Skip to main content

Benchmark-Analyse der Effizienz des Nachhaltigkeitsmanagements

  • Chapter
Effizientes Nachhaltigkeitsmanagement
  • 5268 Accesses

Auszug

Ziel dieses Kapitels zur vergleichenden Analyse des Nachhaltigkeitsmanagements in den beleuchteten Aktiengesellschaften ist zunächst die Einschätzung der Effizienz des Einsatzes ökologischer und sozialer Ressourcen. Im Weiteren werden dann Ineffizienzen sowie deren verursachende Bereiche und Prozesse identifiziert, damit im Anschluss Wege aufgezeigt werden können, auf denen die Unternehmen sich verbessern können. Den Rahmen für diese Analyse bildet eine Benchmarking-Untersuchung. Mit der Erkenntnis der Kausalanalyse des vorherigen Kapitels über den positiven Einfluss, den Umwelt- und Sozialmanagement auf den finanziellen Erfolg des Unternehmens ausübt, bietet sich die Möglichkeit die Evaluation des Benchmarking mit Hilfe der Data Envelopment Analysis durchzuführen, die methodisch im Hinblick auf die Suche nach Ineffizienzen sehr leistungsfähig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Ulrich (1998), S. 11.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Lasch (1995), S. 6.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Lasch (1995), S. 6 und Wildemann (1996), S. 9.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Staat (2000), S. 123.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ulrich (1998), S. 16.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Balm (1992), S. 16.

    Google Scholar 

  7. Eine Übersicht über verschiedene Auffassungen von Benchmarking liefert Ulrich (1998), S. 205–219.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Karlöf / Östblom (1994), S. 4.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Camp (1994), S. 7.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Siebert (1998), S. 30.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schott (1956), S. 11 und S. 15.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ulrich (1998), S. 68.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ringle (2000), S. 4.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Siebert (1998), S. 32.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Nieschlag et al. (1998), S. 624.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Pleske (1997), S. 21.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Siebert (1998), S. 33.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hansmann (2006), S. 224f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hansmann (2006), S. 224f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hansmann (2006), S. 225.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Pieske (1997), S. 57.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Patterson (1996), S. iii.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Mertins / Siebert (1997), S.78.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Karlöf / Östblom (1994), S. 96ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Ulrich (1998), S. 18f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z. B. Ringle (2000), S. 15, Ulrich (1998), S. 205f. oder Mertins / Siebert (1997), S. 79.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Pieske (1997), S. 153.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Ringle (2000), S. 16.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Pieske (1997). S. 154f.

    Google Scholar 

  30. Töpfer / Mann (1997), S.35.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Siebert (1998), S.42f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Siebert (1998), S. 43f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Pieske (1997), S. 227.

    Google Scholar 

  34. Vgl. z. B. Karlöf / Östblom (1994), S. 164ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. best (2002), S.1.

    Google Scholar 

  36. Vgl. best (2002), S. 3.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kleine (2002), S. 66ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Charnes et al. (1978).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Schefczyk (1996), S. 168.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Tietze (1996), S. 10ff.

    Google Scholar 

  41. Schefczyk (1969, S. 171) schlägt 10−6 vor.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Cooper et al. (2000), S. 45.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Banker et al. (1984), S. 1084 und S. 1088.

    Google Scholar 

  44. Das Modell wurde von Banker et al. (1984) entwickelt. Die nachstehende Formulierung ist aber an Charries et al. (1994), S. 31ff. angelehnt.

    Google Scholar 

  45. Die Formulierung des additiven Modells orientiert sich an Charnes et al. (1994, S. 24ff.).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Cooper et al. (2000), S. 24.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Cooper et al. (2000), S. 8.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Cooper et al. (2000), S. 47. Die mit einem * versehenen Variablen kennzeichnen dabei, dass sie der optimalen Lösung angehören.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Dyckhoff / Allen (1999), S. 425.

    Google Scholar 

  50. Vgl. SRI Compass (2003), auch hier ist wieder der Zeitraum von Interesse, in dem die anderen Unersu-chungsbestandteile stattfinden.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Hansmann et al. (2003).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Benchmark-Analyse der Effizienz des Nachhaltigkeitsmanagements. In: Effizientes Nachhaltigkeitsmanagement. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5518-6_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics