Skip to main content

Notwendige rechtliche Voraussetzungen

  • Chapter
Book cover Der Verkauf notleidender Kredite
  • 878 Accesses

Auszug

Das folgende Kapitel zeigt zunächst auf, welche grundsätzlichen juristischen Themen beim Verkauf notleidender Kredite im Hinblick auf Bankgeheimnis und Datenschutzgesetz sowie der Umsatzsteuer beachtet werden müssen. Dabei erfolgt nach einer Darstellung der jeweiligen rechtlichen Grundlagen ein Abriss einschlägiger Rechtsprechung, bevor schließlich unter Hinzuziehung der Erkenntnisse aus den Leitfadeninterviews Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen werden. Im Anschluss daran wird geklärt, inwieweit beim Kauf notleidender Kredite Erlaubnisfragen relevant werden und wie sich die Übertragung der Sicherheiten gestaltet. Unter anderem die letzte Frage ist dabei von erhöhtem Interesse, da zum einen die Sicherheiten maßgeblichen Einfluss auf den Transaktionspreis haben und zum anderen Besonderheiten im Zusammenhang mit Förderdarlehen, Sicherheitenpoolverträgen und Konsortialkrediten zu beachten sind. Eine Darstellung der grundlegenden Transaktionsstrukturen rundet dieses Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Entwicklung und Unsicherheit hinsichtlich dieser Thematik wird bereits anhand nachfolgend exemplarisch ausgewählter Pressemeldungen deutlich: „Rechtsprobleme bei der Übertragung von Forderungen sind lösbar“ (Wulfken, in: Börsen-Zeitung vom 17.09.2003, S. 18), „Gerichtsurteil bedroht Finanzplatz Deutschland“ (URL: http://www.handelsblatt.com, vom 29.06.2004, o.V.), „OLG-Urteil ist kein Grund zu großer Sorge“ (Vaupel; Hofmann, in: Börsen-Zeitung vom 03.07.2004, S. 4.), „Bankgeheimnis steht Kreditverkäufen nicht im Weg“ (Brandt; Reimer, in: Börsen-Zeitung vom 26.02.2005, S. B4.), „Viele rechtliche Fragen noch offen“ (Schmidt, in: Handelsblatt vom 07.10.2005, Seite b09.)

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu OLG München, Urteil vom 10.12.2003 (21 U 2392/02) sowie zur neueren Entwicklung URL: http://www.handelsblatt.com, vom 24.01.2006, o.V. unter Bezugnahme auf ein Urteil des BGH vom 24.01.2006, Az. XI ZR 384/03.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu nur Petersen (2005), der in seiner allgemeinen Abhandlung zum Bankgeheimnis auf S. 25–26 hierauf ebenso Bezug nimmt wie Cahn (2004), S. 2043, in einem Artikel speziell zu „Bankgeheimnis und Forderungsverwertung“.

    Google Scholar 

  4. Vgl. neben anderen Schwintowski, Schäfer (2004), § 3, Rz. 3; Bruchner (2001), § 39, Rdnr. 1 sowie Früh (2000), S. 500. In anderen europäischen Staaten gibt es eine solche gesetzliche Regelung. Vgl. Koberstein-Windpassinger (1999), S. 474.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu und zu einer kurzen Darstellung der historischen Entwicklung des Bankgeheimnisses Schwintowski, Schäfer (2004), § 3, Rz. 3.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bunte (2001), § 7, Rdnr. 4–6.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bruchner (2001), § 39, Rdnr. 3 sowie Koberstein-Windpassinger (1999), S. 475.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bruchner (2001), § 39, Rdnr. 2–4.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Früh (2000), S. 501.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Anders (2004), S. 17; Früh (2000), S. 502–503, Koberstein-Windpassinger (1999), S. 474. Zur Willenserteilung des Kunden durch konkludentes Verhalten und zur Ermittlung des mutmaßlichen Willens vgl. Bruchner (2001), § 39, Rdnr. 14a. Ablehnend zum mutmaßlichen Willen Bunte (2001), § 7, Rdnr. 10–12.

    Google Scholar 

  11. Andere Länder der EU haben auch juristische Personen in den Schutzbereich einbezogen. Vgl. Schwintowski, Schäfer (2004), § 3, Rz. 64.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Anders (2004), S. 14. Unterstellt wird hierbei, dass mit dem Begriff „Firmenkredit“ Kredite gemeint sind, bei denen juristische Personen Schuldner sind.

    Google Scholar 

  13. Zur Diskussion dieses Ausnahmetatbestandes vgl. neben anderen Schwintowski, Schäfer (2004), § 3, Rz. 66; Bomhard et al. (2004), S. 2086, sowie Cahn (2004), S. 2050.

    Google Scholar 

  14. Stellungnahmen zu diesem Rundschreiben finden sich bei Koberstein-Windpassinger (1999), König, van Aerssen (1997) oder Kusserow, Dittrich (1997).

    Google Scholar 

  15. Vgl. BaKred (1997), Abschnitt III.

    Google Scholar 

  16. Vgl. BaKred (1997), Abschnitt III.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BaKred (1997), Abschnitt III.

    Google Scholar 

  18. Vgl. BaFin (2001), Tz. 41.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Steding, Meyer (2001), die ihren kritischen Beitrag auf S. 1701 mit dem Satz abschließen: „Im Ergebnis scheitert das Outsourcing von Bankdienstleistungen daher am Bankgeheimnis und an den Regelungen des BDSG.“

    Google Scholar 

  20. So auch Fischer, Zuleger (2005), S. 429.

    Google Scholar 

  21. Börsen-Zeitung vom 01.07.2004, S. 3, Autor: Frühauf, M.

    Google Scholar 

  22. OLG Frankfurt/M. (2004), Az. 8 U 84/04. Im Folgenden OLG Frankfurt/M. (2004).

    Google Scholar 

  23. Vgl. OLG Frankfurt/M. (2004), S. 1386 sowie den einleitenden Absatz in Abschnitt 3.1.

    Google Scholar 

  24. Vgl. OLG Frankfurt/M. (2004), S. 1387.

    Google Scholar 

  25. Ebenda.

    Google Scholar 

  26. Vgl. OLG Frankfurt/M. (2004), S. 1389.

    Google Scholar 

  27. Ebenda.

    Google Scholar 

  28. Vgl. OLG Frankfurt/M. (2004), S. 1388.

    Google Scholar 

  29. Vgl. BGH (1982) Az. III ZR 164/80, S. 839 f. Auf die Problematik des Bankgeheimnisses geht der BGH in dieser Entscheidung nicht ausdrücklich ein. Inwieweit dies als Begründung für die Entscheidung des OLG Frankfurt/M. (2004) herangezogen werden kann, ist Gegenstand juristischer Auseinandersetzung. Zur Diskussion siehe bspw. Bütter, Aigner (2005), S. 121; Nobbe (2005), S. 1541.

    Google Scholar 

  30. Vgl. LG Lüneburg (2003), Az. 3 O 141/02: Kurzkommentar von Lang, V., S. 309.

    Google Scholar 

  31. Vgl. OLG Celle (2003), Az. 3 U 137/03, S. 1384.

    Google Scholar 

  32. LG Mainz (2003), Az. 3 S 42/03, (unveröffentlicht); Zum Nachweis vgl. Klüwer, Meister (2004), S. 1162; Bütter, Aigner (2005), S. 120.

    Google Scholar 

  33. Vgl. LG Koblenz (2004), Az. 3 O 496/03, S. 108.

    Google Scholar 

  34. Vgl. LG Frankfurt/M. (2004), Az. 21 O 96/02, S. 67.

    Google Scholar 

  35. Ebenda.

    Google Scholar 

  36. Vgl. OLG Stuttgart (2005), Az. 9 U 188/04, S. 1777; OLG Köln (2004), Az. 8 U 21/05, S. 1773.

    Google Scholar 

  37. So auch Bruchner (2001), § 39, Rdnr. 32–34. Schilmar et al. (2005), S. 1371, raten ausdrücklich zur Vorsicht bei kündbaren, aber noch nicht gekündigten Darlehensforderungen.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Klüwer, Meister (2004), S. 1162. Kritisch dazu Koch (2006), S. 189-190.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Bütter, Tonner (2005), S. 168; Rögner (2004), S. 3230; Kristen, Kreppel (2005), S. 132. Zur Anwendbarkeit und Kritik an § 354a HGB siehe Wagner (1996).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Freitag (2004), S. 741.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Nobbe (2005), S. 1545; Böhm (2004), S. 1643; Toth-Feher, Schick (2004), S. 494.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schmidt (2005), S. b09; siehe hierzu auch Interview mit Wiedenfells, M. in: Börsen-Zeitung vom 05.01.2005, S. 2, Redakteur: Frühauf, M.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Böhm (2004), S. 1643.

    Google Scholar 

  44. Vgl. u.a. Canaris (1988), Rdnr. 66; Bruchner (2001), § 39, Rdnr. 115–118; Früh (2000), S. 503.

    Google Scholar 

  45. Hierauf verweisen neben anderen Canaris (1988), Rdnr. 66; Rögner (2004), S. 3232 sowie Bütter, Tonner (2005), S. 171.

    Google Scholar 

  46. Vgl. statt vieler Bruchner (2001), § 39, Rdnr. 119.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Schwintowski, Schäfer (2004), § 3, Rz. 47 sowie Sester, Glos (2005), S. 375–380.

    Google Scholar 

  48. Vgl. neben Sester, Glos (2005), S. 375–380, auch Kristen, Kreppel (2005), S. 131; Bomhard et al. (2004), S. 2087; Nobbe (2005), S. 1542 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Bruchner (2001), § 39, Rdnr. 31; insbesondere auch Rodewald, Daubner (1999), S. 2363.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Rinze, Heda (2004), S. 1565.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Vaupel, Hofmann (2004), S. 4; Fischer, Zuleger (2005), S. 430, die auch auf Inhalt und Ausgestaltung einer solchen Vertraulichkeitsvereinbarung eingehen.

    Google Scholar 

  52. Vgl. bspw. Behrens, Schmitt (2004); Neubert, Schubert (2003); Kristen, Kreppel (2005) sowie Klenk (2005). Darüber hinaus steht seit dem Steueränderungsgesetz von 2003 § 13 c UStG im Raum, wonach bei Vorliegen eines steuerpflichtigen Umsatzes der Abtretungsempfänger haftet, wenn der Abtretende die fällige Umsatzsteuer nicht oder nicht vollständig entrichtet. Vgl. hierzu Fischer, Zuleger (2005), S. 421; Frese (2005), S. 966.

    Google Scholar 

  53. Vgl. EuGH (2003), Az. C-305/01, im Folgenden: EuGH (2003); BFH (2003), Az. V R 34/99, im Folgenden: BFH (2003).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kristen, Kreppel (2005), S. 133.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Oechsler, Martinek (2001), § 102, Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Papperitz (1993), S. 1842.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Findeisen (1998), S. 484.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Oechsler, Martinek (2001), § 102, Rdnr. 2 und 3.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Papperitz (1993), S. 1842.

    Google Scholar 

  60. So auch BFH (1981), Az. V R 75/76.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schilmar et al. (2005), S. 1372; Kristen, Kreppel (2005), S. 133–134; Behrens, Schmitt (2004), S. 1531; Hahne (2006), S. 295.

    Google Scholar 

  62. Vgl. EuGH (2003), S. 1253.

    Google Scholar 

  63. Vgl. EuGH (2003), S. 1254.

    Google Scholar 

  64. Zur bisherigen Rechtsprechung vgl. u.a. Albrecht (1992), S. 550.

    Google Scholar 

  65. Vgl. EuGH (2003), S. 1255. Die Ansicht des Finanzamtes wird auch von Philipp, Keller (2003), S. 1286, geteilt.

    Google Scholar 

  66. Vgl. EuGH (2003), S. 1257.

    Google Scholar 

  67. Vgl. EuGH (2003), S. 1258.

    Google Scholar 

  68. Vgl. EuGH (2003), S. 1255.

    Google Scholar 

  69. Vgl. BFH (2003), S. 2667.

    Google Scholar 

  70. Vgl. BFH (1981). Vgl. hierzu Neubert, Schubert (2003), S. 1556; kritisch Forgách (1988).

    Google Scholar 

  71. Vgl. BFH (2003), S. 2667.

    Google Scholar 

  72. Vgl. allgemein BMF (2004).

    Google Scholar 

  73. Vgl. BMF (2004), S. 1343–1344.

    Google Scholar 

  74. Vgl. BMF (2004), S. 1344.

    Google Scholar 

  75. Das BMF (2004), S. 1344, sieht eine Forderung als zahlungsgestört an, wenn diese seit mehr als sechs Monaten nicht ausgeglichen wurde oder aber Gründe für ihre Kündigung vorliegen.

    Google Scholar 

  76. Der wirtschaftliche Nennwert soll also dem Zeitwert der Forderungen entsprechen, inklusive der Vergütungen des Käufers für Forderungseinzug und Übernahme des Bonitätsrisikos. Vgl. Behrens, Schmitt (2004), S. 1532.

    Google Scholar 

  77. Vgl. BMF (2004), S. 1344.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Behrens, Schmitt (2004), S. 1533; auch Fischer, Zuleger (2005), S. 420.

    Google Scholar 

  79. Vgl. BMF (2004), S. 1344. In diesem Fall liegt ein steuerfreier Umsatz im Geschäft mit Forderungen vor.

    Google Scholar 

  80. Wulfken (2004) zufolge kann die Qualifikation als Factoring auch bei der Abtretung, also beim Asset-Deal, vermieden werden. Dabei bleibt jedoch offen, auf welche Art und Weise dies geschieht. Hahne (2006), S. 296, schlägt vor, einen Inkassovertrag zwischen verkaufender Bank und Servicer abzuschließen, in den der Investor im Anschluss an die Transaktion zu Gunsten der veräußernden Bank eintritt. Damit bliebe der Einzug der Forderungen formal beim Verkäufer.

    Google Scholar 

  81. Im Extremfall ist theoretisch eine Verringerung der Bemessungsgrundlage gegen Null denkbar. Vgl. Kristen, Kreppel (2005), S. 134.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Schilmar et al. (2005), S. 1372.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Bomhard et al. (2004), S. 2091; Kessler (2005), S. 70.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Schilmar et al. (2005), S. 1372. Zu Transaktionskosten vgl. Kapitel 4.

    Google Scholar 

  85. So auch Hahne (2006), S. 295.

    Google Scholar 

  86. § 54 Abs. 1 Nr. 1 KWG. Vgl. auch Fischer (2004), § 32, Rdnr. 15.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Fülbier (2004), § 1, Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  88. Inwieweit diese auch als Revolvinggeschäfte bezeichneten Transaktionen auf NPL-Deals übertragbar sind, wird bspw. in Bomhard et al. (2004), S. 2087, sowie Schilmar et al. (2005), S. 1371, diskutiert.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Fülbier (2004), § 1, Rdnr. 46.

    Google Scholar 

  90. So auch Bomhard et al. (2004), S. 2087; Schilmar et al. (2005), S. 1371. Auch das in Abschnitt 3.2 zur Sprache gelangte Factoring ist wirtschaftlich betrachtet Kauf und nicht Darlehen. Vgl. Fülbier (2004), § 1, Rdnr. 51.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Anders (2004a), S. 8. Ebenso Heppe (2004), S. B4.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Anders (2004), S. 18.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Kessler (2005), S. 62.

    Google Scholar 

  94. So auch Wulfken (2003), S. 18.

    Google Scholar 

  95. Vgl. zum Folgenden Interviews. Wiedenfels (2005), S. 2, betont in diesem Zusammenhang auch Vorteile einer Banklizenz im Umgang mit der BaFin.

    Google Scholar 

  96. So bspw. die Übernahme der Mitteleuropäischen Handelsbank (MHB) durch Lone Star. Vgl. FAZ vom 07.06.2005, S. 21, o.V. Dabei ist allerdings darauf hinzuweisen, dass bei einer Unternehmensveräußerung nicht auch automatisch die Bankerlaubnis auf den Erwerber übergeht, vielmehr bedarf dieser einer neuen Erlaubnis. Vgl. hierzu Fischer (2004), § 32, Rdnr. 23.

    Google Scholar 

  97. Das Gesuch ist beim Amtsgericht des Bezirks einzureichen, in dem die Tätigkeit ausgeübt werden soll. Vgl. Danielewsky, Lehmann (2004), S. 127.

    Google Scholar 

  98. Vgl. insbesondere Caliebe (2000), S. 2371.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Danielewsky, Lehmann (2004), S. 128. Die Empfehlung von Kusserow, Dittrich (1997), S. 1796, nach der zur Vermeidung von Rechtsunsicherheit eine solche Genehmigung beantragt werden sollte, ist somit obsolet.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Anders (2004), S. 18; Kammel (2004), S. 274.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Kammel (2004), S. 274; Kristen, Kreppel (2005), S. 130.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Wulfken (2003), S. 18.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Grill, Perczynski (2006), S. 361.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Toth-Feher, Schick (2004), S. 491.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Kristen, Kreppel (2005), S. 125.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Schilmar et al. (2005), S. 1368.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kammel (2004), S. 270, obwohl der Verkäufer auch ohne diese vertragliche Regelung „im Zweifel“ dazu verpflichtet ist. Ebenda.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Fischer, Zuleger (2005), S. 418.

    Google Scholar 

  109. Nach Toth-Feher, Schick (2004), S. 492, ist die gemeinsame Übertragung der Grundschuld mit der Forderung möglich, da Forderung und Sicherheit in einer Hand verbleiben und der Sicherungszweck gleich bleibt. Unter Hinweis auf §§ 1192, 1154 BGB wird hier ein Bezug zur akzessorischen Hypothek hergestellt.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Gaberdiel (2000), Rdnr. 967.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Fischer, Zuleger (2005), S. 418. Danach können auch beide Nachteile nicht durch die Umwandlung in ein Briefrecht vermieden werden.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Fischer, Zuleger (2005), S. 419; Schmidt (2005), S. b09.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Frese (2005), S. 968.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Bomhard et al.(2004), S. 2089.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Kammel (2004), S. 270.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Kammel (2004), S. 270.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Nr. 8 Abs. 3 der Allgemeinen Bestimmungen für Investitionskredite — Kreditinstitute. Ebenso Nr. 1.7 der Allgemeinen Bestimmungen für natürliche Personen — Kreditinstitute. Stand: März 2006.

    Google Scholar 

  118. Vgl. hierzu Kristen, Kreppel (2005), S. 127.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Nr. 8 Abs. 10 der Allgemeinen Bestimmungen für Investitionskredite — Kreditinstitute. Stand: März 2006.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Preissler (1997), S. 19–20.

    Google Scholar 

  121. Dieser Vorschlag stammt von Kammel (2004), S. 269.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Kristen, Kreppel (2005), S. 126.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Preissler (1997), S. 19.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Kristen, Kreppel (2005), S. 127.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Bütter, Tonner (2005), S. 172.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Jobe (2005).

    Google Scholar 

  127. Vgl. Kristen, Kreppel (2005), S. 124.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Bomhard et al. (2004), S. 2088. Wohl aber kann eine Vertragsübernahme im Rahmen von Einzeltransaktionen eine sinnvolle Alternative darstellen.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Hamberger, Diehm (2004), S. 184; Bomhard et al. (2004), S. 2088.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Kammel (2004), S. 268.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Bomhard et al. (2004), S. 2088.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Kristen, Kreppel (2005), S. 125.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Wiemann, Ziegenhain (2005), S. 4.

    Google Scholar 

  134. Die bis heute, abgesehen vom Verkauf der AHBR an Lone Star, nach Volumen größte Transaktion in Deutschland aus dem September 2004 wurde als Share-Deal konzipiert. Vgl. Hypo Real Estate (2004), S. 3.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Wiemann, Ziegenhain (2005), S. 4.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Bütter, Aigner (2005), S. 123, sowie Wiemann, Ziegenhain (2005), S. 4.

    Google Scholar 

  137. Zu vertraglichen Regelungsmöglichkeiten und deren bilanziellen Auswirkungen vgl. Zapf (2004).

    Google Scholar 

  138. Vgl. hierzu Anders (2004), S. 13; Schilmar et al. (2005), S. 1369.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Schilmar et al. (2005), S. 1369; Fischer, Zuleger (2005), S. 425.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Wiemann, Ziegenhain (2005), S. 4.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Bütter, Tonner (2005), S. 172.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Jobe (2005) sowie Wand (2005), S. 1978.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Wulfken (2004), S. 2.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Bomhard et al. (2004), S. 2092.

    Google Scholar 

  145. Vgl. im Folgenden insbesondere Kessler (2005), S. 72–74.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Kessler (2005), S. 72.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Kessler (2005), S. 74.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Kristen, Kreppel (2005), S. 134.

    Google Scholar 

  149. Vgl. hierzu die bis dato zweitgrößte Transaktion mit notleidenden Krediten in Deutschland: Der Verkauf von nominal 2,4 Mrd. € der Eurohypo AG an ein Joint Venture aus Eurohypo AG, Citigroup und General Motors Acceptance Corporation (GMAC). Vgl. allgemein zu dieser Transaktion den Kommentar von Frühauf (2005) in der Börsen-Zeitung vom 19.11.2004, S. 1.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Fischer, Zuleger (2005), S. 426, sowie Gleumes (2005), S. 370.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Zapf (2005), S. 14–15; Hamberger, Diehm (2004), S. 185.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Gleumes (2005), S. 371.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Fischer, Zuleger (2005), S. 425–426.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Bomhard et al. (2004), S. 2092.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Bütter, Aigner (2005), S. 123.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Schilmar et al. (2005), S. 1369.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Kammel (2004), S. 274–275.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Kristen, Kreppel (2005), S. 125.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Kammel (2004), S. 274; Kristen, Kreppel (2005), S. 125.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Kammel (2004), S. 268.

    Google Scholar 

  161. Dies macht die Unterbeteiligung für bediente (Verbraucher-) Kredite interessant. Vgl. Bütter, Tonner (2005), S. 172.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Notwendige rechtliche Voraussetzungen. In: Der Verkauf notleidender Kredite. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5494-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics