Skip to main content

Konzernbesteuerung innerhalb des Binnenmarkts

  • Chapter
Besteuerung europäischer Konzerne
  • 885 Accesses

Auszug

Die europäische Integration nahm in den fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ihren Anfang. Wichtige Etappen waren die Verträge über die Gründung der Eu-ropäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (1951), die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (heute EG-Vertrag) und der Europäischen Atomgemeinschaft (beide 1957), die Verwirklichung der Zollunion (1970) sowie die Unterzeichnung der Einheitlichen Europäischen Akte (1987), die zur Errichtung des Binnenmarkts 250 bis zum Ende des Jahres 1992 verpflichtete. Es folgte die Unterzeichung des Vertrags über die Europäische Union (EU-Vertrag) in Maastricht (1992), der einen bedeutenden Schritt des Integrationsprozesses darstellt. Der Vertrag beinhaltet das Bekenntnis zu gemeinsamer Außen- und Sicherheitspolitik, Zusammenarbeit auf den Gebieten Justiz, Inneres und Wirtschaft sowie die Errichtung der Europäischen Währungsunion. Letztere ist seit dem Jahr 2002 Wirklichkeit. Der EU-Vertrag wurde mit dem Vertrag von Amsterdam (1997) und dem Vertrag von Nizza (2001) erweitert. Der Europäische Verfassungsvertrag (2004) ist der jüngste Markstein der Europäischen Integration. Jedoch konnte er bislang noch nicht ratifiziert werden. Der Ausgang des Ratifikationsprozesses ist offen.251

Der Binnenmarkt umfasst einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gemäß den Bestimmungen dieses Vertrags gewährleistet ist (Art. 14 Abs. 2 EGV).

Vgl. Arndt, Europarecht, 2006, S. 9–26; Geiger, EUV/EGV, 2004, Präambel EUV, Rn. 3–10.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Arndt, Europarecht, 2006, S. 9–26; Geiger, EUV/EGV, 2004, Präambel EUV, Rn. 3–10.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bonse, HB v. 20.09.2006, S. 7.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Arndt, Europarecht, 2006, S. 14. Zur Übersicht vgl. Anhang, Tabelle A.4. Unter EU-Osterweiterung wird hier die Erweiterung der EU um zehn osteuropäische Staaten im Jahr 2004 verstanden.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 95.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Herzig, StuW 2006, S. 156; Jacobs/Spengel, Aspekte, 1996, S. 101–103; Scheffler, Besteuerung, 2002, S. 32 u. S. 34; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 363f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 99; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 363.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 365f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Englisch, Dividendenbesteuerung, 2004, S. 216f; Hey, StuW 2004, S. 194–196; Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 193–199; Jaeger, Körperschaftsteuersysteme, 2001, S. 52–72.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Rödder, Unternehmensbesteuerung, 2005, S. 166.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Englisch, Dividendenbesteuerung, 2004, S. 217f.; Hey, StuW 2004, S. 194–196; Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 199–203; Jaeger, Körperschaftsteuersysteme, 2001, S. 72–92.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Arndt, Europarecht, 2006, S. 244; Englisch, Dividendenbesteuerung, 2004, S. 219–223; Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 203f; Jaeger, Körperschaftsteuersysteme, 2001, S. 92–97.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hey, StuW 2004, S. 194. Dieser Vorrang weist in zwei Richtungen. Einerseits gilt der Vorrang gegenüber in der Rangordnung nach unten folgenden gemeinschaftsrechtlichen Rechtsquellen und andererseits gegenüber dem Recht der Mitgliedstaaten. Vgl. Forsthoff, IStR 2006, S. 698; Lüdicke/Hummel, IStR 2006, S. 695.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hey, StuW 2004, S. 194; Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 192; Rödder, Unternehmensbesteuerung, 2005, S. 163f; Vogel, StuW 2005, S. 374.

    Google Scholar 

  14. Zu den abgelehnten Rechtfertigungsgründen zählen fehlende Steuerharmonisierung, Übereinstimmung mit den Vorgaben eines Doppelbesteuerungsabkommens, Verlust von Steueraufkommen, fehlende Reziprozität von Steuervorteilen, wirksame steuerliche Kontrolle, Territorialitätsprinzip und verwaltungstechnische Schwierigkeiten bei der wirksamen Durchsetzung des Steueranspruchs. Vereinzelt wurden die Bekämpfung von Gestaltungsmissbräuchen und Kohärenz des Steuersystems akzeptiert. Vgl. Englisch, Dividendenbesteuerung, 2004, S. 286–297; Schön, IStR 2004, S. 289; Spengel/Braunagel, StuW 2006, S. 35f.

    Google Scholar 

  15. Diskriminierungen werden zumeist als unverhältnismäßig qualifiziert. Vgl. Rödder, Unternehmensbesteuerung, 2005, S. 166.

    Google Scholar 

  16. Bei der erstgenannten Möglichkeit wird die Konformität mit dem Europarecht dadurch erzielt, dass die Inländerbegünstigung abgeschafft wird. Bei der zweitgenannten Möglichkeit wird die Inlandsbegünstigung auch auf EU-Ausländer ausgedehnt. Vgl. Dörr, IStR 2004, S. 268.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hey, StuW 2005, S. 321.

    Google Scholar 

  18. Die Europäische Kommission erarbeitet als Reaktion auf das Urteil in der Rechtssache Marks & Spencer (C-446/03) einen Vorschlag für eine Verlustrichtlinie. Vgl. Hinder, FAZ v. 21.12.2005, S. 23.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Cordewener, ET 2004, S. 102–113; Körner, Interfax 2003, S. 162–168.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Endres, PIStB 2004, S. 33.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kessler/ Obser, IStR 2004, S. 187f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kömer, BB 2003, S. 2436–2442; Weber, ECTR 2003, S. 220–230. Im gleichen Zuge wurden Unterkapitalisierungsregeln eingeführt und die Verlustverrechnung von Holdinggesellschaften eingeschränkt. Vgl. Rubbens/Baaijens, IStR-Länderbericht 23/2003, S. 2f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ettinger/ Ebert, GmbHR 2005, S. 158; Schindler, IStR 2004, S. 301–310; Schnitger, BB 2004, S. 805–807.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 127f; Spengel, Unternehmensbesteuerung, 2003, S. 24.

    Google Scholar 

  25. Vgl._Gammie, Interfax 2005, S. 486f; Meussen, ECTR 2003, S. 144f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Englisch, IStR 2006, S. 23; Scheunemann, IStR 2006, S. 145f; Sedemund/Sterner, DStZ 2006, S. 29. Im Vorfeld wurde erwartet, dass der Gesetzgeber im Vereinigten Königreich nur durch Harmonisierung durch Extension, d.h. eine Ausdehnung der Abzugsfähigkeit auf die Verluste ausländischer Tochtergesellschaften, oder durch Harmonisierung durch Reduktion, d.h. sogar ein Abzugsverbot für Verluste inländischer Tochtergesellschaften, reagieren könnte. Vgl. Dörr, IStR 2004, S. 269–271.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Körner, IStR 2006, S. 675; Sedemund, BB 2006, S. 2118. Neben den Richtlinien zählen dazu Verordnungen, Entscheidungen, Empfehlungen und Stellungnahmen.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 98f; Scheffler, Besteuerung, 2002, S. 32f; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 363f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 99f; Vogel, StuW 2005, S. 374.

    Google Scholar 

  30. Vgl. EU-Kommission, KOM(2001)260, S. 26; ders., KOM(2001)582, S. 20.

    Google Scholar 

  31. Vgl. EU-Kommission, KOM(2003)726, S. 30; Herzig, StuW 2006, S. 163; Mussler, FAZ v 06.04.2006, S. 11.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Geiger, EUV/EGV, 2004, Art. 43, Rn. 7 u. Art. 44 EUV, Rn. 3.

    Google Scholar 

  33. Vgl. EU-Kommission, KOM(2001)582, S. 4.

    Google Scholar 

  34. Vgl. EU-Kommission, SEC(90)601, S. lf.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 364. Den Steuerhoheiten ist es vorbehalten, maximal 5% der Beteiligungserträge pauschal, d.h. unabhängig davon, ob tatsächlich Kosten oder Minderungen entstanden sind, als nicht-abzugsfähige Betriebsausgaben festzusetzen (Art. 4 Abs. 2 MTRL).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 163–168; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 364.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 168–175; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 364.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 364.

    Google Scholar 

  39. Vgl. EU-Kommission, KOM(69)6.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Genschel, Steuerharmonisierung, 2002, S. 162 u. S. 166–170; Pullen, Körperschaftsbesteuerung, 1994, S. 126f.; Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 122f. u. S. 212; Scheuchzer, Konzernbesteuerung, 1994, S. 223.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Pullen, Körperschaftsbesteuerung, 1994, S. 128; Scheunemann, Konzernbesteuerung, 2005, S. 295.

    Google Scholar 

  42. Vgl. ausführlich Genschel, Steuerharmonisierung, 2002, S. 189–196; Scheuchzer, Konzernbesteuerung, 1994, S. 223f; Scheunemann, Konzernbesteuerung, 2005, S. 293.

    Google Scholar 

  43. Vgl. EU-Kommission, KOM(75)392.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Genschel, Steuerharmonisierung, 2002, S. 184–188; Herzig, StuW 2006, S. 157; Jaeger, Körperschaftsteuersysteme, 2001, S. 10f; Schreiber, StuW 2002, S. 113.

    Google Scholar 

  45. Vgl. EU-Kommission, SEK(96)487.

    Google Scholar 

  46. Vgl. EU-Kommission, KOM(96)546.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Genschel, Steuerharmonisierung, 2002, S. 219–223; Jaeger, Körperschaftsteuersysteme, 2001, S. 19f; O.V., HB v. 05.12.1996.

    Google Scholar 

  48. Vgl. EU-Kommission, KOM(90)595.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Genschel, Steuerharmonisierung, 2002, S. 210f.; Jaeger, Körperschaftsteuersysteme, 2001, S. 16f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Scheffler, DBW 1996, S. 596.

    Google Scholar 

  51. Vgl. EU-Kommission, KOM(2001)763, S. 23.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Herzig/ Wagner, DB 2005, S. 2, FN 10; Scheffler, BFuP 2005, S. 157.

    Google Scholar 

  53. Vgl. EU-Kommission, KOM(2001)582, S. 15.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Scheffler, DBW 1996, S. 595f.

    Google Scholar 

  55. Die Mitgliedsstaaten fürchten um den finanziellen Spielraum bei der Finanzierung ihrer Hoheitsaufgaben. Vgl. Fohr, Holdinggesellschaften, 2001, S. 75; Herzig, WPg 1998, S. 283; Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 145 u. S. 228; Schönfeld, Hinzurechnungsbesteuerung, 2005, S. 29f; Schreiber, StuW 2002, S. 113.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Genschel, Steuerharmonisierung, 2002, S. 184–188.

    Google Scholar 

  57. Vgl. EU-Kommission, SEC(2001)1681.

    Google Scholar 

  58. Vgl. EU-Kommission, KOM(2001)582, S. 12f; Oestreicher, Konzernbesteuerung, 2005, S. 28–30; Schön, Organschaft, 2003, S. 613.

    Google Scholar 

  59. Vgl. EU-Kommission, KOM(2003)726.

    Google Scholar 

  60. Vgl. EU-Kommission, KOM(2001)582, S. llf.

    Google Scholar 

  61. Vgl. EU-Kommission, KOM(2003)726, S. 9f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. EU-Kommission, KOM(2001)582, S. 15; EU-Kommission, KOM(2003)726, S. lOf.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Hinder, FAZ v. 21.12.2005, S. 23. Gerade weil Handlungsbedarf für mehrere Mitgliedstaaten besteht, strebt die EU-Kommission eine gemeinsame Lösung, d.h. eine Richtlinie, an. Vgl. O.V., FAZv. 21.12.2006, S. 13.

    Google Scholar 

  64. Vgl.Eicker/ Droscha, IStR-Länderbericht 7/2004, S. 1.

    Google Scholar 

  65. Vgl. EU-Kommission, KOM(2001)582, S. 19; ausführlich Oestreicher, StuW 2002, S. 347f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. ausführlich EU-Kommission, SEC(2001)1681, S. 373–378; Herzig/Gellrich, IStR 2006, ! 758; Scheffler, CCTB, 2005, S. 309; Spengel, Gewinnabgrenzung, 2005, S. 60.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Oestreicher, StuW 2002, S. 347f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. EU-Kommission, KOM(2005)532, S. 6; ders., KOM(2006)157, S. 9. Die EU-Kommission hält an ihrem Zeitplan fest. Noch stehen einige osteuropäische EU-Staaten sowie Großbritannien und Irland dem Vorschlag ablehnend gegenüber. Sie befürchten, dass die CCTB ein Einstieg für die Vereinheitlichung der Körperschaftsteuersätze ist. Vgl. Mussler, FAZ v. 31.01.2007, S. 13.

    Google Scholar 

  69. Vgl. EU-Kommission, KOM(2005)702, S. 13f.

    Google Scholar 

  70. Die Arbeitsgruppe hat fünf Untergruppen, die von Deutschland („Abschreibung von Vermögenswerten“, SGI), Italien („Rücklagen, Rückstellungen und Schulden“, SG2), Frankreich („Steuerbares Einkommen“, SG3), Spanien („Internationale Aspekte“, SG4) und Dänemark („Konzernbesteuerung“, SG5) ausgerichtet werden. Mitglieder sind die Sachverständigen der zuständigen Ministerien. Vgl. Czakert, IStR 2006, S. 562f; EU-Kommission, KOM(2006)157, S. 6; Herzig/Gellrich, IStR 2006, S.757.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Czakert, IStR 2006, S. 563. Die Arbeit der Untergruppen ist transparent. Die Arbeitspapiere sind online abrufbar unter http://ec.europa.eu/taxationcustoms/taxation/company tax/common _tax_base/index_en.htm#meetings.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Czakert, IStR 2006, S. 562f; EU-Kommission, KOM(2006)157, S. 11; Herzig/Gellrich, IStR 2006, S.758.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Czakert, IStR 2006, S. 565f.

    Google Scholar 

  74. So geschehen durch Regierungschefs und Finanzminister der sog. Hochsteuerländer Deutschland und Frankreich. Vgl. Czakert, IStR 2006, S. 561; O.V., HB v. 28.05.2004.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Schreiber, StuW 2004, S. 226; Wellisch, StuW 2004, S. 275; Wiegard, HB v. 09.03.2004, S. 8.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Herzig/ Gellrich, IStR 2006, S. 764.

    Google Scholar 

  77. Allenfalls sind unterschiedliche Gewinnermittlungsvorschriften beim Verlustausgleich tolerierbar, sofern die Verluste nur temporär die inländische Bemessungsgrundlage reduziere. Vgl. Schreiber, StuW 1994, S. 252.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Homburg, Steuerlehre, 2005, S. 286.

    Google Scholar 

  79. Vgl. EU-Kommission, KOM(2006)157, S. 8f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Schreiber, StuW 2004, S. 223f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 158; Schreiber, StuW 2004, S. 222.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Gassner, DB 2004, S. 842.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Eicker/ Droscha, IStR-Länderbericht 7/2004, S. 2; Russo, ET 2003, S. 309 (Italien); Scheunemann, Konzernbesteuerung, 2005, S. 429 (Frankreich). Vermutlich sieht Dänemark nach der Umstellung von einer Beteiligungsgröße i.H.v. 100% auf das Kontroll-Konzept ebenfalls eine Aliquotierung vor. Vgl. Kessler/Daller, IStR-Länderbericht 15/2005, S. 2.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Schreiber, Standortflexibilität, 1999, S. 57.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Scholes et al., Business Strategy, 2002, S. 272.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Lornsen, Doppelbesteuerung, 1987, S. 97; Schaumburg, Steuerrecht, 1998, Rz. 14.27.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Grubert, NTJLIV, S. 813; Grubert/Newlon, Taxing, 1997, S. 19.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Scholes et al., Business Strategy, 2002, S. 278.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Hernler, DB 2003, S. 61.

    Google Scholar 

  90. Die USA verfahren nach einer overall-limitation, die sie mit einer income-basket-limitation kombinieren. Vgl. Kowallik, Investitionsstrukturen, 2003, S. 837. Die Anzahl der Körbe für ausländisches Einkommen wird ab dem 01.01.2007 von neun auf zwei Körbe, nämlich aktives und passives Einkommen, reduziert. Vgl. Zschiegner, IWB 2005, S. 1334. Zusätzlich besteht wie oben dargestellt eine Lockerung zwischen den Körben.

    Google Scholar 

  91. Vgl. IBFD, ETH 2006, S. 169 (Dänemark), S. 222 (Frankreich) und S. 369 (Italien).

    Google Scholar 

  92. Zur Optimierung der Anrechnungsposition in Anrechnungsländern vgl. Spengel, Unternehmensbesteuerung, 2003, S. 51f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Jacobs, Unternehm ens besteuerung, 2002, S. 177.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Cordewener/ Schnitger, StuW 2006, S. 75; Scholes et al., Business Strategy, 2002, S. 272.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Cordewener/ Schnitger, StuW 2006, S. 76. Beispielsweise in Dänemark ist eine solche Lösung nicht vorgesehen. Vgl. Oestreicher, Konzernbesteuerung, 2005, S. 28.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Scheuchzer, Konzernbesteuerung, 1994, S. 247.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Lüdioke/ Rödel, IStR 2004, S. 552; Oestreicher, Konzernbesteuerung, 2005, S. 26f.; Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 215–217; Schreiber, StuW 2004, S. 224.

    Google Scholar 

  98. Vgl. BMF, SEStEG-Entwurf v. 17.07.2006, S. 39; Rödder/Schumacher, DStR 2006, S. 1485; Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 240; Scheuchzer, Konzernbesteuerung, 1994, S. 248.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Scheuchzer, Konzernbesteuerung, 1994, S. 248f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. BMF, SEStEG-Entwurf v. 17.07.2006, S. 39.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 216.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Scheuchzer, Konzernbesteuerung, 1994, S. 261.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Lüdicke/ Rödel, IStR 2004, S. 552.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Endres, Konzernbesteuerung, 2003, S. 468.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 240f.

    Google Scholar 

  106. Das dem neu eingeführten § 4g EStG zugrunde liegende SEStEG trat am 13.12.2006 in Kraft. Die Bildung des Ausgleichspostens ist an zahlreiche Bedingungen, wie die Verbringung in eine Betriebsstätte desselben Steuerpflichtigen in einen EU-Staat, geknüpft. Das Wirtschafts gut muss außerdem Teil des Anlagevermögens sein. Vgl. Benecke/ Schnitger, IStR 2007, S. 22f; Förster, DB 2007, S. 72–74.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 241; Scheuchzer, Konzernbesteuerung, 1994, S. 47f.

    Google Scholar 

  108. Bei der österreichischen Gruppenbesteuerung können ebenfalls Betriebsstätten die Teilkonzernobergesellschaft bilden. Vgl. Hirschler/ Schindler, IStR 2004, S. 509. In Dänemark, Italien und Frankreich ist dies nicht möglich. In Dänemark können aber Teilkonzerne für die weltweite Gruppenbesteuerung optieren, sofern die dänische Teilkonzernspitze eine Kapitalgesellschaft ist. In Italien und Frankreich muss der Gruppenträger an der Spitze des Konzerns stehen. Vgl. Grotherr, IWB 1995, S. 114 (Dänemark); Hirschler/Schindler, IStR 2004, S. 507 (Frankreich); Romani/Strnad/Grabbe, IStR 2004, S. 159 (Italien); Die Untergruppe „Konzernbesteuerung“ der CCCTB-WG tendiert ebenfalls zu der Möglichkeit, dass eine EU-Betriebs statte eines Drittstaaten-Unternehmens und die Beteiligungen, die sie an EU-Tochtergesellschaften hält, konsolidiert werden können. Vgl. EU-Kommission, CCCTB wp044, 2006, S. 4; ders., CCCTB wp048, 2006, S. 3f.

    Google Scholar 

  109. Die Betriebsstätte kann als Betriebsteil des investierenden Unternehmens gesehen werden, der aber zu einem gewissen Grad wirtschaftlich selbständig ist. Vgl. Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 370.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Kessler/ Daller, IStR-Länderbericht 15/2006, S. 2.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Borrat/ Bassière, IFA 89b, 2004, S. 279; Hirschler/Schindler, IStR 2004, S. 507; Masui, IFA 89b, 2004, S. 56.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Giaconia, IFA 89b, 2004, S. 379; Hirschler/Schindler, IStR 2004, S. 508; Romani/Strnad/Grabbe, IStR 2004, S. 159; Scheunemann, Konzernbesteuerung, 2005, S. 393.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Hirschler/ Schindler, IStR 2004, S. 509f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Scheuchzer, Konzernbesteuerung, 1994, S. 39.

    Google Scholar 

  115. Inzwischen wird auf die wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung verzichtet. Vgl. Endres/ Oestreicher, Interfax 2000, S. 410f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Gassner, DB 2004, S. 842.

    Google Scholar 

  117. gl. Martens-Weiner, Formulary Apportionment, 2005, S. 28–32; Riecker, Körperschaftsbesteuerung, 1997, S. 190–195; Salzberger, IStR 1999, S. 99f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Oestreicher, Gewinnabgrenzung, 2005, S. 84; Schreiber, StuW 2004, S. 223.

    Google Scholar 

  119. Im Regelfall stimmen Kapitalanteil und Stimmrechtsanteil überein (Stammaktien). Es gibt jedoch auch Ausnahmen in Gestalt von Vorzugsaktien. Diese können beispielsweise mehr Stimmrechte gegen weniger Dividendenrechte und vice versa (relative Vorzugsaktien) oder ohne Nachteile (absolute Vorzugsaktien) verbriefen. Vgl. Perridon/ Steiner, Finanzwirtschaft, 2007, S. 359. Deshalb ist der Stimmrechtsanteil gegenüber dem Kapitalanteil als strengeres Kriterium zu werten. Von einer kumulativen Voraussetzung, also Stimmrechtsanteil und Kapitalanteil wird abgesehen, weil ansonsten größerer Spielraum für die Gestaltung des Konsolidierungskreises besteht. Vgl. Perridon/ Steiner, Finanzwirtschaft, 2007, S. 359. Deshalb ist der Stimmrechtsanteil gegenüber dem Kapitalanteil als strengeres Kriterium zu werten. Von einer kumulativen Voraussetzung, also Stimmrechtsanteil und Kapitalanteil wird abgesehen, weil ansonsten größerer Spielraum für die Gestaltung des Konsolidierungskreises besteht. Vgl. EU-Kommission, CCCTB wp048, 2006, S. 2f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Endres, Konzernbesteuerung, 2005, S. 25; Schreiber, StuW 1994, S. 252; a.A. Fohr, Holdinggesellschaften, 2001, S. 97f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Schön, DB 2001, S. 946; Schönfeld, StuW 2005, S. 169.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Kessler/ Daller, IStR-Länderbericht 15/2006, S. 2.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Grotherr, IWB 1995, S. 122.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Endres, Konzernbesteuerung, 2005, S. 25; Schreiber, StuW 2004, S. 223.

    Google Scholar 

  125. gl. Scheunemann, Konzernbesteuerung, 2005, S. 401.

    Google Scholar 

  126. Vgl. EU-Kommission, CCCTB wp048, 2006, S. 8.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Kessler/ Daller, IStR 2006, S. 290f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Kessler/ Daller, IStR 2006, S. 296.

    Google Scholar 

  129. Vgl. IBFD, ETH 2006, S. 758.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Kessler/ Daller, IStR-Länderbericht 15/2006, S. 2; Scheunemann, Konzernbesteuerung, 2005, S. 384f.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Borrat/ Bassière, IFA 89b, 2004, S. 279; Scheunemann, Konzernbesteuerung, 2005, S. 383.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Romani/ Strnad/ Grabbe, IStR 2004, S. 158f; Scheunemann, Konzernbesteuerung, 2005, S. 384.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Gassner, DB 2004, S. 842; Scheunemann, Konzernbesteuerung, 2005, S. 383–385.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Gassner, DB 2004, S. 842; Hirschler/Schindler, IStR 2004, S. 510.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Borrat/ Bassière, IFA 89b, 2004, S. 279; Hirschler/Schindler, IStR 2004, S. 507.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Hirschler/ Schindler, IStR 2004, S. 508; Romani/Strnad/Grabbe, IStR 2004, S. 159.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Hirschler/ Schindler, IStR 2004, S. 506; Kessler/Daller, IStR-Länderbericht 15/2006, S. 2.

    Google Scholar 

  138. Vgl. EU-Kommission, KOM(2006)157, S. 9.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Schreiber, StuW 1994, S. 252.

    Google Scholar 

  140. Diese Vorgehensweise entspricht der französischen und österreichischen (dort Nachversteuerung) Vorgehensweise. Vgl. Scheunemann, Konzernbesteuerung, 2005, S. 453–459.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Lüdioke/ Rödel, IStR 2004, S. 552.

    Google Scholar 

  142. Vgl. EU-Kommmission, CCCTB wp048, 2006, S. 5.

    Google Scholar 

  143. Vgl. EU-Kommission, SEC(2001)1681, S. 16.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Herzig, WPg 1998, S. 282f.; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 460. Theoretisch kann sich bei einer Korrektur nach oben auch eine Doppelnichtbesteuerung ergeben.

    Google Scholar 

  145. Vgl. SVR, Jahresgutachten, 2004, S. 534.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Herzig, WPg 1998. S. 282.

    Google Scholar 

  147. Zur Erhöhung der Durchsetzbarkeit gehen mit den Dokumentationsvorschriften Sanktionsvorschriften einher. Vgl. Endres/ Oestreicher, IStR-Beihefter 15/2003, S. 6; Lüdicke, IStR 2003, S. 435 u. S. 444.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Martens-Weiner, Company Tax Reform, 2006, S. 21.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Blumenthal/ Slemrod, ITPF 1995, S. 46.

    Google Scholar 

  150. I.G.d. muss die Finanzverwaltung i.V.m. der Freistellungsmethode die ausländischen Verluste gesondert feststellen und festhalten und eine Nutzung im Sitzstaat der Tochtergesellschaft überprüfen. So geschehen beispielsweise in Deutschland bei Verlusten einer ausländischen Betriebsstätte nach § 2a Abs. 3 EStG a.F. Vgl. Deutscher Bundestag, BT-Drs. 14/23, S. 167; ders., BT-Drs. 14/2070, S. 22.

    Google Scholar 

  151. Vgl. BMF, SEStEG-Entwurf v. 17.07.2006, S. 40.

    Google Scholar 

  152. Sie meldet außerdem aufgrund mangelnder Durchsetzbarkeit verfassungsrechtliche Bedenken an. Aus ihrer Sicht könnte ein Verstoß gegen Art. 3 GG vorliegen. Vgl. BMF, SEStEG-Entwurf v. 17.07.2006, S. 40; a.A. Körner, IStR 2006, S. 469. Körner bemerkt, dass eine Stundungsregelung für § 6 AStG vorgesehen ist und nach Tz. 2.6.1 Betriebsstättenerlass schon besteht.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Scheuchzer, Konzernbesteuerung, 1994, S. 213f.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 144f.

    Google Scholar 

  155. Dieses Problem kann theoretisch zumindest partiell reduziert werden, wenn im nationalen Teilkonzern die Zwischengewinne außerbilanziell korrigiert werden. Vgl. Scheuchzer, Konzernbesteuerung, 1994, S. 261.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Herzig, WPg 1998, S. 289; Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 708; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 493.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Endres/ Oestreicher, IStR-Beihefter 15/2003, S. 11; Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 708.

    Google Scholar 

  158. Der Standard für die Berechnung der effektiven Grenzsteuerbelastung ist das Modell von King und Fullerton. Vgl. King/ Fullerton, Taxation of Income, 1984. Für die Berechnung der effektiven Durchschnittssteuerbelastung gibt es keinen Standard. Die Berechnung kann formelmäßig nach dem Modell von Devereux und Griffith (DG-Modell), einer Weiterentwicklung des Modells von King und Fullerton, erfolgen. Vgl. Devereux/Griffith, Discrete Investment Choices, 1999; Schreiber/Spengel/Lammersen, SBR 2002. Alternativ kann die Berechnung auf Basis eines Finanzplans vorgenommen werden. Vgl. Jacobs/Spengel, European Tax Analyzer, 1996.

    Google Scholar 

  159. Zu Standortvergleichen nach der effektiven Grenzsteuerbelastung vgl. Baker & McKenzie, Tax Burden, 2001; EU-Kommission, Company Taxation, 1992; OECD, Profits, 1991. Zum Standortvergleich nach der effektiven Durchschnittssteuerbelastung auf Basis des DG-Modells vgl. EU-Kommission, SEC(2001)1681; Jacobs et al., Company Taxation, 2003; Spengel, Unternehmensbesteuerung, 2003, S. 59–190. Zum Standortvergleich nach der effektiven Durchschnittssteuerbelastung nach dem European Tax Analyzer vgl. ebenfalls EU-Kommission, SEC(2001)1681; Jacobs/Spengel, Tax Burden, 2002; Jacobs et al., ZEW DP 05-37, 2005.

    Google Scholar 

  160. Der Teil der Rendite einer Investition, der über die Rendite einer alternativen Finanzinvestition am Kapitalmarkt hinausgeht, wird als ökonomische Rente bezeichnet. Vgl. Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 498; Spengel, Unternehmensbesteuerung, 2003, S. 65.

    Google Scholar 

  161. Vgl. EU-Kommission, KOM(2001)582, S. 9; Spengel, Unternehmensbesteuerung, 2003, S. 132 u. S. 183; Spengel/Braunagel, StuW 2006, S. 45. Der Grund dafür ist, dass die ökonomische Rente mit dem tariflichen Steuersatz belastet wird. Die steuerliche Gewinnermittlung wirkt sich nur bis zu dem Teil der Rendite aus, der einer Grenzinvestition entspricht (alternative Finanzinvestition am Kapitalmarkt). Je rentabler die Investition ist, desto mehr nähert sich die effektive Durchschnittssteuerbelastung an den tariflichen Satz an. Vgl. Schreiber/Spengel/Lammersen, SBR 2002, S. 14.

    Google Scholar 

  162. Dies gilt für rentable Investitionen. An bestehenden Standorten entscheidet dann die Grenzsteuerbelastung über die Höhe des Investitionsvolumens. Vgl. Richter/ Seitz/ Wiegard, Standortfaktoren, 1996, S. 19.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Haufler/ Schjelderup, OEP 2000, S. 307; Huizinga/Laeven, Profit Shifting, 2005, S. 2; SVR/MPI/ZEW, Unternehmensbesteuerung, 2006, S. 161.

    Google Scholar 

  164. Die Konzernsteuerquote ist der Quotient aus Steueraufwand und Vorsteuerergebnis des Konzerns. Der Steueraufwand setzt sich aus dem tatsächlichen und latenten Steueraufwand des Konzerns zusammen. Vgl. Herzig, WPg 2003, S. S81; Herzig/Dempfle, DB 2002, S. 2; Müller, DStR 2002, S. 1684; Ortgies, Konzernsteuerquote, 2006, S. 6.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Herzig, WPg 2003, S. S80; Keuchel, HB v. 07.12.2005, S. 18; Spengel, Konzernsteuerquoten, 2005, S. 89; Schreiber, Standortflexibilität, 1999, S. 53.

    Google Scholar 

  166. Die Konzernsteuerquote wird in den Standards als effective tax rate bezeichnet. Vgl. Herzig, WPg 2003, S. S81; Ortgies, Konzernsteuerquote, 2006, S. 51–54; Spengel, Konzernsteuerquoten, 2005, S. 89.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Scheffler, Besteuerung, 2002, S. 14–16.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Schreiber, StuW 1994, S. 252.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Scheffler, Besteuerung, 2002, S. 14–16.

    Google Scholar 

  170. So nimmt bei Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, das Kapitel zur grenzüberschreitenden Steuerplanung über 600 Seiten ein.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Grubert, CESifo wp964, 2003, S. 5; Huizinga/Laeven, Profit Shifting, 2005, S. 2f; Scholes et al., Business Strategy, 2002, S. 275; SVR/MPI/ZEW, Unternehmensbesteuerung, 2006, S. 161.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Grubert/ Newlon, Taxing, 1997, S. 22; Scholes et al., Business Strategy, 2002, S. 279f; Weichenrieder, Direktinvestitionen, 1999, S. 95.

    Google Scholar 

  173. Vgl. choles et al., Business Strategy, 2002, S. 282f; Spengel/Wiegard, DB 2005, S. 520.

    Google Scholar 

  174. Vgl. choles et al., Business Strategy, 2002, S. 282f; Spengel/Wiegard, DB 2005, S. 520; Weichenrieder, Direktinvestitionen, 1999, S. 97.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Baumhoff/ Bodenmüller, Verrechnungspreispolitik, 2003, S. 350; Schreiber, StuW 2004, S. 218f.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Klingberg/ Nitzschke, PIStB 2007, S. 15; Rödder/Schumacher, DStR 2006, S. 1488.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Rödder/ Schumacher, DStR 2006, S. 1488.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Klingberg/ Nitzschke, PIStB 2007, S. 15.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Keen, FS 1993, S. 27; Schönfeld, StuW 2006, S. 83.

    Google Scholar 

  180. In Deutschland sind dies die verdeckte Gewinnausschüttung nach § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG, die verdeckte Kapitaleinlage nach §§ 8 Abs. 1 KStG, 4 Abs. 1 Satz 1 und 5 EStG und subsidiär die Gewinnkorrektur nach § 1 AStG. Vgl. Eigelshoven, in: Vogel/ Lehner, Doppelbesteuerungsabkommen, 2003, Art. 9, Rz. 11 u. Rz. 18f; Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 58f.; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 460f.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Endres/ Oestreicher, IStR-Beihefter 15/2003, S. 6. In Deutschland sind diese Dokumentationsvorschriften in §§ 90 und 162 AO kodifiziert. Vgl. Lüdicke, IStR 2003, S. 435–437; Wassermeyer, IStR2001,S. 633–638.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Grubert, CESifo wp964, 2003, S. 13f.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Dötsch/ Pung, DB 2004, S. 1687; Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 809.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Schreiber, StuW 1994, S. 252.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Spengel, Unternehmensbesteuerung, 2003, S. 38f; ders., Besteuerung, 2006, S. G32. Unter der EU-15 wird die EU nach der vierten Erweiterungsrunde verstanden. Vgl. Anhang, Tabelle A.3.

    Google Scholar 

  186. Dem Beispiel der deutschen Regelung (§ 8a KStG) folgend beträgt der safe haven 1,5:1 (FK:EK). Unter Vernachlässigung der Freigrenze darf das GK zu 600 GE aus FK bestehen. Zinsaufwendungen, die für hinausschießendes FK (hier 400 GE) fällig werden (hier 40 GE), sind als verdeckte Gewinnausschüttung umzuqualifizieren. Vgl. Dötsch/ Pung, DB 2004, S. 1684–1686.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Kessler/ Obser, IStR 2004, S. 191; Nuernberger/Pelzer, IWB 2003, S. 1248–1254.

    Google Scholar 

  188. Die vGA nach § 8a KStG ist als nachrangiger Sonderfall der vGA nach § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG zu sehen, welcher bei unangemessen hohen Zinszahlungen greift. Vgl. Dötsch/ Pung, DB 2004, S. 1686.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Burkert, IStR 2003b, S. 356–358; Endres/Oestreicher, IStR-Beihefter 15/2003, S. 11; Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 1037–1039.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Burkert, IStR 2003a, S. 320; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 702.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Endres/ Oestreicher, IStR-Beihefter 15/2003, S. 11; Schreiber, StuW 2004, S. 218.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Scheffler, CCTB 2005, S. 323.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Strunk, PIStB 2005, S. 180.

    Google Scholar 

  194. Vgl. BMF, Funktionsverlagerungen, 2006, S. lf.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Schreiber, StuW 2004, S. 219

    Google Scholar 

  196. Vgl. SVR, Jahresgutachten, 2004, S. 533.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Rose/ Glorius-Rose, Verbindungen, 2001, Rz. 505.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Amby, IFA 89b 2004, S. 254; Balmes/Brück/Ribbrock, BB 2005, S. 970.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Scheunemann, IStR 2006, S. 148.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Hey, StuW 2004, S. 199.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Lüdicke/ Rödel, IStR 2004, S. 552.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Scheuchzer, Konzernbesteuerung, 1994, S. 260.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Schön, DB 2001, S. 941.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 513–520; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 434–439.

    Google Scholar 

  205. Dies gilt insbesondere nach dem ergangenen Urteil in der Rs. „Cadbury Schweppes“. Vgl. Hahn, IStR 2006, S. 669; Körner, IStR 2006, S. 675; Schönfeld, DB 2007, S. 82; Sedemund, BB 2006, S. 2119.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Rättig/ Protzen, IStR 2003, S. 196–199; Schön, DB 2001, S. 943; Wassermeyer, IStR 2001, S. 114.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Dautzenberg, Unternehmensbesteuerung, 1997, S. 360–362; Frischmuth, IStR 2005, S. 365; Spengel/Jaeger/Müller, IStR 2000, S. 260.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 254–259; Wassermeyer, in: Flick/Wassermeyer/ Baumhoff, Außensteuerrecht, 1999, Vor §§ 7-14, Anm. 89. Missbrauch stellt einen potentiellen Rechtfertigungsgrund dar. In Deutschland dagegen scheidet dieser Rechtfertigungsgrund aus, weil die Tatbestandsmerkmale nicht darauf schließen lassen, sich gegen rein künstliche Gestaltungen oder laut Verhaltenskodex steuerschädliche Handlungen zu richten. Vgl. Körner, IStR 2006, S. 675; Schönfeld, StuW 2005, S. 170. Die Mitgliedstaaten haben festgelegt, keine unfairen Maßnahmen im Bereich der Unternehmensbesteuerung zu ergreifen. Vgl. Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten v. 1.12.1997 über einen Verhaltenskodex für die Unternehmensbesteuerung (zit.: Verhaltenskodex), Abi. EG Nr. C 2/2.

    Google Scholar 

  209. Vgl. O.V., FAZ v. 13.09.2006, S. 14. Im Vereinigten Königreich sind passive Einkünfte keine Voraussetzung. Außerdem liegt kein Systembruch in Gestalt eines Methodenwechsels bei der Vermeidung der Doppelbesteuerung vor. Vgl. Sedemund, BB 2006, S. 2119.

    Google Scholar 

  210. Vgl. EuGH v. 12.09.2006 (C-196/04), IStR 2006, S. 673, Rn. 51; Körner, IStR 2006, S. 675; Sedemund, BB 2006, S. 2119. Ob dies im Vereinigten Königreich der Fall ist, ist noch nicht abschlie-ßend geklärt. Grund dafür sind zulässige Ausnahmen, etwa wenn sich nach einem sog. Motiv-Test eine wirtschaftliche Absicht ergibt. Vgl. EuGH v. 12.09.2006 (C-196/04), IStR 2006, S. 673, Rn. 72; Körner, IStR 2006, S. 675; Sedemund, BB 2006, S. 2119.

    Google Scholar 

  211. Dies gilt für den steuerlichen Durchgriff durch die ausländische Tochtergesellschaft. Vgl. Körner, IStR 2006, S. 675.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Lang, IStR 2002, S. 220f.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Loukota, SWI 2006, S. 252.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Kömer, IStR 2006, S. 469; Rödder/Schumacher, DStR 2006, S. 1485.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Blumers/ Kinzl, BB 2005, S. 973; Kömer, IStR 2006, S. 469.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Schindler, IStR 2004, S. 309.

    Google Scholar 

  217. Vgl. BMF, SEStEG-Entwurf v. 17.07.2006, S. 41; Rödder/Schumacher, DStR 2006, S. 1492f.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Benecke/ Schnitger, IStR 2007, S. 22f; Förster, DB 2007, S. 72–74.

    Google Scholar 

  219. Vgl. BMF, SEStEG-Entwurf v. 17.07.2006, S. 38–40.

    Google Scholar 

  220. Dies gilt, wenn i.V.z. rein inländischen Sachverhalt höhere oder frühere Steuerzahlungen anfallen. Vgl. Förster, DB 2007, S. 75. Europarechtlich kritisch zu beurteilen ist außerdem die Tatsache, dass im Rahmen der Wegzugsbesteuerung nach § 6 Abs. 5 AStG eine unbegrenzte, zinslose Stundung möglich ist. Vgl. Benecke/Schnitger, IStR 2007, S. 28.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Homburg, Steuerlehre, 2005, S. 256–261; Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 81–84; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 360–363.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Homburg, Steuerlehre, 2005, S. 256–261; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 360–363.

    Google Scholar 

  223. Dies gilt nur, sofern eine Betriebsstätte vorliegt. Ansonsten hat der Sitzstaat das Besteuerungsrecht für Unternehmensgewinne. Die Betriebsstätte als Voraussetzung für die Quellenbesteuerung wird als Betriebsstättenprinzip bezeichnet. Vgl. Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 65.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Homburg, Steuerlehre, 2005, S. 256–261; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 360–363.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Homburg, Steuerlehre, 2005, S. 256–261; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 360–363.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Lehner, Doppelbesteuerungsabkommen, 1995, S. 20f.; Riecker, Körperschaftsbesteuerung, 1997, S. 304f.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Lehner, Doppelbesteuerungsabkommen, 1995, S. 21f.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Lang, IStR 2005, S. 297. Die Untergruppe „Internationale Aspekte“ der CCCTB-WG zieht für die Umsetzung der CCTB ebenfalls in Erwägung, Bestimmungen, die auf dem Wege von Abkommen getroffen sind, über gemeinschaftsrechtliche Vorschriften anzugleichen. EU-Kommission, CCCTB wp019, 2005, S. 8.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 192.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Genschel, Steuerharmonisierung, 2002, S. 164–166 und 196.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Vogel, StuW 2005, S. 374.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Schreiber, StuW 2004, S. 220.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Spengel, IStR 2004, S. 623.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Fohr, Holdinggesellschaften, 2001, S. 99; Pullen, Körperschaftsbesteuerung, 1994, S. 201.

    Google Scholar 

  235. Vgl. EU-Kommission, KOM(2001)260, S. 9f.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Mintz, ITPF 2004, S. 227f.

    Google Scholar 

  237. Dänemark hatte mit einigen Staaten die Freistellungsmethode und mit anderen Staaten die Anrechnungsmethode vereinbart. Um durchgängig die Anrechnungsmethode anzuwenden, wurden mit den Erstgenannten Neuverhandlungen aufgenommen. Vgl. Kessler, IStR 1993, S. 306.

    Google Scholar 

  238. Werden Doppelbesteuerungsabkommen gebrochen, indem nach ihrem Abschluss nationale Gesetzte verabschiedet werden, die von den getroffenen Vereinbarungen abweichen, wird von treaty override gesprochen. Vgl. Rust/ Reimer, IStR 2005, S. 843; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 361.

    Google Scholar 

  239. Es ist also nicht nur der Inhalt der Hinwegsetzung über Abkommensrecht auf seine Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten zu überprüfen. Vgl. Forsthoff, IStR 2006, S. 510.

    Google Scholar 

  240. Vgl. erster Teil, Punkt 3.2.4.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Hellerstein/ McLure Jr., ITPF 2004, S. 208; Martens-Weiner, Company Tax Reform, 2006, S.

    Google Scholar 

  242. Vgl. McLure Jr., ET 1989, S. 248; Wellisch, StuW 2004, S. 274.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Schreiber, StuW 2002, S. 115.

    Google Scholar 

  244. Vgl. McLure Jr., ET 1989, S. 248; Schreiber, StuW 2004, S. 218; ders., Besteuerung, 2005, S. 470.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Schreiber, StuW 2002, S. 106f. So im Ergebnis bisher auch die CCCTB-WG. Vgl. dieser Teil, Punkt 1.3.4.

    Google Scholar 

  246. Gemeinsamkeiten bestehen beispielsweise im Grundsatz der Periodenabgrenzung, im Einzelbewertungsgrundsatz, bei den Positionen des Abschlusses, der Ermittlung der Herstellungskosten, der Bewertung der Vorräte und in der Anforderung der Objektivierung. Unterschiede bestehen beispielsweise beim Realisationsprinzip (historische AHK vs. fair-value-accounting; Aktivierung immaterieller Wirtschafts guter) und beim Imparitätsprinzip (Ansatz Ungewisser Schulden). Vgl. Deutsche Bank Research, EU-Monitor 03/2003, S. 14; Jacobs, Unternehmensbesteuerung, 2002, S. 300; Schreiber, StuW 2002, S. 114.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 157.

    Google Scholar 

  248. Vgl. dieser Teil, Punkt 1.3.4.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Oestreicher, Konzernbesteuerung, 2005, S. 24.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Hellerstein/ McLure Jr., ITPF 2004, S. 205.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Endres, Konzernbesteuerung, 2003, S. 466; Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 216; Scheunemann, Konzernbesteuerung, 2005, S. 436–441.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Endres, Konzernbesteuerung, 2003, S. 477; Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 125 u. S. 127.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Oestreicher, Konzernbesteuerung, 2005, S. 24.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Salzberger, IStR 1999, S. 99; Schreiber, StuW 2004, S. 223.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Lüdicke/ Rödel, IStR 2004, S. 552.

    Google Scholar 

  256. Vgl. EU-Kommmission, CCCTB wp048, 2006, S. 5.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Scheunemann, Konzernbesteuerung, 2005, S. 454.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Martens-Weiner,Formulary Apportionment, 2005, S. 37; Wellisch, StuW 2004, S. 275.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Oestreicher, Gewinnabgrenzung, 2005, S. 88.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Mintz, ITPF 2004, S. 221f. Es darf jedoch nicht übersehen werden, dass die gemeinsame Bemessungsgrundlage verwaltet werden muss.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 196.

    Google Scholar 

  262. Eine Schattenveranlagung ist beispielsweise in den Niederlanden notwendig, da eine fiktive Fusion zwischen Muttergesellschaft und Tochtergesellschaft durchgeführt wird. Es müssen keine Konsolidierungsmaßnahmen vorgenommen werden. Der Verlustausgleich ist inhärent. Da eine Doppelbesteuerung von Gewinnen oder die Besteuerung von Zwischengewinnen gar nicht erst auftreten, muss beides nicht vermieden werden. Vgl. Herzig, Organschaft, 2003, S. 29. Deshalb existiert keine Grundlage für den Gewinnanspruch der Minderheitsgesellschafter. Allerdings ist der Kreis der Minderheitsgesellschafter überschaubar, da mindestens eine Beteiligungsquote von 95% erreicht werden muss. Vgl. Jungnitz, IStR 2006, S. 267; Vries, IFA 89b, 2004, S. 469.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Oestreicher, Konzernbesteuerung, 2005, S. 24; Salzberger, Konzernunternehmung, 1994, S. 144f.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Hellerstein/ McLure Jr., ITPF 2004, S. 205.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Salzberger, IStR 1999, S. 102; Theisen, Konzern, 2000, S. 583f.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Lüdicke/ Rödel, IStR 2004, S. 552.

    Google Scholar 

  267. Dies gilt jedoch nur i.V.m einem Gewinnabführungsvertrag. Vgl. Salzberger, IStR 1999, S.102; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 284.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Schreiber, StuW 2004, S. 219.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Keen, FS 1993, S. 33.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Jacobs/ Spengel/ Schäfer, Intertax 2004, S. 280f.; Martens-Weiner, Company Tax Reform, 2006, S. 82.

    Google Scholar 

  271. Es ist anzunehmen, dass in einem Staat mit einem vergleichsweise niedrigen Körperschaftsteuersatz auch ein vergleichsweise niedriges Lohniveau herrscht. Durch die Verlagerung von lohnintensiven Tätigkeiten in ein Niedriglohn-und Niedrigsteuerland steigt der Konzerngewinn einerseits aufgrund geringerer Kosten. Andererseits sinkt der Konzerngewinn, wenn sich der formelmäßige Anteil am Konzerngewinn im Hochlohn-und Hochsteuerland erhöht. Vgl. Scheffler, CCTB 2005, S. 318–322; Wellisch, StuW 2004, S. 273.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Hellerstein/ McLure Jr., ITPF 2004, S. 213; Jacobs/Spengel/Schäfer, Interfax 2004, S. 278; OECD, Transfer Pricing, 2001, Tz. 3.65; Martens-Weiner, Company Tax Reform, 2006, S. 81.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Scheffler, CCTB 2005, S. 328.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Scheffler, CCTB 2005, S. 327.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Martens-Weiner, Company Tax Reform, 2006, S. 81.

    Google Scholar 

  276. Vgl. dieser Teil, Tabelle II.5.6.

    Google Scholar 

  277. Vgl. dieser Teil, Tabelle II.5.2.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Scheffler, CCTB 2005, S. 322–324.

    Google Scholar 

  279. Theoretisch könnte Formula Apportionment auch unilateral, bilateral oder multilateral über Abkommen eingeführt werden. Praktisch scheitert die Einführung aber an drohenden juristischen Konflikten, wie beispielsweise Abweichungen bei der Gewinnaufteilung einzelner Sitzstaaten. Eine solche Zuwiderhandlung könnte nicht vom EuGH kontrolliert und sanktioniert werden. Vgl. Riecker, Körperschaftsbesteuerung, 1997, S. 318–334; Schreiber, Besteuerung, 2005, S. 470.

    Google Scholar 

  280. Vgl. dieser Teil, Punkt 1.3.1.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Mintz, ITPF 2004, S.227f.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Herzig, WPg 1998, S. 286; Herzig/Wagner, DB 2005, S. 9; Oestreicher, Konzernbesteuerung, 2005, S. 26.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Herzig/ Wagner, DB 2005, S. 9.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Eckstein, IFA 89b, 2004, S. 320; Herzig/Wagner, DB 2005, S. 9; Messere/Kam/Heady, Tax Policy, 2003, S. 215f.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Riecker, Körperschaftsbesteuerung, 1997, S. 351f.; a.A. Oestreicher, Gewinn ab grenzung, 2005, S. 81. Die genannten Artikel enthalten „keine Beschränkung auf einzelne Transaktionen.“

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Konzernbesteuerung innerhalb des Binnenmarkts. In: Besteuerung europäischer Konzerne. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5442-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics