Skip to main content

Empirische untersuchung der erholungsfähigkeit der DAX-Titel

  • Chapter
Book cover Liquidität am deutschen Kapitalmarkt
  • 1474 Accesses

Auszug

Zur Einleitung der empirischen Untersuchung wird ein Überblick über die Vorgehensweise gegeben. In Kapitel 4.2 erfolgt danach eine Darstellung der Datenquelle und der Datenbasis. Hier wird beschrieben, wie die Kontrolle und, wenn erforderlich, die Bereinigung um nicht nutzbare Datensätze vorgenommen wurde. Ebenso werden die Grenzen für die Untersuchung aufgrund der bestehenden Datenqualität aufgezeigt. Bedingt durch diese Einschränkungen sowie der weiterhin bestehenden Möglichkeit, Daten zu generieren, werden kurz die Parameter diskutiert, die für zukünftige Untersuchungen als Erweiterung der bisherigen Datenbasis sinnvoll erscheinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Deutsche Börse AG (2005), S. 14 für eine Beschreibung von Iceberg-Orders, bei denen zunächst nur ein Spitzenvolumen im Orderbuch ersichtlich ist. Erst nach dessen Ausführung wird ein weiterer Teil des Auftrages automatisch für die Handelsteilnehmer verfügbar.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Deutsche Börse AG (1999), S.8. Dies ist eine Vereinfachung, da Xetra-Teilnehmer die volle Tiefe des Orderbuchs sehen können.

    Google Scholar 

  3. In empirischen Untersuchungen ist oft schwer zu klären, ob eine Transaktion käuferoder verkäuferinitiiert ist. Vgl. LEE / READY (1991), S. 735 für ein Verfahren zur Bestimmung, ob es sich um eine käuferoder verkäuferinitiierte Transaktion handelt, wenn dies aus den Daten nicht eindeutig hervorgeht.

    Google Scholar 

  4. Dt. Börse AG (1999) S. 26.

    Google Scholar 

  5. Vgl. BRAUE / HILLE (1997), S. 145. Der nach dem Meistausführungsprinzip ermittelte Auktionspreis setzt das größte Ordervolumen um und hinterlässt den niedrigsten Überhang an limitierten, nicht ausgeführten Orders.

    Google Scholar 

  6. Vgl. BRAUE / HILLE (1997), S. 145, Fußnote 16.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Deutsche Börse AG (1999), S. 35.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Deutsche Börse (1999), S. 20: Der indikative Auktionspreis ist für ausführbare, sich gegenüberstehende Orders der Preis, zu dem eine Ausführung der vorliegenden Orders erfolgt, falls die Aufrufphase zum Zeitpunkt der Ermittlung des indikativen Preises beendet wird.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Deutsche Börse AG (1999), S. 39: Der Referenzpreis des dynamischen Preiskorridors ist der zuletzt in Xetra gehandelte Preis. Der Referenzpreis für den statischen Preiskorridor ist der zuletzt in Xetra festgestellte Auktionspreis.

    Google Scholar 

  10. Vgl. BRAUE / HILLE (1997), S. 143.

    Google Scholar 

  11. Vgl. BRAUE / HILLE (1997), S. 144.

    Google Scholar 

  12. Vgl. BRAUE / HILLE (1997), S. 145, Fußnote 17.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Deutsche Börse AG (2001), S. 6. Beispielsweise wurden am Dienstag, den 7. August 2001 von der Deutschen Bank 44 Mio. Aktien der Deutschen Telekom OTC verkauft. Im XXL gab es vom 1. Januar bis zum 1. November 2005 keine Transaktion.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Deutsche Börse AG (2001), S. 24.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Deutsche Börse AG (1999), S. 11.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Deutsche Börse AG (2001), S.23: Die Teilnehmerkennung (Member ID) wird von der Deutschen Börse AG zugewiesen, wohingegen die Benutzerkennung (User ID) vom Member den einzelnen Anwendern zugewiesen wird. Die Benutzergruppe hat die Möglichkeit eines Überblicks über das gemeinsame, eigene Orderbuch.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Deutsche Börse AG (2001), S. 11. Die Member ID werden nur bei OTC-Abschlüssen bereits bei der Handelsbestätigung angezeigt.

    Google Scholar 

  18. GERKE (2002), S. 61: „Die Ausgleichsarbitrage nutzt die unterschiedliche Bewertung von verschiedenen Finanzinstrumenten auf verschiedenen Märkten, z.B. zwischen Kassa-und Futuresmarkt, aus. Die Differenzarbitrage basiert auf die zeitgleichen Kursunterschiede eines Finanzinstrumentes auf verschiedenen Märkten.“

    Google Scholar 

  19. Vgl. STEINER / BRUNS (2002): S. 383 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. GOMBER / SCHWEICKERT (2002), S. 4.

    Google Scholar 

  21. Vgl. WOOD /MC INISH / ORD (1992) S.724 für diese Vorgehen der Berechnung der Rendite von null Prozent für Nichthandelsphasen.

    Google Scholar 

  22. GOMBER / SCHWEICKERT / THEISSEN (2004), S.6 schlagen dieses zeitliche Intervall vor.

    Google Scholar 

  23. Vgl. HASBROUCK / SEPPI (1999), S. 2ff, für die Überlegung einer alternativen Gleichgewichtsdefinition, die für einen 15-minütigen Zeitraum vergleichen, ob sich die Differenz von Maximalwert und Minimalwert von ihrem langfristigen Durchschnitt signifikant unterscheiden.

    Google Scholar 

  24. Vgl. BAMBERG / BAUR (1989), S. 37.

    Google Scholar 

  25. Vgl. BLEYMÜLLER / GEHLERT / GÜLICHER (2002), S. 107 ff. für das statistische Vorgehen zum t-Test.

    Google Scholar 

  26. Vgl HARBRECHT (1971), S. 92 für die Überlegung, dass ein Anleger mit zunehmender Konfidenz für seine Strategie geneigt ist, einen immer größeren Teil seiner Anlagesumme in diese zu investieren.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Empirische untersuchung der erholungsfähigkeit der DAX-Titel. In: Liquidität am deutschen Kapitalmarkt. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5401-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics