Skip to main content

Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung, Aufzeigen von Limitationen der durchgeführten Studie sowie Skizzierung von Forschungsperspektiven zu Distance Leadership

  • Chapter
Distance Leadership
  • 3151 Accesses

Auszug

Das Kapitel 6 fasst im Folgenden die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert diese vor dem Hintergrund der in Kapitel 1 formulierten Forschungsfragen. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der empirischen Untersuchung zu Distance Leadership und den daraus entwickelten Gestaltungsempfehlungen. Darauf folgt abschließend eine Darstellung von Limitationen der durchgeführten Untersuchung sowie eine Identifikation von Ansatzpunkten für die zukünftige Forschung im Themenfeld „Distance Leadership“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. dazu Bortz/Döring (2006), S. 509 sowie S. 397–402. Die Ziehung einer Zufallsstichprobe stellt die beste Maßnahme zur Gewährleistung der Repräsentativität dar, was jedoch an die Voraussetzung geknüpft ist, dass alle Mitglieder der Grundgesamtheit erfasst sind. Dies ist im Fall von Distance Leadership jedoch nicht gegeben, da sämtliche weltweit agierenden Distanzführungsbeziehungen nur schwer vollständig erfassbar scheinen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. ausführlich zu Problemstellungen, die sich aus freiwilliger Untersuchungsteilnahme ergeben können sowie zu Handhabungsmöglichkeiten Bortz/Döring (2006) S. 71–75.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Podsakoff et al. (2003), S. 881.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu und zum Folgenden Hair et al. (2006), S. 745–754.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Fowler (1995), S. 147–148.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu und zum Folgenden Backhaus/Blechschmidt/Eisenbeiß (2006), S. 713–714 sowie Homburg/Klarmann (2006), S. 733.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Podsakoff et al. (2003), S. 881–883. Studien konnten aber auch zeigen, dass ein Common Method Bias nicht zwangsläufig signifikante Ergebnisveränderungen nach sich zieht. Vgl. dazu Conger/Kanungo/Menon (2000), S. 763.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Atteslander (2006), S. 325–327.

    Google Scholar 

  9. Die stetig zunehmende Bedeutung des chinesischen Wirtschaftsraums für deutsche Unternehmungen und die damit verbundenen Herausforderungen auf dem Gebiet der Personalführung wird durch zahlreiche Veröffentlichungen deutlich. Vgl. etwa Ebel/Hofer/Schmutzler de Uribe (2006), S. 3–7; Haour/Zedtwitz (2004), S. 16–19; Holtbrügge et al. (2003), S. 14–28; Frank (2004), S. 39–43; Rovai (2005), S. 41–44; Seelmann-Holzmann (2004), S. 22–24 sowie Sieren (2006), S. 41–43.

    Google Scholar 

  10. Das „cross-functional differences“ in der Führung von Bedeutung sein können, geht beispielsweise aus den Beiträgen von Norrgren/Schaller (1999), S. 382–383 sowie Webber (2002), S. 202–204, hervor.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu die Ausführungen in Abschnitt 2.2.1 dieser Arbeit sowie die dortige Abbildung. Vgl. zur Gruppe weiterer Geführter als Kontext des einzelnen Geführten auch Steinle (2005), S. 568–569.

    Google Scholar 

  12. Für eine „Revitalisierung der Gruppenarbeit“ aufgrund zunehmend dezentralisierter Unternehmungsaktivitäten spricht sich auch Sattelberger (2005), S. 233–235, aus.

    Google Scholar 

  13. Vgl. grundlegend Rollinson (2005), S. 327 sowie Hitt/Black/Porter (2005), S. 323–326.

    Google Scholar 

  14. Der Zusammenhang von individuellen und kollektiven Handlungen wird auch von Vogel (2005), S. 536–537, untersucht. Bruch/Krummaker/Vogel (2006), S. 304, bezeichnen kollektive Phänomene als zukünftigen „Forschungstrend“ im Bereich der Personalführung.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Weibler (2001), S. 71–75; Mayrhofer (1995), Sp. 811; Neuberger (1992), Sp. 2289 sowie Rosenstiel (1991), S. 385.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung, Aufzeigen von Limitationen der durchgeführten Studie sowie Skizzierung von Forschungsperspektiven zu Distance Leadership. In: Distance Leadership. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5421-9_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics