Skip to main content

Ein universitäres Qualifizierungsangebot

  • Chapter
Educating Entrepreneurship

Auszug

Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Forderungen in Deutschland zielen in den letzten Jahren vermehrt auf die Förderung einer Kultur der beruflichen Selbstständigkeit ab. In diesem Zusammenhang wird auch die Ansprache von Frauen als potenzielle Unternehmerinnen durch spezielle Förderprogramme und Beratungsangebote unterstützt. Der Anteil von Frauen an Existenzgründungen liegt in Deutschland bei 29 Prozent (Lauxen-Ulbrich/Leicht 2005: 38). Verlässliche Zahlen zum Anteil von Frauen an Unternehmensnachfolgen oder übernahmen gibt es nicht. Eine Schätzung besagt, dass ca. jede zehnte Unternehmensübernahme durch eine Frau erfolgt. In diesen Fällen handelt es zumeist um die Töchter der Eigentümerfamilien (Leicht/Welter 2004: 45).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baucks, N./ Bayer, H. (2005): Organisationsaufstellung theoretisch fundiert: Die Entmystifizierung eines sozialen Prozesses, http://www.die-sprache.de/literatur/sience/aufstell/T_aufstellung.htm [26.04.2007].

  • Braukmann, U. (1993): Makrodidaktisches Weiterbildungsmanagement. Köln.

    Google Scholar 

  • Braukmann, U. (2002): „Entrepreneurship Education“ an Hochschulen — Der Wuppertaler Ansatz einer wirtschaftspädagogisch fundierten Förderung der Unternehmensgründung aus Hochschulen. In: Weber, B. (Hrsg.): Eine Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerbildung, Bergisch Gladbach, 47–98.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1959): Homo Sociologicus: Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Köln/Opladen.

    Google Scholar 

  • Van Riesen, K. (2006): Gender als didaktisches Prinzip. In: Dudeck, A./ Jansen-Schulz, B. (Hg.): Hochschuldidaktik und Fachkulturen — Gender als didaktisches Prinzip, Bielefeld, 21–29.

    Google Scholar 

  • Ebbers, I. (2004): Wirtschaftsdidaktisch geleitete Unternehmenssimulation im Rahmen der Förderung von Existenzgründungen aus Hochschulen. Köln.

    Google Scholar 

  • Erb, K. (2001): Die Ordnungen des Erfolges, Einführung in die Organisationsaufstellung. München.

    Google Scholar 

  • Groth, T. (2004): Organisationsaufstellung — ein neues Zauberinstrument in der Beratung?. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung, 35. Jg. Nr. 2, 171–184.

    Google Scholar 

  • Groth, T./ Simon, F. B. (2005): Organisationsaufstellung — jenseits von Zauberei und Mystik. In: Personalführung, Nr. 5, 56–63.

    Google Scholar 

  • hannoverimpuls GmbH (2004): “Was Gründerinnen bewegt”, http://www.hannoverimpuls.de/ [April 2006].

  • Halter, F. (2005): Kooperations-und Netzwerkverhalten von Familienunternehmen. In: Entrepreneur News., o.O., 07/2005, 1–2.

    Google Scholar 

  • Isfan, Karin (2002): Unternehmensübernahmen durch Franen. Zur Sicherung des familieninternen Generationswechsels. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mink, K.-H. (1998): Das Potential für Selbstständigkeit unter Hochschulabsolventen, HIS — Hochschul-Informations-System GmbH. Hannover.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2001): Coaches und Mentoren. In: Koch, L. T./ Zacharias, C. (Hrsg.): Gründungsmanagement, Oldenburg, 405–416.

    Google Scholar 

  • Speth, H. (1997): Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts. Rinteln.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1999): Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Wagner, K. (2006): Gründungsausbildung in Netzwerken. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weber, G. (2002): Familien-und Organisationsaufstellungen als eine neue Beratungsmethode für Familienunternehmen — ein Fallbeispiel. In: Simon, F. B. (Hrsg.): Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühlen und Geschäft, Heidelberg, 267–313.

    Google Scholar 

  • Welter, F.; Ammon, U.; Trettin, L. (2004): Netzwerke und Gründungen von Unternehmen durch Frauen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Welter, F. (2004): Rahmenbedingungen von Gründerinnen und Unternehmerinnen In: Leicht, R.; Welter, F. (Hg.): Gründerinnen und selbstständige Frauen, Karlsruhe, 193–208.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Remmele Martina Schmette Günther Seeber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ebbers, I., Krämer-Gerdes, C. (2007). Ein universitäres Qualifizierungsangebot. In: Remmele, B., Schmette, M., Seeber, G. (eds) Educating Entrepreneurship. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5480-6_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics