Skip to main content

Systematisierung von Maßnahmen zur Erreichung eines wirtschaftlichen Mitteleinsatzes an Hochschulen

  • Chapter
Kriterien zur Ressourcensteuerung an Hochschulen
  • 1008 Accesses

Auszug

Die nachstehenden Ausführungen beschreiben systematisch einige wesentliche Instrumente, die einer veränderten Steuerung und Koordination von Hochschulen u.a. durch die Abstimmung von autonomen Entscheidungen dienen.564 Die Instrumente tragen zum einen zur Deregulierung und somit Flexibilisierung im Hochschulsystem bei, zum anderen gewährleisten sie eine Zusammenführung, die sich notwendigerweise aus der Dezentralisierung ergibt. Im Beziehungsgefüge zwischen Hochschule und dem Hochschulträger werden zur Deregulierung und Abstimmung mehrere Instrumente eingesetzt, welche in einem integrierten Zusammenhang stehen. Zu den Maßnahmen der Deregulierung zählen die Finanzautonomie und die Globalbudgetierung. Eine gestärkte Finanzautonomie bildet den Rahmen für die Umsetzung weiterer sachgerechter Maßnahmen. Die Globalbudgetierung steht im Zeichen einer höheren Flexibilität der Zuweisung der Mittel in der Verantwortlichkeit der Hochschule. Durch die Globalisierung der Haushalte und der damit einhergehenden Dezentralisierung der Zuständigkeiten erwächst jedoch ein Interesse an alternativen Koordinationsverfahren, welches hauptsächlich aus den Steuerungs- und Koordinationsverlusten beim Hochschulträger resultiert.565 Aus diesem Grund sind an Globalbudgets zumeist Zielvereinbarungen gekoppelt, die koordinierenden Charakter aufweisen. Die Vereinbarungen enthalten neben einem fixierten Budget die Leistungen, die von der Hochschule zu erbringen sind. Die Erbringung der Leistungen wird vielfach durch Evaluationen eruiert. Die Ergebnisse der Evaluation werden regelmäßig zur Verteilung der Finanzmittel herangezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Müller-Böling, D./ Schreiterer, U., Hochschulmanagement, 1998, S. 9 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ebers, N./ Streitferdt, L., Vorwort, 1999, S. 3 und Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 135.

    Google Scholar 

  3. Vgl. These 2 des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: 11 Thesen zur Stärkung der Finanzautonomie der Hochschulen, von der 136. Amtschefkonferenz am 14./ 15.04.1994 zur Kenntnis genommen, Erfurt, 1994 sowie These 5 der Hochschulrektorenkonferenz: Zehn Thesen der HRK zum Hochschulrecht, vorgestellt von Erichsen, H.-U., Bonn, 1997 und Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 130.

    Google Scholar 

  4. Vgl. o.V.: Differenzierung der Mittelverteilung im Hochschulbereich, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 26. Januar 1996, in: Forschung & Lehre, H. 8, 1996, S. 428.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Neuvians, K.: Anreizsysteme im Zusammenhang mit den Globalhaushalten — Chancen für ein innovatives Vorhaben, Arbeitspapier Nr. 14, hrsg. v. CHE, Gütersloh, 1997, S. 6.

    Google Scholar 

  6. Vgl. These 4, 5 und 7 des Sekretariats der KMK, 11 Thesen, 1994 und Hochschulstrukturkommission, Abschlussbericht, 1998, S. 234 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. These 9 des Sekretariats der KMK, 11 Thesen, 1994 und These 7 der HRK, Zehn Thesen, 1997.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 130.

    Google Scholar 

  9. Vgl. These 4, 5 und 7 des Sekretariats der KMK, 11 Thesen, 1994.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Riese, H., Institutionenanalyse, 1989, S. 14 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Karpen, U., Universitäts-Globalhaushalt, 1996, S. 423.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hödl, E.: Modelle fortentwickeln. Sechs Thesen zu Globalhaushalten, in: Forschung & Lehre, H. 8, 1996, S. 418.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Homburg, G./ Reinermann, H./ Lüder, K., Hochschul-Controlling, 1996, S. 75.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 182.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Neuvians, K., Anreizsysteme, 1997, S. 10.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Homburg, G./ Reinermann, H./ Lüder, K., Hochschul-Controlling, 1996, S. 122.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 128.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Ziegele, F.: Budgetierung an der Technischen Universität Berlin, hrsg. v. CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh, 1998, S. 9 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 134 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hochschulstrukturkommission, Abschlussbericht, 1998, S. 2.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Körner, H./ Brixner, H.C., Betriebswirtschaftliche Steuerungselemente, 1999, S. 35.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Oechsler, W.A./ Reichwald, R., Managementstrukturen, 1997, S. 283.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Homburg, G./ Reinermann, H./ Lüder, K., Hochschul-Controlling, 1996, S. 126.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Harms, J., Wirtschaftlichkeit, 2000, S. 134.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hochschulstrukturkommission, Abschlussbericht, 1998, S. 4, Diehl, G., Budgetierung, 1999, S. 7, Ziegele, F., Budgetierung, 1998, S. 10 sowie Hödl, E., Modelle, 1996, S. 419.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hochschulstrukturkommission, Abschlussbericht, 1998, S. 2.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hödl, E., Modelle, 1996, S. 420 und Lüthje, J., Begrüßungsansprache, 1999, S. 12.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 109.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 58.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Groß: Grundzüge der organisationswirtschaftlichen Diskussion., in: Schmidt-Aßmann, E. u.a.: Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource, S. 147, zitiert bei: Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 110.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Sager, K.: Beispiel Hamburg: Ziel-und Leistungsvereinbarungen zwischen Land und Hochschulen, in: Hochschulen und Zielvereinbarungen — neue Perspektiven der Autonomie: vertrauen — verhandeln — vereinbaren, hrsg. v. Fedrowitz, J./ Krasny, E./ Ziegele, F., Gütersloh, 1998, S. 37.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ursprung, H.: Sparen und trotzdem reformieren, in: ReformUniversitäten — Leistungsfähigkeit durch Eigenverantwortung, hrsg. v. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Essen, 2000, S. 36.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Ursprung, H., Reformieren, 2000, S. 35.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Homburg, G./ Reinermann, H./ Lüder, K., Hochschul-Controlling, 1996, S. 126.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Ertmann, D.: Zielvereinbarungen an der Universität Mannheim, in: Hochschulen und Zielvereinbarungen — neue Perspektiven der Autonomie: vertrauen — verhandeln — vereinbaren, hrsg. v. Fedrowitz, J./ Krasny, E./ Ziegele, F., Gütersloh, 1998, S. 82.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Wüstemann, G./ Brixner, H.C., Hochschul-Programmhaushalt, 2002, S. 8 von 12.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bölscher, A.: Dienstleistungsvereinbarungen zur Steuerung der innerbetrieblichen Leistungserstellung und-verrechnung: Konzeption, Einführung und Erfahrung, in: Controlling, 12. Jg. (2000), H. 7, S. 355, ferner Neuvians, K., Anreizsysteme, 1997, S. 14.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Wüstemann, G./ Brixner, H.C.: Hochschulprogrammhaushalt in Hessen, in: Das Hochschulwesen, Forum für Hochschulforschung,-praxis und-politik, Sonderdruck, Neuwied, 19.03.2002, verfügbar unter: http://www.arf-gmbh.de/images/presse_&_publikationen/020319-hsw_sonderdruck.pdf, Stand: 05.09.2002, S. 8 von 12.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Harms, G., Hochschulpolitik, 2001, S. 1 und Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 58.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hock, G.: Anforderungen an Produkte und Produktkataloge als Grundlage der Leistungserfassung öffentlicher Verwaltungen, in: Leistungserfassung und Leistungsmessung in öffentlichen Verwaltungen, hrsg. v. Budäus, D., Wiesbaden, 2000, S. 122.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bölscher, A., Dienstleistungsvereinbarungen, in: Controlling, 2000, S. 356.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schmithals-Ferrari, E., Kennzahlen, 2000, S. 153.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Albers, S., Allokation, in: DBW, 1999, S. 589.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Müller-Böling, D./ Schreiterer, U., Hochschulmanagement, 1998, S. 23.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 60.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Bölscher, A., Dienstleistungsvereinbarungen, in: Controlling, 2000, S. 356.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Oechsler, W.A./ Reichwald, R., Managementstrukturen, 1997, S. 283.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hochschulstrukturkommission, Abschlussbericht, 1998, S. 7 von 10 und Müller-Böling, D.: Zur Organisationsstruktur von Universitäten, in: DBW, 57. Jg. (1997), H. 5, S. 610.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Brüggemeier, M., Leistungserfassung, 2000, S. 242.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Küpper, H.-U., Controlling, 2005, S. 508.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Harms, G., Hochschulpolitik, 2001, S. 8.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Müller-Böling, D./ Schreiterer, U., Hochschulmanagement, 1998, S. 24.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Körner, H./ Brixner, H.C., Betriebswirtschaftliche Steuerungselemente, 1999, S. 98.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 15.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Langemeyer, G.: Vereinbaren statt anordnen — das Vereinbarungsmanagement im kommunalen Bereich, in: Hochschulen und Zielvereinbarungen — neue Perspektiven der Autonomie: vertrauen — verhandeln-vereinbaren, hrsg. v. Fedrowitz, J./ Krasny, E./ Ziegele, F., Gütersloh, 1998, S. 71 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. u.a. Müller-Böling, D./ Schreiterer, U., Hochschulmanagement, 1998, S. 17, Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 112 und Sandberg, B., Zielvereinbarungen, 2003, S. 38.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Ziegele, F., Budgetzuweisung, 2001, S. 197.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Langemeyer, G., Vereinbarungsmanagement, 1998, S. 67.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 111.

    Google Scholar 

  60. Vgl. u.a. Müller-Böling, D./ Schreiterer, U., Hochschulmanagement, 1998, S. 17, Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 112 und Sandberg, B., Zielvereinbarungen, 2003, S. 38.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 116.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Sandberg, B., Zielvereinbarungen, 2003, S. 40.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 114 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Hoffacker, W.: Reform oder Systemänderung. Zur Übertragung betriebswirtschaftlicher Steuerungskonzepte auf das Hochschulsystem, in: Forschung & Lehre, H. 8, 2001, S. 412.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Sandberg, B., Zielvereinbarungen, 2003, S. 41.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Guntermann, P.: Solidarpakt und Hochschulstrukturkommission — Erfahrungen mit Konsensprozessen in Baden-Württemberg, in: Hochschulen und Zielvereinbarungen — neue Perspektiven der Autonomie: vertrauen — verhandeln-vereinbaren, hrsg. v. Fedrowitz, J./ Krasny, E./ Ziegele, F., Gütersloh, 1998, S. 32.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Müller-Böling, D./ Schreiterer, U., Hochschulmanagement, 1998, S. 22.

    Google Scholar 

  68. Ederleh, J.: Hochschulfinanzierung und Hochschulcontrolling mit Kennzahlen, in: ZfBErgänzungsheft, 3/2003, S. 149.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Bodenhöfer, H.-J., Hochschulreform, 2000, S. 115.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 183.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Brockhoff, K., Management, in: ZfB Erg.-H., 2003, S. 11.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Henkel, H.-O.: Der Weg zum Wettbewerb ist noch weit, in: ReformUniversitäten-Leistungsfähigkeit durch Eigenverantwortung, hrsg. v. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Essen, 2000, S. 20.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 181.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 1.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Beckerhoff, D. et al., Hochschulfinanzierung, 1980, S. 95.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Neuvians, K., Anreizsysteme, 1997, S. 11.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Körber-Weik, M./ Schmidt, D., Hochschulfinanzierung, 2000, S. 718.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 214.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 125.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Ewert, R./ Wagenhofer, A., Unternehmensrechnung, 2005, S. 405.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Küpper, H.-U./ Zboril, N.: Rechnungszwecke und Struktur einer Kosten-, Leistungs-und Kennzahlenrechnung für Fakultäten, in: Kosten-und Leistungsrechnung. Stand und Entwicklungsperspektiven, hrsg. v. Becker, W./ Weber, J., Wiesbaden, 1997, S. 341 f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Hochschulstrukturkommission, Abschlussbericht, 1998, S. 2.

    Google Scholar 

  83. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 183.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 183 f., ferner o.V., Mittelverteilung, 1996, S. 426.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 7 und 187.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 191.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 7 und 187.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 188 f.

    Google Scholar 

  89. Als Indikatoren der Leistungsmessung an Hochschulen werden im Bereich der Lehre die Anzahl der Prüfungen pro Dozent oder die Abweichung von der durchschnittlichen Studiendauer vorgeschlagen. In der Forschung gelten Drittmittel oder Promotionen pro Wissenschaftler als adäquate Indikatoren. Vgl. Neuvians, K., Anreizsysteme, 1997, S. 13.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 185 f. und Neuvians, K., Anreizsysteme, 1997, S. 8 und 11 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Reinermann, H., Steuerungsmodell, 1999, S. 144.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Leszczensky, M./ Orr, M., Mittelverteilung, 2004, S. 9.

    Google Scholar 

  93. WITTE belegt diese Aussagen mit einem Rechenbeispiel. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 185 f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Albers, S., Allokation, in: DBW, 1999, S. 591.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Albers, S., Allokation, in: DBW, 1999, S. 592 u. 595. Um diese Elastizität zu ermitteln, ist die Mittel-Erfolgs-Relation über Jahre hinweg zu beobachten. Dabei bleibt unberücksichtigt, dass viele Studiengänge Konjunkturen unterworfen sind. Vgl. Kreutz-Gers, W.: Optimale Allokation von Hochschulbudgets oder doch nur eine Beseitigung »gewachsenen Unrechts«, in: DBW, Jg. 60 (2000), H. 2, S. 266. Der Erfolg bzw. die Erfolgsgrößen, die der Entwickler des Modells verwendet, werden bspw. aus den Wirkungen von Hochschulleistungen (z.B. Berufserfolg) ermittelt und sind damit kaum einer Operationalisierung zugänglich. Vgl. Kreutz-Gers, W., Hochschulbudget, in DBW, 2000, S. 265. Hinzu kommt die Schwierigkeit bei der Bestimmung der Gewichte für die einzelnen Allokationseinheiten. Es wird unterstellt, dass Entscheidungsträger das gesellschaftliche Optimum auswählen, wobei unberücksichtigt bleibt, dass jeder Akteur individuelle, eigennützige Zielfunktionen besitzt. Vgl. Müller-Böling, D./Ziegele, F.: Allokationsverfahren für Hochschulbudgets: Ist die First-Best-Lösung möglich?, in: DBW, Jg. 60 (2000), H. 2, S. 260 f. Kritisiert wird weiterhin, dass eine Optimalitätsrechnung durchgeführt wird, obwohl keine Nebenbedingung (z.B. Hochschulzulassungen, Besoldungsrecht, Kapazitätsrecht) einem marktwirtschaftlichen Modell entsprechen. Vgl. Landfried, K.: Mehr Wettbewerb — weniger Bürokratie bei der Mittelverteilung, in: DBW, Jg. 60 (2000), H. 2, S. 263.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Ederleh, J.: Hochschulfinanzierung und Hochschulcontrolling mit Kennzahlen, in: ZfBErgänzungsheft, 3/2003, S. 149.

    Google Scholar 

  97. Unter Anreizen werden „strukturelle Rahmenbedingungen von Akteuren verstanden, die diese motivieren, bestimmte Handlungen und Unterscheidungen vorzunehmen bzw. zu unterlassen und die mit eigenen (internen) Motiven verknüpfbar sind“. Ringsletter, M.: Anreize und Anreizsysteme für den Lehrstuhlinhaber von Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, Arbeitspapier, 1996, zitiert bei: Neuvians, K., Anreizsysteme, 1997, S. 14.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Beckerhoff, D. et al., Hochschulfinanzierung, 1980, S. 99.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Oechsler, W.A./ Reichwald, R., Managementstrukturen, 1997, S. 283.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Hock, G., Anforderungen, 2000, S. 120.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 211.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Weiler, H.N.: Kontrollgewalt und Finanzstrukturen des deutschen Hochschulwesens im Wandel, in: Das deutsche und das amerikanische Hochschulsystem, hrsg. v. Breinig, H./ Gebhardt, J./ Ostendorf, V., Münster-Hamburg-London, 2001, S. 53, zitiert bei: Minssen, H./ Wilkesmann, U., Indikatorisierte Mittelzuweisung, 2003, S. 108.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Ziegele, F., Budgetzuweisung, 2001, S. 191 und Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 113.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Hödl, E., Modelle, 1996, S. 420.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Schröder, T.: Der Einsatz leistungsorientierter Ressourcensteuerungsverfahren im deutschen Hochschulsystem. Eine empirische Untersuchung ihrer Ausgestaltung und Wirkungsweise, in: Beiträge zur Hochschulforschung, hrsg. v. Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, München, 26. Jg. (2004), H. 2, S. 48.

    Google Scholar 

  106. Vgl. o.V., Mittelverteilung, 1996, S. 426.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Albers, S., Allokation, in: DBW, 1999, S. 583–585.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 201 f.

    Google Scholar 

  109. Eine solche Fundierung kann bspw. mittels Verteilungsfunktionen mit unterschiedlichen Einflussfaktoren erfolgen, die durch deskriptive statistische Verfahren (Varianzanalyse, Regressionsanalyse etc.) gesichert werden. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 199.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 201.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Albers, S., Allokation, in: DBW, 1999, S. 583.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Körber-Weik, M./ Schmidt, D., Hochschulfinanzierung, 2000, S. 718.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Minssen, H./ Wilkesmann, U., Indikatorisierte Mittelzuweisung, 2003, S. 122.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 96.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Körber-Weik, M./ Schmidt, D., Hochschulfinanzierung, 2000, S. 718.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Körber-Weik, M./ Schmidt, D., Hochschulfinanzierung, 2000, S. 724 und Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 96.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 199.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 98.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Schröder, T., Ressourcensteuerungsverfahren, 2004, S. 28.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Körber-Weik, M./ Schmidt, D., Hochschulfinanzierung, 2000, S. 722 f.

    Google Scholar 

  121. Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 97.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 142.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Hochschulstrukturkommission, Abschlussbericht, 1998, S. 6 von 10.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Reichwald, R.: Universitätsstrukturen und Führungsmechanismen für die Universitäten der Zukunft, in: Gestaltungskonzepte für Hochschulen: Effizienz, Effektivität, Evolution, hrsg. v. Küpper, H.-U./ Sinz, E.J., Stuttgart, 1998, S. 249 f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Müller-Böling, D.: Brauchen Universitäten einen Hochschulrat? Pro, in: Forschung & Lehre, H. 6, 1997, S. 296.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Nievergelt, B./ Izzo, S., Reformdiskussionen, 2001, S. 18.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 142.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 130.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Müller-Böling, D., Organisationsstruktur, in: DBW, 1997, S. 612 und Reichwald, R., Universitätsstrukturen, 1998, S. 249.

    Google Scholar 

  130. Ein Beitrag zur rechtlichen Diskussion liefert u.a. Krüger, H.: Der „Hochschulrat“ aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Forschung & Lehre, H. 6, 1997, S. 287–288. Zu organisatorischen Belangen vgl. Meyer, H.-J.: Brauchen Hochschulen eine Hochschulrat? Contra, in: Forschung & Lehre, H. 6, 1997, S. 297. Vgl. ferner Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 150.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Meyer, H.-J., Hochschulrat, in: Forschung & Lehre, 1997, S. 297.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Schulz, V./ Kürschner, W.: Der Hochschulrat an der Hochschule Vechta, in: Forschung & Lehre, H. 6, 1997, S. 292.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Schulz, V./ Kürschner, W., Hochschulrat, 1997, S. 289 f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Nievergelt, B./ Izzo, S., Reformdiskussionen, 2001, S. 19.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 142 und Müller-Böling, D., Hochschulrat, in: Forschung & Lehre, 1997, S. 296, Schulz, V./ Kürschner, W., Hochschulrat, in: Forschung & Lehre, 1997, S. 289 sowie Meyer, H.-J., Hochschulrat, in: Forschung & Lehre, 1997, S. 297.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Hausmaninger, H.: Universitätsführung in den USA: Ein Leitbild für Österreich, in: Fragen der Organisation und Steuerung von Universitäten, hrsg. v. Funk, B.-C., Wien, 2000, S. 4.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Konegen-Grenier, C., Steuerungsdefizite, 1989, S. 66.

    Google Scholar 

  138. Vergleiche dazu stellvertretend: Müller-Böling, D.: Überlegungen zur Organisationsstruktur von Hochschulen — unter Einbeziehung internationaler Erfahrungen, Vortrag anlässlich der 4. Mitgliederversammlung der Mitgliedergruppe Fachhochschulen in der HRK am 24. Oktober 1995, Arbeitspapier Nr. 9 des CHE, 1995, 15 Seiten, Müller-Böling, D., Organisationsstruktur, in: DBW, 1997, S. 603–614 sowie Funk, B.-C. (Hrsg.): Fragen der Organisation und Steuerung von Universitäten, Wien, 2000.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 117–125.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 42 f.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Kieser, A. et al, Evaluation, in: ZfB Erg.-H., 1996, S. 69.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Hochschulrektorenkonferenz: Evaluation der Lehre — Sachstandsbericht mit Handreichungen, Entschließung, zustimmend zur Kenntnis genommen vom 190. Plenum der HRK, Bonn, 21./22. Februar 2000, S. 85 und 89.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Kieser, A. et al., Evaluation, in: ZfB Erg.-H., 1996, S. 84.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 86 f.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Frese, E./ Engels, M., Änderungsmanagement, in: DBW, 1999, S. 503.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Hansen, U./ Hennig-Thurau, T./ Langer, M.F., Qualitätsmanagement, in: DBW, 2000, S. 24 f.

    Google Scholar 

  147. In der betriebswirtschaftlichen Literatur lassen sich produktbezogene (definiert physikalische Eigenschaften), anwenderbezogene (richtet sich an den individuellen Präferenzen der Kunden aus), fertigungsbezogene (legt Produktionsstandards fest), wertbezogene (Preis und Qualität entsprechen sich) und transzendete Ansätze (zeitlose und ganzheitliche Ausrichtung) zur Definition von Qualität identifizieren. Für die Qualität in der Wissenschaft scheint der letzte Ansatz angemessen. Vgl. Müller-Böling, D.: Qualitätsmanagement in Hochschulen, Vortrag beim 6. Deutschen Bibliothekskongress in Dortmund am 25. Mai. 1994, Arbeitspapier Nr. 3 des CHE, 1994, verfügbar unter: http://che.de/html/body_arbeitspapiere.htm, Stand: 05.07.2001, S. 2 f. und Kieser, A. et al., Evaluation, in: ZfB Erg.-H., 1996, S. 84.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Brüggemeier, M., Leistungserfassung, 2000, S. 232 f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 87.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 89.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Kieser, A. et al, Evaluation, in: ZfB Erg.-H., 1996, S. 72 f.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 103 f.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Ermertz, E.: Planungs-und Steuerungsinstrumente unter neuen Entscheidungsstrukturen, in: Controlling. Ein leistungsfähiges Instrument zur Steuerung von Hochschulen?, Dokumentation einer Ringvorlesung an der Universität Hamburg, hrsg. v. Ebers, N./ Streitferdt, L., Hamburg, 1999, S. 96.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsverfahren, 1999, S. 50 f.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 97.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Raan, A.: Bewertung von Forschungsleistungen. Fortgeschrittene bibliometrische Messungen als quantitativer Kern von Peer-review-basierten Evaluationen., in: Qualitätssicherung in Hochschulen. Forschung — Lehre — Management. Eröffnungsveranstaltung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung am 25./ 26. Januar 1995 in Gütersloh, Gütersloh, 1995, S. 98.

    Google Scholar 

  157. Beispielsweise entwickelt und gefördert zur Durchführung überregionaler Evaluation der Lehre vom ständigen „Ausschuss Lehre“ des Wissenschaftsrates. Das zweistufige Evaluationsverfahren in Deutschland lehnt sich stark am niederländischen Modell an. Vgl. Kieser, A. et al., Evaluation, in: ZfB Erg.-H., 1996, S. 79 f. und HRK, Evaluation, 2000, S. 89. Des Weiteren dazu Vgl. Layer, M., SOLL-Konzeption, 1999, S. 32 und Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 74 u. S. 77.

    Google Scholar 

  158. In der Praxis hat sich im Rahmen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung eine Vielzahl von Agenturen, Netzwerken oder Verbänden herausgebildet. So gibt es bspw. den Verbund Norddeutscher Universitäten (sog. „Nordverbund“: Zusammenschluss von u.a. der Universitäten Kiel, Hamburg, Rostock, Greifswald), die Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur (ZEvA: getragen von der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen), die Geschäftsstelle für Evaluation an Universitäten in Nordrhein-Westfalen oder die Lehrevaluation in der Universitätspartnerschaft (LEU) Leipzig — Halle-Wittenberg — Jena. Weiterhin werden in unterschiedlichem Umfang Qualitätssicherungsmaßnahmen an Hochschulen umgesetzt. Eine kleine Zahl von Fachbereichen, Instituten etc. benutzt ein Qualitätsmanagement nach der Norm DIN EN ISO 9000 ff. Eine weitere Zahl von Einrichtungen arbeitet nach den Grundsätzen des Total Quality Management (TQM), andere wiederum nach dem European Foundation for Quality Management (EFQM). Allerdings erfordert die Anwendung dieser Verfahren erhebliche Anpassungen an den Hochschulbetrieb und eine umfassende Bestandsaufnahme und Restrukturierung von Prozessen. Vgl. HRK, Evaluation, 2000, S. 87 f.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Hansen, U./ Hennig-Thurau, T./ Langer, M.F., Qualitätsmanagement, in: DBW, 2000, S. 26–34.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Hansen, U./ Hennig-Thurau, T./ Langer, M.F., Qualitätsmanagement, in: DBW, 2000, S. 23 und Witte, F., Finanzmittelverteilungsverfahren, 1999, S. 53 f.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Brüggemeier, M., Leistungserfassung, 2000, S. 241.

    Google Scholar 

  162. Prinzipiell sollten dabei sowohl öffentliche als auch individuelle Gruppen befragt werden, da z.T. individuelle Interessen und das Gemeinschaftsinteresse divergieren. Demzufolge kann eine Unzufriedenheit Einzelner gegeben sein. Diese Fälle treten z.B. bei Baugenehmigungen auf oder bei Themen des Gesundheits-und Umweltschutzes. Vgl. Brixner, H.K., Dienstleistungsmanagement, 2000, S. 299.

    Google Scholar 

  163. Müller-Böling, D.: Evaluationen zur Rechenschaftslegung oder Qualitätsverbesserung? Eine Bestandaufnahme der Evaluation an deutschen Hochschulen, Arbeitspapier Nr. 12 des CHE, 1996, S. 10 f. von 16.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Backes-Gellner, U., Hochschulforschung, 1989, S. 36 f.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 67.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 104.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Kieser, A.: Das Idealbild der Evaluationskonstrukteure. Was lehren niederländische Erfahrungen mit der Evaluation universitärer Forschung, in: Forschung & Lehre, 1998, H. 8, S. 409 f.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Moser, K./ Zempel, J./ Schultz-Amling, D.: Strategische Elemente der Leistungsbeurteilung, in: zfo, 69. Jg. (2000), H. 4, S. 218 f.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Kieser, A.: Going Dutch — Was lehren niederländische Erfahrungen mit der Evaluation universitärer Forschung?, in: DBW, 58. Jg. (1998), H. 2, S. 217 f.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Moser, K./ Zempel, J./ Schultz-Amling, D., Leistungsbeurteilung, in: zfo, 2000, S. 218 f.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Kieser, A. et al., Evaluation, in: ZfB Erg.-H., 1996, S. 84.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Ahrends, R.: Eine Gefahr für die Universitäten? Forschungsevaluation in Großbritannien, in: Forschung & Lehre, H. 4, 2000, S. 184.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Fischer, K., Leistung, in: Forschung & Lehre, 1998, S. 402.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Fischer, K.: Leistung, nicht Konsens messen!, in: Forschung & Lehre, 1998, H. 8, S. 402.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 99 f.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Kieser, A. et al., Evaluation, in: ZfB Erg.-H., 1996, S. 74 f.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Kieser, A., Evaluation, in: DBW, 1998, S. 220.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Gaston, J.: The Reward System in British an American Science, New York/ Chichester/ Brisbane/ Toronto, 1978, S. 120 f., zitiert bei: Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 73 und Backes-Gellner, U., Hochschulforschung, 1989, S. 43.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Merton, R., The Sociologie of Science. Theoretical and Empirical Investigations, Chicago/ London, 1973, o.S., zitiert bei: Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 73.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Kieser, A., Evaluationskonstrukteure, 1998, S. 409 f.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Sekretariat der KMK, 11 Thesen, 1994, S. 5 von 6.

    Google Scholar 

  182. Vgl. HRK, Evaluation, 2000, S. 89.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 220 f.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 227.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Ederleh, J., Hochschulfinanzierung, in: ZfB Erg.-H., 2003, S. 153.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Weber, J., Übertragbarkeit, in: DBW, 1988, S. 39.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Küpper, H.-U.: Planung und Kontrolle an Universitäten, in: Gestaltungskonzepte für Hochschulen: Effizienz, Effektivität, Evolution, hrsg. v. Küpper, H.-U./ Sinz, E.J., Stuttgart, 1998, S. 148.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Busch, V., Wernig, B., Wissensmanagement, in: Controlling, 1999, S. 576.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Küpper, H.-U., Hochschulfinanzierung, 2002, S. 40 und Männel, W.: Internes Rechnungswesen öffentlicher Unternehmungen und Verwaltungen — Ein zentrales Controllinginstrument, in: Controlling in öffentlichen Institutionen: Konzepte-Instrumente-Entwicklungen, hrsg. v. Weber, J./ Tylowski, O., Stuttgart, 1989, S. 138.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Ebert, G./ Steinhübel, V., Öffentliche Verwaltung, in: Finanzwirtschaft, 1997, S. 247.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Seidenschwarz, B., Universitäten, in: Controlling, 1993, S. 191.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Männel, W., Rechnungswesen öffentlicher Unternehmungen, 1989, S. 139.

    Google Scholar 

  193. Vgl. u.a. Homburg, G./ Reinermann, H./ Lüder, K., Hochschul-Controlling, 1996, S. 28 und Weber, J., Übertragbarkeit, in: DBW, 1988, S. 190 f.

    Google Scholar 

  194. Homburg, G./ Reinermann, H./ Lüder, K., Hochschul-Controlling, 1996, S. 52.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Reichmann, T.: Management und Controlling. Gleiche Ziele — unterschiedliche Wege, in: ZfB, 66. Jg. (1996), H. 5, S. 566.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Küpper, H.-U., Hochschul-Controlling, 1998, S. 158.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Haberstock, L.: Kostenrechnung I, 10., unveränderte Auflage, Wiesbaden und Hamburg, 1998, S. 7 f.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Budäus, D., Verwaltungshandeln, 1985, S. 573.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Müller-Böling, D./ Schreiterer, U., Hochschulmanagement, 1998, S. 13.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Wöhe, G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 18., überarbeitete und erweiterte Auflage, München, 1993, S. 124.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Männel, W., Rechnungswesen öffentlicher Unternehmungen, 1989, S. 138.

    Google Scholar 

  202. Vgl. stellvertretend Müller-Böling, D./ Schreiterer, U., Hochschulmanagement, 1998, S. 9, Konegen-Grenier, C., Steuerungsdefizite, 1989, S. 33 und Hoffacker, W., Übertragung, in: Forschung & Lehre, 2001, S. 413.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 40.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Reinermann, H., Steuerungsmodell, 1999, S. 140.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Meyners, K.: Prozesse, Controlling und Standardsoftware. Bausteine für die Gestaltung einer Hochschule, in: Controlling. Ein leistungsfähiges Instrument zur Steuerung von Hochschulen?, Dokumentation einer Ringvorlesung an der Universität Hamburg, hrsg. v. Ebers, N./ Streitferdt, L., Hamburg, 1999, S. 112.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Fandel, G., Funktionalreform, in: ZfB, 1998, S. 252.

    Google Scholar 

  207. Vgl. u.a. Müller-Böling, D., Organisationsstruktur, in: DBW, 1997, S. 603 f. und Fandel, G., Funktionalreform, in: ZfB, 1998, S. 242.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Müller-Böling, D., Organisationsstruktur, in: DBW, 1997, S. 604 f.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Traugott, C./ Richter, U.: Brüche vermeiden, in: Kommune21, 6/2001, S. 60.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Stein, B., Controlling, 1999, S. 179.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Küpper, H.-U., Controlling, 2005, S. 488.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Küpper, H.-U., Hochschul-Controlling, 1998, S. 157.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Reichmann, T., Management, in: ZfB, 1996, S. 566.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Hoffacker, W., Dienstleistungsunternehmen, 2000, S. 80.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Kemmler, W., Controlling, 1990, S. 143.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Kemmler, W., Controlling, 1990, S. 39.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Stein, B., Controlling, 1999, S. 187.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Küpper, H.-U., Planung und Kontrolle, 1998, S. 135.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Scholz, J.T., Leistungsrechnung, 2000, S. 106.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Müller-Böling, D./ Schreiterer, U., Hochschulmanagement, 1998, S. 11.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Brüggemeier, M., Potenziale, 2000, S. 471.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Ermertz, E., Entscheidungsstrukturen, 1999, S. 93.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Küpper, H.-U., Hochschul-Controlling, 1998, S. 169.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Wall, F.: Zur Koordinationsfunktion des Controlling — Einige Einwände aus organisatorischer Sicht, Diskussionspapier des Lehrstuhls für Controlling und Informationsmanagement an der Universität Witten/ Herdecke, H. 53, 2000, S. 1.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Ziegele, F.: Akademisches Controlling: Theoretische Grundlagen, Ziele, Inhalte und Ergebnisse, in: Akademisches Controlling und hochschulinterne Zielvereinbarungen, Erfahrungsbericht aus dem Kooperationsprojekt der Technischen Universität München und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, München; Gütersloh, 2001, S. 3.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Lüthje, J., Begrüßungsansprache, 1999, S. 13 und Homburg, G./ Reinermann, H./ Lüder, K., Hochschul-Controlling, 1996, S. 51.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Adamascheck, B.: Konzepte und praktische Erfahrung mit der Leistungserfassung in kommunalen Managementberichten, in: Leistungserfassung und Leistungsmessung in öffentlichen Verwaltungen, hrsg. v. Budäus, D., Wiesbaden, 2000, S. 208.

    Google Scholar 

  228. Kemmler, W., Controlling, 1990, S. 69.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Horváth, P., Controlling, 1996, S. 26.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Brixner, H.K., Dienstleistungsmanagement, 2000, S. 301 f.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Reichmann, T., Management, 1996, S. 562.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Pfaff, D./ Weber, J./ Weißenberger, B.E.: Relevance Lost and Found: Kostenrechnung als Steuerungsinstrument und Sprache, in: DBW, 59. Jg. (1999), H. 1, S. 139.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Kemmler, W., Controlling, 1990, S. 145.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Ziegele, F., Budgetierung, 1998, S. 13.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Hödl, E., Modelle, 1996, S. 420.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Lüthje, J., Begrüßungsansprache, 1999, S. 13.

    Google Scholar 

  237. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, München, 1997, S. 3

    Google Scholar 

  238. Vgl. Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 3 f.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 5.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Wall, F., Koordinationsfunktion, 2000, S. 1.

    Google Scholar 

  241. In der Literatur hat sich eine Vielzahl von Controllingsichtweisen entwickelt. Dem gegenüber stehen viele Sichtweisen aus der Praxis. In der Literatur werden, um nur die Wesentlichsten zu nennen, Konzeptionen vorgeschlagen, die eine Koordination zwischen Planungs-, Kontroll-und Informationssystem herbeiführen. Vgl. Horváth, P., Controlling, 1996, S. 107. Teilweise wurde diese Konzeption der Koordination um ein Personalführungssystem, ein Wertesystem sowie organisatorische Komponenten erweitert. Vgl. Küpper, H.-U., Controlling, 2005, S. 30. Neuere Überlegungen beschreiben ein Controlling mit der Aufgabe der Rationalitätssicherung der Führung. Die Sicherstellungsfunktion kann je nach Ausprägung von aufgaben-oder handlungsträgerbezogenen Engpässen den Aspekt der Führungsrationalität oder die Koordination des Ausführungssystems wahrnehmen. Vgl. Weber, J./ Schäffer, U.: Sicherstellung der Rationalität von Führung als Aufgabe des Controlling, in: DBW, 59. Jg. (1999), H. 6, S. 743. Andere Konzepte gehen von dem Gedanken der Unternehmensgesamtplanung aus und schlagen durch eine Integration von Kosten-und Erfolgscontrolling, Finanzcontrolling, Investitionscontrolling, Beschaffungscontrolling etc. ein funktionsübergreifendes koordinierendes Controlling vor. Vgl. Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 5 f.

    Google Scholar 

  242. Eine Organisation kann in ein Führungs-und Ausführungssystem untergliedert werden. Zum Ausführungs-oder auch Leistungssystem zählen der Güterkreislauf, in dem Realgüterprozesse ablaufen, und der Geldkreislauf, in denen die mit den Realgüterprozessen verbundenen Nominalgüterprozesse zusammengefasst werden. Aufgabe des Führungssystems ist die Ausrichtung der Handlungen der in einer Unternehmung wirkenden Personen auf gemeinsame Ziele. Vgl. Küpper, H.-U., Controlling, 2005, S. 28.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Weber, J., Hochschulcontrolling, 1996, S. 20.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Küpper, H.-U., Rechnungslegung, in: BFuP, 2001, S. 588.

    Google Scholar 

  245. Ausführungen zum Thema Beschaffungscontrolling an Hochschulen erfolgen durch Lerch, G.H.T.: Beschaffungscontrolling in Universitäten: Die Koordination der Beschaffung von Sachgütern und Dienstleistungen bei alternativen Organisationsformen, Diss. (Univ.), München, 1999.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Buschor, E., Rechnungswesen, 2000, S. 30.

    Google Scholar 

  247. Gut strukturierte Entscheidungsprobleme zeichnen sich durch eine bestimmte Anzahl von Handlungsalternativen, Informationen über die Folgewirkungen und klar formulierte Ziele und Lösungsalgorithmen, mit deren Hilfe eine eindeutige Rangfolge der Alternativen gebildet werden kann, aus. Schlecht strukturierte Entscheidungsprobleme sind dadurch gekennzeichnet, dass ihnen mindestens eine Eigenschaft der gut strukturierten Entscheidungsprobleme fehlt. Vgl. Heinen, E.: Industriebetriebslehre als Entscheidungslehre, in: Industriebetriebslehre. Entscheidungen im Industriebetrieb, hrsg. v. Heinen, E., 8. Auflage, Wiesbaden, 1985, S. 44, zitiert bei: Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 8. Hochschulen fehlen häufig klar formulierte Ziele und Informationen über Folgewirkungen. Insofern sind für Hochschulen tendenziell schlecht strukturierte Entscheidungsprobleme kennzeichnend.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Reichmann, T., Management, in: ZfB, 1996, S. 561.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Horváth, P., Controlling, 1996, S. 117.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Kemmler, W., Controlling, 1990, S. 85.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Küpper, H.-U., Hochschul-Controlling, 1998, S. 155.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 13.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Horváth, P., Controlling, 1996, S. 140 f.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Ermertz, E., Entscheidungsstrukturen, 1999, S. 90.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Homburg, G./ Reinermann, H./ Lüder, K., Hochschul-Controlling, 1996, S. 41 oder Kemmler, W., Controlling, 1990, S. 101.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Kemmler, W., Controlling, 1990, S. 103.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Kemmler, W., Controlling, 1990, S. 110.

    Google Scholar 

  258. Wissenschaftscontrolling dient v.a. der realistischen Studien-, Personal-und Raumbedarfsplanung im Bereich Lehre, wogegen im Bereich Forschung die Zeit-und Kosten-Planung sowie Steuerung im Vordergrund steht. Wissenschaftscontrolling kann nicht ausschließlich nach dem Maßstab der Wirtschaftlichkeit bewertet werden, sondern es sind Ziele der Hochschule, die nichts mit der Wirtschaftlichkeit zu tun haben, zu berücksichtigen. Verwaltungscontrolling soll zur Planung und Steuerung der Ablauforganisation und der Effektivität von Verwaltungstätigkeiten beitragen. Vgl. Homburg, G./ Reinermann, H./ Lüder, K., Hochschul-Controlling, 1996, S. 187.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Fallgatter, M.J., Beurteilung, in: Personal, 1998, S. 80.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Küpper, H.-U., Planung und Kontrolle, 1998, S. 145.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Fandel, G., Funktionalreform, in: ZfB, 1998, S. 244 f.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Fallgatter, M.J., Beurteilung, in: Personal, 1998, S. 82.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 17., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Landsberg/ Lech, 2000, S. 34.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Müller-Böling, D./ Schreiterer, U., Hochschulmanagement, 1998, S. 25.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Horak, C., Nonprofit-Organisationen, 1992, S. 21.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Fandel, G., Funktionalreform, in: ZfB, 1998, S. 247.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Homburg, G./ Reinermann, H./ Lüder, K., Hochschul-Controlling, 1996, S. 52.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Müller-Böling, D./ Schreiterer, U., Hochschulmanagement, 1998, S. 25.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Müller-Böling, D./ Schreiterer, U., Hochschulmanagement, 1998, S. 11.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Wüstemann, G./ Brixner, H.C., Hochschulprogrammhaushalt, 2002, S. 7 von 12.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Brüggemeier, M., Potenziale, 2000, S. 466 bzw. Brüggemeier, M., Leistungserfassung, 2000, S. 232.

    Google Scholar 

  272. Reichmann, T., Management, in: ZfB, 1996, S. 568.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Brüggemeier, M., Potenziale, 2000, S. 462.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Brüggemeier, M., Leistungserfassung, 2000, S. 235.

    Google Scholar 

  275. Die verbleibenden Führungsteilsysteme in Form des Personalführungssystems, des Wertesystems und der Organisation bleiben in den folgenden Betrachtungen außen vor, da diese Führungsteilsysteme weitgehend durch staatliche Gesetze und Verordnungen geregelt sind. Die Organisation bildet das am weitesten ausgebaute Führungssystem an Hochschulen. Vgl. Küpper, H.-U., Controlling, 2005, S. 488. Das Wertesystem ist stark von berufsethischen Normen und Verhaltensweisen geprägt. Das Wertesystem mit einem übergeordneten Leitbild sichert die umfassende Ausrichtung aller Instrumente. Vgl. Ermertz, E., Entscheidungsstrukturen, 1999, S. 90 und Weber, J., Hochschulcontrolling, 1996, S. 28.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Müller-Böling, D., Hochschule, 2000, S. 60.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Horváth, P., Controlling, 1996, S. 159.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Blum, J., Finanzorganisation, 1989, S. 117 und Küpper, H.-U., Controlling, 2005, S. 488.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Frese, E./ Engels, M., Änderungsmanagement, in: DBW, 1999, S. 503.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Küpper, H.-U., Controlling, 2005, S. 488.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Körner, H./ Brixner, H.C., Betriebswirtschaftliche Steuerungselemente, 1999, S. 171 f.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 44.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 243.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Weber, J., Hochschulcontrolling, 1996, S. 18 f.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Weber, J., Hochschulcontrolling, 1996, S. 31 f.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Weber, J., Hochschulcontrolling, 1996, S. 24.

    Google Scholar 

  287. So kann eine Lehrveranstaltung durch Inhalt, Dauer, Art und Zahl der Mitwirkenden charakterisiert werden, ein wissenschaftliches Buch durch seinen Inhalt, Umfang und/oder Preis. Vgl. Küpper, H.-U., Hochschul-Controlling, 1998, S. 158.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Küpper, H.-U., Hochschul-Controlling, 1998, S. 158.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Küpper, H.-U., Planung und Kontrolle, 1998, S. 141.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Homburg, G./ Reinermann, H./ Lüder, K., Hochschul-Controlling, 1996, S. 36.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Kemmler, W., Controlling, 1990, S. 82 f.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Güldenberg, S., Wissenscontrolling, 2001, S. 354 f. und Horak, C., Nonprofit-Organisationen, 1992, S. 23.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Küpper, H.-U., Planung und Kontrolle, 1998, S. 134.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Beckerhoff, D. et al., Hochschulfinanzierung, 1980, S. 84.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Küpper, H.-U., Controlling, 2005, S. 489 f.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Körner, H./ Brixner, H.C., Betriebswirtschaftliche Steuerungselemente, 1999, S. 171 f.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Männel, W., Rechnungswesen öffentlicher Unternehmungen, 1989, S. 139.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Homburg, G./ Reinermann, H./ Lüder, K., Hochschul-Controlling, 1996, S. 37.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Kemmler, W., Controlling, 1990, S. 147.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Kemmler, W., Controlling, 1990, S. 96.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Horak, C., Nonprofit-Organisationen, 1992, S. 120.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Küpper, H.-U., Controlling, 2005, S. 127.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Layer, M., SOLL-Konzeption, 1999, S. 39.

    Google Scholar 

  304. Vgl. Wild, J.: Grundlagen der Unternehmensplanung, Reinbek bei Hamburg, 1974, S. 122 f., zitiert bei: Küpper, H.-U., Rechnungslegung, in: BFuP, 2001, S. 587.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Homburg, G./ Reinermann, H./ Lüder, K., Hochschul-Controlling, 1996, S. 38.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Küpper, H.-U., Controlling, 2005, S. 490.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Zboril, N.A., Fakultäts-Informationssystem, 1998, S. 9.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Körner, H./ Brixner, H.C., Betriebswirtschaftliche Steuerungselemente, 1999, S. 171.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Zboril, N.A., Fakultäts-Informationssystem, 1998, S. 45 u. 49.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Müller-Böling, D./ Schreiterer, U., Hochschulmanagement, 1998, S. 10 f.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Güldenberg, S., Wissenscontrolling, 2001, S. 334.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Dellmann, K. et al., Wirtschaftlichkeit, 1994, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  313. Das „Triangulation“-Konzept stammt von der Northeast Missouri State University in den USA. Es beinhaltet die Überprüfung der lehrbezogenen Strategie durch Examens-Ergebnisse, Kritik von Absolventen/ Wirtschaft, Studienkritik der Absolventen sowie die Erfahrung der Dozenten. Wird bei einem der vier Teilsegmente ein Mangel festgestellt, so fordert das Modell, dass mindestens zwei weitere Teilsegmente Mängel konstatieren. Ist dies der Fall, wird von einem ernsthaften Problem ausgegangen, was zu einer Überarbeitung des beurteilten Sachverhaltes führt. Vgl. Weber, J., Hochschulcontrolling, 1996, S. 162 f.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Weber, J., Übertragbarkeit, in: DBW, 1988, S. 179.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Kemmler, W., Controlling, 1990, S. 52.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Küpper, H.-U., Planung und Kontrolle, 1998, S. 142.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Weber, J., Übertragbarkeit, in: DBW, 1988, S. 182.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Weber, J., Übertragbarkeit, in: DBW, 1988, S. 183 und Küpper, H.-U., Planung und Kontrolle, 1998, S. 144.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Küpper, H.-U., Controlling, 2005, S. 41 f.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Küpper, H.-U., Planung und Kontrolle, 1998, S. 169.

    Google Scholar 

  321. Busch, V./ Wernig, B., Wissensmanagement, in: Controlling, 1999, S. 578.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Reichwald, R., Universitätsstrukturen, 1998, S. 240.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Reichwald, R., Universitätsstrukturen, 1998, S. 254.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Zboril, N.A., Fakultäts-Informationssystem, 1998, S. 1.

    Google Scholar 

  325. Vgl. Küpper, H.-U., Controlling, 2005, S. 493.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Brixner, H.K., Dienstleistungsmanagement, 2000, S. 302.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Albach, H.: Zu neuen Entwicklungen in der Hochschul-Kostenrechnung, in: ZfB-Ergänzungsheft, 3/2000, S. 220, Brüggemeier, M., Potenziale, 2000, S. 474 und Ambrosy, R./ Hinsenkamp, M., Interne Hochschulsteuerung, 2001, S. 287.

    Google Scholar 

  328. Mehr als 50 % der Gesamtkosten resultieren aus Abschreibungen für Gebäude und Geräte. Vgl. Brüggemeier, M., Potenziale, 2000, S. 474.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Haberstock, L., Kostenrechnung, 1998, S. 7 f.

    Google Scholar 

  330. Vgl. Reichmann, T., Management, in: ZfB, 1996, S. 579.

    Google Scholar 

  331. Vgl. Schneider, D.: Versagen des Controlling durch eine überholte Kostenrechnung, in: DB, 44. Jg. (1991), H. 15, S. 766.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Heise, S., Hochschulkostenrechnung, 2001, S. 1.

    Google Scholar 

  333. Vgl. u.a. Seidenschwarz, B., Controllingkonzept, 1992, S. 80 f., Ambrosy, R./ Hinsenkamp, M., Interne Hochschulsteuerung, 2001, S. 275 und Loitlsberger, E./ Rückle, D./ Knolmayer, G., Hochschulplanungsrechnung. Aktivitätenplanung und Kostenrechnung an Hochschulen, Wien — New York, 1973, S. 10.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Ebert, G./ Steinhübel, V., Öffentliche Verwaltung, in: Finanzwirtschaft, 1997, S. 253 und Küpper, H.-U., Planung und Kontrolle, 1998, S. 149.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Seidenschwarz, B., Universitäten, in: Controlling, 1993, S. 191 und Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 16.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Bolsenkötter, H., Leistungserfassung, in: BFuP, 1978, S. 8.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Horváth, P., Leistungserfassung, 2000, S. 32.

    Google Scholar 

  338. Vgl. Haberstock, L., Kostenrechnung, 1998, S. 17.

    Google Scholar 

  339. Vgl. Hummel, S./ Männel, W.: Kostenrechnung 1, 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden, 1990, S. 83 f.

    Google Scholar 

  340. Unter die Kategorie Anderskosten fallen v.a. kalkulatorische Abschreibungen. Kalkulatorische Abschreibungen beschreiben den verursachungsgerechten Werteverzehr für mehrperiodig nutzbare und abnutzbare Betriebsmittel innerhalb einer Abrechnungsperiode. Vgl. Haberstock, L., Kostenrechnung, 1998, S. 109 f.

    Google Scholar 

  341. Zu den Zusatzkosten werden kalkulatorische Zinsen, Wagnisse und Unternehmerlohn gezählt. Vgl. Haberstock, L., Kostenrechnung, 1998, S. 20 f.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Schneider, D., Rechnungswesen, 1994, S. 59.

    Google Scholar 

  343. Vgl. Haberstock, L., Kostenrechnung, 1998, S. 172.

    Google Scholar 

  344. Vgl. u.a. Hummel, S./ Männel, W., Kostenrechnung, 1990, S. 45 f. und Haberstock, L., Kostenrechnung, 1998, S. 172–177.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Ebert, G./ Steinhübel, V., Öffentliche Verwaltung, in: Finanzwirtschaft, 1997, S. 252.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Schneider, D., Versagen des Controlling, in: DB, 1991, S. 768.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Männel, W., Rechnungswesen öffentlicher Unternehmungen, 1989, S. 149.

    Google Scholar 

  348. Das Konzept der relativen Einzelkosten stammt von RIEBEL. RIEBEL verzichtet auf die Schlüsselung der Gemeinkosten in fix und variabel. Für Kostenstellen sollen ausschließlich Kosten erfasst werden, die primär oder sekundär entstehen, um das Bereithalten der Kapazitäten in den Kostenstellen oder Kostenplätzen zu gewährleisten. Kosten, die so den Kostenstellen zugeordnet werden können, werden als Kostenstelleneinzelkosten bezeichnet. Auf diese Art und Weise erfolgt eine erste Relativierung der Einzelkosten. Zudem verzichtet RIEBEL auf die Schlüsselung der Periodengemeinkosten. Er ordnet die Kosten Perioden zu und nennt diese Periodeneinzelkosten. Die Relativierung des Begriffs Einzelkosten gelingt RIEBEL demnach durch das zu Grunde legen verschiedener Bezugsgrößen. Klassisch werden Einzelkosten einer Produkteinheit zugeordnet. Gemäß RIEBEL können aber auch Produktarten, Bereiche, Perioden u.a. als Bezugsgrößen herangezogen werden. Daraus folgt, dass sich für die Erfolgsrechnung Monats-, Quartals-, Jahresdeckungsbeiträge etc. ergeben. Die kumulierten Deckungsbeiträge werden den kumulierten Fixkosten zur langfristigen Erfolgsrechnung gegenüber gestellt. Voraussetzung für die Gegenüberstellung ist, dass die Kosten und Leistungen durch dieselbe Entscheidung verursacht wurden (Identitätsprinzip). Problematisch gestaltet sich die Zuordnung der Leistungen zu den Kosten einer Periode, da die produzierten Leistungen oft erst später am Markt Erlöse erzielen. Vgl. Riebel, P.: Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung: Grundfragen einer markt-und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung, 7., überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Wiesbaden, 1994, S. 149–154.

    Google Scholar 

  349. Vgl. u.a. Männel, W., Rechnungswesen öffentlicher Unternehmungen, 1989, S. 148 und Seidenschwarz, B., Controllingkonzept, 1992.

    Google Scholar 

  350. Vgl. Ebert, G./ Steinhübel, V., Öffentliche Verwaltung, in: Finanzwirtschaft, 1997, S. 253 und Küpper, H.-U., Planung und Kontrolle, 1998, S. 149.

    Google Scholar 

  351. Vgl. Ceynowa, K./ Coners, A./ Grob, H.L.: Prozessorientiertes Kostenmanagement in Hochschulbibliotheken, in: Controlling, 12. Jg. (2000), H. 11, S. 529.

    Google Scholar 

  352. Vgl. Reichmann, T., Management, in: ZfB, 1996, S. 575.

    Google Scholar 

  353. Vgl. Oecking, G.: Strategisches und operatives Fixkostenmanagement: Möglichkeiten und Grenzen des theoretischen Konzepts und praktische Umsetzung im Rahmen des Kosten-und Erfolgscontrolling, München, 1994, S. 15.

    Google Scholar 

  354. Vgl. Männel, W.: Kostenmanagement — Bedeutung und Aufgaben, in: krp, 1992, H. 5, S. 289, zitiert bei: Oecking, G., Fixkostenmanagement, 1994, S. 11.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Schweitzer, M./ Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten-und Erlösrechnung, 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, München, 1995, S. 94.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Ebert, G./ Steinhübel, V., Öffentliche Verwaltung, in: Finanzwirtschaft, 1997, S. 248.

    Google Scholar 

  357. Vgl. Kloock, J./ Sieben, G./ Schildbach, T.: Kosten-und Leistungsrechnung, 8., aktualisierte und erweiterte Auflage, Düsseldorf, 1999, S. 110 f.

    Google Scholar 

  358. Die Kostenträgerrechnung wird in die Kostenträgerzeit-und Kostenträgerstückrechnung unterschieden. Die Kostenträgerzeitrechnung beantwortet die Frage, welche Kosten in der betrachteten Periode für ein Zurechnungsobjekt angefallen sind, wogegen die Kostenträgerstückrechnung die Höhe der Kosten für ein bestimmtes Objekt betrachtet. In der Arbeit soll unter der Kostenträgerrechnung die Kostenträgerstückrechnung betrachtet werden. Vgl. Haberstock, L., Kostenrechnung, 1998, S. 10 und 145 f.

    Google Scholar 

  359. Vgl. Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 159 f.

    Google Scholar 

  360. Vgl. Knobloch, A., Leistungserfassung, 2000, S. 112.

    Google Scholar 

  361. Vgl. Heiß, H.-J., Leistungsvergleiche, 2000, S. 201.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Hummel, S./ Männel, W., Kostenrechnung, 1990, S. 239.

    Google Scholar 

  363. Vgl. Scholz, J.T., Leistungsrechnung, 2000, S. 95.

    Google Scholar 

  364. Vgl. Eberhardt, T.: Informationssysteme für Hochschulen, Wettbewerbsvorteile durch interne und externe Rechnungslegung, Diss. (Univ., Hamburg, 2002), Wiesbaden, 2003, S. 140.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Körner, H./ Brixner, H.C., Betriebswirtschaftliche Steuerungselemente, 1999, S. 50 und Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 158 f.

    Google Scholar 

  366. Vgl. Knobloch, A., Leistungserfassung, 2000, S. 112.

    Google Scholar 

  367. Vgl. Heise, S., Hochschulkostenrechnung, 2001, S. 101 f.

    Google Scholar 

  368. Vgl. Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 179–186.

    Google Scholar 

  369. Der Einbezug kalkulatorischer Zinsen in eine Hochschulkostenrechnung wird weitgehend abgelehnt. Weitere Ausführungen dazu finden sich bei Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 110.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 190–194.

    Google Scholar 

  371. Vgl. Kilger, W.: Einführung in die Kostenrechnung, 3., durchgesehene Auflage, Wiesbaden, 1987, S. 15.

    Google Scholar 

  372. Vgl. Eisele, W., Betriebliches Rechnungswesen, 1998, S. 657 f.

    Google Scholar 

  373. Vgl. Albach, H., Hochschul-Kostenrechnung, in: ZfB Erg.-H., 2000, S. 221.

    Google Scholar 

  374. Vgl. Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 205 und Seidenschwarz, B., Controllingkonzeption, 1992, S. 111.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Scholz, J.T., Leistungsrechnung, 2000, S. 106.

    Google Scholar 

  376. Vgl. Heise, S., Hochschulkostenrechnung, 2001, S. 57.

    Google Scholar 

  377. Einzelkosten können dem jeweiligen Zurechnungsobjekt direkt zugeordnet werden. Gemeinkosten müssen dagegen durch Schlüsselung mittels möglichst genauen Maßgrößen der Kostenverursachung auf die entsprechenden Objekte zugerechnet werden. Vgl. Haberstock, L., Kostenrechnung, 1998, S. 121.

    Google Scholar 

  378. Vgl. Haberstock, L., Kostenrechnung, 1998, S. 104.

    Google Scholar 

  379. Vgl. Eberhardt, T., Informationssysteme, 2003, S. 156.

    Google Scholar 

  380. Vgl. Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 215 f. Budgetkostenstellen sind Teil der zukunftsorientierten Planung, die ebenfalls nach Kostenarten differenziert sind. Allerdings könne hier keine leistungsbezogenen Bezugsgrößen festgemacht werden.

    Google Scholar 

  381. Vgl. Ambrosy, R./ Hinsenkamp, M., Interne Hochschulsteuerung, 2001, S. 281 f.

    Google Scholar 

  382. Vgl. Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 253 f.

    Google Scholar 

  383. Vgl. Körner, H./ Brixner, H.C., Betriebswirtschaftliche Steuerungselemente, 1999, S. 32.

    Google Scholar 

  384. Vgl. Haberstock, L., Kostenrechnung, 1998, S. 143.

    Google Scholar 

  385. Vgl. Kuna, W., Hochschulfinanzierung, 1980, S. 57.

    Google Scholar 

  386. Vgl. Eberhardt, T., Informationssysteme, 2003, S. 156.

    Google Scholar 

  387. Vgl. Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 215 f.

    Google Scholar 

  388. Vgl. Eberhardt, T., Informationssysteme, 2003, S. 162 f.

    Google Scholar 

  389. Vgl. Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 98.

    Google Scholar 

  390. Vgl. Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 270.

    Google Scholar 

  391. Vgl. Ambrosy, R./ Hinsenkamp, M., Interne Hochschulsteuerung, 2001, S. 282.

    Google Scholar 

  392. Vgl. Fandel, G., Mittelverteilung, in: DBW, 2000, S. 268.

    Google Scholar 

  393. Vgl. Kemmler, W., Controlling, 1990, S. 155.

    Google Scholar 

  394. Vgl. Budäus, D., Ressourcensteuerung, 2000, S. 13 f.

    Google Scholar 

  395. Vgl. Männel, W., Rechnungswesen öffentlicher Unternehmungen, 1989, S. 147.

    Google Scholar 

  396. Vgl. Ambrosy, R./ Hinsenkamp, M., Interne Hochschulsteuerung, 2001, S. 283 f.

    Google Scholar 

  397. Vgl. Heise, S., Hochschulkostenrechnung, 2001, S. 7.

    Google Scholar 

  398. Vgl. Seidenschwarz, B., Universitäten, in: Controlling, 1993, S. 192.

    Google Scholar 

  399. Vgl. Klingebiel, N.: Leistungsrechnung/Performance Measurement als bedeutsamer Bestandteil des internen Rechnungswesens, in: krp, 40. Jg. (1996), H. 2, S. 78.

    Google Scholar 

  400. Vgl. Männel, W., Rechnungswesen öffentlicher Unternehmungen, 1989, S. 150.

    Google Scholar 

  401. Vgl. Klingebiel, N., Leistungsrechnung, in: krp, 1996, S. 78.

    Google Scholar 

  402. Vgl. Männel, W., Rechnungswesen öffentlicher Unternehmungen, 1989, S. 141.

    Google Scholar 

  403. Vgl. Seidenschwarz, B., Universitäten, in: Controlling, 1993, S. 192.

    Google Scholar 

  404. Vgl. u.a. Küpper, H.-U., Rechnungslegung, in: BFuP, 2001, S. 589.

    Google Scholar 

  405. Vgl. Seidenschwarz, B., Universitäten, in: Controlling, 1993, S. 191.

    Google Scholar 

  406. Vgl. Männel, W., Rechnungswesen öffentlicher Unternehmungen, 1989, S. 153.

    Google Scholar 

  407. Vgl. Schmithals-Ferrari, E., Kennzahlen, 2000, S. 159.

    Google Scholar 

  408. Vgl. Seidenschwarz, B., Universitäten, in: Controlling, 1993, S. 193.

    Google Scholar 

  409. Vgl. Küpper, H.-U., Hochschul-Controlling, 1998, S. 158.

    Google Scholar 

  410. Vgl. Mundhenke, E., Leistungsrechnung, 2000, S. 83.

    Google Scholar 

  411. Vgl. Eberhardt, T., Informationssysteme, 2003, S. 127.

    Google Scholar 

  412. Vgl. Schweitzer, M./ Küpper, H.-U., Kosten-und Erlösrechnung, 1995, S. 134 f.

    Google Scholar 

  413. Vgl. Eisele, W., Betriebliches Rechnungswesen, 1998, S. 670 f.

    Google Scholar 

  414. Vgl. Albach, H., Hochschul-Kostenrechnung, in: ZfB Erg.-H., 2000, S. 221.

    Google Scholar 

  415. Vgl. Gaugler, E.: Kostenrechnung für Universitäten. Der quantitative Informationsbedarf der Hochschulleitung, in: Mitteilungen des Hochschulverbandes, H. 5, 1977, S. 272, zitiert bei: Heise, S., Hochschulkostenrechnung, 2001, S. 94.

    Google Scholar 

  416. Vgl. Heise, S., Hochschulkostenrechnung, 2001, S. 173 und Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 157.

    Google Scholar 

  417. Vgl. Frese, E./ Engels, M., Änderungsmanagement, in: DBW, 1999, S. 502 und Brüggemeier, M., Leistungserfassung, 2000, S. 229 f.

    Google Scholar 

  418. Vgl. Kloock, J./ Sieben, G./ Schildbach, T., Kosten-und Leistungsrechnung, 1999, S. 177.

    Google Scholar 

  419. Vgl. Schweitzer, M./ Küpper, H.-U., Kosten-und Erlösrechnung, 1995, S. 208.

    Google Scholar 

  420. Vgl. Kloock, J./ Sieben, G./ Schildbach, T., Kosten-und Leistungsrechnung, 1999, S. 177.

    Google Scholar 

  421. Vgl. Schweitzer, M./ Küpper, H.-U., Kosten-und Erlösrechnung, 1995, S. 207.

    Google Scholar 

  422. Vgl. Seidenschwarz, B., Universitäten, in: Controlling, 1993, S. 192.

    Google Scholar 

  423. Vgl. Ambrosy, R./ Hinsenkamp, M., Interne Hochschulsteuerung, 2001, S. 281.

    Google Scholar 

  424. Vgl. Kemmler, W., Controlling, 1990, S. 145.

    Google Scholar 

  425. Vgl. Fandel, G., Mittelverteilung, in: DBW, 2000, S. 268.

    Google Scholar 

  426. Vgl. Hühne, H.-J., Entscheidungsorientierte Hochschulkostenrechnung, 1979, S. 143 f.

    Google Scholar 

  427. Vgl. Loitlsberger, E./ Rückle, D./ Knolmayer, G., Hochschulplanungsrechnung, 1973, S. 14.

    Google Scholar 

  428. Vgl. Kloock, J./ Sieben, G./ Schildbach, T., Kosten-und Leistungsrechnung, 1999, S. 178 f.

    Google Scholar 

  429. Vgl. Hummel, S./ Männel, W., Kostenrechnung, 1990, S. 45.

    Google Scholar 

  430. Vgl. Adamascheck, B., Leistungserfassung, 2000, S. 210 f.

    Google Scholar 

  431. Vgl. Heise, S., Hochschulkostenrechnung, 2001, S. 101 f.

    Google Scholar 

  432. Vgl. Küpper, H.-U.: Denkmuster verändern — Wettbewerbsorientierte Strukturierung des Führungssystems von Universitäten, verfügbar unter: http://www.forschung-und-lehre.de/archiv/03-00/kuepper.html, Stand: 12.07.2002, S. 2 von 3.

    Google Scholar 

  433. Vgl. Küpper, H.-U., Hochschulfinanzierung, 2002, S. 21.

    Google Scholar 

  434. Vgl. Küpper, H.-U., Buchführung, o.J., S. 9 von 29.

    Google Scholar 

  435. Vgl. Sandberg, B., Zielvereinbarungen, 2003, S. 51.

    Google Scholar 

  436. Vgl. Mundhenke, E., Leistungsrechnung, 2000, S. 89.

    Google Scholar 

  437. Vgl. WIBERA/ Bolsenkötter, Ökonomie III, 1976, S. 47.

    Google Scholar 

  438. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 42.

    Google Scholar 

  439. Vgl. Kieser, A. et al., Evaluation, in: ZfB Erg.-H., 1996, S. 84.

    Google Scholar 

  440. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 85.

    Google Scholar 

  441. Vgl. Witte, F., Finanzmittelverteilungsmodell, 1999, S. 177.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Systematisierung von Maßnahmen zur Erreichung eines wirtschaftlichen Mitteleinsatzes an Hochschulen. In: Kriterien zur Ressourcensteuerung an Hochschulen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5506-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics