Skip to main content

Arbeitswissenschaftliche Voraussetzungen zur Begründung einer Arbeitswirtschaft

  • Chapter
Ressourcenorientierte Arbeitswirtschaft
  • 1241 Accesses

Auszug

Personale Arbeit ist — bei personalwirtschaftlicher Betrachtung — der zielgerichtete Einsatz des Personalvermögens. Das Personalvermögen ist das knappe Gut, mit dem es unter Beachtung des ökonomischen Prinzips zu wirtschaften gilt. Die Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, damit der Einsatz des Personalvermögens „wirtschaftlich “ erfolgt, können unter der Bezeichnung „Arbeitswirtschaft “ zusammengefasst werden. In den folgenden Ausführungen sollen die arbeitswissenschaftlichen Voraussetzungen zur Begründung einer Arbeitswirtschaft formuliert werden. Nach einer ersten Begriffsbestimmung im Hinblick auf die „Arbeitswissenschaft “ und deren Intentionen werden systematisch Entwicklungsstufen der Arbeitswissenschaft dargestellt. Daran anschließend erfolgt die schrittweise Einbindung der Arbeitswissenschaft in den realwissenschaftlichen Kontext. An diese Ausführungen knüpft unmittelbar die Einordnung der Arbeitswissenschaft in das Wissenschaftssystem an. Im Hinblick auf die Aufgabenstellung erfolgt abschließend eine Würdigung der betriebswirtschaftlichen Aspekte der Arbeitswissenschaft und eine kurze Darstellung der praxeologischen Ansätze in der Arbeitswissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Häberle, 1993, S. 239; vgl. von Rosenstiel, 2001, S. 15 f. Vgl. zum gesellschaftspolitischen Stellenwert der personalen Arbeit Jungblut, 1983, S. 11–15.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hilf, 1976, S. 11; Zu dem physikalischen Arbeitsbegriff vgl. ausführlich auch Klimecki/Gmür, 2001, S. 107; vgl. Bullinger, 1994, S. 1 f.; vgl. Bokranz/Landau, 1991, S. 14.

    Google Scholar 

  3. Treier, 1993, S.3.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Volpert, 1985, S. 180.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Sengotta, 1998, S. 115-118; vgl. Resch, 1997, S. 229–233; vgl. Ambrosy, 1984, S. 15.

    Google Scholar 

  6. Vgl.Treier, 1993, S. 3 f.; vgl. Ambrosy, 1984, S. 15; vgl. Hackstein, 1977a, S. 1.

    Google Scholar 

  7. Vgl.exemplarisch Kurz, 1997, S. 13; vgl. Pornschlegel, 1995, S. 395–399.

    Google Scholar 

  8. Lipmann, 1932, S. 3 im Original mit Hervorhebungen sowie exemplarisch vgl. Luczak, 1998, S. 3 und Preuschen, 1973, S. 20 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Preuschen, 1973, S. 12.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bokranz/ Landau, S. 13, Luczak, 1998, S. 3 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Pornschlegel, 1995, S. 25.

    Google Scholar 

  12. Siehe hierzu auch Hackstein, 1977a, S. 6 f. sowie Bracht, 1977, S. 8 ff.; vgl. Langner, 2005, S. 239 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hilf, 1976, S. 16.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hilf, 1976, S. 13.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hilf, 1976, S. 13; Hilf bezeichnet die erste Phase als „Akt des Anspannens“, die zweite Phase den „Akt des Bemühens“ und die hierauf folgende letzte Phase „Akt des Entspannens“.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu auch Hackstein, 1977a, S. 6 f.

    Google Scholar 

  17. Hilf, 1976, S. 16 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Raehlmann, 1997, S. 682–685; vgl. Moldaschl, 1997a, S. 685–691; vgl. Staudt, 1987, S. 5–8.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ortner/ Thielmann-Holzmayer, 2002a, S. 12; vgl. in ähnlicher Weise auch Huffstadt, 2004, S. 11. Vgl. exemplarisch zum beschäftigungspolitischen Effekt Neifer, 1986, S. 6–8.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Häberle, 1993, S. 239.

    Google Scholar 

  21. Stellvertretend hierfür vgl. Stirn, 1980, S. 12 ff.; vgl. Luczak, 1998, S. 3 f., S. 6; vgl. Ambrosy, 1984, S. 16

    Google Scholar 

  22. Vgl. Luczak, 1998, S. 3.

    Google Scholar 

  23. In Anlehnung an Häberle, S. 239 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ortner/ Thielmann-Holzmayer, 2002a, S. 14 ff. Im Hinblick auf die Themenstellung wurde auf eine weitere Differenzierung zwischen Unternehmer im engeren Sinne und Unternehmenseigentümer verzichtet.

    Google Scholar 

  25. Ortner/ Thielmann-Holzmayer, 2002a, S. 15.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z. B. Häberle, 1993. Zu vertragstheoretischen Grundlagen einer ökonomischen Interpretation von Arbeitsverhältnissen siehe ausführlich hierzu auch Mroß, 2001, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  27. Dieser Aspekt findet in der arbeitswissenschaftlichen Literatur aufgrund der vorrangigen mitarbeiterorientierten Perspektive regelmäßig keine Beachtung. Siehe hierzu vgl. Pornschlegel, 1995, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Häberle, 1993, S. 240.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ortner/ Langner, 2003a, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  30. Ortner, 2002a, S. 26.

    Google Scholar 

  31. Hilf, 1964, S. 21 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wobbe, 1993a, S. 22.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hackstein, 1977a, S. 12.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kosiol, 1976, S. 148–203; vgl. im Rahmen der Themenstellung auch Wistuba, 1985, S. 85 nach Gutenberg, 1957, S. 6 insbesondere auch den Hinweis, dass das Sammeln, Beschreiben und Klassifizieren von Tatsachen noch nicht als Wissenschaft angesehen werden könne. Dies sei eher als eine Vorform zu betrachten, während der Anspruch der Wissenschaftlichkeit selbst an der Frage der Systematisierung überprüfbar sein muss.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hackstein, 1977a, S. 14.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Bokranz/ Landau, 1991, S. 18. Vgl. hierzu auch Volpert, 1974b, S. 10–22.

    Google Scholar 

  37. Bokranz/ Landau, 1991, S. 18.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ambrosy, 1984 S. 17; vgl. Hackstein, 1977a, S. 15 ff. 244_Siehe zur ausführlichen Diskussion des Beginnzeitpunktes bzw. der Ausgangssituation der Arbeitswissenschaft: Wistuba, 1985, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hackstein, 1977a, S. 14.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hilf, 1976, S. 26 ff.; vgl. Schweres/Laske, 1985, S. 367 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hilf, 1976, S. 28.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Häberle, 1993, S. 239; vgl. Schweres/Laske, 1985, S. 367 f.; vgl. Bracht, 1977, S. 20–22.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Luczak/ Rohmert, 1984, S. 8 f.; vgl. Luczak, 1998, S. 7 f.

    Google Scholar 

  44. Exemplarisch siehe hierzu vgl. Ambrosy, 1984, S. 17 sowie Schnauber, 1979, S. 4.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Anderseck, 2005, S. 106 f.; vgl. Pechhold, 1974, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 17; vgl. Schnauber, 1979, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Wobbe, 1993b, S. 23. Vgl. Fink/Köhler/Scholtissek, 2004, S. 30–32.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Taylor, 1913, S. 7.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schnauber, 1979, S. 4.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Wobbe, 1993b, S. 23. Siehe hierzu auch vgl. Abschnitte 3.5 und 3.6.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zu den Grundprinzipien des Taylorismus Osterloh/ Frost, 1998, S. 22.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Hackstein, 1977b, S. 441, siehe auch weiter zur Kritik an Taylors Ansätzen in Bokranz/Landau, 1991, S. 29 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wobbe, 1993b, S. 23.

    Google Scholar 

  54. Wobbe, 1993b, S. 23.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Bracht, 1977, S. 36. Vgl. Kaienborn, 2000, S. 23 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hilf, 1976, S. 28 f.

    Google Scholar 

  57. Anmerkung von Hilf, 1976, S. 29: später umgenannt in das „Max-Plank-Institut für Arbeitsphysiologie“ und im Jahre 1929 unter Atzler nach Dortmund verlegt. Später wurde es unter Lehmann der Max-Planck-Gesellschaft zugeordnet und nach 1969 von der Universität Dortmund übernommen.

    Google Scholar 

  58. Hierunter Z. B. die Arbeitsphysiologie, die Arbeitspsychologie, die Arbeits-und Betriebssoziologie, Arbeitspädagogik und das Arbeitsrecht.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Hardenacke/ Peetz/ Wichardt, 1985, S. 25.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Hardenacke/ Peetz/ Wichardt, 1985, S. 25 f.; vgl. Pechhold, 1974, S. 48 ff. ***268 Die sozial-und aktionswissenschaftliche Orientierungsphase grenzt sich häufig marginal von der Systematik nach Volpert ab, lehnt sich jedoch weitgehend daran an: So benennen z. B. die Autoren Schweres/Laske, 1985, S. 378 f. die „aktionswissenschaftliche Orientierung“ von Volpert um und weisen in diesem Zusammenhang auf eine weitgehende Übereinstimmung der von Volpert aufgezeigten „sozialwissenschaftlichen Orientierung“ hin.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Münsterberg, 1913, S. 7.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 19 und vgl. Preuschen, 1973, S. 12 sowie S. 94 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Fürstenberg, 1992, Sp. 625–627.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Schnauber, 1979, S. 8.

    Google Scholar 

  65. Bracht, 1977, S. 44.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Maslow, 1943 und Herzberg/Mausner/Snyderman, 1959.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 19.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Preuschen, 1973, S. 42 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Hackstein, 1977a, S. 114 f. Er grenzt drei unterschiedliche Auswirkungen des Begriffes Ergonomie ab: Ergonomie der Berücksichtigung der rein menschlichen Seite, Ergonomie als Arbeitswissenschaft und Ergonomie als interdisziplinäres Teilgebiet der Arbeitswissenschaft. Vgl. hierzu auch Ausführungen in Abschnitt 4.1.3.3.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Schnauber, 1979, S. 9.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Zink, K.J., 1997, S. 74–77; vgl. Timpe, 1997, S. 609–612; vgl. Alioth, 1980, S. 23–26.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 19. Aus dem gegenwärtigen Blickpunkt wäre jedoch zu diskutieren, ob tatsächlich von einer Überwindung der Determinierung der sozialen Systeme durch die technischen Systeme stattgefunden hat oder ob man nicht von einer Renaissance dieser Perspektive ausgehen könnte.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Schnauber, 1979, S. 9 f. Vgl. hierzu auch Ausführungen in Abschnitt 5.3.4.

    Google Scholar 

  74. Ambrosy, 1984, S. 19.

    Google Scholar 

  75. Ambrosy, 1984, S. 19.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 20.

    Google Scholar 

  77. Vgl. auch Ridder, 1982, S. 29–31 und S. 144; vgl. Volpert, 1978, S. 113.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Ridder, 1982, S. 25–28 und S. 144; vgl. Laske, 1974, S. 213; zum Begriff der „Emanzipation“ s. a. Schnauber, 1979, S. 11.

    Google Scholar 

  79. Vgl. auch Fürstenberg, 1983, S. 77–81; siehe zur integrierten Arbeitswissenschaft auch Abschnitt 3.6.1. Vgl. Ridder, 1982, S. 28 f. und S. 144.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Luczak, 1998, S.7.

    Google Scholar 

  81. Vgl. exemplarisch hierzu von Eckardstein, 1992, Sp. 1067–1077.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Luczak/ Volpert, 1987; vgl. Luczak, 1997a, S. 11–19.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Luczak, 1998, S. 7. Vgl. zur Kerndefinition der Arbeitswissenschaft Ausführungen in Abschnitt 3.3.1.3.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Wobbe, 1993b, S. 25–28.

    Google Scholar 

  85. Vgl. exemplarisch Binkelmann, 1983, S. 95–108.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Laurig/ Luttmann, 1997, S. 101–103; vgl. Müller, 1997a, S. 106 f.; vgl. exemplarisch Zieske, 1983.S. 197–210.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Wobbe, 1993b, S. 23.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Wobbe, 1993b, S. 23.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Bracht, 1977, S. 22.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Wistuba, 1985, S. 32 ff.; hierbei stellt Wistuba sechs Beiträge von Autoren in chronologischer Reihe dar: Eliasberg, 1926, Giese, 1932, Hilf, 1957, Siebel/Volpert/Heckenauer, 1972, Laurig/Luczak/Rohmert, 1974, Volpert in Verbindung mit Groskurth/Volpert, 1975.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Volpert, 1974b, S. 611 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Volpert, 1997a, S. 139; vgl. Luczak/Rohmert, 1997a, S. 145–152; Szadkowski, 1997, S. 152–156.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Werner, 1997, S. 341–346.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Schnauber, 1979, S. 7 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Nachreiner, 1997, S. 87–92.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Sydow, 1997, S. 196.

    Google Scholar 

  97. In diesem Zusammenhang merkt Thul an, dass die von Taylor propagierte Form der Arbeitsorganisation aus der damaligen Sicht vor dem Hintergrund des spezifischen Menschenbildes durchaus als humanorientierte Maßnahme zu bewerten sei. Vgl. Thul, 1999, S. 110 f.; vgl. Taylor, 1913, S. 8.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Bullinger, 1997, S. 82–86.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Schnauber, 1979, S. 8. Der Begriff der gruppenwissenschaftlichen Phase bezieht sich in erster Linie auf die Beziehungen innerhalb von Arbeitsgruppen, die jedoch zuvor durch Individuen hervorgerufen werden und daher auch aus psychologischer Perspektive durchleuchtet wurden. In dem hier dargestellten Zusammenhang ist die Begrifflichkeit der „psycho-sozialen“ Phase als treffender anzusehen.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Bracht, 1977, S. 44 und Schnauber, 1979, S. 8 f. au309_Vgl. Volpert, 1974b, S. 619. Vgl. zur Potenzialbeurteilung Becker, 1992, Sp. 1921–1929.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Grosskurth/ Volpert, 1975, S. 42.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Schnauber, 1979, S. 9.

    Google Scholar 

  103. Friedmann, 1959, S. 119.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 19; vgl. Schmidt, 1997, S. 156–163.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Ortner/ Thielmann-Holzmayer, 2002a, S. 53.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Ortner/ Thielmann-Holzmayer, 2002a, S. 52.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Schnauber, 1979, S. 9 f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Groskurth/ Volpert, 1975, S. 28.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Friedmann, 1959 und Ulich, 1972.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Schnauber, 1979, S. 9 f. Siehe hierzu auch Ausführungen in Abschnitt 5.3.4.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Ortner/ Thielmann-Holzmayer, 2002a, S. 52.

    Google Scholar 

  112. Vgl. ähnlich auch Facaoaru, 1983, S. 139.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Bracht, 1977, S. 5.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Bracht, 1977, S. 5.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Hardenacke/ Peetz/ Wichard, 1985, S. 38.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Wobbe, 1993a, S. 13.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Bracht, 1977, S. 24.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Hackstein, 1977a, S. 15–51.

    Google Scholar 

  119. Lipmann, 1932, S. 4 — Diese Definition stellt eine Modifikation der ursprünglich 1926 formulierten Definition dar.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Hilf, 1976, S. 21.

    Google Scholar 

  121. Dieser Dachbegriff vereinigt nach Hilf so z. B. die Biologie und Technik der Arbeit, die Arbeitswirtschaft und das Arbeitsrecht.

    Google Scholar 

  122. Hilf, 1976, S. 21.

    Google Scholar 

  123. Schweres/ Laske, 1985, S. 367.

    Google Scholar 

  124. Hackstein, 1977a, S. 15.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Hackstein, 1977a, S. 15.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Sengotta, 1998, S. 1–13; vgl. Bullinger, 1994, S. 5 f.; vgl. Wobbe, 1993a, S. 19 f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 26 f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. RKW, 1973, S. 3 f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Bullinger, 1994, S. 2 f.; vgl. Wobbe, 1993b, S. 26.

    Google Scholar 

  130. Luczak/ Volpert, 1987, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. GfA, 2000.

    Google Scholar 

  132. Vgl. GfA, 2000 S. 3; vgl. Mohr, 1997, S. 241–244.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Gfa, 2000 S. 3–8.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Hübner, 1976, S. 1.

    Google Scholar 

  135. Stirn, 1980, S. 18 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. analog aus personalwirtschaftlicher Perspektive Ortner, 2004a, S. 3.

    Google Scholar 

  137. Gfa, 2000, S. 12–14. Vgl. exemplarisch zur Trennung von bezahlter und unbezahlter Arbeit Schettgen, 1996, S. 101–103.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Lipmann, 1932, S. 4: Lipmann ordnete dabei dem Arbeitsbegriff zum einem dem Schulkind wie dem Arbeiter zu, empfahl jedoch aus dem o. g. Grunde eine getrennte Behandlung innerhalb der Arbeitswissenschaft.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Stirn, 1980, S. 16 f.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Kirchner, 1997a, S. 606–608.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Bartsch, 1997, S. 257–260.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Luczak/ Rohmert, 1984, S. 36–39.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Stirn, 1980, S. 16 f.

    Google Scholar 

  144. Siehe hierzu auch Ortner/ Langner, 2003a, S. 112.

    Google Scholar 

  145. Vgl. zum Begriff der Ökonomologie Ortner, 2004j, S. 20.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Hackstein, 1977a, S. 73.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Hardenacke/ Peetz/ Wichardt, 1984, S. 31.

    Google Scholar 

  148. Vgl. hierzu auch Hilf, 1976, S. 24.

    Google Scholar 

  149. Ambrosy, 1984, S. 16.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Rohmert, 1980, S. 1; siehe hierzu auch Stirn, 1980, S. 34 f.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Hackstein/ Heeg, 1992, Sp. 429 f.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Ortner/ Langner, 2003a, S. 112 f. Siehe hierzu auch Ausführungen in den Abschnitten 3.5 und 3.6.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Binner, 1998, S. 15; vgl. Luczak, 1998, S. 6.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Häberle, 1993, S. 240.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Luczak, 1998, S. 6.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Kirchner, 1993, S. 86.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Rohmert/ Landau, 1979, S. 1.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 16, S. 24, vgl. Luczak, 1998, S. 6, vgl. Hackstein, 1977a, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  159. Der Begriff Gewinnoptimierung findet zum einen Verwendung, um die sprachliche Schärfe aus dem Begriff zu nehmen bzw. damit möglichen negativen Assoziationen vorgebeugt wird. Zum anderen weist dieser Begriff besser auf die notwendige wechselseitige Anpassung der Bestimmungsgrößen „Aufwand“ und „Ertrag“ hin, so dass hier z. B. eine einseitige „Kostenreduzierung“ ohne Berücksichtigung von möglichen Ertragsverminderungen zu suboptimalen Zuständen führt.

    Google Scholar 

  160. Vgl. exemplarisch Wobbe, 1993c, S. 28–31.

    Google Scholar 

  161. Vgl. im Gegensatz zu dieser Aussage auch Binner, 1998, S. 29.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Ortner, 2002a, S. 10.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Ortner, 2004j, S.20.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 24.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Häberle, 1993, S. 240, so auch z. B. vgl. Kirchner, 1973 zitiert nach Hackstein 1977a, S. 41.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 16, siehe zu subjektiven Erwartungen der Mitarbeiter auch Bracht, 1977, S. 26.

    Google Scholar 

  167. Häberle, 1993, S. 240.

    Google Scholar 

  168. Volpert, 1974a, S. 23 merkt hierzu an, dass bei jeder arbeitswissenschaftlichen Entwicklungsstufe eine Neigung vorhanden ist, die neueren Erkenntnisse überzubewerten und alles Vorhergehende abzuwerten.

    Google Scholar 

  169. Bracht, 1977, S. 51.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Bracht, 1977, S. 51 f.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Ortner, 2002a, S. 26, vgl. hierzu auch Ortner/Langner, 2003a, S. 41–43 sowie vgl. Haffner, 1990, S. 156.

    Google Scholar 

  172. Vgl. GfA, 1979.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Birkwald/ Pornschlegel, 1973.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Schweres/ Laske, 1985, S. 382.

    Google Scholar 

  175. GfA, 2001, S. 1.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Hardenacke/ Peetz/ Wichardt, 1985, S. 31 f.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Ortner, 2004a, S. 3.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Luczak, 1998, S. 6. Eine Vertiefung dieses Aspektes erfolgt in den Abschnitten 5.2 und 5.3.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Schnauber, 1979, S. 3.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Luczak, 1998, S. 6.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 16 f.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Luczak, 1998, S. 6; vgl. Wobbe, 1993a, S. 5.

    Google Scholar 

  183. Luczak, 1998, S. 6 f.

    Google Scholar 

  184. Schnauber, 1979, S.V.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 17.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 17.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Luczak, 1998, S. 6 f.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Ortner, 1982, S. 357–395.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 26. Siehe hierzu auch Abschnitt 3.6.1.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Wobbe, 1993c, S. 33 f.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Schweres/ Laske, 1985, S. 391.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Bracht, 1977, S. 23 f. sowie vgl. Ambrosy, 1984, S. 20.

    Google Scholar 

  193. Vgl. exemplarisch Beutler/ Müller, 2003, S. 176 und vgl. Kannheiser, 1983, S. 213.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Kropp, 1997, S. 115–117; vgl. Luczak, 1998, S. 11.

    Google Scholar 

  195. In Anlehnung an Jungbluth, 1975 und Moede, 1954 zitiert nach Schweres/Laske, 1985, S. 376.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Ambrosy, 1984, S.20. 409 Die Ausführungen beziehen sich auf den systemtheoretischen Ansatz, der innerhalb der Arbeitswissenschaft noch als strittig angesehen werden kann. Schweres/Laske (1985, S. 381) gehen in diesem Zusammenhang jedoch davon aus, dass der Rückgriff auf das sozio-technisch orientierte Arbeitssystem, unter Berücksichtigung der engeren und weiteren Arbeitsumwelt, erst eine integrierende Anwendung von interdisziplinär ausgerichteten Aspektwissenschaften innerhalb der Arbeitswissenschaft ermöglicht. Eine derartige systemische Vorgehensweise unter Verwendung unterschiedlicher Komplexitätsgrade gewährleistet, dass die komplexen Erscheinungsformen personaler Arbeit arbeitswissenschaftlich besser zu erkennen und damit auch zu optimieren sind.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  198. Vgl. ausführlich zur systemtheoretischen Einordnung Schneck, 2000, S. 48; vgl. Sengotta, 1998, S. 36–44;vgl.Schettgen, 1996, S. 115.

    Google Scholar 

  199. Vgl. exemplarisch Gabriel et. al., 2002, S. 256; vgl. Brandstetter, 1993, S. 102.

    Google Scholar 

  200. Vgl. REFA, 1991c, S. 23.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Luczak, 1998, S. 27.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Zangemeister, 2000, S. 101; vgl. Bokranz/Landau, 1991, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Bracht, 1977, S. 61 f.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Thul, 1999, S. 132.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Preuschen, 1973, S. 29 f.

    Google Scholar 

  206. Vgl. exemplarisch Hackstein, 1977a, S. 52 f.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Bullinger, 1994, S. 29–43; vgl. Hilf, 1976, S. 43 f.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Luczak, 1998, S. 16.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Fürstenberg, 1975b, S. 13.

    Google Scholar 

  210. Vgl. exemplarisch Bullinger, 1994, S. 77 f.; vgl. von Rosenstiel, 1992, Sp. 279–292; vgl. Hackstein, 1977a, S. 54.

    Google Scholar 

  211. Hilf, 1976, S. 44.

    Google Scholar 

  212. Vgl. zum Begriff der Arbeitstechnologie Hackstein, 1977a, S. 70–73.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 21; vgl. Luczak, 1998, S. 16 f.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Hertting-Thomasius, 1997, S. 584; vgl. Göbel, 1997, S. 1049–1056; vgl. Thul, 1999, S. 132.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Rentzsch, 1997, S. 877–882; vgl. Kraiss, 1997, S. 129–132; vgl. Stirn, 1980, S. 23, S. 26 und vgl. Preuschen, 1973, S. 29.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Wobbe, 1993d, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Martin, 1985, S. 44 f.; vgl. Ambrosy, 1984, S. 22.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Bracht, 1977, S. 67 ff. und S. 77.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Hackstein, 1977a, S. 60–66.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Stirn, 1980, S. 26.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Wobbe, 1993d, S. 44.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Bracht, 1977, S. 74 f.; vgl. Ambrosy, 1984, S. 22.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Wobbe, 1993d, S. 44 in Verbindung mit Ambrosy, 1984, S. 22. Eine Darstellung mit einer zunehmenden Komplexität von Arbeitssystemen in Form der Arbeitsorganisation erfolgt in Kapitel 4.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 24.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Ortner/ Thielmann-Holzmayer, 2002a, S. 17–20.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Ortner/ Langner, 2003a, S. 61.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 24

    Google Scholar 

  228. Vgl. Ortner/ Langner, 2003a, S. 104.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Ortner/ Langner, 2003a, S. 5 in Verbindung mit Ambrosy, 1984, S. 24.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Schneider, 1997, S. 759; vgl. Mückenberger, 1985, S. 248.

    Google Scholar 

  231. Hackstein, 1977a, S. 137. Ohne Hervorhebungen.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Ortner/ Thielmann-Holzmayer, 2003, S. 9–16.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Natzel, 1997, S. 163–170; vgl. Hardenacke/Peetz/Wichardt, 1985, S. 34 f.; vgl. Hanau, 1983, S. 11–38. Vgl. exemplarisch zu politisch-rechtlichen Aspekten vor dem Hintergrund der Arbeitszeit Hellert, 2005, S. 260.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Kreikebaum, 1983, S. 93 f; vgl. Hackstein, 1977b, S. 92–101.

    Google Scholar 

  235. Natzel, 1979, S. 42; vgl. Heller/Maurer, 1997, S. 93–98.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Ortner/ Thielmann-Holzmayer, 2002c, S. 31–66; vgl. Henning/Scherf, 1997, S. 977 f.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Ortner, 2004l, S. 53 f.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Ortner, 2002e, S. 15 f. Vgl. zur Arbeits-und Berufspädagogik Schelten, 1997, S. 133–139 sowie vgl. exemplarisch die arbeitspädagogische Perspektive der Methodenlehre nach REFA, 1991e, S. 11–41.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Schultetus, 1997, S. 46.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 25.

    Google Scholar 

  241. Siehe hierzu auch die in Abschnitt 3.2 erörterte Verflechtung von arbeits-und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 25.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Schreyögg/ Kliesch, 2005, S. 2002 f.; vgl. Wobbe, 1993d, S. 45.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Stirn, 1980, S. 13.

    Google Scholar 

  245. Fürstenberg, 1975b, S. 81.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Hackstein, 1977a, S. 85–87.

    Google Scholar 

  247. Specht, 1962, S. 3 f.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Hackstein, 1977a, S. 51.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Fürstenberg, 1975b, S. 66; vgl. Stein, 1997, S. 109–113.

    Google Scholar 

  250. Siehe exemplarisch hierzu auch Hackstein, 1977a, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Bokranz/ Landau, 1991, S. 19.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Wobbe, 1993a, S. 18.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Ambrosy, 1984, S.25.

    Google Scholar 

  254. Luczak, 1998, S. 18. Luczak merkt an, dass eine solche arbeitswissenschaftliche Einordnung dem Anspruch der interdisziplinären Diskussion entgegensteht bzw. diesen verhindert, so dass diese Modelle sich als nicht konsensfähig herausgestellt haben.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Drumm, 2000, S. 82 f.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 25 f.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Bie, 1973, S. 71; siehe zu integrativen Ansätzen der Arbeitswissenschaft auch Hackstein, 1977a, S. 75.

    Google Scholar 

  258. Ambrosy, 1984, S. 26.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Hilf, 1976, S. 22, S. 39.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Hackstein, 1977a, S. 52 und S. 75 ff.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 28 sowie Luczak/Rohmert, 1984, S. 48.

    Google Scholar 

  262. Fürstenberg, 1975b, S. 61.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Schweres/ Laske, 1985, S. 380 f.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Fürstenberg, 1975b, S. 60.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Fürstenberg, 1975b, S. 33 und 1997b, S. 223–226; vgl. Marstedt/Mergner, 1983, S. 221–237.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 35. Vgl. im Gegensatz hierzu Schettgen, 1996, S. II f.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 29.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Moldaschl, 2002, S. 36.

    Google Scholar 

  269. Siehe hierzu exemplarisch auch Ausführungen bei Georg/ Kiszler/ Sattel, 1985.

    Google Scholar 

  270. Siehe hierzu auch Ortner/ Langner, 2003a, S. 14.

    Google Scholar 

  271. Ortner, 2002a, S. 29.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Bracht, 1977, S. 24.

    Google Scholar 

  273. Bracht, 1977, S. 24.

    Google Scholar 

  274. Lipmann, 1932, S. 17 (Hervorhebungen im Original); vgl. hierzu auch Wobbe, 1993a, S. 20.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Wobbe, 1993a, S. 14; vgl. Luczak, 1998, S. 9.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Hilf, 1976, S. 22.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Luczak, 1998, S. 9.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Luczak/ Rohmert, 1984, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  279. Ortner, 2002a, S. 29.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Luczak, 1998, S. 9; vgl. Wobbe, 1993a, S. 20.

    Google Scholar 

  281. Siehe auch Ortner/ Langner, 2003a, S. 112 f.

    Google Scholar 

  282. In Anlehnung an Ambrosy, 1984, S. 26.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Ambrosy, 1984, S. 26; vgl. hierzu auch Chmielewicz, 1982, S. 446–469.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Ortner, 2002a, S. 29.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Wobbe, 1993a, S. 20.

    Google Scholar 

  286. Luczak, 1998, S. 10.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Luczak/ Rohmert, 1984, S. 48.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Luczak, 1998, S. 20.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Fürstenberg, 1983, S. 83 f.

    Google Scholar 

  290. Siehe auch Ortner/ Langner, 2003a, S. 117 f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Arbeitswissenschaftliche Voraussetzungen zur Begründung einer Arbeitswirtschaft. In: Ressourcenorientierte Arbeitswirtschaft. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5450-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics