Skip to main content
  • 2532 Accesses

Auszug

Im folgenden Abschnitt wird die terminologische Ausgangsbasis des zentralen Begriffs Modell untersucht und zunächst von einer allgemeinen (Kurz-)Defmition ausgegangen, die schrittweise konkretisiert und schließlich zur verwendeten Arbeitsdefinition ausgebaut wird. In diesem Rahmen wird auf unterschiedliche Modelltypen sowie auf den Prozess der Modellierung eingegangen. IV-2.4 ist der eingehenden Beschreibung des Gebrauchs von Modellen in den Wirtschaftsund Sozialwissenschaften gewidmet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Stachowiak, H. (1992), S. 219; Müller, R. (1983), S. 17ff; Kluge, F. (2002); o.V. (1999), S. 74.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ackoff, R.L./ Sasieni, M.W. (1968), S. 60; Stachowiak, H. (1983b), S. 87ff.

    Google Scholar 

  3. Dörner, D. (1999), S. 337.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Stachowiak, H. (1973), S. 155ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Stachowiak, H. (1973), S. 157.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gilbert, N./ Troitzsch, KG. (2005), S. 2.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gilbert, N. (2000b), S. 3.

    Google Scholar 

  8. Analog zu II-1.2 wird verkürzt von einer Theorie als Gebilde genereller Aussagen gesprochen, aus denen spezielle einzelfallbezogene Aussagen abgeleitet werden können. Vgl. Kieser, A. (1978), S. 15.

    Google Scholar 

  9. Köhler, R. (1975), Sp. 2708.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schanz, G. (2004), S. 73, 89f.

    Google Scholar 

  11. Köhler, R. (1975), Sp. 2709.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Troitzsch, K.G. (1990), S. 12ff. Vgl. analog Marietta, M.B./David, N./Sichman, J.S. u. a. (2003b), S. 195ff; David, N./Marietto, M.B./Sichman, J.S. u. a. (2004), Paragraph 3.4ff. Inhaltlich und bezüglich der Bezeichnungen der Teilelemente des Klassifizierungsschemas wurden Modifikationen vorgenommen.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Saam, N.J. (2005b), S. 190. Formalmodelle lassen sich in mathematisch-analytische und Computermodelle unterscheiden. Für den hier vorliegenden Fall wird eine funktionale Definition des Begriffs Computer vorgenommen. Ein Computer ist eine Maschine, in der unter Nutzung von Algorithmen Aufträge bzw. Prozesse ausgeführt werden; also eine Algorithmusmaschine. Der Vorteil dieser Definition liegt darin, den Computer nicht als elektronisches Gerät zur Zahlenverarbeitung zu beschreiben — eine Funktion, die zu Beginn der Nutzung von Computern eine zentrale Rolle gespielt hat. Des Weiteren ist die implizite Aussage enthalten, dass der Computer über die reine Zahlenverarbeitung hinausgeht und sich „verhalten“ kann, welches „Intelligenz“ voraussetzt. Dennoch bleibt zu berücksichtigen, dass zunächst ein Algorithmus formuliert und eingegeben werden muss, um „Verhalten“ beobachten zu können, so dass der Computer als Instrument bzw. Plattform dient. Vgl. Liebrand, W.B. (1998), S. 2ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ackoff, R.L./ Sasieni, M.W. (1968), S. 60. Der Bildbereich ist ohne das Zutun dessen, der Modellbildung betreibt, bereits vorhanden. Die Höhenlinien einer Karte geben z. B. die Höhe bzw. den Anstieg des abgebildeten Gebirges wieder.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Simon, H.A. (1957a), S. 90.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Edmonds, B./ Möhring, M. (2005), S. 173.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Pidd, M. (2004), S. 25f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Brassel, K.-H./ Möhring, M./ Schumacher, E. u. a (1997), S. 58.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Saam, N.J. (2005a), S. 172.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Saam, N.J. (2005b), S. 197.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Saam, N.J. (2005a), S. 174.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bankes, S.C. (2002a), S. 7199. Die Bedeutung dieser Annahme wird an einem Beispiel von EPSTEIN/AXTELL deutlich. In einem (klassischen) gleichungs-basierten Modell — hier einer Epidemienausbreitung — wird die Gesamtpopulation in Subpopulationen (Infizierte und Nicht-Infizierte) unterteilt. Die Subgruppen sind in ihrer Eigenschaft homogen. Analog wird im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang der Markt und seine Teilnehmer in Subpopulationen differenziert, für die ebenso Homogenität vorausgesetzt wird. Durch repräsentative Elemente werden Durchschnittswerte ermittelt, die die Heterogenität des Urbilds abbilden. Im Gegensatz dazu werden keine Homogenitäten unterstellt und keine Aggregation vorgenommen. Die Agentenpopulation wird mit ihren individuellen Merkmalen als heterogen hingenommen. Die Merkmale können sich während der Simulation als ein Ergebnis der Interaktion mit anderen Agenten verändern. Vgl. Epstein, J.M./Axtell, R. (1996), S. 14f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Halpin, B. (1999), S. 1488ff; Gilbert, N. (1999), S. 1486.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ackoff, R.L./ Sasieni, M.W. (1968), S. 62.

    Google Scholar 

  25. In den Wirtschaftswissenschaften zählen dazu z. B. Entscheidungsunterstützungsmodelle. Vgl. Pidd, M. (2003), S. 26.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Manhart, K. (1996), S. 420ff.

    Google Scholar 

  27. Stachowiak, H. (1983b), S. 87.

    Google Scholar 

  28. Vgl. u. a. Sterman, J.D. (2000), S. 83ff.

    Google Scholar 

  29. In Abhängigkeit von Art und Anzahl der Variablen und Parameter werden einfache oder komplizierte Modelle unterschieden. Vgl. Saam, N.J. (2005a), S. 171f

    Google Scholar 

  30. Vgl. Chattoe, E. (1996), S. 84.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Edmonds, B./ Moss, S. (2005), S. 130ff.

    Google Scholar 

  32. Edmonds, B./ Moss, S. (2005), S. 132.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Axelrod, R.M. (1997a), S. 26.

    Google Scholar 

  34. Mit Synektik wird eine Kreativitätsmethode bezeichnet, die durch schrittweise Verfremdung eines Problems unbewusste Denkprozesse anregt. Vgl. Preiser, S. (1976), S. 5ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Sterman, J.D. (2000), S. 87; Robinson, S. (2004), S. 54f; Carley, K.M. (1994), S. 611ff; Bérard, B./Bidoit, M./Finkel, A. (2001). Verifikation bezeichnet den Prozess der Prüfung auf Korrektheit des Modells gemäß der zu Grunde liegenden Annahmen. Mittels Validation wird das Ausmaß gemessen, in dem Modellergebnisse den in der Realität gemachten Beobachtungen entsprechen.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Robinson, S. (2004), S. 63ff; Fung, K.K./Vemuri, S. (2003), S. 1.1ff

    Google Scholar 

  37. Vgl. Saam, N.J. (2005a), S. 176. Unter einer Simulation soll vorab das „running“ eines Modells verstanden werden. Simulation wird in dieser Arbeit durchgängig unter Zuhilfenahme eines Computerprogramms verstanden (Computersimulation = Simulation). Eine ausführliche Begriffbeschreibung erfolgt in IV-3.1.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Gilbert, N./ Troitzsch, K.G. (2005), S. 257. Sie verweisen auf bereits bestehende Modellbibliotheken, auf die im Rahmen der Formalisierung (mit Anpassungen) zurückgegriffen werden kann.

    Google Scholar 

  39. Doran, J. (1997), S. 69.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Edmonds, B. (2001), S. 18.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Gross, D./ Strand, R. (2000), S. 29; Moss, S. (1998), S. 46.

    Google Scholar 

  42. Gross, D./ Strand, R. (2000), S. 29ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Gross, D./ Strand, R. (2000), S. 29ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Carley, K.M./ Gasser, L. (2000), S. 299ff.

    Google Scholar 

  45. Carley, K.M./ Gasser, L. (2000); S. 321.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Takadama, K./ Suematsu, Y.L./ Sugimoto, N. u. a. (2003), S. 27.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Campbell, D.T./ Fiske, D. (1959), S. 81ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Parunak, V.D./ Savit, R./ Riolo, R.L. (1998), S. 22.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Moss, S. (1998), S. 47.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Qreskes, N./ Shrader-Frechette, K./ Belitz, K. (1994), S. 641ff; Takadama, K./Suematsu, Y.L./Sugimoto, N. u. a. (2003), S. 26ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Takadama, K./ Suematsu, Y.L./ Sugimoto, N. u. a. (2003), S. 27.

    Google Scholar 

  52. „In these cases a Monte Carlo approach can be used and the range and central tendency of simulation behaviour safely deduced.“ Edmonds, B. (2001), S. 21.

    Google Scholar 

  53. Edmonds, B. (2001), S. 22.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Drogoul, A./ Vanbergue, D./ Meurisse, T. (2003), S. 5.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Drogoul, A./ Vanbergue, D./ Meurisse, T. (2003), S. 2; Edmonds, B. (2001), S. 20ff. Dies beschreibt einen idealtypischen Aufbau und Ablauf; die Trennung ist jedoch nicht immer durchzuhalten. Es besteht die Möglichkeit, dass Aufgaben von anderen Funktionsträgern übernommen werden. Je komplexer die zu modellierenden Systeme jedoch sind, desto mehr ist auf eine Teilung nach dem o. g. Muster zu achten, da die genannten Träger wichtige Hinweise zu den einzelnen Modellstrukturen liefern können.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Albert, H. (1964), S. 27ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Albert, H. (1967), S. 352f.

    Google Scholar 

  58. Chmielewicz, K. (1994), S. 122.

    Google Scholar 

  59. SCHNEIDER bemerkt zutreffend, dass RAFFEÉ diese Methode als Modellplatonismus missversteht. Vgl. Schneider, D. (1987), S. 161.

    Google Scholar 

  60. Albert, H. (1967), S. 387.

    Google Scholar 

  61. Vgl. die Unterschiede zwischen der in dieser Arbeit entwickelten Arbeitsdefinition und der Begriffsauffassung von Schmidt, R.H./ Schor, G. (1987), S. 14f Vgl. auch Esser, H./Troitzsch, K.G. (1991).

    Google Scholar 

  62. Vgl. Gilbert, N./ Troitzsch, K.G. (2005), S. 6.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Pidd, M. (2003), S. 3.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Herz, D./ Blätte, A. (2000), S. 1ff; Sterman, J.D. (2002), S. 501ff

    Google Scholar 

  65. Vgl. Gilbert, N./ Troitzsch, K.G. (2005), S. 6.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Modellierung. In: Komplexität in Organisationen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5403-5_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics