Skip to main content

Anwendung in der Nachwuchsförderung

  • Chapter
Nachwuchsförderung im Sport
  • 1645 Accesses

Auszug

Komplexe Systeme unterscheiden sich von einfachen durch ihre Dynamik, welche sich primär durch die zeitliche Abhängigkeit und die Intensität zwischen den Elementen charakterisiert. Komplexe Systeme sind somit weit mehr als das blosse Nebeneinander zusammenhängender Teile, denn jedes Element eines Systems steht zu jeder Zeit mit anderen Elementen in Wechselwirkung. Ohne diese Beziehungen zu erkennen, wird man ein System nie verstehen und in der Folge auch nie gestalten können.516

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. Gomez / Probst (1999), S. 15.

    Google Scholar 

  2. Stakeholder sind Akteure, die von Handlungen und Entscheidungen in einem System betroffen sind oder auf Handlungen und Entscheidungen von Systemen bzw. deren Einheiten, Einfluss nehmen können. Vgl. Schuppisser (2002), S. 3 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schimank (1988), S. 212.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Riedl / Cachay (2002), S. 63.

    Google Scholar 

  5. ‚14 Jahre alt —und schon 80 Stunden in Schule, Sport und Musik‘, lautet bspw. der Titel eines Berichts über das Leben eines jungen Nachwuchsathleten in der Schweiz. Vgl. Horisberger (2001), S. 9.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Emrich et al. (1997), S. 14.

    Google Scholar 

  7. Vgl. BASPO (2002b), S. 16.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Joch (2001), S. 138.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Suter (2000), S.12.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Richartz (2000), S. 224.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Cachay (1995), S. 25.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Richartz (2000), S. 224 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hermann (1998), S. 422.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Richartz (1998), S. 426.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Richartz (1998), S. 429.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Richartz (2000), S. 224.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Baur (1991), S.47.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Richartz (2000), S. 243.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Riedl / Cachay (2002), S. 65.

    Google Scholar 

  20. Röthig / Prohl (2003), S. 602.

    Google Scholar 

  21. Neben der Talentsuche im Verband und Verein soll er sich auch in der Schule dafür engagieren, Lizenzen erwerben und sich regelmässig fortbilden. Vgl. Patsantáras (1994), S. 199 und Sportbund (2005), S. 10.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Patsantáras (1994), S. 199 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Richartz (2000), S. 190.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Patsantáras (1994), S. 199 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Sportbund (2005), S. 10.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Riedl / Cachay (2002), S. 59.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Riedl / Cachay (2002), S. 59.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Zahner / Babst (1999), S. 12.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Riedl / Cachay (2002), S. 197.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Digel et al. (2005), S. 15.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Brettschneider (1998), S. 101 ff.

    Google Scholar 

  32. idem, S. 105.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Zahner / Babst (1999), S. 8.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Talents (2005a), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Talents (2004a), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Talents (2005b), S. 2.

    Google Scholar 

  37. Diese Lehre wurde von Swiss Olympic (SOA), vom Bundesamt für Sport (BASPO), vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Eishockey-, Ski und Fussballverband lanciert. Vgl. Talents (2004d), S. 2.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Talents (2005b), S. 4f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Talents (2004a), S. 3 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005a), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Zahner / Babst (1999), S. 9.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Babst (1999) idem, S. 15.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Talents (2004a), S. 7.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Knoll (1999), S. 155.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Eidgenössisches Departement für Verteidigung (2004), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  46. Eidgenossenschaft (2004), S. 14. Aufbauend auf diesem Verfassungsartikel ist weiter das Bundesgesetz über die Förderung von Turnen und Sport aus dem Jahre 1972 mit folgendem Wortlaut hervorzuheben: “Das Gesetz bezweckt, Turnen und Sport im Interesse der Entwicklung der Jugend, der Volksgesundheit und der körperlichen Leistungsfähigkeit zu fördern.” Eidgenossenschaft (1972), S. 1.

    Google Scholar 

  47. Diese ausserparlamentarische Kommission setzt sich aus folgenden Vertreter/innen des Schweizer Sports zusammen: Bund, Kantone und Gemeinden, Swiss Olympic, Forschung, Schulsport, Armeesport sowie weitere Partner und Delegierte. Weiterführende Informationen zur ESK finden sich in Sportkommission (2006), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Eidgenössisches Departement für Verteidigung (2004), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. BASPO (2000b), S. 2.

    Google Scholar 

  50. Vgl. BASPO (2000b), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Eidgenössisches Departement für Verteidigung (2004), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. BASPO (2006d), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. BASPO (2004), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. BASPO (2002b), S. 14.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005a), S. 7.

    Google Scholar 

  56. Vgl. BASPO (2002b), S. 14.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Zürich (o.J.), S. 1.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005a), S. 10.

    Google Scholar 

  59. Artikel 121 der Kantonsverfassung vom 27.02.2005 hält fest: “Kanton und Gemeinden fördern den Sport.” Zürich (2005), S. 23.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Association (2006a), S. 12 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Talents (2004a), S. 2.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Talents (2004b), S. 5.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Association (2006a), S. 4.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Association (2006a), S. 7.

    Google Scholar 

  65. Röthig / Prohl (2003), S. 547.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Riedl / Cachay (2002), S. 241.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005a), S. 8.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Riedl / Cachay (2002), S. 241 ff.

    Google Scholar 

  69. Cachay (2002) idem, S. 254 ff.

    Google Scholar 

  70. Riedl / Cachay (2002), S. 254 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Murer et al. (2005), S. 115 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Talents (2003), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005a), S. 9.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Riedl / Cachay (2002), S. 256.

    Google Scholar 

  75. Röthig / Prohl (2003), S. 549.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Murer et al. (2005), S. 28 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Sportbund (2005), S. 13.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Baumann et al. (2002), S. 12.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Sportbund (2005), S. 13.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Baumann et al. (2002), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. idem, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Murer et al. (2005), S. 114.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Pieth (1979), S. 177.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005a), S. 8.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Bette / Neidhardt (1985), S. 75 ff.

    Google Scholar 

  86. Im Gegensatz zum Jahr 2005 haben diese Beiträge aber um rund CHF 875’000.abgenommen. Vgl. Sporthilfe (2007), S. 1 und Sporthilfe (2006a), S. 5.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Sport-Toto-Gesellschaft (2006a), S. 4.

    Google Scholar 

  88. idem, S. 13.

    Google Scholar 

  89. Aktuelle Zahlen aus dem Jahre 2006 sind bis dato noch keine vorhanden. Nach telefonischer Auskunft von Frau HuberSüess von der Sport-Toto Gesellschaft kann davon ausgegangen werden, dass die Beiträge ungefähr gleich hoch bleiben werden (23.03.2007). Vgl. Sport-Toto-Gesellschaft (2006a), S. 5.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Talents (2004b), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Talents (2004a), S. 2.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005a), S. 7.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Talents (2004c), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Remund (2006b), S. 20.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005b), S. 29.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Erziehungsdirektorenkonferenz (2005b), S. 1.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Erziehungsdirektorenkonferenz (2005a), S. 3.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005a), S. 7.

    Google Scholar 

  99. Erziehungsdirektorenkonferenz (2003), S. 3.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Erziehungsdirektorenkonferenz (2003), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. BASPO (2002b), S. 13.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Lamprecht / Stamm (2005a), S. 7. und Horisberger (2003), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Gomez / Probst (1999), S. 43 ff.

    Google Scholar 

  104. Eigene Darstellung in Anlehnung an Association (o.J.), S. 1.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Ulrich / Probst (1991), S. 33.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Gomez / Probst (1999), S. 44 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Principe (1994), S. 113 f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Suter (1995), S. 1 ff. 671 Bei σR gibt es einen sprunghaften Unterschied zwischen Gesamtbelastung der Nachwuchsathleten (2) mit einem Wert von

    Google Scholar 

  109. Vgl. Murer et al. (2005), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  110. Vollständigkeitshalber ist zu erwähnen, dass viele Aspekte gegeben sind und nicht verändert werden können. Bspw. sind das Elemente aus übergeordneten Systemen wie Gesellschaft, Natur, Technologie oder Wirtschaft. Obwohl diese nicht direkt beeinflussbar sind, ist es relevant zu wissen, wie sich diese übergeordneten Systeme in Zukunft verhalten könnten, um den Rahmen besser zu verstehen, innerhalb dessen man sich mit dem zu untersuchenden System bewegt. Die Situation verändert sich also eigendynamisch. Vgl. Gomez/ Probst (1999), S. 117.

    Google Scholar 

  111. Diese Thesen basieren zum einen auf den in der vorliegenden Arbeit gewonnenen Erkenntnissen, zum anderen werden zu deren Herleitung und Untermauerung sowohl die biokybernetischen Grundregeln von Vester, als auch die managementbezogenen Lenkungsregeln von Gomez/Probst berücksichtigt. Im Weiteren leisten die Systemarchetypen von Senge eine zusätzliche Hilfestellung. Während die Regeln von Vester bzw. Gomez/Probst dazu dienen, dass zu untersuchende System mit einem intakten ökologischen bzw. ökonomischen System zu vergleichen, beinhalten die Systemarchetypen von Senge häufig beobachtbare und typische Verhaltensmuster von Menschen im Allgemeinen. Vgl. Vester (2005a), S. 157 ff., Vester (2005b), BEW-1 ff., Gomez / Probst (1999), S. 171 ff. und Senge (2003), S. 455 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Anwendung in der Nachwuchsförderung. In: Nachwuchsförderung im Sport. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5541-4_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics