Skip to main content

Form und Funktion der Anrede in der geschäftlichen Faxkommunikation

  • Chapter
Sprache, Kultur und Zielgruppen
  • 3341 Accesses

Auszug

Unter Anrede wird die sprachliche Bezugnahme des Sprechers/Schreibers auf seine(n) Kommunikationspartner verstanden. Von der Anrede ist das Ansprechen zu unterscheiden, mit dem eine Gesprächseröffnung oder Kontaktaufnahme gemeint ist. Dem Ansprechen dienen z.B. solche Routineformeln bzw. Kontaktformeln (Zifonun u.a. 1997, 923) wie Sag mal, Entschuldigung, Hallo usw. Die gleiche Funktion kann natürlich auch die Anrede übernehmen, aber entscheiden ist, dass die Anrede sich referenziell auf den Kommunikationspartner bezieht, was nicht die primäre Funktion des Ansprechens darstellt, d.h. der Anrede kommt eine deiktisch-referenzielle Funktion zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer, Peter (1986): Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19, 32–47.

    Google Scholar 

  • Bakhtin, Mihail M. (1981): The Dialogic Imagination: Four Essays. Austin.

    Google Scholar 

  • Besch, Werner (1996): Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Blum-Kulka, Shoshana & House, Juliane (1989): Cross-cultural and situational variation in requesting behaviour. In: Blum-Kulka, Shoshana & House, Juliana & Kasper, Gabriele (Hrsg.). Cross-cultural pragmatics. Requests and apologies, Norwood, 123–154.

    Google Scholar 

  • Braun, Friederike (1984): Die Leistungsfähigkeit der von Brown/Gilman und Brown/Ford eingeführten anredetheoretischen Kategorien bei der praktischen Analyse von Anredesystemen. In: Winter, Wemer (Hrsg.), 41–72.

    Google Scholar 

  • Braun, Friederike (1988): Terms of address. Problems of patterns and usage in various languages and cultures. Berlin.

    Google Scholar 

  • Braun, Friederike & Kohz, Armin & Schubert, Klaus (1986): Anredeforschung: kommentierte Bibliographie zur Soziolinguistik der Anrede. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Breckle, Margit (2003): Deutsch-schwedische Wirtschaftskommunikation. In: Reuter, Ewald & Piitulainen, Marja-Leena (Hrsg.), 299–319.

    Google Scholar 

  • Brown, Penelope & Levinson, Stephen (1987): Politeness: Some universals in language usage. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Ehrhardt, Claus (2002): Beziehungsgestaltung und Rationalität. Eine linguistische Theorie der Höflichkeit. Trieste: Edizioni Parnasso.

    Google Scholar 

  • Erndl, Rudolf (1998): Höflichkeit im Deutschen. Konzeption zur Integration einer zentralen Gesprächskomponente im Deutsch als Fremdsprache-Untericht. Regensburg (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Heft 49).

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J. (1992): Contextualization and understanding. In: Duranti, Alessandro & Goodvin, Charles (Eds.): Rethinking context. Language as an interactive phenomenon. Cambridge, 229–252.

    Google Scholar 

  • Hall, Christopher (2005): Die deutsche und finnische Anrede im interkulturellen Vergleich. In: Reuter, Ewald & Sorvali, Tiina (Hrsg.): Satz — Text — Kulturkontrast. Festschrift für Marja-Leena Pitulainen zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main & Berlin & Bern & Bruxelles & New York & Oxford & Wien (Finnische Beiträge zur Germanistik 13), 63–89.

    Google Scholar 

  • Hindelang, Götz (1983): Einführung in die Sprechakttheorie. Tübingen (Germanistische Arbeitshefte 27).

    Google Scholar 

  • Jakschik, Kathrin (1998): Soziale Aspekte des aktuellen Anredeverhaltens in den neuen und alten Bundesländern. Eine empirische Untersuchung. Univeröffentl. Diplomarbeit im Studiengang Germanistik in der Fakultät Sprach-und Literaturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Kasai, Yoshiharu (2002): Das System der Selbstbezeichnungen, Anredeformen und Drittbezeichnungen auf dem Hintergrund der sozialen Beziehungen. Ein deutschjapanischer Vergleich Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kohz, Armin (1984): Markiertheit, Normalität und Natürlichkeit von Anredeformen. In: Winter, Werner (Hrsg.), 25–39.

    Google Scholar 

  • Kohz, Armin (1982): Linguistische Aspekte des Anredeverhaltens. Untersuchungen am Deutschen und Schwedischen. Mit einer selektiven Bibliographie der Anrede und des Grußes. Tübingen (Kommunikation und Institution (kul) 5).

    Google Scholar 

  • Kuglin, Jörg (1977): Einige Bemernkungen zur Anrede im Deutschen und Türkischen. In: Korrespondenzen. Festschrif für Dietrich Gerhardt. Giessen.

    Google Scholar 

  • Li, Ping-ge (1994): Der Ausdruck der Höflichkeit in chinesischen und deutschen Briefen amhand von Briefstellern. Frankfurt am Main & Berlin & Bern & New York & Paris & Wien (Europäische Hochschulschriften 134).

    Google Scholar 

  • Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.) (2002): Höflichkeitsstile. 2. Auflage. Frankfurt am Main (Cross Cultural Communication 7).

    Google Scholar 

  • Markus, Manfred & Wallmannsberger, Josef (1987): English-German Contrastive Linguistics: A bibliography. Frankfurt am Main (Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas), 261–278.

    Google Scholar 

  • Miebs, Udo (2003): Höflichkeitssensible Bereiche der finnisch-deutschen Wirtschaftskommunikation und ihre Berücksichtigung in der Sprachschulung. In: Reuter, Ewald & Piitulainen, Marja-Leena (Hrsg.), 321–344.

    Google Scholar 

  • Nagatomo, Masami Th. (1986): Die Leistung der Anrede-und Höflichkeitsformen in den sprachlichen zwischenmenschlichen Beziehungen. Ein Vergleich des soziativen Systems im Japanischen und im Deutschen. Münster (Studium Sprachwissenschaft, Beiheft 9).

    Google Scholar 

  • Pieper, Ursula (1984): Zur Interaktion linguistischer, sozialer und biologischer Variablen im Problemkreis der „Anrede“. In: Winter, Werner (Hrsg.), 9–24.

    Google Scholar 

  • Piitulainen, Marja-Leena (2006): Von Grammatik und Wortschatz bis zu Textsorten und Kulturunterschieden. Eine Übersicht über den Sprach-und Kommunikationsvergleich Finnisch-Deutsch. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.). Finnland — Vom unbekannten Partner zum Vorbild Europas? Landau (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 10), 315–345.

    Google Scholar 

  • Reuter, Ewald & Piitulainen, Marja-Leena (Hrsg.) (2003): Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Frankfurt am Main & Berlin & Bern & Bruxelles & New York & Oxford & Wien (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 78).

    Google Scholar 

  • Simon, Horst J. (2003): Für eine grammatische Kategorie ›Respekt‹ im Deutschen. Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina. Tübingen (Linguistische Arbeiten 474).

    Google Scholar 

  • Tiittula, Liisa (2002): Adressierung im Deutschen und Finnischen. In: Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.), 277–294.

    Google Scholar 

  • Vorderwüllbecke, Klaus (2002): Höflichkeit in Linguistik, Grammatik und DaF-Lehrwerk. In: Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.), 27–45.

    Google Scholar 

  • Weigand, Edda (1989): Sprache als Dialog. Sprechakttaxonomie und kommunikative Grammatik. Tübingen (Linguistische Arbeiten 204).

    Google Scholar 

  • Weigand, Edda (1997): The Unit beyond the sentence. In: Weigand, Edda (ed.): Dialogue analysis: units, relations, and strategies beyond the sentence: contributions in honour of Sorin Stati’s 65th birthday. Tübingen, 3–12.

    Google Scholar 

  • Weigand, Edda (2002): The Language Myth and Linguistics Humanised. In: Harris, R. (ed.): The Language Myth in Western Culture. Richmond, Surrey, 55–83.

    Google Scholar 

  • Winter, Werner (Hrsg.) (1984): Anredeverhalten. Tübingen (Ars Linguistica 13).

    Google Scholar 

  • Żak, Teresa (1991): Interkulturell orientierter Vergleich sympathetischer sprachlicher Kommunikation in der DDR und in Polen am Beispiel der Anrede. Diss. A (unveröffentl.) Leipzig. Karl-Marx-Universität.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Gisela & Hoffmann, Ludger & Strecker, Bruno u.a. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Band 1., Berlin & New York (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 7).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christopher M. Schmidt Dagmar Neuendorff

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Piitulainen, ML. (2007). Form und Funktion der Anrede in der geschäftlichen Faxkommunikation. In: Schmidt, C.M., Neuendorff, D. (eds) Sprache, Kultur und Zielgruppen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5491-2_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics