Skip to main content
  • 5140 Accesses

Auszug

Dieser Abschnitt widmet sich der Darstellung einer geeigneten Messung des ökonomischen Erfolgs von Unternehmen.194 Insbesondere muss erläutert werden, warum ein Shareholder Value-orientierter Ansatz für die vorliegende Untersuchung angemessen erscheint. Vor diesem Hintergrund wird eine Reihe von ökonomischen Größen dargestellt und auf ihre Eignung zur Erfassung des Unternehmenswertes geprüft. Zunächst sollen allerdings Ziele und Anforderungen an die Kennzahlen fokussiert werden, damit auf ein Bewertungsgerüst zur Auswahl geeigneter Größen Verwendung zurückgegriffen werden kann.

Der Begriff „{tiökonomischer Erfolg}“ ist in diesem Zusammenhang ausschließlich auf die finanzielle Situation des Unternehmens bezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Rappaport (1999), S. 39.

    Google Scholar 

  2. Eine formale Darstellung des Unternehmenswerts sowie eine Beurteilung der Eignung dieser Größe befindet sich in Kapitel 3.3.3.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Peemöller (2001), S. 219.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Coenenberg (2003) S. 962.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Peemöller (2001), S. 219.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Reichmann (1995), S. 47.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. Kunz (1998), S. 34 oder Müller (1997), S. 50.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bühner (1997), S. 13

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Becker (1995), S. 122 oder Kühnenberger (1998), S. 302.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rappaport (1999), S. 8.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hill (1996), S. 415.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hill (1996), S. 418.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mann (2003), S. 54f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Maliin (2004), S. 14.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Rappaport (1999), S. 10 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kehl (2002), S. 12.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Rappaport (1999), S. 8.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wöhe (2000), S. 46.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. Hansmann / Kehl (2000), S. 16 oder Bühner (1990), S. 13.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Rappaport (1999), S. 15.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kehl (2002), S.15.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Rappaport (1999), S. 21.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kehl (2002), S. 17.

    Google Scholar 

  24. Coenenberg (2003), S. 762.

    Google Scholar 

  25. Bei der vorliegenden Definition spricht man von der so genannten direkten Ermittlung. Bei der indirekten Ermittlung ergibt sich die Verbindung zum zuvor dargestellten Gewinn: Cash Flow = Gewinn + Abschreibungen +/− Rückstellungen (Vgl. Kehl (2002), S. 25))

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hachmeister (2000), S. 60.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Günther (1997), S. 112ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Coenenberg (2003), S. 975.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Coenenberg (2003), S. 975.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Peemöller (2001), S. 361.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Dirrigl (1994), S. 415.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Günther (1994), S. 13.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bühner (1992), S. 418.

    Google Scholar 

  34. Mandl / Rabel (1997), S. 321.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Markowitz (1952), S. 77ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z.B. Perridon / Steiner (1993), S. 447ff.

    Google Scholar 

  37. Die Agentur Standard & Poor’s bspw. bietet short-term und long-term Ratings an.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kaden et al. (1997), S. 504f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Rappaport (1999), S. 9f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Coenenberg (2003), S. 1052.

    Google Scholar 

  41. Es existiert für die Definition des ROI aber keine einheitliche Meinung. So setzt z.B. Gladen (2001, S. 69f.) ROI = Gewinn / Kapitaleinsatz.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Coenenberg (2003), S. 1061ff. und Peemöller (2001), S. 389.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Peemöller (2001), S. 242.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Peemöller (2001), S. 244.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Gladen (2001), S.71.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Hansmann / Kehl (2000), S. 16.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Buzzell / Gale (1989), S. 3.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hansmann (2006), S. 47.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Peemöller (2001), S. 391. Der Brutto Cash Flow ist eine Maßgröße für die Innenfinanzierungskraft des Unternehmens. Er zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass Investitionen bzw. Desinvestitionen ins Anlage-und Umlaufvermögen nicht enthalten sind. Vgl. Gebhardt / Mansch (2005), S. 124.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Coenenberg (2003), S. 1059.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Peemöller (2001), S. 392.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Körnert (2003), S. 86.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Peemöller (2001), S. 392.

    Google Scholar 

  54. Eigene Definition in Anlehnung an Coenenberg (2003), S. 1053 und Peemöller (2001), S. 389.

    Google Scholar 

  55. Eigene Definition in Anlehnung an Coenenberg (2003), S. 1059 und Peemöller (2001), S. 392.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Peemöller (2001), S. 232.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Laux (2003), S. 3.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Spremann / Gantenbein (2005), S. 178f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Messung des ökonomischen Erfolgs. In: Effizientes Nachhaltigkeitsmanagement. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5518-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics