Skip to main content

Ökonomische Analyse mithilfe der Theorie der kollektiven Rechtsdurchsetzung

  • Chapter
Das Freigabeverfahren gemäß § 246a Aktiengesetz
  • 602 Accesses

Auszug

In diesem Kapitel wird untersucht, welche Effekte die Begrenzung des Schadenersatzanspruchs bei erfolgreicher Anfechtungs- oder Nichtigkeitsklage auf den Beschlussmängelkläger haben. Der Verfasser vertritt die Ansicht, dass dadurch der Charakter der Beschlussmängelklage grundlegend verändert wird: Sie wandelt sich von einem Instrument der kollektiven zu einem Instrument der individuellen Rechtsdurchsetzung. Sodann werden die wesentlichen Vor- und Nachteile der individuellen und der kollektiven Rechtsdurchsetzung unter ökonomischen Gesichtspunkten herausgearbeitet: Bei weit gestreuten Schäden entsteht bei individueller Rechtsdurchsetzung das Problem der rationalen Apathie. Außerdem erhöhen sich die Rechtsverfolgungskosten, weil jedes Opfer klagen muss. Die kollektive Rechtsdurchsetzung kann dagegen Skaleneffekte erzielen, indem Ansprüche gebündelt werden. Allerdings weist die kollektive Rechtsdurchsetzung auch schwerwiegende Nachteile auf: Die Beziehung zwischen dem Kläger und den restlichen Opfern hat den Charakter einer Prinzipal-Agenten-Beziehung, die zu erheblichen Agency-Kosten führt. Zudem besteht die Gefahr des Trittbrettfahrerverhaltens zwischen den Opfern. Der Verfasser zeigt, dass sich diese Phä nomene bei der Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage wieder finden. Doch hat die rechtsökonomische Literatur mehrere Instrumente entwickelt, um die Kosten der kollektiven Rechtsdurchsetzung abzusenken. Drei Werkzeuge lassen sich identifi zieren: Die gerichtliche Auswahl des Klägers, die Überwachung eines Vergleichs durch das Gericht und die Ermöglichung von sog. credible commitments. Es wird jeweils überprüft, inwieweit die gesetzlichen Grundlagen hierfür existieren und wie etwaige Reformen ausgestaltet werden könnten, die die Nachteile der kollekti ven Rechtsdurchsetzung abmildern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Cooter, Robert/ Ulen, Thomas, Law & Economics, 4. Auflage, Boston (MA) u.a. 2004., S. 402.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans-Bernd, Anreizwirkungen bei der Class Action und der Verbandsklage, in: Basedow, Jürgen/ Hopt, Klaus J./ Koetz, Hein/ Baetge, Jörg (Hrsg.), Die Bündelung gleichgerichteter Interessen im Prozess: Verbandsklage und Gruppenklage, Tübingen 1999, S. 67–99.

    Google Scholar 

  • Hirte, Heribert, Berufshaftung, München 1996., S. 322.

    Google Scholar 

  • Shavell, Steven, The Social versus the Private Incentive to Bring Suit in a Costly Legal System, 11 J. Legal Studies 55–82 (1982).

    Article  Google Scholar 

  • Shavell, Steven, Foundations of Economic Analysis of Law, Cambridge (MA) u. a. 2004., S. 391 ff.

    Google Scholar 

  • Macey, Jonathan R./ Miller, Geoffrey P., The Plaintiffs’ Attorney’s Role in Class Action and Derivative Litigation. Economic Analysis and Recommendations for Reform, 58 University of Chicago Law Review 1–117 (1991).

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, Hans-Bernd/ Ott, Klaus, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 4. Auflage, Berlin u. a. 2005., S. 140

    Google Scholar 

  • Calabresi, Guido, The Cost of Accidents. A Legal and Economic Analysis, 1972.

    Google Scholar 

  • Pindyck, Robert S. Rubinfeld, Daniel S., Microeconomics, 5. Auflage, Upper Saddle River (NJ) u. a. 2001., S. 227.

    Google Scholar 

  • Pindyck, Robert S. Rubinfeld, Daniel S., Microeconomics, 5. Auflage, Upper Saddle River (NJ) u. a. 2001., S. 644

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans-Bernd/ Ott, Klaus, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 4. Auflage, Berlin u. a. 2005.) S. 559ff.

    Google Scholar 

  • Cooter, Robert/ Ulen, Thomas, Law & Economics, 4. Auflage, Boston (MA) u.a. 2004. S. 107ff.

    Google Scholar 

  • Pindyck, Robert S. Rubinfeld, Daniel S., Microeconomics, 5. Auflage, Upper Saddle River (NJ) u. a. 2001., S. 647

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans-Bernd/ Ott, Klaus, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 4. Auflage, Berlin u. a. 2005. S. 559

    Google Scholar 

  • Cooter, Robert/ Ulen, Thomas, Law & Economics, 4. Auflage, Boston (MA) u.a. 2004. S. 108.

    Google Scholar 

  • Pindyck, Robert S. Rubinfeld, Daniel S., Microeconomics, 5. Auflage, Upper Saddle River (NJ) u. a. 2001., S. 647

    Google Scholar 

  • Cooter, Robert/ Ulen, Thomas, Law & Economics, 4. Auflage, Boston (MA) u.a. 2004. S. 108.

    Google Scholar 

  • Behrens, Peter, “Corporate Governance”, in: Festschrift für Ulrich Drobnig zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 1998, S. 491–506.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Stefan, Europäisches Gesellschaftsrecht. Eine systematische Darstellung unter Einbeziehung des Europäischen Kapitalmarktrechts, Heidelberg 2004., § 3 Rn. 82 ff.

    Google Scholar 

  • Jensen, Michael C./ Meckling, William H., Theory of the Firm. Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, 3 J. Fin. Econ. 305–360 (1976).

    Article  Google Scholar 

  • Richter, Rudolf/ Furubotn, Eirik, Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung, Tübingen 2003., S. 174 ff.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E., The Economic Institutions of Capitalism, New York u. a. 1985. S. 47 ff.

    Google Scholar 

  • Macey, Jonathan R./ Miller, Geoffrey P., The Plaintiffs’ Attorney’s Role in Class Action and Derivative Litigation. Economic Analysis and Recommendations for Reform, 58 University of Chicago Law Review 1–117 (1991).

    Article  Google Scholar 

  • Coffee, John C., Understanding the Plaintiffs Attorney: The implications of economic theory for private enforcement of law through class and derivative action, 86 Columbia Law Review 669–724 (1986).

    Article  Google Scholar 

  • Macey, Jonathan R./ Miller, Geoffrey P., The Plaintiffs’ Attorney’s Role in Class Action and Derivative Litigation. Economic Analysis and Recommendations for Reform, 58 University of Chicago Law Review 8ff (1991).

    Article  Google Scholar 

  • Richter, Rudolf/ Furubotn, Eirik, Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung, Tübingen 2003., S. 174.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans-Bernd, Anreizwirkungen bei der Class Action und der Verbandsklage, in: Basedow, Jürgen/ Hopt, Klaus J./ Koetz, Hein/ Baetge, Jörg (Hrsg.), Die Bündelung gleichgerichteter Interessen im Prozess: Verbandsklage und Gruppenklage, Tübingen 1999, S. 67–99.

    Google Scholar 

  • Posner, Richard A., Economic Analysis of Law, 6. Auflage, Cambridge (MA) u. a.2005., S. 587

    Google Scholar 

  • Macey, Jonathan R./ Miller, Geoffrey P., The Plaintiffs’ Attorney’s Role in Class Action and Derivative Litigation. Economic Analysis and Recommendations for Reform, 58 University of Chicago Law Review 1–117 (1991).

    Article  Google Scholar 

  • Baums, Theodor/ Keinath, Astrid/ Gajek, Daniel, Fortschritte bei Klagen gegen Hauptversammlungsbeschlüsse? Eine empirische Studie, ZIP 2007, 1629–1650.

    Google Scholar 

  • Theisen, Manuel R./ Raßhofer, Martin, Anfechtungsklagen unter der Lupe. Räuber oder Wohltäter, Der Aufsichtsrat 2007, 107–109.

    Google Scholar 

  • Adams, Michael, Reform des Kostenersatzrechts bei Klagen mit Drittwirkung, AG 2000, 396–412.

    Google Scholar 

  • Waclawik, Erich, Zur Fortsetzung der Reform des aktienrechtlichen Anfechtungsprozesses, DStR 2006, 2177–2185.

    Google Scholar 

  • Schlaus, Wilhelm, Auskauf opponierender Aktionäre, AG 1988, 113–117.

    Google Scholar 

  • Waclawik, Erich, Zur Fortsetzung der Reform des aktienrechtlichen Anfechtungsprozesses, DStR 2006, 2177–2185.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans-Bernd, Anreizwirkungen bei der Class Action und der Verbandsklage, in: Basedow, Jürgen/ Hopt, Klaus J./ Koetz, Hein/ Baetge, Jörg (Hrsg.), Die Bündelung gleichgerichteter Interessen im Prozess: Verbandsklage und Gruppenklage, Tübingen 1999, S. 67–99.

    Google Scholar 

  • Akerlof, George A., The Market for “Lemons“:Quality Uncertainty and the Market Mechanism, 84 Quartely Journal of Economics 488–500 (1970).

    Article  Google Scholar 

  • Spence, A. Michael, Market Signaling: Information Transfer in Hiring and Related Processes, Massachusetts 1973.

    Google Scholar 

  • Rothschild, Michael/ Stiglitz, Joseph E., Equilibrium in Competitive Insurance Markets. An Essay of the Economics of Imperfect Information, 80 Quartely Journal of Economics 629–649 (1976).

    Article  Google Scholar 

  • Mertens, Hans-Joachim, Der Aktionär als Wahrer des Rechts?: Aktuelle Probleme der Durchsetzung von Aktionärsrechten, AG 1990,49–55.

    Google Scholar 

  • Schiessl, Maximilian, Die Kontrollfunktion der aktienrechtlichen Anfechtungsklage: Erwiderung aus der Praxis, in: Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in der Diskussion 1999, Köln 2000, S. 57–80.

    Google Scholar 

  • Schlaus, Wilhelm, Auskauf opponierender Aktionäre, AG 1988, 113–117.

    Google Scholar 

  • Waclawik, Erich, Zur Fortsetzung der Reform des aktienrechtlichen Anfechtungsprozesses, DStR 2006, 2177–2185.

    Google Scholar 

  • Schnurbein, Caspar Freiherr von, Missbrauch von Minderheitsrechten im deutschen und italienischen Aktienrecht, Frankfurt a. M. u. a. 2005., S. 250

    Google Scholar 

  • Hirte, Heribert, Die Reform der Anfechtungsklage im italienischen Recht. Vorbild für das UMAG?, ZIP 2004, 1091–1093.

    Google Scholar 

  • Schnurbein, Caspar Freiherr von, Missbrauch von Minderheitsrechten im deutschen und italienischen Aktienrecht, Frankfurt a. M. u. a. 2005.

    Google Scholar 

  • Arrow, Kenneth J., Wo Organisation endet. Management an den Grenzen des Machbaren, Wiesbaden 1980., S. 78.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Michael/ Dreier, Peter/ Verfürth, Ludger C., SpruchG. Kommentar zum Spruchverfahrensgesetz, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Arrow, Kenneth J., Wo Organisation endet. Management an den Grenzen des Machbaren, Wiesbaden 1980., S. 78.

    Google Scholar 

  • Hansmann, Henry/ Kraakman, Reinier,. The Basic Governance Structures, in: Kraakman, Reinier/ Davies, Paul/ Hansmann, Henry/ Hertig, Gerard/ Hopt, Klaus J./ Kanda, Hideki/ Rock, Edward B. (Hrsg.), The Anatomy of Corporate Law, Oxford u. a. 2004, S. 21.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E., The Economic Institutions of Capitalism, New York u. a. 1985., S. 140.

    Google Scholar 

  • Bainbridge, Stephen, Corporation Law and Economics, New York 2002., S. 381

    Google Scholar 

  • Miller, Geoffrey P., Class Actions, in: Newman, Peter (Hrsg.), The New Palgrave Dictionary of Economics and the Law, New York u.a. 1998, Volume I, S. 257–261.

    Google Scholar 

  • Bainbridge, Stephen, Corporation Law and Economics, New York 2002., S. 368 f.

    Google Scholar 

  • Miller, Geoffrey P., Class Actions, in: Newman, Peter (Hrsg.), The New Palgrave Dictionary of Economics and the Law, New York u.a. 1998, Volume I, S. 257–261.

    Google Scholar 

  • Hansmann, Henry/ Kraakman, Reinier, Agency Problems and Legal Strategies, in: Kraakman, Reinier/ Davies, Paul/ Hansmann, Henry/ Hertig, Gerard/ Hopt, Klaus J./ Kanda, Hideki/ Rock, Edward B. (Hrsg.), The Anatomy of Corporate Law, Oxford u. a. 2004, S. 21.

    Google Scholar 

  • Hirte, Heribert, Mißbrauch der Anfechtungsklage. Vom Querulieren und seinen Grenzen, BB 1988, 1469–1477.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, David/ Shavell, Steven, A Model in which Suits are brought for their Nuisance Value, 5 International Review of Law and Economics 3–13 (1985).

    Article  Google Scholar 

  • Bebchuk, Lucian Arye, Suits with Negative Expected Value, in: Newman, Peter (Hrsg.), The New Palgrave Dictionary of Economics and the Law, London, New York 1998, S. 551–554.

    Google Scholar 

  • Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (MA) 1960.

    Google Scholar 

  • Schlaus, Wilhelm, Auskauf opponierender Aktionäre, AG 1988, 113–117.

    Google Scholar 

  • Schelling, Thomas C., Commitment, in: Newman, Peter (Hrsg.), The New Palgrave Dictionary of Economics and the Law,Volume I, London u.a. 1998, S. 295–300.

    Google Scholar 

  • Hommelhoff, Peter/ Timm, Wolfram, Aufwandspauschalen für Anfechtungskläger, AG 1989, 168–170.

    Google Scholar 

  • Hirte, Heribert, Mißbrauch der Anfechtungsklage. Vom Querulieren und seinen Grenzen, BB 1988, 1473 f.

    Google Scholar 

  • Hüffer, Uwe, Aktiengesetz, 7. Auflage, München 2006., 12

    Google Scholar 

  • Lutter, Marcus, Die entgeltliche Ablösung von Anfechtungsrechten: Gedanken zur aktiven Gleichbehandlung, ZGR 1978, 347–372f.

    Google Scholar 

  • Martens, Klaus-Peter, Die Vergleichs-und Abfindungsbefugnis des Vorstands gegenüber opponierenden Aktionären, AG 1988, 118–126.

    Google Scholar 

  • Schlaus, Wilhelm, Auskauf opponierender Aktionäre, AG 1988, 113–117.

    Google Scholar 

  • Götz, Hans Norbert, Zum Mißbrauch aktienrechtlicher Anfechtungsklagen, DB 1989, 261–267.

    Google Scholar 

  • Bezzenberger, Tilman/ Lutter, Marcus, Für eine Reform des Spruchverfahrens im Aktien-und Umwandlungsrecht, AG 2000, 433–447.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Ökonomische Analyse mithilfe der Theorie der kollektiven Rechtsdurchsetzung. In: Das Freigabeverfahren gemäß § 246a Aktiengesetz. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9973-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics