Skip to main content

EU à venir — Die Europäische Identität aus poststrukturalistischer Perspektive

  • Chapter
Identitäten in Europa — Europäische Identität

Auszug

Jacques Derrida sagt über die Übersetzung, sie sei gleichzeitig „notwendig und unmöglich“(Derrida 1987, 208). Gleiches möchte ich über die Europäische Identität behaupten: notwendig, sowohl praktisch zum Zwecke einer funktionierenden politischen Gemeinschaft als auch zur theoretischen Ermöglichung von Differenz, und unmöglich, als Identität im Sinne einer gleichursprünglichen (Schelling 1985 mit dem System der Identität) Totalität. Der wissenschaftliche und politische Diskurs über eine EUropäische Identität, sei es im kulturellen oder politischen Sinn (z. B. Habermas 2001; Meyer 2004), nimmt seit Jahren kein Ende und erstreckt sich auf unterschiedlichste Herangehensweisen (ein breites Spektrum siehe z. B. in: Heit 2005). Im Rahmen der Europäischen Integrationsforschung kommen jedoch m. E. Ansätze zu kurz, die stärker auf die Fragmentierung und Differenzierung heutiger Gesellschaften eingehen, wie zum Beispiel postmoderne und poststrukturalistische Ansätze (vgl. auch Waever 2004). Die Anwendung eines poststrukturalistischen Ansatzes ist nicht nur im Rahmen des Gegenstandes, also im Rahmen Europäischer Integrationstheorien, gering, sondern auch im deutschsprachigen Raum im Allgemeinen. Flügel u. a. (Flügel/Heil/Hetzel 2004, 7) fassen dies folgendermaßen zusammen: „Im deutschen Sprachraum wird die Aufgabe der Politischen Philosophie allerdings im Wesentlichen darauf beschränkt, politisches Handeln in kategorialen Rechts- und Vernunftprinzipien zu begründen und damit auf eine bestimmte, engumgrenzte Sphäre der Rationalität und des Handelns zu beschränken.

Ich danke Monika Mokre für ihre geist- und hilfreichen Kommentare zu einer ersten Fassung dieses Artikels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen, Niels A. (2003): Discursive Analytical Strategies. Understanding Foucault, Koselleck, Laclau, Luhmann, Bristol.

    Google Scholar 

  • Bruell, Cornelia (2005): Sprache als Werkzeug diskursiver Konstruktionen kollektiver EUIdentitäten. Der Verfassungsdiskurs als Ankerpunkt einer Analyse, in: Heit, Helmut (Hrsg.): Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU?, Münster, S. 259–270.

    Google Scholar 

  • Dies. / Mokre, Monika (2007): Chancen für EUropäische Öffentlichkeiten. Eine Analyse der medialen Diskursivierung der Wahlen zum Europäischen Parlament in Österreich, EIF Working Paper Nr. 27, Februar 2007, http: //www.eif.oeaw.ac.at/downloads/workingpapers/wp27.pdf (abgerufen am 11.04.2007).

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A (1999): Can International Organizations be Democratic? A Skeptic’s View, in: Shapiro, Ian / Casiano, Hacker-Cordon (Hrsg.): Democracy’s Edges, Cambridge, S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald (2001): Subjective, Intersubjective, Objective, Oxford.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1983): Grammatologie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ders. (1987): Psyché, Paris.

    Google Scholar 

  • Ders. (1992): Das andere Kap, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ders. (1991): Gesetzeskraft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000): Politik der Freundschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ders. (2003): Schurken. Zwei Essays über die Vernunft, übers, von Horst Brühmann, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ders. (2004a): Die différance, in: Ders.: Die différance. Ausgewählte Texte, hrsg. von Peter Engelmann, Stuttgart, S. 110–149.

    Google Scholar 

  • Ders. (2004b): Die différance. Ausgewählte Texte, hrsg. von Peter Engelmann, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ders. (2004c): Freud und der Schauplatz der Schrift, in: Ders.: Die différance. Ausgewählte Texte, hrsg. von Peter Engelmann, Stuttgart, S. 218–248.

    Google Scholar 

  • Ders. / Roudinesm, Elisabeth (2006): Woraus wird Morgen gemacht sein? Ein Dialog, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • De Saussure, Ferdinand (1966): Course in General Linguistics, übers, von Wade Baskin, New York.

    Google Scholar 

  • Einstein, Albert (2001): Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Flügel, Oliver (2004): Démocratie à venir: Jacques Derrida, in: Ders. / Heil, Reinhard / Hetzel, Andreas (Hrsg.): Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt, S. 19–42.

    Google Scholar 

  • Ders. / Heil, Reinhard/ Hetzel, Andreas (2004): Die Rückkehr des Politischen, in: Dies. (Hrsg.): Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2001): Zeit der Übergänge, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1963): Sein und Zeit, 10. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Heidegger, MartinDers. (1969): Die Kunst und der Raum, Zürich.

    Google Scholar 

  • Heit, Helmut (Hrsg.) (2005): Die Werte Kuropas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU?, Münster.

    Google Scholar 

  • Hetzel, Andreas (2004): Demokratie ohne Grund. Ernesto Laclaus Tranformation der Politischen Theorie, in: Flügel, Oliver / Heil, Reinhard / Hetzel, Andreas (Hrsg.): Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt, S. 185–210.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf(1996): Integration und Demokratie, in: Jachtenfuchs, Markus / KohlerKoch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration, Opladen, S. 47–71.

    Google Scholar 

  • Kimmerle, Heinz (2000): Jacques Derrida. Zur Einführung, 5. Aufl., Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1977): Écrits. A selection, London.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (1990): New Reflections on the Revolution of Our Time, London-New York.

    Google Scholar 

  • Ders. (1994a): Introduction, in: Ders. (Hrsg.): The Making of Political Identities, London-New York, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Ders. (1994b): Minding the Gap: The Subject of Politics, in: Ders. (Hrsg.): The Making of Political Identities, London-New York, S. 11–39.

    Google Scholar 

  • Ders. (1999): Dekonstruktion, Pragmatismus, Hegemonie, in: Mouffe, Chantal (Hrsg.): Dekonstruktion und Pragmatismus. Demokratie, Wahrheit und Vernunft, Wien, S. 111–153.

    Google Scholar 

  • Ders. (2002): Emanzipation und Differenz, hrsg. von Oliver Marchart, Wien.

    Google Scholar 

  • Ders. (2005): On Populist Reason, London-New York.

    Google Scholar 

  • Ders. / Mouffe, Chantal (1991): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien.

    Google Scholar 

  • Lord, Christopher / Beetham, David (2001): Legitimizing the EU: Is there a „Post-parliamentary Basis“for its Legitimation, in: Journal of Common Market Studies, Jg. 39, S. 443–462.

    Article  Google Scholar 

  • Majone, Giandomenico (1998): Europe’s „Democratic Deficit“: The Question of Standards, in: European Law Journal, Jg. 4, S. 5–28.

    Article  Google Scholar 

  • Marchart, Oliver (1998): Kunst, Raum und Öffentlichkeit(en). Einige grundsätzliche Anmerkungen zum schwierigen Verhältnis von Public Art, Urbamsmus und politischer Theorie, http://eipcp.net/transversal/0102/marchart/de/print (abgerufen am 19.07.2006).

    Google Scholar 

  • Ders. (2004): Politics and the Ontological Difference: On the ‚Strictly Philosophical ‘in Laclau’s Work, in: Critchley, Simon / Marchart, Oliver: Laclau. A Critical Reader, New York, S. 54–72.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2004): Die Identität Europas. Der EU eine Seele?, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1985): Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen, in: Ders.: Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2004): Legitimationskonzepte jenseits des Nationalstaats, MPIfG Working Paper 04/6, November 2004, http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp04-6/wp04-6.html (abgerufen am 19.07.2006).

    Google Scholar 

  • Waever, Ole (2004): Discursive Approaches, in: Wiener, Antje / Diez, Thomas (Hrsg.): European Integration Theory, Oxford, S. 197–215.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (2003): Philosophische Untersuchungen, hrsg. von Joachim Schulte, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Markus Krienke Matthias Belafi

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bruell, C. (2007). EU à venir — Die Europäische Identität aus poststrukturalistischer Perspektive. In: Krienke, M., Belafi, M. (eds) Identitäten in Europa — Europäische Identität. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5462-2_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics