Skip to main content

Ergebnisse der empirischen Untersuchung

  • Chapter
  • 2981 Accesses

Auszug

Mit der empirischen Untersuchung sollen die im einleitenden Kapitel aufgeworfenen vier Forschungsfragen beantwortet werden. Für die Untersuchung wurde empirisches Datenmaterial erhoben, welches zunächst in Abschnitt 5.1 beschrieben wird. Die weitere Kapitelstruktur folgt der Reihenfolge der Forschungsfragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. PLS erlaubt es, umfangreiche Modelle mit kleinen Stichproben zu schätzen, da das Verfahren auf den Teilschätzungen einzelner Regressionen aufbaut. Vgl. Herrmann et al. (2006), S. 39 sowie Abschnitt 4.3.2.

    Google Scholar 

  2. Vgl. eine Anwendung bei Homburg/ Pflesser (1999), S. 417. Im Zusammenhang mit kovarianzbasierten Analyseverfahren kann die Mindeststichprobe auch in Abhängigkeit von der Anzahl zu schätzender Parameter als deren Fünffaches ermittelt werden. Vgl. Bentler/Chou (1987), S. 91 zitiert nach Heitmann (2006), S. 230. Für die reflektiven Messmodelle in der vorliegenden Untersuchung müssen 67 Parameter geschätzt werden, so dass mindestens 335 Fälle vorliegen sollten.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Heitmann (2006), S. 235, dort werden der Kolomogorov-Smirnov-Anpassungstest und der Shapiro-Wilk-Test aufgeführt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kline (1998), S. 81f., zitiert nach Heitmann (2006), S. 235.

    Google Scholar 

  5. Zur Fehlerquelle der sozialen Erwünschtheit bei schriftlichen Befragungen vgl. Hornburg/ Krohmer (2003), S. 201.

    Google Scholar 

  6. Für ein solches Vorgehen spricht sich auch Homburg (2000), S. 93, aus.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Heitmann (2006), S. 248.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Herrmann et al. (2006), S. 56, sowie Abschnitt 4.3.2.

    Google Scholar 

  9. Als Konvergenzschranke für den Stabilitätstest wird hier e = 1,0. 10-5 gewählt. Vgl. Betzin/ Henseler (2006), S. 49.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Eggert et al. (2005), S. 105.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Eggert et al. (2005), S. 115.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Spiteri/ Dion (2004), S. 676 und Armstrong et al. (2000), S. 385 sowie die dort zitierten Quellen.

    Google Scholar 

  13. Ein analoges Vorgehen wählen Hahn (2002), S. 147 und Ringle et al. (2005), S. 510.

    Google Scholar 

  14. Ein ähnliches Vorgehen wählen Ramaswamy et al. (1993), S. 113, die die prozentuale Abweichung der inL Werte bei zehn Durchläufen angeben.

    Google Scholar 

  15. Eine von Hahn et al. (2002), S. 261, ausgewählte Lösung erreicht lediglich einen EN Wert von 0,43. Ramaswamy et al. (1993), S. 113, bewerten einen Wert von 0,62 als Zeichen relativer Unscharfe, wohingegen DeSarbo et al. (2001), S. 851, eine Lösung mit EN = 0,622 als „reasonably well separated“ bezeichnen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hahn (2002), S. 152, der die Zuordnungswahrscheinlichkeit von über 50 Prozent bei einem Anteil von 67 Prozent als positiven Aspekt der Trennschärfe wertet.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Ergebnisse der empirischen Untersuchung. In: Kundenloyalität durch Kundenvorteile. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5440-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics