Skip to main content

Grundlegende Konzepte

  • Chapter
  • 7538 Accesses

Auszug

Der Einsatz von Arbeitsgruppen ist eine verbreitete Reaktion auf eine Spanne von Herausforderungen im Unternehmen, die in den letzten Jahrzehnten in steigender Anzahl zu beobachten sind (Fisch / Beck 2002 S. 10, Erez / Somech 1996 S. 1529, Leavitt 1975 S. 76). Dabei variiert die Form, angefangen bei Qualitätszirkeln und autonomen Arbeitsgruppen über Projektteams bis hin zu task forces und Top-Management-Teams (Hackman 1987 S. 315). Ebenso verbinden die Entscheidungsträger verschiedene Ziele mit der Bildung und Beauftragung von Gruppen. Darunter fallen Folgende:

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nichtsdestotrotz haben deutsche Unternehmen auch ihre Umwelt zu berücksichtigen; neben den Image-Effekten auf dem Bewerber-und Kundenmarkt (Müller-Camen / Krüger 2004) sind politische Veränderungen und die aktuelle Gesetzgebung zu beachten. Darunter fallen Aspekte wie die greencard, die Einwanderungsgesetzgebung oder die Antidiskriminierungsrichtlinie (Sepehri 2002). Auf diese Weise werden gesellschaftspolitische Forderungen doch auch an das Unternehmen herangetragen und sind nicht komplett vernachlässigbar. Allerdings werden diese Überlegungen nicht im Fokus dieser Arbeit liegen.

    Google Scholar 

  2. Übersetzungen nach Stumpf (2000b).

    Google Scholar 

  3. Indices wurden z.B. von Tsui / O’Reilly (1989) oder Kossek / Zonia (1994) erarbeitet.

    Google Scholar 

  4. Eine erste Ausnahme bildet die Studie „Geschäftsnutzen von Vielfalt“ der Europäischen Kommission (2005).

    Google Scholar 

  5. Interkulturelle Kommunikation ist der allgemein übliche Begriff (vgl. Podsiadlowski 2002 S. 48), doch umfasst er im engen Sinne nicht nur Kommunikation als sprachliche Äußerung, sondern jegliches Verhalten und ist gleichzusetzen mit interkultureller Interaktion (vgl. z.B. Simon 2002 S. 21).

    Google Scholar 

  6. Verschiedene Gruppenmodelle, wie auch das von McGrath (1964) werden in Kapitel 3.4 ‚Ein allgemeines Gruppenmodell’ erläutert.

    Google Scholar 

  7. Wobei hier wiederum zu beachten ist, dass diese Ausdrücke und Symbole kulturspezifisch sind, wie Cakir / Bichelmeyer / Cagiltay (2002) in einer empirischen Studie bestätigen.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Grundlegende Konzepte. In: Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5523-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics