Skip to main content

Verzeichnisse

  • Chapter
Lebensstrategien
  • 2042 Accesses

Auszug

Es gibt viele Theorien und Aspekte zur Erklarung von Suizidalität. Selten sind einzelne Griinde verantwortlich, sondern ein Set von verschiedenen Ursachen und Auslösern, die in vielfaltigen Wechselbeziehungen stehen. Darum wird für Suizidalitat ein multikausales Erklärungsmodell benötigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ackermann, Walter/ Ruf, Sabine (Hg.) (1990): Was leisten Frühwarnsysteme für die Assekuranz? St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Adl-Amini, Bijan (1995): Interview. In: Langbehn, Claus/H arm, Jörg (1995): „Sinnlosigkeit und Suizidversuche“. [Dokumentarfilm].

    Google Scholar 

  • Adl-Amini, Bijan(2004): Krisenpädagogik Band II: Krise und Entwicklung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Adl-Amini, Bijan (2005): Krisenpädagogik Band I: Veränderung und Sinn. 3. Aufl. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Adl-Amini, Bijan (2007): „Krisen im Leben und Arbeitsleben — Chancen zum Wachsen“. URL: http://www.krisennavigator.de/akfo78-d.htm [Stand 17.3.2007].

  • Adler, Alfred (1937): „Selbstmord“. In: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie 15/1937. S. 49–52.

    Google Scholar 

  • Adler, Alfred/ Freud, Sigmund (1910): „Über den Selbstmord, insbesondere den SchülerSelbstmord. Diskussionen des Wiener psychoanalytischen Vereins.“ Hg. von der Vereinsleitung. 1. Heft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ansoff, H. Igor (1976): „Managing Surprise and Discontinuity: Strategie Response to Weak Signals“. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1976. S. 129–152.

    Google Scholar 

  • Ansoff, H. Igor (1981): „Die Bewältigung von Überraschungen und Diskontinuitäten durch die Unternehmensführung. Strategische Reaktionen auf schwache Signale“. In: Steinmann, H. (Hg.) (1981): Planung und Kontrolle. München. S. 233–264.

    Google Scholar 

  • Auhagen, Ann E. (Hg.) (2004): Positive Psychologie. Anleitung zum ‘besseren’ Leben. Weinheim/ Basel.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2004): „Vorwort“. In: Luhmann, Niklas (2004): Einführung in die Systemtheorie. 2. Aufl. Heidelberg. S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (1981): Ökologie des Geistes. Anthroplogische, psychologische, biologische undepistemologische Perspektiven. Frankfurt. [Orig.: 1972].

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (2002): Geist und Natur. Eine notwendige Einheit. Frankfurt. [Orig.: 1979].

    Google Scholar 

  • Bauer, Joachim (2006): „Depressive Gesundheitsstörungen“. URL: http://www.psychotherapie-prof-bauer.de/depression.htm [Stand 29.6.2006].

  • Bauer, Joachim (2007): „Seele und Körper: Psychotherapie und moderne Neurowissenschaft“. URL: http://www.psychotherapie-prof-bauer.de/selkframe.htm [Stand 6.2.2007].

  • Beck, A. T. et al. (1975): „Hopelessness and Suicidal Behavior. An Overview“. In: JAMA 234/1975. S. 1146–1149.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1993): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. 2. Aufl. Tübingen. [Orig.: The Economic Approach to Human Behavior. Chicago, 1976].

    Google Scholar 

  • Bertalanffy, Ludwig von (1970): Aber vom Menschen wissen wir nichts. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bertram, Ulrich (1993): Früherkennungsorientierte Steuerung: Theoretische Grundlagen und Anwendung für Versicherungsunternehmen. München/Mering. [Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1993].

    Google Scholar 

  • Bluma, Lars (2005): Norbert Wiener und die Entstehung der Kybernetik im Zweiten Weltkrieg. Münster. [Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2004].

    Google Scholar 

  • Bromisch, Thomas (2002): „Depression“. In: Bronisch, Thomas/ Götze, Paul/ Schmidtke, Armin/ Wolfersdorf, Manfred (Hg.) (2002): Suizidalität. Ursachen — Warnsignale — therapeutische Ansätze. Stuttgart/New York. S. 155–174.

    Google Scholar 

  • Bronisch, Thomas/ Brunner, Jürgen (2002): „Neurobiologie“. In: Bronisch, Thomas/ Götze, Paul/ Schmidtke, Armin/ Wolfersdorf, Manfred (Hg.) (2002): Suizidalität. Ursachen — Warnsignale — therapeutische Ansätze. Stuttgart/New York. S. 155–174.

    Google Scholar 

  • Buchinger, Gerhard (Hg.) (1983): Umfeldanalysen für das strategische Management. Wien.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2007): „Homepage“. URL: http://www.bmg.bund.de [Stand: 17.3.2007].

  • Covey, Stephen R. (1995): Die sieben Wege zur Effektivität: ein Konzept zur Meisterung Ihres beruflichen und privaten Lebens. 5., durchges. Aufl. Frankfurt am Main/ New York.

    Google Scholar 

  • Dankwarth, Gerhard/ Püschel, Klaus (1991): „Suizide im Senium“. In: Z Gerontol 24/1991. S. 12–16.

    Google Scholar 

  • Dekker, W. (1998): „Die Zukunft wird uns immer überraschen, aber sie sollte uns nicht überrumpeln“. In: Henzler, Herbert A. (1988): Handbuch Strategische Führung. Wiesbaden. S. 837–839.

    Google Scholar 

  • Dispenza, Joe (2004): Interview. In: Arnitz, Willliam/ Chasse, Betsy/ Vicente, Mark (2004): „What the Bleep do we (k)now!? Ich weiß, dass ich nichts weiß!“. [Dokumentarfilm].

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1999): Der Selbstmord. Frankfurt am Main. [Orig.: Le Suicide. Paris: 1897; erste deutsche Übersetzung: Der Selbstmord. Neuwied: 1969].

    Google Scholar 

  • Etzersdorfer, Elmar et al.(2002): „Persönlichkeitsstörungen“. In: Bronisch, Thomas/ Götze, Paul/ Schmidtke, Armin/ Wolfersdorf, Manfred (Hg.) (2002): Suizidalität. Ursachen — Warnsignale — therapeutische Ansätze. Stuttgart/New York. S. 175–201.

    Google Scholar 

  • Farberow, N. L./ Shneidman, E. S. (1961): The Cry for Help. New York

    Google Scholar 

  • Fiedler, Georg (2005): „Suizide, Suizidversuche und Suizidalität in Deutschland. Daten und Fakten 2003“. URL: http://www.suicidology.de/online-text/daten.pdf [Stand April 2005].

  • Fiedler, Georg (2007): „Suizidprävention in Hamburg“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Suizidalität und Suizidprävention“ in der Ärtztekammer Hamburg am 27.2.2007.

    Google Scholar 

  • Fleig, Alfonds Bertold (1995): Neuropsychologische und biochemische Studien zu Suizidalität, Depressivität und Aggressivität: HPLC-Untersuchungen zum Serotonien-und Katecholamin-Stoffwechsel. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1985): Sicht und Einsicht: Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Braunschweig/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1993): Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1994): „Das Konstruieren einer Wirklichkeit“. In: Watzlawick, Paul (Hg.) (1994): Die erfundene Wirklichkeit: Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben. 8. Aufl. München. S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (2005): „Entdecken oder Erfinden. Wie läßt sich Verstehen verstehen?“ In: Gumin, Heinz/ Meier, Heinrich (Hg.) (2005): Einführung in den Konstruktivismus. 8. Aufl. München. S. 41–88.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg(2004): „Aufmerksamkeit — die neue Währung“. In: Psychologie Heute (Hg.) (2004): Faszination Psychologie. Glanzlichter aus drei Jahrzehnten. Weinheim/ Basel. S. 56–57.

    Google Scholar 

  • Frankl, Victor E. (1980): Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk. 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Frankl, Victor E./ Kreuzer, Franz (1982): Im Anfang war der Sinn. Von der Psychoanalyse zur Logotherapie. München.

    Google Scholar 

  • Freeman, Arthur (1995): Selbstmordgefahr? Erkennen und Behandeln: Kognitive Therapie bei suizidalem Verhalten. Bern.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1917): „Trauer und Melancholie“. In: Freud, Sigmund (1974): Gesammelte Werke. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Josef/ Schwantag, Karl (Hg.) (1985): agplan: Handbuch der Unternehmensplanung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerisch, Benigna et al. (2006): „Zur Entwicklung der Theorien suizidalen Erlebens und Verhaltens im deutschen Sprachraum“. URL: http://www.uke.uni-hamburg.de/extern/ tzs/suizidalitaet/information/frame_d.html [Stand: 15.6.2006]

  • Gibbs, Jack P./ Martin, Walter T. (1964): Status integration and suicide. Eugene.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1994): „Einführung in den radikalen Konstruktivismus“. In: Watzlawick, Paul (Hg.) (1994): Die erfundene Wirklichkeit: Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben. 8. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (2005): „Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität“. In: Foerster, Heinz von et al. (2005): Einführung in den Konstruktivismus. 8. Aufl. München. S. 9–39.

    Google Scholar 

  • Götze, Paul (2002): „Erklärungsmodelle der psychoanalytischen Aggressions-und Narzissmustheorie“. In: Bronisch, Thomas/ Götze, Paul/ Schmidtke, Armin/ Wolfersdorf, Manfred (Hg.) (2002): Suizidalität. Ursachen — Warnsignale — therapeutische Ansätze. Stuttgart/New York. S. 115–128.

    Google Scholar 

  • Götze, Paul (2007): „Was ist Suizidalität? Biologische, kultur-anthropologische, soziologische, psychiatrische und psychoanalytische Perspektiven.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Suizidalität und Suizidprävention“ in der Ärztekammer Hamburg am 27.2.2007.

    Google Scholar 

  • Gomez, Peter/ Malik, Fredmund/ Oeller, Karl-Heinz(1975): Systemmethodik. Bern.

    Google Scholar 

  • Gomez, Peter (1983): Frühwarnung in der Unternehmung. Bern.

    Google Scholar 

  • Gomez, Peter (1990): „Vernetztes Denken für die Frühwarnung“. In: Ackermann, W./ Ruf, S. (Hg.) (1990): Was leisten Frühwarnsysteme für die Assekuranz? St. Gallen. S. 27–39.

    Google Scholar 

  • Gomez, Peter/ Probst, Gilbert (1999): Die Praxis des ganzheitlichen Problemlosem. Vernetzt denken. Unternehmerisch handeln. Persönlich überzeugen. Bern/Stuttgart/ Wien.

    Google Scholar 

  • Gumin, Heinz/ Meier, Heinrich (Hg.) (2005): Einführung in den Konstruktivismus. 8. Aufl. München. [Inhaltlich unveränderte Texte des Originals: München, 1985]

    Google Scholar 

  • Haenel, Thomas (1989): Suizidhandlung. Neue Aspekte der Suizidologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Haenel, Thomas (2002): „Genetik“. In: Bronisch, Thomas/ Götze, Paul/ Schmidtke, Armin/ Wolfersdorf, Manfred (Hg.) (2002): Suizidalität. Ursachen — Warnsignale — therapeutische Ansätze. Stuttgart/New York. S. 155–174.

    Google Scholar 

  • Hahn, Dietger (1979): „Frühwarnsystem, Krisenmanagement und Unternehmensplanung“. In: ZfB Ergänzungsheft 2/1979. S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Hahn, Dietger (1983): „Frühwarnsysteme“. In: Buchinger, Gerhard (Hg.) (1983): Umfeldanalysenfür das strategische Management. Wien. S. 3–26.

    Google Scholar 

  • Hahn, Dietger/ Taylor, Bernhard (Hg.) (1990): Strategische Unternehmungsplanung — Strategische Unternehmungsführung: Stand und Entwicklungstendenzen. 5. Aufl. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Haken, Hermann (1991): Erfolgsgeheimnisse der Natur. Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken. 2. Aufl. Frankfurt am Main/Berlin.

    Google Scholar 

  • Haken, Hermann/ Haken-Krell, Maria (1992): Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung: Synergetik als Schlüssel zum Gehirn. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Haken, Hermann/ Schiepek, Günter (2006): Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen et al.

    Google Scholar 

  • Hansch, Dietmar (2006): Erfolgsprinzip Persönlichkeit. Selbstmanagement mit Psychosynergetik. Probleme meistern, die Zukunft gestalten. Eigene Potentiale entwickeln und ausschöpfen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hautzinger, Martin et al. (1994): Beck-Depressions-Inventar [BDI]. Testhandbuch. Bern.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1943): Vom Wesen der Wahrheit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hendin, Herbert(1963): „The Psychodynamics of Suicide.“ In: The Journal of Nervous and Mental Disease 136/1963. S. 236–244.

    Google Scholar 

  • Henry, A. R/ Short, J. F. (1954): Suicide and homicide. London.

    Google Scholar 

  • Henseler, Heinz (1974): Narzisstische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmords. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Henzler, Herbert A. (1988): Handbuch Strategische Führung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hohendorf, Martin (2002): „(Selbst-)Organisation von Simulationsspielen unter systemisch-konstruktivistischem Aspekt“. Dissertation Lüneburg, Universität. [Institut für Betriebswirtschaftslehre].

    Google Scholar 

  • Holyst, Brunon (1986): Selbstmord — Selbsttötung. Kriminologische und kriminalistische Erkenntnisse über Probleme von Ich und Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Huber, Eugen (2007): „Der Zusammenhang von Suizid und Bildungsniveau.“ Diplomarbeit. URL: http://www.beepworld.de/members42/sonbul3/suizid.htm [Stand 4.3.2007].

  • Janssen, Werner (o. J.): „Suicid,-Realität. — Vorbeugung?“ Manuskript Hamburg, Universität. [UKE Institut für Rechtmedizin].

    Google Scholar 

  • Kagan, Jerome (2000): Die drei Grundirrtümer der Psychologie. Weinheim/ Basel.

    Google Scholar 

  • Kagan, Jerome (2005): „Die Macht der frühen Jahre wird überschätzt“. In: Psychologie Heute compact, Heft 12. S. 28–33.

    Google Scholar 

  • Kahle, Egbert (1994): „Die Entwicklung einer systemisch-ganzheitlichen Unternehmensanalyse. Teil III, Forschungsstrategien — der Zusammenhang von Lehre und Forschung am Beispiel des Kognitionswissenschaftlichen Modells von FOKUS. Ein Beitrag zur nichthierarchischen Strukturierung von Modellen“. FOKUS Arbeitsbericht 3/1994. Lüneburg, Universität.

    Google Scholar 

  • Kahle, Egbert (1995): „Kognitionswissenschaftliche Grundlagen von Selbstorganisation“. FOKUS Arbeitsbericht 1/1995. Lüneburg, Universität.

    Google Scholar 

  • Kahle, Egbert (2001): „Multikausalität in der Entscheidungstheorie“. In: Lehner, Martin/ Wilms, Falko E. P. (Hg.) (2001): Problemsituationen als Gefüge von Wirkungen. Berlin. S. 75–101.

    Google Scholar 

  • Kahle, Egbert (2001a): Betriebliche Entscheidungen: Lehrbuch zur Einführung in die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie. 6., unwes. veränd. Aufl. München/ Wien.

    Google Scholar 

  • Kahle, Egbert (2006): „Szenarien in der Unternehmensstrategie. Qualitative und quantitative Aspekte der strategischen Früherkennung“. In: Wilms, Falko E. P. (Hg.) (2006): Szenariotechnik. Vom Umgang mit der Zukunft. Bern/Stuttgart/ Wien. S. 333–352.

    Google Scholar 

  • Kahle, Egbert/ Jansen, Brigitte E. S./ Wilms, Falko E. P. (1993): „Das Wirkungsgefüge multipersonellen Entscheidungsverhaltens in Organisationen“. FOKUS Arbeitsbericht 1/1993. Lüneburg, Universität.

    Google Scholar 

  • Kahle, Egbert/ Wilms, Falko E. P. (1998): Der Helidem: Eine nichthierarchische Form der Analyse komplexer Wirkungsgefüge. Aachen.

    Google Scholar 

  • Kahle, Egbert/ Wilms, Falko E. P. (Hg.) (2005): Effektivität und Effizienz durch Netzwerke. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialkybernetik vom 18. und 19. März in Lüneburg. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (1993): „Fremdorganisation, Selbstorganisation und evolutionäres Management“. Vortrag vor der Kommission Organisation im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Wien.

    Google Scholar 

  • Kind, Jürgen (1992): Suizidal. Psychoökonomie einer Suche. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kleiber, Manfred/ Püschel, Klaus (1987): „:Uberlegungen zur Suizidproblematik im Zusammenhang mit Blutentnahmen nach § 81 a stopp“. In: Blutalkohol 24/1987. S. 100–108.

    Google Scholar 

  • Knittelmeyer, Heribert (2003): „Frühwarnsysteme — zwischen Wunsch und Wirklichkeit“. In: Schatz, Roland (Hg.) (2003): Frühwarnsysteme. Bonn et al. S. 123–138.

    Google Scholar 

  • König, Eckhard/ Zedler, Peter (1998): Theorien der Erziehungswissenschaft. Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kriz, Jürgen (1999): Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner: eine Einführung. Wien.

    Google Scholar 

  • Kriz, Willy Christian (2000): Lernziel: Systemkompetenz. Planspiele als Trainingsmethode. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kruse, Peter (2005): next practice — Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung. 3. Aufl. Offenbach.

    Google Scholar 

  • Krystek, Ulrich (1985): „Frühwarnsysteme für die Unternehmung“. In: Fuchs, Jürgen/ Schwantag, G. (Hg.) (1985): agplan: Handbuch der Unternehmensplanung. Berlin. Kapitel 5261.

    Google Scholar 

  • Krystek, Ulrich (1990): „Controlling und Frühaufklärung: Stand und Entwicklungstendenzen von Systemen der Frühaufklärung“. In: Controlling 2/1990. S. 68–75.

    Google Scholar 

  • Krystek, Ulrich (1990a): „Früherkennungssysteme als Instrument des Controlling“. In: Mayer, Elmar/ Werber, Jürgen (Hg.) (1990): Handbuch Controlling. Stuttgart. S. 419–442.

    Google Scholar 

  • Krystek, Ulrich/ Müller-Stewens, Günter (1990): „Grundzüge einer strategischen Frühaufklärung“. In: Hahn, Dietger/ Taylor, Bernard (Hg.) (1990): Strategische Unternehmungsplanung — Strategische Unternehmungsführung: Stand und Entwicklungstendenzen. 5. Aufl. Heidelberg. S. 337–364.

    Google Scholar 

  • Krystek, Ulrich/ Müller-Stewens, Günter (1993): Frühaufklärung für Unternehmen. Identifikation und Handhabung zukünftiger Chancen und Bedrohungen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krystek, Ulrich/ Müller, Michael (1999): „Frühaufklärungssysteme. Spezielle Informationssysteme zur Erfüllung der Risikokontrollpflicht nach KonTraG“. In: Controlling 4–5/1999. S. 177–183.

    Google Scholar 

  • Kubie, C. S. (1964): „Multiple Determinants of Suicide“. In: The Journal of Nervous and mental Disease 138/1964. S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Küsters, Elmar A. (1998): Episoden des interkulturellen Managements. Grundlagen der Selbst-und Fremdorganisation. Wiesbaden. [Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 1998].

    Google Scholar 

  • Lehmann, A./ Ruf, S. (1990): „Frühwarnsysteme in der Assekuranz — Schlagwort oder strategische Option“. In: Versicherungswirtschaft 7/1990. S. 366–371.

    Google Scholar 

  • Lehner, Martin/ Wilms, Falko E. P. (Hg.) (2001): Problemsituationen als Gefüge von Wirkungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lehner, Martin/ Wilms, Falko E. P. (2002): Systemisch denken — klipp und klar. Zürich.

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, Marianne (2006): „Warum werden Menschen depressiv?“ In: Psychologie Heute 8/2006. S. 31.

    Google Scholar 

  • Lewinsky-Aurbach, Bluma (1980): Suizidale Jungendliche. Grenzen und Möglichkeiten psychologischen Verstehens. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lindner, R./ Duru, A. (1996): „Krisentheorien, Krisenintervention und Suizidalität“. In: Fortschritt Neurol Psychiatr 64/1996, Sonderheft 1. S. 16.

    Google Scholar 

  • Lockemann, Ute (1999): „Einfluß verschiedener Alkoholisierungsgrade auf straßenverkehrsrelevante vestibuloocculäre Reaktionen“. In: Ophthalmologe 96/1999, Supplement 1.S.63.

    Google Scholar 

  • Lockemann, Ute et al. (1995): „Häufig fehleingeschätzt: Blutalkoholkonzentrationen bei (plötzlichen) natürlichen und nicht natürlichen Todesfällen“. In: Versicherungsmedizin 47/1995. S. 15–17.

    Google Scholar 

  • Lockemann, Ute/ Heinemann Axel/ Püschel, Klaus (1996): „Forensische Pädopathologie — Alkoholvergiftung“. In: päd 2/1996. S. 245–246.

    Google Scholar 

  • Loew, Hans-Christian (2003): „Frühwarnung, Früherkennung, Frühaufklärung — Entwicklungsgeschichte und theoretische Grundlagen“. In: Schatz, Roland (Hg.) (2003): Frühwarnsysteme. Bonn et al. S. 19–47.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2004): Einführung in die Systemtheorie. 2. Aufl. Heidelberg. [Herausgegeben von Dirk Baecker auf Basis der Einführungsvorlesung von Luhmann im Wintersemester 1991/92 an der Universität Bielefeld.]

    Google Scholar 

  • Malik, Fredmund/ Probst, Gilbert J. B. (1981): „Evolutionäres Management“. In: Die Unternehmung 35. S. 122–140.

    Google Scholar 

  • Malik, Fredmund (2006): Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. 9., unveränderte Aufl. Bern/Stuttgart/Wien.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./ Varela, Francisco (1987): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern/ München.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1994): „Kognition“. In: Schmidt, Siegfried J. (Hg.) (1994): Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. 6. Aufl. Frankfurt am Main. S. 89–118.

    Google Scholar 

  • Mayer, Elmar/ Werber, Jürgen (Hg.) (1990): Handbuch Controlling. Stuttgart. S. 419–442.

    Google Scholar 

  • Mazza, J. J./ Reynolds, W. M. (1998): „A longitudinal investigation of depression, hopelessness, social support, and major and minor life events and their relation to suicidal ideation in adolescents“. In: Suic Life-Threat Beh 28/1998. S. 358–374.

    Google Scholar 

  • Menninger, Karl (1938): Man against himself. New York.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert King (1968): Social theory and social structure. New York.

    Google Scholar 

  • Mirow, Michael (2005): „Acht Thesen zur Bedeutung der Systemtheorie für die Gestaltung von Konzernorganisationen“. In: Kahle, Egbert/ Wilms, Falko E. P. (Hg.) (2005): Effektivität und Effizienz durch Netzwerke. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafls-und Sozialkybernetik vom 18. und 19. März in Lüneburg. Berlin. S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, Günter (1981): Strategische Frühaufklärung. München.

    Google Scholar 

  • Nationales Suizid Preventions Programm (2007): Homepage. URL: http://suizidpraevention-deutschland.de/Einleitung.html [Stand: 4.3.2007]

  • Niemeyer, Axel (2004): Frühwarnsysteme für das strategische Management: Effizienzkonzeption, Diagnose und Fallstudien. München.

    Google Scholar 

  • Norman Rentrop Verlag (2007): „Zitatesammlung“. URL: http://www.normanrentrop.de/ zitate/menschen.html [Stand: 12.3.2007]

  • Nuber, Ursula (2005a): „Familienleben: Wie wir wurden, was wir sind“. In: Psychologie Heute compact, Heft 12. S. 3.

    Google Scholar 

  • Oldenburg, Jörn (1993): „Das Sensitivitätsmodell von Frederic Vester und seine Anwendungsmöglichkeiten in der Wirtschaft“. Seminararbeit Lüneburg, Universität. [Seminar: Mikro-und Makrosimulation in den Wirtschafts-und Sozialwissenschaften im Wintersemester 1993/94].

    Google Scholar 

  • Oldenburg, Jörn (1996): „Lernstatt Lüneburg. Ein regionales Lernstatt-Modell für Berufseinsteiger in kleinen und mittleren Unternehmen“. Diplomarbeit Lüneburg, Universität. [Institut für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Entscheidung und Organisation].

    Google Scholar 

  • Ortner, Alessia et al. (2006): „Frühwarnsysteme: Problematik des Erkennens einer Krise“. Seminararbeit Zürich, Universität. [Bank-und finanzwirtschaftliches Doktorandenseminar: Krisenmanagement].

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Opladen.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1974): Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pöldinder, Walter (1968): Die Abschätzung der Suizidalität. Bern

    Google Scholar 

  • Pöldinger, Walter (1985): „Beurteilung des Suizidrisikos“. In: Psychiatrie für die Praxis 36/1985. S. 883–937.

    Google Scholar 

  • Probst, Gilbert/ Gomez, Peter (1989): Vernetztes Denken. Unternehmen ganzheitlich führen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Probst, Gilbert/ Raub, Steffen/ Romhardt, Kai (2006): Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5., überarbeitete Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Püschel, Klaus et al. (1984): „Erhängen: Suizid oder Tötungsdelikt?“ In: Archiv für Kriminologie 174/1984. S. 141–153.

    Google Scholar 

  • Püschel Klaus/Dankwarth, Gerhard (1991): „Suizide bei schizophrener Psychose“. In: Schütz, Harald et al. (Hg.) (1991): Medizinrecht — Psychopathologie — Rechtsmedizin. Berlin/Heidelberg. S. 366–376.

    Google Scholar 

  • Püschel, Klaus/ Berkholz, Elke von (1996): „Forensische Pädopathologie — Suizid; Sprung/ Sturz aus großer Höhe“. In: päd 2/1996. S. 322–324.

    Google Scholar 

  • Püschel, Klaus/ Rübsamen, M. (1997): „Todesursachen bei schwangeren Frauen — unter besonderer Berücksichtigung des Suizids“. In: Z. Geburtsh. Neonatol. 201/1997. S. 26–29.

    Google Scholar 

  • Püschel, Klaus/ Stuhr, Ulrich (2003): „Erweiterter Selbstmord: Tötungsdelikt mit Anschlusssuizid. Eine heuristische Studie“. In: Psyche 11/2004. S. 1035–1062.

    Google Scholar 

  • Rachor, Christina (2002): „Suizidalität, Gesellschaft und Geschlecht — Durkheims Denkmodell als Hintergrund soziologischer Suizidforschung“. In: Bronisch, Thomas/ Götze, Paul/ Schmidtke, Armin/ Wolfersdorf, Manfred (Hg.) (2002): Suizidalität. Ursachen — Warnsignale — therapeutische Ansätze. Stuttgart/New York. S. 73–86.

    Google Scholar 

  • Read, Marcel (2005): „Konzeption und Inbetriebnahme eines Frühwarnsystems“. URL: http://www.comratio.com/pdf/Fruehwarnsystem.pdf [Stand: 5.3.2007]

  • Rieser, Ignaz (1980): Frühwarnsysteme für die Unternehmenspraxis. München.

    Google Scholar 

  • Rieser, Ignaz (1985): „Frühwarnsysteme für Unternehmen“. In: Wirtschaftsbulletin 35/1985. S. 18.

    Google Scholar 

  • Ringel, Erwin (2005): Der Selbstmord: Abschluss einer krankhaften psychischen Entwicklung. 9., unveränd. Aufl. Frankfurt am Main. [Textidentisch mit der 1. Aufl. von 1953].

    Google Scholar 

  • Robert, Kerstin (2005): „Evidenzbasierte Literaturrecherche für eine Leitlinie zur Früherkennung und Frühbehandlung von riskantem Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit in der hausärztlichen Praxis“. Dissertation Tübingen, Universität. [Medizinische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen].

    Google Scholar 

  • Roselieb, Frank (2003): „Empirische Befunde zu Frühwarnsystemen in der internen und externen Unternehmenskommunikation.“ In: Schatz, Roland (Hg.) (2003): Frühwarnsysteme. Bonn et al. S. 85–105.

    Google Scholar 

  • Roselieb, Frank (2007): „Unternehmenskrisen 1999 (Auswahl).“ URL: http://www.krisennavigator.de/mainfad.html [Stand: 5.3.2007]

  • Roth, Gerhard (1994): „Erkenntnis und Realität: Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit“. In: Schmidt, Siegfried J. (Hg.) (1994): Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. 6. Aufl. Frankfurt am Main. S. 256–286.

    Google Scholar 

  • Saar, Guy (2005): „Einstellungen zum Suizid in Deutschland und Israel — ein Vergleich“. Dissertation Berlin, Universität. URL: http://www.diss.fu-berlin.de/2005/181 [Stand: 4.3.2007]. Schatz, Roland (Hg.) (2003): Frühwarnsysteme. Bonn et al.

  • Scheffer, Bernd (1990): „Wie erkennen wir erkennen: Die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum“. In: Funkkolleg Medien und Kommunikation. Brief 2. Weinheim/ Basel. S. 46–81.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): „Der radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs“. In: Schmidt, Siegfried J. (Hg.) (1994): Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. 6. Aufl. Frankfurt am Main. S. 11–88.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, Gerhard (1989): Schritte ins Nichts. Selbstschädigungstendenzen unter Jugendlichen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, Armin (1988): Verhaltenstheoretisches Erklärungsmodell suizidalen Verhaltens. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, Armin (1992): „Werden Suizidhandlungen in der Bevölkerung seltener? Neue epidemiologische Ergebnisse.“ In: Nervenheilkunde 11/1992. S. 32–35.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, Armin et al. (1996): „Epidemiologie von Suizid und Suizidversuch“. In: Nervenheilkunde 15/1996. S. 496–506.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, Armin et al. (1998): „Epidemiologie von Suizid und Suizidversuchen in Deutschland“. In: Suizidprophylaxe, Sonderheft 1998. S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Schütz, Harald et al. (Hg.) (1991): Medizinrecht — Psychopathologie — Rechtsmedizin. Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (2006): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Spencer Brown, George (1997): Gesetze der Form. Lübeck. [Orig.: Laws of Form. London, 1969].

    Google Scholar 

  • Sperhake, Jan/ Schulz, Friedrich (1998): „Todesfall mit ungewöhnlichen Stichverletzungen — Suizid oder Homizid?“ In: Rechtsmedizin 9/1998. S. 25–28.

    Google Scholar 

  • Sprenger, Reinhard K. (1995): Das Prinzip Selbstverantwortung: Wege zur Motivation. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Staehle, Wolfgang H. (1989): Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 4., neubearb. und erw. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Stengel, Erwin (1964): Selbstmord und Selbstmordversuch. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stoff, M. David/ Mann, J. John (1997): The Neurobiology of Suicide. From the bench to the clinic. New York.

    Google Scholar 

  • Swientek, Christine (1990): Wenn Frauen nicht mehr leben wollen. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Tausch, Reinhard (2004): „Sinn in unserem Leben“. In: Auhagen, Ann E. (Hg.) (2004): Positive Psychologie. Anleitung zum ‘besseren’ Leben. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Thost, Andrea (2000): „Suizidalität bei Opiatabhängigen. Eine Verlaufsuntersuchung“. Dissertation Hamburg, Universität. [Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf].

    Google Scholar 

  • Töpfer, Armin (2007a): „Rechenfehler im Pentium-Prozessor von Intel im Sommer 1994“. URL: http://www.krisennavigator.de/mainfad.html [Stand: 5.3.2007]

  • Töpfer, Armin (2007b): „Nicht bestandener ‘Elch-Test’ der A-Klasse von Daimler-Benz im Herbst 1997“. URL: http://www.krisennavigator.de/mainfad. html [Stand: 5.3.2007]

  • TSA (2006): „Der lange Schatten des Ärgers“. In: Psychologie Heute 7/2006. S.56.

    Google Scholar 

  • TZS (2006): Homepage des Therapiezentrums für Suizidgefährdete [TZS]. URL: http://www.uke.uni-hamburg.de/extern/tzs/suizidalitaet/information/frame_d.html [Stand: 9.9.2006].

  • Ulrich, Hans/ Probst Gilbert J. B. (1995): Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln: Ein Brevierfür Führungskräfte. 4., unveränderte Aufl. Bern/Stuttgart/ Wien.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco (1982): „Die Biologie der Freiheit“. In: Psychologie Heute 9/1982. S. 82–93.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco (1993): Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik: eine Skizze aktueller Perspektiven. 3. Aufl. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Vennemann, Mechthild M. T. et al. (2006): „Unterschätzte Suizidraten durch unterschiedliche Erfassung in Gesundheitsämtern“. In: Deutsches Ärzteblatt 18/2006. S. 1036–1040.

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic (1990): Ausfahrt Zukunft. Strategien für den Verkehr von morgen. Eine Systemuntersuchung. 5. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic (1991a): Ballungsgebiete in der Krise: Vom verstehen und Planen menschlicher Lebensräume. Aktualisierte Neuausg. München.

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic (1991b): Ausfahrt Zukunft Supplement. Material zur Systemuntersuchung. München.

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic (1991c): Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich ? 18. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic (1993): „Eine Vision gewinnt Kontur: Sensitivitätsmodell Prof. Vester“. München. [Informationsbroschüre der Studiengruppe für Biologie und Umwelt zum Sensitivitätsmodell].

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic (2000): „Ecopolicy: Das kybernetische Strategiespiel. Eine neue Ebene im spielerischen Erfassen unserer komplexen Umwelt“. Braunschweig. [CD-Rom mit Handbuch].

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic (2001): Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. 7., durchgesehene und überarbeitete Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic (2006): „Sensitivitätsmodell Prof. Vester®“. Malik Management Zentrum St. Gallen. [CD-Rom mit lizenzierter Professional Version 6.6 für Windows und Arbeitsmaterial].

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (Hg.) (1994): Die erfundene Wirklichkeit: Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben. 8. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Welz, Rainer (1983): Drogen, Alkohol und Suizid; strukturelle und individuelle Aspekte abweichenden Verhaltens. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Welz, Rainer/ Schmidtke, Armin/ Häfner, Heinz (1988): „Lebensverändernde Ereignisse, wahrgenommener Streß und Suizidversuchsrisiko“. In: Suizidprophylaxe 15/1988. S. 155–175.

    Google Scholar 

  • Wiener, Norbert (1968): Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung in Lebewesen und Maschine. Reinbek. [Orig.: Cybernetics. Communication and Control in the Animal and the Machine. New York, 1948].

    Google Scholar 

  • Wilhelm, K. (2006): „Das Glück des Augenblicks“. In: Psychologie Heute 7/2006. S. 16.

    Google Scholar 

  • Wilms, Falko E. P. (1995): Entscheidungsverhalten als rekursiver Prozeß: konzeptuelle Bausteine des systemorientierten Managements. Wiesbaden. [Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 1994].

    Google Scholar 

  • Wilms, Falko E. P. (Hg.) (2006): Szenariotechnik. Vom Umgang mit der Zukunft. Bern/Stuttgart/ Wien.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1966): Tractatus logico-philosophicus. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wöhe, Günter (1990): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 17., Überarb. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Wolf, Frank (2002): „Destruktivität und Suizid“. Diplomarbeit Hamburg, Universität für Wirtschaft und Politik (HWP).

    Google Scholar 

  • Wolfersdorf, Manfred (1994): „Suizidologie als moderne Wissenschaft“. In: Suizidprophylaxe 2/1994. S. 47–53.

    Google Scholar 

  • Wolfersdorf, Manfred et al. (2002): „Schizophrene und affektive Psychosen“. In: Bronisch, Thomas/ Götze, Paul/ Schmidtke, Armin/ Wolfersdorf, Manfred (Hg.) (2002): Suizidalität. Ursachen-Warnsignale-therapeutische Ansätze. Stuttgart/New York. S. 175–201.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Ulrike/ Heinemann, Axel/ Püschel, Klaus (2004): „Forensische Pädopathologie — Suizide bei Kindern und Jugendlichen“. In: päd 10/2004. S. 268–273.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Verzeichnisse. In: Lebensstrategien. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5465-3_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics