellt, dass nichtfinanzielle Gründe oft ausschlaggebend für den Ausgang einer Make-or-Buy-Entscheidung sind. Vgl. Gambino (1980), S. 35

    Google Scholar 

  112. Greaver (1999), S. 4f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Coughlan et al. (1989), S. 334.

    Google Scholar 

  114. Die Make-or-Buy-Entscheidung ist das urbildliche Problem für die Anwendung des Transaktionskostenansatzes. Vgl. Williamson (1988), S. 30.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Malhotra et al. (2003), S. 6.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Chen & Hu (2002), S. 198.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Hu (2002) ebenda, S. 198.

    Google Scholar 

  118. Eine derartige Empfehlung spricht bspw. Masten (1993) aus. Vgl. hierzu ebenda, S. 119.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Demsetz (1988), S. 141ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Fischer (1993), S. 18ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Frazier (1999), S. 227.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Problemstellung der internationalen Marktbearbeitungsformen im Vertrieb. In: Gestaltung von Vertriebsstrukturen im Auslandsmarkt. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5548-3_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics