Skip to main content
  • 1379 Accesses

Auszug

Die gegenwärtig zu beobachtenden Umwälzungen der Umweltgegebenheiten finden zusehends ihren (Beschreibungs-)Ausdruck im Begriff der Komplexität. Unternehmen, die traditionell in einem engen Beziehungsverhältnis mit ihrer allgemeinen und aufgabenbezogenen Umwelt stehen, sehen sich durch die Globalisierung der Wettbewerbsbedingungen, die Beschleunigung des Technologiewandels, die Kontraktion der Marktund Produktlebenszyklen bei gleichzeitiger Expansion der Forschungs-und Entwicklungszyklen, die Erhöhung der Differenziertheit der Kundenwünsche, die Veränderung der Werthaltungen sowie zahlreicher weiterer Faktoren zusehends mit fundamentalen Entwicklungen konfrontiert. Dementsprechend hängen die Existenz-und Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen in verstärktem Maße davon ab, inwiefern es permanent gelingt, komplexen Umweltveränderungen frühzeitig zu begegnen oder ggf. diese (mit) zu initiieren.2 Fassbarer wird das Phänomen der Komplexität — zumindest in theoretischanalytischer Hinsicht — über einen abstrakten systemischen Zugang, zu dessen Beschreibung auf die Dimensionen Dynamik, Vielfalt und Diskontinuität zurückgegriffen wird.3 Während die Dynamik die Veränderlichkeit im Zeitablauf sowie die Vielfalt die Anzahl der zu berücksichtigenden (System-)Elemente und ihre Wechselwirkungen abbildet, fängt die Diskontinuität4 die Sprunghaftigkeit der Wirkungsverläufe ein. Damit wird deutlich, dass die Kombinatorik der Schaltungen bereits bei einer geringen Ausprägung der Dimensionen exponentiell anwächst. Die Komplexität resultiert aus der Undurchschaubarkeit von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen und steht demzufolge für ein Maß an Unbestimmtheit sowie einen Mangel an Informativität.5 Abbildung 1 visualisiert den Dreiklang der Komplexitätsfaktoren. Die klassischen Früherkennungssysteme sind daher kaum mehr in der Lage, die annehmbaren Systemzustände (Varietät)6 zu antizipieren, geschweige denn mit ihren kausalanalytischen Selektionsfiltern zu verarbeiten; vielmehr ist ein Großteil der Komplexitätsverarbeitung (zwangsläufig) systemisch zu internalisieren. Die Unternehmen sind folglich gezwungen, der Umweltkomplexität mit einem hohen Maß an eigener Differenziertheit zu begegnen, um mit flexibleren Reaktionsmustern ein höheres Problemlösungspotenzial zu schaffen.

Beispielsweise in der (gemeinsamen) Entwicklung von technischen Standards für die Informations- und Kommunikationsbranche.

Vgl. Klimecki/Probst/Eberl (1994), S. 6 f.

Drucker (1969) spricht von einem „ age of discontinuity“. Vgl. ferner die Beiträge im Sammelband von Macharzina (1984, Hrsg.).

Erschwerend kommt hinzu, dass sich die „Zeitschere“ des Managements, die die Diskrepanz zwischen der für die Bewältigung der Herausforderung benötigten und der für die Problemstellung angemessenen Reaktionszeit abbildet, zusehends öffnet. Vgl. Bleicher (1989), S. 25.

Als Maß für die Komplexität stellt die Varietät nach Ashby die Anzahl unterscheidbarer Zustände, die ein System einnehmen kann, dar. Vgl. Ashby (1956), S. 5.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlemeyer, H. W., Königswieser, R. (1998, Hrsg.), Komplexität managen — Strategien, Konzepte und Fallbeispiele, Frankfurt a. M./Wiesbaden 1998 19.

    Google Scholar 

  • Klimecki, R., Probst, G. J. B., Eberl, P. (1994), Entwicklungsorientiertes Management, Stuttgart 1994 6.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (1969), The Age of Discontinuity — Guidelines to our Changing Society, New York 1969.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K. (1984), Bedeutung und Notwendigkeit des Diskontinuitätenmanage-ments bei internationaler Unternehmenstätigkeit, in: Macharzina, K. (Hrsg.), Dis-kontinuitätenmanagement — Strategische Bewältigung von Strukturbrüchen bei internationaler Unternehmenstätigkeit, Berlin 1984, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1989), Chancen für Europas Zukunft — Führung als internationaler Wett-bewerbsfaktor, Frankfurt a. M. 1989 25.

    Google Scholar 

  • Ashby, W. R. (1956), An Introduction to Cybernetics, London 1956 5.

    Google Scholar 

  • Klimecki, R., Probst, G. J. B., Eberl, P. (1994), Entwicklungsorientiertes Management, Stuttgart 1994 12.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1980), Competitive Strategy — Techniques for Analyzing Industries and Competitors, New York 1980 41.

    Google Scholar 

  • Chandler, A. D. (1962), Strategy and Structure — Chapters in the History of the Industrial Enterprise, Cambridge (Mass.) 1962.

    Google Scholar 

  • Steger, U. (1998, Hrsg.), Wirkmuster der Globalisierung — Nichts geht mehr, aber alles geht — Bericht des Ladenburger Kollegs „Globalisierung verstehen und gestalten“, Ladenburg 1998.

    Google Scholar 

  • Rall, W. (2002), Der Netzwerkansatz als Alternative zum zentralen und hierarchisch gestützten Management der Mutter-Tochter-Beziehungen, in: Macharzina, K., Oesterle, M.-J. (Hrsg.), Handbuch Internationales Management — Grundlagen, Instrumente, Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 761.

    Google Scholar 

  • Lewis, J. D. (1991), Strategische Allianzen, Frankfurt a. M./New York 1991 23.

    Google Scholar 

  • Ohmae, K. (1990), The Borderless World — Power and Strategy in the Interlinked Economy, London 1990 114.

    Google Scholar 

  • D’Aveni, R. (1995), Hyperwettbewerb — Strategien für die neue Dynamik, Frankfurt a. M./New York 1995.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. R. (1998), Designing the Networked Organization — Leveraging Size and Competencies, in: Mohrman, S. A., Galbraith, J. R., Lawler, E. E. (Hrsg.), Tomorrow’s Organization — Crafting Winning Capabilities in a Dynamic World, San Francisco 1998, S. 76–102.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (2006a), Editorial — Über Netzwerke, Allianzsysteme, Verbünde, Kooperationen und Konstellationen, in: Sydow, J. (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen — Beiträge aus der „Managementforschung“, 4. Aufl.,Wiesbaden 2006, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Powell, W. W., Koput, K. W., Smith-Doerr, L. (1996), Interorganizational Collaboration and the Locus of Innovation — Networks of Learning in Biotechnology, in: Administrative Science Quarterly, 41. Jg., 1996, Heft 1, S. 116–145.

    Article  Google Scholar 

  • Reiß, M. (1996), Grenzen der grenzenlosen Unternehmung, in: Die Unternehmung, 50. Jg., 1996, Heft 3, S. 195–206.

    Google Scholar 

  • Alter, C., Hage, J. (1993), Organizations Working Together, Newbury Park (Calif.) et al. 1993.

    Google Scholar 

  • Dyer, J. H., Kale, P., Singh, H. (2001), How to Make Strategic Alliances Work, in: Sloan Management Review, 42. Jg., 2001, Heft 4, S. 37–43.

    Google Scholar 

  • Doz, Y. L. (1992), Empirische Relevanz von Strategischen Allianzen in Europa, in: Bronder, C., Pritzl, R. (Hrsg.), Wegweiser für Strategische Allianzen — Meilen-und Stolpersteine bei Kooperationen, Frankfurt a. M. 1992, S. 49.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004), Ad Hoc Befragung über Unternehmenskooperationen — Eine Pilotstudie im Auftrag von Eurostat, Wiesbaden 2004. S. 23.

    Google Scholar 

  • Nohria, N., Garcia-Pont, C. (1991), Global Strategic Linkages and Industry Structure, in: Strategic Management Journal, 12. Jg., 1991, Special Issue Summer, S. 105–124.

    Article  Google Scholar 

  • Jones, C., Hesterly, W. S., Borgatti, S. P. (1997), A General Theory of Network Governance — Exchange, Conditions, and Social Mechanisms, in: The Academy of Management Review, 22. Jg., 1997, Heft 4, S. 913.

    Article  Google Scholar 

  • Reiß, M. (1996), Grenzen der grenzenlosen Unternehmung, in: Die Unternehmung, 50. Jg., 1996, Heft 3,.S. 196.

    Google Scholar 

  • Parise, S., Sasson, L. (2002), Leveraging Knowledge Management Across Strategic Alliances, in: Ivey Business Journal, o. Jg., 2002, Heft 2, S. 42.

    Google Scholar 

  • Spekman, R. E., Forbes, T. M., Isabella, L. A., MacAvoy, T. C. (1998), Alliance Management — A View from the Past and a Look to the Future, in: Journal of Management Studies, 35. Jg., 1998, Heft 6, S. 747–772.

    Article  Google Scholar 

  • Fontanari, M. (1996), Kooperationsgestaltungsprozesse in Theorie und Praxis, Berlin 1996 s. 28.

    Google Scholar 

  • Fontanari, M. (1996), Kooperationsgestaltungsprozesse in Theorie und Praxis, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Hughes, J., Weiss, J. (2007), Simple Rules for Making Alliances Work, in: Harvard Business Review, 85. Jg., 2007, Heft 11, S. 122–131.

    Google Scholar 

  • Das, T. K., Teng, B.-S. (1999), Managing Risks in Strategic Alliances, in: Academy of Management Executive, 13. Jg., 1999, Heft 4, S. 50–62.

    Google Scholar 

  • Harrigan, K. R. (1988), Strategic Alliances and Partner Asymmetries, in: Management International Review, 28. Jg., 1988, Special Issue, S. 53–72.

    Google Scholar 

  • Bleeke, J., Ernst, D. (1991), The Way to Win in Cross-Border Alliances, in: Harvard Business Review, 69. Jg., 1991, Heft 6, S. 127–135.

    Google Scholar 

  • Fontanari, M. (1996), Kooperationsgestaltungsprozesse in Theorie und Praxis, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004), Ad Hoc Befragung über Unternehmenskooperationen — Eine Pilotstudie im Auftrag von Eurostat, Wiesbaden 2004 23.

    Google Scholar 

  • Zajac, E. J. (1988), Commentary on ‘Alliances and Networks’ by R. Gulati, in: Strategic Management Journal, 19. Jg., 1988, Heft 4, S. 319–321.

    Article  Google Scholar 

  • Bronner, R., Mellewigt, T. (2001), Entstehen und Scheitern Strategischer Allianzen in der Telekommunikationsbranche, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirt-schaftliche Forschung, 53. Jg., 2001, Heft 11, S. 728–751.

    Google Scholar 

  • Gerpott, T. J. (1993), Integrationsgestaltung und Erfolg von Unternehmensakquisitio-nen, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Berghoff, H., Sydow, J. (2007, Hrsg.), Unternehmerische Netzwerke — Eine historische Organisationsform mit Zukunft?, Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992), Strategische Netzwerke — Evolution und Organisation, Wiesbaden 1992.

    Google Scholar 

  • Osborn, R. N., Hagedoorn, J. (1997), The Institutionalization and Evolutionary Dynamics of Interorganizational Alliances and Networks, in: Academy of Management Journal, 40. Jg., 1997, Heft 2, S. 261–278.

    Article  Google Scholar 

  • Jones, C., Hesterly, W. S., Borgatti, S. P. (1997), A General Theory of Network Governance — Exchange, Conditions, and Social Mechanisms, in: The Academy of Management Review, 22. Jg., 1997, Heft 4, S. 911–945.

    Article  Google Scholar 

  • Koza, M. P., Lewin, A. Y. (1998), The Co-Evolution of Strategic Alliances, in: Organization Science, 9. Jg., 1998, Heft 3, S. 255–264.

    Article  Google Scholar 

  • Spekman, R. E., Forbes, T. M., Isabella, L. A., MacAvoy, T. C. (1998), Alliance Management — A View from the Past and a Look to the Future, in: Journal of Management Studies, 35. Jg., 1998, Heft 6, S. 747–772.

    Article  Google Scholar 

  • Sydow, J. (2006b), Management von Netzwerkorganisationen — Zum Stand der Forschung, in: Sydow, J. (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen — Beiträge aus der „Managementforschung“, 4. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 385–469.

    Google Scholar 

  • Smith-Doerr, L., Powell, W. W. (2005), Networks and Economic Life, in: Smelser, N. J., Swedberg, R. (Hrsg.), The Handbook of Economic Sociology, 2. Aufl., Princeton (New Jersey) 2005, S. 379–402.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992), Strategische Netzwerke — Evolution und Organisation, Wiesbaden 1992 168.

    Google Scholar 

  • Evers, M. (1998), Strategische Führung mittelständischer Unternehmensnetzwerke, München 1998 109.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, W. H. (2001), Management von Allianzportfolios — Strategien für ein erfolg-reiches Unternehmensnetzwerk, Stuttgart 2001 20.

    Google Scholar 

  • Mildenberger, U. (1998), Selbstorganisation von Produktionsnetzwerken — Erklärungs-ansatz auf der Basis der neueren Systemtheorie, Wiesbaden 1998., S. 15.

    Google Scholar 

  • Ebers, M., Grandori, A. (1997), The Forms, Costs, and Development Dynamics of Inter-Organizational Networking, in: Ebers, M. (Hrsg.), The Formation of Inter-Organizational Networks, New York 1997, S. 265–286.

    Google Scholar 

  • Picot, A., Reichwald, R., Wigand, R. T. (2003), Die grenzenlose Unternehmung — Information, Organisation und Management, 5. Aufl., Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Evers, M. (1998), Strategische Führung mittelständischer Unternehmensnetzwerke, München 1998 19.

    Google Scholar 

  • Gulati, R. (1998), Alliances and Networks, in: Strategic Management Journal, 19. Jg., 1998, Heft 4, S. 293–317.

    Article  Google Scholar 

  • Auster, E. R. (1994), Macro and Strategic Perspectives on Interorganizational Linkages — A Comparative Analysis and Review with Suggestions for Reorientation, in: Shrivastava, P., Huff, A. S., Dutton, J. E. (Hrsg.), Advances in Strategic Management, Band 10B: Interorganizational Relations and Interorganizational Strategies, Greenwich (Conn.)/London 1994, S. 3–40.

    Google Scholar 

  • Radel, T. (1999), Koordination in horizontalen Netzwerken, Bamberg 1999 22.

    Google Scholar 

  • Doz, Y. L. (1996), The Evolution of Cooperation in Strategic Alliances — Initial Conditions or Learning Processes?, in: Strategic Management Journal, 17. Jg., 1996, Special Issue Summer, S. 55–83.

    Article  Google Scholar 

  • Buckley, P. J., Casson, M. (1996), An Economic Model of International Joint Venture Strategy, in: Journal of International Business Studies, 27. Jg., 1996, Special Issue, S. 849–876.

    Article  Google Scholar 

  • Kumar, R., Nti, K. O. (1998), Differential Learning and Interaction in Alliance Dynamics — A Process and Outcome Discrepancy Model, in: Organization Science, 9. Jg., 1998, Heft 3, S. 356–367.

    Article  Google Scholar 

  • Ring, P. S., Van de Ven, A. H. (1994), Developmental Processes of Cooperative Interorganizational Relationships, in: The Academy of Management Review, 19. Jg., 1994, Heft 1, S. 90–118.

    Article  Google Scholar 

  • Kutschker, M. (1994), Strategische Kooperation als Mittel der Internationalisierung, in: Schuster, L. (Hrsg.), Die Unternehmung im internationalen Wettbewerb, Berlin 1994, S. 121–157.

    Google Scholar 

  • Gemünden, H. G., Ritter, T. (1997), Managing Technological Networks — The Concept of Network Competence, in: Gemünden, H. G., Ritter, T., Walter, A. (Hrsg.), Relationships and Networks in International Markets, London 1997, S. 294–304.

    Google Scholar 

  • Gulati, R. (1998), Alliances and Networks, in: Strategic Management Journal, 19. Jg., 1998, Heft 4, S. 293–317.

    Article  Google Scholar 

  • Rall, W. (2002), Der Netzwerkansatz als Alternative zum zentralen und hierarchisch gestützten Management der Mutter-Tochter-Beziehungen, in: Macharzina, K., Oesterle, M.-J. (Hrsg.), Handbuch Internationales Management — Grundlagen, Instrumente, Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 759–775.

    Google Scholar 

  • Gilbert, D. U. (2005), Kontextsteuerung und Systemvertrauen in strategischen Unter-nehmensnetzwerken, in: Die Unternehmung, 59. Jg., 2005, Heft 5, S. 407–422.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2006), Unternehmensnetzwerke und Erfolg — Eine empirische Analyse von Einfluss-und Gestaltungsfaktoren, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirt-schaftliche Forschung, 58. Jg., 2006, Heft 12, S. 1051–1076.

    Google Scholar 

  • Snow C. C., Miles, R. E., Coleman, H. J. (1992), Managing 21st Century Network Organizations, in: Organizational Dynamics, 20. Jg., 1992, Heft 3, S. 53.

    Article  Google Scholar 

  • Spekman, R. E., Forbes, T. M., Isabella, L. A., MacAvoy, T. C. (1998), Alliance Management — A View from the Past and a Look to the Future, in: Journal of Management Studies, 35. Jg., 1998, Heft 6, S. 747–772.

    Article  Google Scholar 

  • Mohr, J., Spekman, R. (1994), Characteristics of Partnership Success — Partnership Attributes, Communication Behavior, and Conflict Resolution Techniques, in: Strategic Management Journal, 15. Jg., 1994, Heft 2, S. 135–152.

    Article  Google Scholar 

  • Khanna, T., Gulati, R., Nohria, N. (1998), The Dynamics of Learning Alliances — Competition, Cooperation, and Relative Scope, in: Strategic Management Journal, 19. Jg., 1998, Heft 3, S. 193–210.

    Article  Google Scholar 

  • Lechner, C., Müller-Stewens, G. (1999), Zur Entwicklung von Allianzsystemen — oder die Emergenz kollektiv geteilter Fähigkeiten, in: Engelhard, J., Sinz, E. J. (Hrsg.), Kooperation im Wettbewerb — Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zei-chen von Globalisierung und Informationstechnologie, Wiesbaden 1999, S. 31–58.

    Google Scholar 

  • Nohria, N. (1992), Is a Network Perspective a Useful Way of Studying Organizations?, in: Nohria, N., Eccles, R. G. (Hrsg.), Networks and Organizations — Structure, Form, and Action, Boston 1992, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Smith, K. G., Carroll, S. J., Ashford, S. J. (1995), Intra-and Interorganizational Cooperation — Toward a Research Agenda, in: Academy of Management Journal, 38. Jg., 1995, Heft 1, S. 7–23.

    Article  Google Scholar 

  • Sydow, J. (2006a), Editorial — Über Netzwerke, Allianzsysteme, Verbünde, Kooperationen und Konstellationen, in: Sydow, J. (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen — Beiträge aus der „Managementforschung“, 4. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (2006b), Management von Netzwerkorganisationen — Zum Stand der Forschung, in: Sydow, J. (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen — Beiträge aus der „Managementforschung“, 4. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 385–469.

    Google Scholar 

  • Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (2005b), Perspektiven der Führung kooperativer Systeme, in: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.), Kooperationen, Allianzen und Netzwerke — Grundlagen, Ansätze, Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 935–962.

    Google Scholar 

  • Friedli, T., Schuh, G. (2005), Die operative Allianz, in: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.), Kooperationen, Allianzen und Netzwerke — Grundlagen, Ansätze, Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 429–456.

    Google Scholar 

  • Servatius, H.-G., Vollrath, C. (2005), Koordination und Bewertung von Netzwerkstrategien, in: ai]Stahl, H. K., Eichen, F. v. d. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen — Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Berlin 2005, S. 265–282.

    Google Scholar 

  • Köhler, H.-D. (1999), Auf dem Weg zum Netzwerkunternehmen? Anmerkungen zu einem problematischen Konzept am Beispiel der deutschen Automobilkonzerne, in: Industrielle Beziehungen — Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 6. Jg., 1999, Heft 1, S. 36–51.

    Google Scholar 

  • New, S., Mitropoulos, I. (1995), Strategic Networks — Morphology, Epistemology, and Praxis, in: International Journal of Operations and Production Management, 15. Jg., 1995, Heft 11, S. 53–61.

    Article  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2002), Unternehmensnetzwerke — revisited, in: Zeitschrift für Soziologie, 31. Jg., 2002, Heft 2, S. 106–124.

    Google Scholar 

  • Aderhold, J. (2002), Zur Genese von Netzwerkunternehmen — Bildungsmodalitäten, Strukturierungsweisen und Prozessdynamik, in: Freitag, M., Winkler, I. (Hrsg.), Kooperationsentwicklung in zwischenbetrieblichen Netzwerken — Strukturierung, Koordination und Kompetenzen, Würzburg/Boston 2002, S. 5–29.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. R. (1998), Designing the Networked Organization — Leveraging Size and Competencies, in: Mohrman, S. A., Galbraith, J. R., Lawler, E. E. (Hrsg.), Tomorrow’s Organization — Crafting Winning Capabilities in a Dynamic World, San Francisco 1998, S. 20.

    Google Scholar 

  • Weber, S. (2002), Netzwerk-Interventionen — Vielfalt in Organisationen und Organisationsnetzwerken, in: Weber, S. (Hrsg.), Vernetzungsprozesse gestalten — Erfah rungen aus der Beraterpraxis mit Großgruppen und Organisationen, Wiesbaden 2002, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. R. (1998), Designing the Networked Organization — Leveraging Size and Competencies, in: Mohrman, S. A., Galbraith, J. R., Lawler, E. E. (Hrsg.), Tomorrow’s Organization — Crafting Winning Capabilities in a Dynamic World, San Francisco 1998, S. 76–102.

    Google Scholar 

  • Malone, T. W., Rockart, J. F. (1991), Computers, Networks, and the Corporation, in: Scientific American, 264. Jg., 1991, Heft 3, S. 128–136.

    Article  Google Scholar 

  • Staber, U. (2000), Steuerung von Unternehmensnetzwerken — Organisationstheoretische Perspektiven und soziale Mechanismen, in: Sydow, J., Windeler, A. (Hrsg.), Steuerung von Netzwerken — Konzepte und Praktiken, Wiesbaden 2000, S. 1.

    Google Scholar 

  • Steger, T. (2000), Individuelle Legitimität und Legitimation im Transformationsprozeß — Eine empirische Analyse in ostdeutschen Industriebetrieben, München/Mering 2000 5.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H. (1981), Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Wissenschaft, in: Geist, N., Köhler, R. (Hrsg.), Die Führung des Betriebes, Stuttgart 1981, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1994), Logik der Forschung, 10. Aufl., Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, K. (1978), Wissenschaftsziele und Forschungskonzeptionen der Wirt-schaftswissenschaft, in: Schweitzer, M. (Hrsg.), Auffassungen und Wissen-schaftsziele der Betriebswirtschaftslehre, Darmstadt 1978, S. 417–449.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M. (1978), Wissenschaftsziele und Auffassungen in der Betriebswirtschaftslehre — Eine Einführung, in: Schweitzer, M. (Hrsg.), Auffassungen und Wissenschaftsziele der Betriebswirtschaftslehre, Darmstadt 1978, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Grochla, E. (1978), Einführung in die Organisationstheorie, Stuttgart 1978 53.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P., Hill, W. (1979), Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, in: Raffée, H., Abel, B. (Hrsg.), Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Wirtschaftswissenschaften, München 1979, S. 161–190.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, K. (1978), Wissenschaftsziele und Forschungskonzeptionen der Wirt-schaftswissenschaft, in: Schweitzer, M. (Hrsg.), Auffassungen und Wissen-schaftsziele der Betriebswirtschaftslehre, Darmstadt 1978, S. 3.

    Google Scholar 

  • Raffée, H. (1995), Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., Göttingen 1995 42.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1994), Logik der Forschung, 10. Aufl., Tübingen 1994.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Komplexität als betriebswirtschaftliche Herausforderung. In: Entwicklungsorientierte Steuerung strategischer Unternehmensnetzwerke. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9971-9_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics