Skip to main content

Die Unsicherheit über den Wahlzeitpunkt

  • Chapter
Wahlen und Konjunkturzyklen
  • 631 Accesses

Auszug

Gegenstand dieses Kapitels ist eine empirische Untersuchung der variablen rationalen Partisantheorie. Zunächst werden dazu mit Hilfe des Modells von (2001a) empirisch testbare Hypothesen hergeleitet. Während das Modell von Alesina (1987) insbesondere die US amerikanische institutionelle Gegebenheit exogen fixierter Wahlterminen beinhaltet, öffnet Heckelman die rationale Partisantheorie des Konjunkturzyklus für endogene Wahltermine, wie sie in vielen, zumeist europäischen Ländern zu finden sind. Anders als z. B. in den Vereinigten Staaten von Amerika, Norwegen und Schweden, existiert in den meisten europäischen Staaten sowie in Australien und Japan keine fixe Wahlperiodenlänge sondern nur ein oberes Zeitlimit für die Dauer einer Legislaturperiode. In vielen OECD-Staaten können Neuwahlen deutlich vor Ablauf des oberen Limits ausgerufen werden. Aus diesem Grund ergänzt Heckelman das Grundmodell von Alesina um eine zweite Form der Wahlunsicherheit — die Wahlzeitpunktunsicherheit. In der modelltheoretischen Herleitung wird gezeigt, dass politische Konjunkturschwankungen nicht nur aus der Überraschung bezüglich des Wahlausganges sondern zusätzlich aus der Unsicherheit über den Wahlzeitpunkt resultieren. Die aus dieser Form der Wahlunsicherheit resultierende Wahlzeitpunktüberraschung ist in der bisherigen empirischen Literatur zu ideologischen Konjunkturzyklen weitgehend unberücksichtigt. Die eigene empirische Untersuchung modelliert sowohl die Wahlausgangs- als auch dieWahlzeitpunktüberraschung und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass in einem Panel von 6 OECD Staaten die Hypothese der Existenz variabler rationaler Partisanzyklen nicht abgelehnt werden kann. Zum Abschluss des Kapitels werden die gefundenen Resultate kritisch diskutiert und es wird ein kurzer Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf gegeben.

Erste Ergebnisse zu diesem Kapitel der Arbeit finden sich in Berlemann und Markwardt (2006).

In einer Vielzahl von Arbeiten wurde die Annahme exogen fixierter Wahltermine kritisiert. Vgl. z. B. Ellis und Thoma (1991), Gaernter (1994) und Berument und Heckelman (1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Berlemann, Michael und Günther Markwardt (2006): “Variable Rational Partisan Cycles and Electoral Uncertainty”, European Journal of Political Economy 22, 874–886.

    Article  Google Scholar 

  • Ellis, Christopher J. und Mark A. Thoma (1991): “Partisan Effects in Economies with Variable Electoral Terms”, Journal of Money, Credit and Banking 23, 728–741.

    Article  Google Scholar 

  • Gärtner, Manfred (1994): “Democracy, Elections, and the Macroeconomy: Two Decades of Progress”, European Journal of Political Economy 10, 85–109.

    Article  Google Scholar 

  • Berument, Haka und Jac C. Heckelman (1998): “Political Business Cycles and Endogenous Elections”, Southern Economic Journal 64, 978–1000.

    Google Scholar 

  • Loesche, Peter und Hartmut Wasser (2004): Politisches System der USA, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Blackburn, Robert (1995): The Electoral System in Britain, Palgrave Macmillan, Hampshire, S. 20ff.

    Google Scholar 

  • Heckelman, Jac C. (2001a): “Partisan Business Cycles under Variable Election Dates”, Journal of Macroeconomics 23, 261–275.

    Article  Google Scholar 

  • Scheuerle, Andreas J. (1999): Politisch erzeugte Konjunkturzyklen, Mohr-Siebeck, Tübingen, S. 251.

    Google Scholar 

  • Budge, Ian, Hans Keman und Jaap Woldendorp (1993): “Political Data 1945-1990. Party Government in 20 Democracies”, European Journal of Political Research 24, 1–119.

    Article  Google Scholar 

  • Budge, Ian, Hans Keman und Jaap Woldendorp (1998): “Party Government in 20 Democracies: an Update 1990-1995”, European Journal of Political Research 33, 125–164.

    Google Scholar 

  • Roubini, Nouriel und Jeffrey Sachs (1989): “Political and Economic Determinants of Budget Deficits in the Industrial Democracies”, European Economic Review 33, 903–938.

    Article  Google Scholar 

  • Belke, Ansgar (1996): Politische Konjunkturzyklen in Theorie und Empirie, Mohr, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rogoff, Kenneth (1985): “The Optimal Degree of Commitment to an Intermediate Monetary Target”, Quarterly Journal of Economics 100, 1169–1189.

    Article  Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Die Unsicherheit über den Wahlzeitpunkt. In: Wahlen und Konjunkturzyklen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9976-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics