Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • 1380 Accesses

Auszug

Dieser Arbeit liegt die Konzeption des Controllings als Rationalitätssicherung der Führung zugrunde.1 Ausgehend von einer Analyse des Führungszyklus sind akute und potentielle Rationalitätsdefizite im Handeln2 von Managern zu identifizieren und zu lindern.3 Als Träger dieser Controllingfunktion kommt den Controllern eine besondere Bedeutung zu. Sie erfüllen die klassische führungsunterstützende Entlastungsaufgabe, nehmen die Rolle eines kritischen Counterparts wahr und ergänzen in dieser Rolle kognitive4 Beschränkungen von Managern. Gleichzeitig ist es ihre Aufgabe, ein Gespür für die Eigeninteressen von Managern und darin begründete potentielle Zielkonflikte mit dem Unternehmen zu entwickeln und die Manager gegebenenfalls zu begrenzen. So können Controller zu einer Effizienz- und Effektivitätssteigerung des Führungshandelns beitragen und Managern helfen, ihre Führungsaufgabe rational zu vollziehen.5

Siehe zu der Konzeption des Controllings als Rationalitätssicherung der Führung grundlegend Weber, J./Schäffer, U. (1999a). Führung wird als zielorientierte Einflussnahme zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben verstanden. Führungshandlungen schränken demzufolge Freiheitsgrade anderer Handlungen ein. Vgl. Wunderer, R./Grunwald, W. (1980), S. 62; ähnlich Gaugler, E. (1966), S. 78f.

Handeln kann auch als willensgesteuertes Agieren beschrieben werden. Davon abzugrenzen ist ein unbewusstes Reagieren. Unbewusstes Reagieren und willensgesteuertes Agieren werden insgesamt als menschliches Verhalten bezeichnet. Vgl. Schanz, G. (1993a), Sp. 4522. Wenn in der weiteren Untersuchung der Begriff Verhalten oder auch Verhaltenswissenschaften benutzt wird, ist ausschließlich das willensgesteuerte Agieren, also das Handeln von Interesse.

Vgl. Weber, J./Schäffer, U. (1999a), S. 734ff.; Irrek, W. (2002), S. 48f.

Kognition ist ein umfassender Begriff für alle Formen des Erkennens und Wissens. Vgl. Zimbardo, P. G./Gerrig, R. J. (1999), S. 275.

Eine höhere Effektivität kann durch Spezialisierungsvorteile realisiert werden. Eine höhere Effizienz basiert auf dem niedrigeren Entgeltniveau von Controllern. Vgl. Herzog, A. (1999), S. 41ff.; Eschenbach, R./Niedermayr, R. (1996), S. 88ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 731–746.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R./ Grunwald, W. (1980): Führungslehre — Band 1: Grundlagen der Führung, Berlin u.a., S.62

    Google Scholar 

  • Gaugler, E. (1966): Instanzenbildung als Problem der betrieblichen Führungsorganisation, Berlin., S. 78f.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1993): Personalwirtschaftslehre. Lebendige Arbeit in verhaltenswissenschaftlicher Perspektive, 2. Auflage, München., Sp. 4522.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 734ff.

    Google Scholar 

  • Irrek, W. (2002): Controlling als Rationalitätssicherung der Unternehmensführung? — Denkanstöße zur jüngsten Entwicklung der Controllingdiskussion, in: Kostenrechnungspraxis, 46. Jg., S. 48f.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G./ Gerrig, R. J. (1999): Psychologie, 7. Auflage, Berlin u. a., S. 275.

    Google Scholar 

  • Herzog, A. (1999): Gestaltung von Controllership — Die Zuordnung von Aufgaben zu Controllern, Wiesbaden., S. 41ff.

    Google Scholar 

  • Eschenbach, R./ Niedermayr, R. (1996): Die Konzeption des Controlling, in: Eschenbach, R. [Hrsg.]: Controlling, 2. Auflage, Stuttgart, S. 88ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 732f.

    Google Scholar 

  • Pritsch, G./ Weber, J. (2001): Realoptionen als Controlling-Instrument, in: Weber, J./ Schäffer, U. [Hrsg.]: Rationalitätssicherung der Führung. Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Wiesbaden, S. 156

    Google Scholar 

  • Pritsch, G./ Weber, J. (2001): Realoptionen als Controlling-Instrument, in: Weber, J./ Schäffer, U. [Hrsg.]: Rationalitätssicherung der Führung. Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Wiesbaden, S. 26ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart., S. 40.

    Google Scholar 

  • Mann, R. (1973): Die Praxis des Controlling, München., S. 20

    Google Scholar 

  • Serfling, K. (1992): Controlling, 2. Auflage, Stuttgart u. a., S. 17

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart., S. 12f.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart. S. 9ff.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München., S. 25ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2002b): Was machen Controller wann warum?, Schriftenreihe Advanced Controlling Band 30, Vallendar., S. 26f.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart., S. 45.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1957): Administrative Behavior: A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations, 2. Auflage, New York u. a., S. XXIV

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 733.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart., S. 36.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. v. (2000): Grundlagen der Organisationspsychologie: Basiswissen und Anwendungshinweise, 4. Auflage, Stuttgart., S. 48f.

    Google Scholar 

  • Lawler, E. E./ Rhode, J. G. (1976): Information and Control in Organizations, Pacific Palisades., S. 26.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1977): Wege zur individualisierten Organisation — Teil 1: Ein theoretisches Modell, in: Zeitschrift Führung und Organisation, 46. Jg., S. 187.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004b): Möglichkeiten und Grenzen der Operationalisierung des Konstrukts „Rationalitätssicherung“, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 470.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, B. (1980): Die Controller-Konzeption: Theoretische Darstellung und praktische Anwendung, Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Forschung an der Universität Zürich, Band 35, Bern u. a., S. 100.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart., S. 504ff.

    Google Scholar 

  • Karlowitsch, M. (1997): Entwicklung einer Konzeption des verhaltensorientierten Controlling, Aachen.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart., S. 567.

    Google Scholar 

  • Power, M. (1997): The Audit Society. Rituals of Verification, Oxford. S. 67.

    Google Scholar 

  • Westhoff, A. (2003): Glaubwürdigkeit des Jahresabschlusses: Brauchen wir eine Kontrolle der Kontrolleure bezogen auf die Abschlussprüfer und wenn ja, welche?, in: Deutsches Steuerrecht, 41. Jg., S. 2068–2092/S. 2132-2136.

    Google Scholar 

  • Kilian, M. (2004): Glaubwürdigkeit des Jahresabschlusses: Die Kontrolle der Kontrolleure, in: Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht, Heft 2, S. 189–226.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2004a): Editorial: Falsche Signale aus dem Bauch!, in: Controlling, 16. Jg., S. 123.

    Google Scholar 

  • Pritsch, G./ Weber, J. (2001): Realoptionen als Controlling-Instrument, in: Weber, J./ Schäffer, U. [Hrsg.]: Rationalitätssicherung der Führung. Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Wiesbaden, S. 39.

    Google Scholar 

  • Landsberg, G. v./ Mayer, E. (1988): Berufsbild des Controllers, Stuttgart., S. 106.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (1994): Kostenrechnung zwischen Verhaltens-und Entscheidungsorientierung, in: Kostenrechnungspraxis, 38. Jg., S. 99ff.

    Google Scholar 

  • Bramsemann, U./ Heineke, C./ Kunz, J. (2004): Verhaltensorientiertes Controlling — Konturierung und Entwicklungsstand einer Forschungsperspektive, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., S. 553.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W./ Weinberg, P. (1999): Konsumentenverhalten, 7. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Birnberg, J. G./ Shields, J. F. (1989): Three Decades of Behavioral Accounting Research: A Search For Order, in: Behavioral Research in Accounting, Vol. 1, S. 23–74.

    Google Scholar 

  • Goldberg, J./ Nitzsch, R. v. (2000): Behavioral Finance, München.

    Google Scholar 

  • Gaulhofer, M. (1989): Controlling und menschliches Verhalten — Ein Plädoyer für die Einbeziehung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse in die Controlling-Diskussion, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 145.

    Google Scholar 

  • Zünd, A. (1974): Rechnungswesen und menschliches Verhalten in der Unternehmung, in: Schweizerische Zeitschrift für kaufmännisches Bildungswesen, S. 133–166.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K. (1976): Die Bedeutung verhaltenstheoretischer Aussagen für kosten-und leistungsorientierte Planungs-und Kontrollrechnungen, in: Coenenberg, A. G. [Hrsg.]: Unternehmensrechnung. Betriebliche Planungs-und Kontrollrechnungen auf der Basis von Kosten und Leistungen, München, S. 324–345.

    Google Scholar 

  • Holzer, P./ Lück, W. (1978): Verhaltenswissenschaft und Rechnungswesen. Entwicklungstendenzen des Behavioral Accounting in den USA, in: Die Betriebswirtschaft, 38. Jg., S. 509–523.

    Google Scholar 

  • Delhees, K. H. (1985): Das Verhaltensrepertoire des Controllers, in: Probst, G. J. B./ Schmitz-Dräger, R. [Hrsg.]: Controlling und Unternehmensführung, Bern, S. 66–81.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (1987): Schaffung von Handlungsspielraum — durch Organisation und Controlling?, in: Krumnow, J./ Metz, M. [Hrsg.]: Rechnungswesen im Dienste der Bankpolitik, Stuttgart, S. 156

    Google Scholar 

  • Freimuth, J. (1987): Controlling und Unternehmenskultur — paradoxe Reaktionen bei der Unternehmenssteuerung, in: Organisationsentwicklung, 6. Jg., Nr. 3, S. 15–29.

    Google Scholar 

  • Freimuth, J. (1990): Controlling aus der Sicht der Kommunikationstheorie, in: Weber, J./ Tylkowski, O. [Hrsg.]: Konzepte und Instrumente von Controlling-Systemen in öffentlichen Institutionen, Stuttgart, S. 243–260.

    Google Scholar 

  • Römer, G. (1987): Verhalten und Controlling, in: Controller Magazin, 12. Jg., S. 191–200.

    Google Scholar 

  • Landsberg, G. v./ Mayer, E. (1988): Berufsbild des Controllers, Stuttgart., S. 108

    Google Scholar 

  • Biel, A. (1988): Motivation und Controlling, in: Controller Magazin, 13. Jg., S. 35–41.

    Google Scholar 

  • Hoffjan, A. (1998): Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung, 2. Auflage, Wiesbaden., S. 67ff.

    Google Scholar 

  • Wielpütz, A. U. (1996): Verhaltensorientiertes Controlling, Lohmaru. a., S.11.

    Google Scholar 

  • Wielpütz, A. U. (1996): Verhaltensorientiertes Controlling, Lohmaru. a., S. 53ff.

    Google Scholar 

  • Uhlendorf, M. (1994): Psychologische Aspekte bei der Einführung eines Controlling Systems, in: Controller Magazin, 19. Jg., S. 309–310.

    Google Scholar 

  • Wielpütz, A. U. (1996): Verhaltensorientiertes Controlling, Lohmaru. a., S. 56ff.

    Google Scholar 

  • Wielpütz, A. U. (1996): Verhaltensorientiertes Controlling, Lohmaru. a., S. 104ff.

    Google Scholar 

  • Freimuth, J. (1990): Controlling aus der Sicht der Kommunikationstheorie, in: Weber, J./ Tylkowski, O. [Hrsg.]: Konzepte und Instrumente von Controlling-Systemen in öffentlichen Institutionen, Stuttgart, S. 246f.

    Google Scholar 

  • Wielpütz, A. U. (1996): Verhaltensorientiertes Controlling, Lohmaru. a., S. 193ff.

    Google Scholar 

  • Schorb, M. (1994): Verhaltensorientiertes F&E-Controlling, München.

    Google Scholar 

  • Süßmair, A. (2000): Behavioral Accounting. Verhaltenstheoretische Grundlagen des internen Rechnungswesens, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bramsemann, U./ Heineke, C./ Kunz, J. (2004): Verhaltensorientiertes Controlling — Konturierung und Entwicklungsstand einer Forschungsperspektive, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., S. 551.

    Google Scholar 

  • Bramsemann, U./ Heineke, C./ Kunz, J. (2004): Verhaltensorientiertes Controlling — Konturierung und Entwicklungsstand einer Forschungsperspektive, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., S. 564.

    Google Scholar 

  • Irrek, W. (2002): Controlling als Rationalitätssicherung der Unternehmensführung? — Denkanstöße zur jüngsten Entwicklung der Controllingdiskussion, in: Kostenrechnungspraxis, 46. Jg., S. 49.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2001): Die Reflexionsaufgabe im Zentrum des Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., S. 307–313.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2003): Legitimation und Controller, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Fern-Universität in Hagen, Diskussionsbeitrag Nr. 349, Hagen.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2003): Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen, Stuttgart., S. 40

    Google Scholar 

  • Pritsch, G./ Weber, J. (2004): Die Bedeutung des Realoptionsansatzes aus Controllingsicht, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 48. Jg., Sonderheft 1, S. 461

    Google Scholar 

  • Bramsemann, U./ Heineke, C./ Kunz, J. (2004): Verhaltensorientiertes Controlling — Konturierung und Entwicklungsstand einer Forschungsperspektive, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., S. 562ff.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (1999a): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling?, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., S. 733.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart., S. 567ff.

    Google Scholar 

  • Langenbach, W. (2001a): Börseneinführungen von Tochtergesellschaften, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pritsch, G. (2000): Realoptionen als Controlling-Instrument. Das Beispiel pharmazeutische Forschung und Entwicklung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2005): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart., S. 483.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. (2004): Prinzipale, Agenten und ökonomische Methode. Von einseitiger Steuerung zu wechselseitiger Abstimmung, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Zünd, A. (1978a): Begriffsinhalte Controlling — Controller, in: Haberland, G./ Preißler, P. R./ Meyer, E. [Hrsg.]: Handbuch Revision, Controlling, Consulting, München, S. 54

    Google Scholar 

  • Baumgartner, B. (1980): Die Controller-Konzeption: Theoretische Darstellung und praktische Anwendung, Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Forschung an der Universität Zürich, Band 35, Bern u. a., S. 101

    Google Scholar 

  • Witt, F.-J. (1991): Das Konzept des Prozeßmanagement, in: Witt, F.-J. [Hrsg.]: Aktivitätscontrolling und Prozeßkostenmanagement, Stuttgart, S. 33

    Google Scholar 

  • Yakhou, M./ Dorweiler, V. P. (1995): Advanced Cost Management Systems: An Empirical Comparison of England, France, and the United States, in: Doupnik, T. S. [Hrsg.]: Advances in International Accounting, Vol. 8, Greenwich, Conn., S. 114

    Google Scholar 

  • Horak, C./ Pelzmann, L. (1996): Psychologische Regeln für die Einführung und Durchsetzung von Controllingsystemen, in: Eschenbach, R. [Hrsg.]: Controlling, 2. Auflage, Stuttgart, S. 591

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (2000): Entgrenzung — Leitfragen als zentrales Element des strategischen Controlling, in: Seicht, G. [Hrsg.]: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, Wien, S. 327.

    Google Scholar 

  • Blohm, H./ Heinrich, L. J. (1965): Schwachstellen der betrieblichen Berichterstattung, Baden-Baden u. a.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1972): Das Informationsverhalten in Entscheidungsprozessen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Landsberg, G. v./ Mayer, E. (1988): Berufsbild des Controllers, Stuttgart., S. 108

    Google Scholar 

  • Witt, F.-J. (1988): Mehr Markt für das innerbetriebliche Rechnungswesen, in: Controller Magazin, 13. Jg., S. 161

    Google Scholar 

  • Reiß, M./ Höge, R. (1995): Controlling-Unterstützung für Center-Organisationen und Marktkoordination, in: Der Betrieb, 48. Jg., S. 1721–1725.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U./ Weber, J. (2003): Thesen zum Controlling (II), CCM-Forschungspapier Nr. 8, Oktober 2003, Vallendar.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, F. P. (2004): Erkenntnistheoretische Grundlagen einer reflexionsorientierten Controllingforschung, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 557–579.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2004): Reflexionsorientiertes Controlling, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 539

    Google Scholar 

  • Reichmann, T. (2004): Kennzahlengestützte Controlling-Konzeption, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 88

    Google Scholar 

  • Schaefer, S./ Lange, C. (2004): Informationsorientierte Controllingkonzeptionen — Ein Überblick und Ansatzpunkte der Weiterentwicklung, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 103–123.

    Google Scholar 

  • Hirsch, B. (2005): Verhaltensorientiertes Controlling, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 49. Jg., S. 282–288.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (1994): Entwicklungsstand des Controlling. System, Kontext und Effizienz, Wiesbaden., S. 162f.

    Google Scholar 

  • Benz, K. (1998): Effizienz des Controlling. Analytische und empirische Ableitung von Merkmalen der Controlling-Effizienz, Bamberg., S. 51f.

    Google Scholar 

  • Welge, M. K. (1988): Unternehmensführung. Band 3: Controlling, Stuttgart., S. 456ff.

    Google Scholar 

  • Benz, K. (1998): Effizienz des Controlling. Analytische und empirische Ableitung von Merkmalen der Controlling-Effizienz, Bamberg., S. 63ff.

    Google Scholar 

  • Witt, F.-J. (1991): Das Konzept des Prozeßmanagement, in: Witt, F.-J. [Hrsg.]: Aktivitätscontrolling und Prozeßkostenmanagement, Stuttgart, S. 3–38.

    Google Scholar 

  • Amshoff, B. (1993): Controlling in deutschen Unternehmungen: Realtypen, Kontext und Effizienz, 2. aktualisierte Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kurrle, A. (1995): Controlling und Effizienz: Die Messung der Effizienz des Controlling in der Industrie auf der Grundlage einer empirischen Einzelanalyse, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, H./ Ahn, H. (2001): Sicherstellung der Effektivität und Effizienz der Führung als Kernfunktion des Controlling, in: Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., S. 111–121.

    Google Scholar 

  • Exner, K. (2003): Controlling in der New Economy. Herausforderungen, Aufgaben, Instrumente, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Koreimann, D. S. (1964): Die betrieblichen Störgrößen. Ein Beitrag zu einer Systematik, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 16. Jg., S. 97.

    Google Scholar 

  • Benz, K. (1998): Effizienz des Controlling. Analytische und empirische Ableitung von Merkmalen der Controlling-Effizienz, Bamberg. S. 93ff.

    Google Scholar 

  • Hahn, D./ Hungenberg, H. (2001): PuK: Planung und Kontrolle, Planungs-und Kontrollsysteme, Planungs-und Kontrollrechnung, 6. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2003): Controlling, 9. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T. (2001): Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 6. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Ewert, R./ Wagenhofer, A. (2004): Interne Unternehmensrechnung, 6. Auflage, Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2004a): Einführung in das Controlling, 10. Auflage, Stuttgart., S. 563ff.

    Google Scholar 

  • Becker, F. G. (1998): Anreizsysteme für Controller bzw. für das Controlling, in: Börsig, C./ Coenenberg, A. G. [Hrsg.]: Controlling und Rechnungswesen im internationalen Wettbewerb, Stuttgart, S. 241–253.

    Google Scholar 

  • Witt, F.-J. (2004): Controller’s Incentivemodelle, in: Controller Magazin, 29. Jg., S. 22–27.

    Google Scholar 

  • Deppe, H. (1987): Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von Interner Revision und Controlling, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 39. Jg., S. 134ff.

    Google Scholar 

  • Liekweg, A. (2003): Risikomanagement und Rationalität, Wiesbaden., S. 337ff.

    Google Scholar 

  • Schäffer, U./ Künkele, J. (2006): Budgetkontrolle in deutschen Unternehmen, in: Controlling, 18. Jg., S. 25.

    Google Scholar 

  • Anthony, R. N./ Govindarajan, V. (2003): Management Control Systems, 11. Auflage, Boston.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S./ Atkinson, A. A. (1998): Advanced Management Accounting, 3. Auflage, London u. a.

    Google Scholar 

  • Sunder, S. (1997): Theory of Accounting and Control, Cincinnati.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Weißenberger, B. E./ Aust, R. (1997): Benchmarking von Kostenrechnungsprozessen: Ansatzpunkte für eine wirtschaftlichere Leistungserbringung, in: Kostenrechnungspraxis, 41. Jg., S. 4ff.

    Google Scholar 

  • Conroy, R. M./ Hughes, J. S. (1987): Delegated Information Gathering Decisions, in: The Accounting Review, Vol. 62, S. 50–66.

    Google Scholar 

  • Becker, S. W. (1967): Discussion of the Effect of Frequency of Feedback on Attitudes and Performance, in: Journal of Accounting Research, Vol. 5, S. 225–228.

    Article  Google Scholar 

  • Bruns, W. J./ DeCoster, D. T. (1969) [Hrsg.]: Accounting and its Behavioral Implications, New York., S. 5.

    Google Scholar 

  • Argyris, C. (1952): The Impact of Budgets on People, New York.

    Google Scholar 

  • Höller, H. (1978): Verhaltenswirkungen betrieblicher Planungs-und Kontrollsysteme. Ein Beitrag zur verhaltensorientierten Weiterentwicklung des betrieblichen Rechnungswesens, München.

    Google Scholar 

  • Kochhan, W. (1979): Rechnungswesen und Verhalten: Die Auswirkungen verschiedener Methoden des Rechnungswesens auf das Verhalten der Informationsempfänger, Aachen.

    Google Scholar 

  • Schönbrunn, N. (1988): Rechnungswesen und Verhaltenswissenschaften. Entwicklungsstand und motivationstheoretische Grundlagen des Behavioral Accounting, Marburg.

    Google Scholar 

  • Heide, T. (2001): Informationsökonomische und verhaltenswissenschaftliche Ansätze als Beitrag zu einer theoretischen Fundierung des Controlling. Eine vergleichende Analyse anhand ausgewählter Beispiele, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Haller, A. (1989): Behavioral Accounting, in: Die Betriebswirtschaft, 49. Jg., S. 383–385.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2003): Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen, Stuttgart., S. 63f.

    Google Scholar 

  • Schoenfeld, H.-W. M. (1993): Behavioral Accounting, in: Wittmann, W. et al. [Hrsg.]: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 1, 5. Auflage, Stuttgart, Sp. 280–291.

    Google Scholar 

  • Florissen, A. (2005): Rationalitätssicherung im Preismanagement, Wiesbaden., S. 128ff.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, K. (1994): Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, 3. Auflage, Stuttgart., S. 169f.

    Google Scholar 

  • Grochla, E. (1976): Praxeologische Organisationstheorie durch sachliche und methodologische Integration, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28. Jg., S. 632.

    Google Scholar 

  • Grochla, E. (1978): Einführung in die Organisationstheorie, Stuttgart., S. 68 und 72ff.

    Google Scholar 

  • Grochla, E. (1978): Einführung in die Organisationstheorie, Stuttgart., S. 78ff.

    Google Scholar 

  • Grochla, E. (1978): Einführung in die Organisationstheorie, Stuttgart., S. 85ff.

    Google Scholar 

  • Grochla, E. (1978): Einführung in die Organisationstheorie, Stuttgart., S. 72.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1979): Rationalität und Verhalten, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 8. Jg., S. 469

    Google Scholar 

  • Eichenberger, R. (1992): Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft, Wiesbaden., S. 40

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (1993): Rationalität und Ökonomik, in: Wittmann, W. et al. [Hrsg.]: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 3, 5. Auflage, Stuttgart, Sp. 3648.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1929): Die Unternehmung als Gegenstand betrieblicher Theorie, Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1951/1969): Die Produktion, Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1993): Nobel Lecture: The Economic Way of Looking at Behavior, in: Journal of Political Economy, Vol. 101, S. 385

    Article  Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik: Eine Einführung, Tübingen., S. 415

    Google Scholar 

  • Meyer, M./ Heine, B.-O. (2005): Motivation und Einordnung des „Akteursmodells“. Überlegungen zur Integration von Anreizen und Kognition in der betriebswirtschaftlichen Forschung, WHU-Forschungspapier Nr. 105, Vallendar., S. 11.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (2001): Die Führung von Unternehmen, völlig neu verfasster und erweiterter Nachfolgeband zur 5. Auflage des Bandes 70 dieser Reihe: „Betriebswirtschaftslehre — eine Annäherung aus der Perspektive der Unternehmensführung“, München., S. 321.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2003): Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen, Stuttgart., S. 41.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (2001): Die Führung von Unternehmen, völlig neu verfasster und erweiterter Nachfolgeband zur 5. Auflage des Bandes 70 dieser Reihe: „Betriebswirtschaftslehre — eine Annäherung aus der Perspektive der Unternehmensführung“, München., S. 35.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1955): A Behavioral Model of Rational Choice, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 69, S. 99

    Article  Google Scholar 

  • Kappler, E. (1993): Rationalität und Ökonomik, in: Wittmann, W. et al. [Hrsg.]: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 3, 5. Auflage, Stuttgart, Sp. 3655

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (2000): Entgrenzung — Leitfragen als zentrales Element des strategischen Controlling, in: Seicht, G. [Hrsg.]: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, Wien, S. 416.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1989): Bauen am System, in: Albach, H. [Hrsg.]: Zur Theorie der Unternehmung: Schriften und Reden von Erich Gutenberg; aus dem Nachlaß, Berlin u. a., S. 48f.

    Google Scholar 

  • Meyer, M./ Heine, B.-O. (2005): Motivation und Einordnung des „Akteursmodells“. Überlegungen zur Integration von Anreizen und Kognition in der betriebswirtschaftlichen Forschung, WHU-Forschungspapier Nr. 105, Vallendar., S. 3ff.

    Google Scholar 

  • Rühli, E. (1989): Entscheidungsorientierter Ansatz und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, in: Kirsch, W./ Picot, A. [Hrsg.]: Die Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen Generalisierung und Spezialisierung, Wiesbaden, S. 103ff.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W./ Klein, H.-K. (1977b): Management-Informationssysteme II. Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus?, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1988): Erkennen und Gestalten — Betriebswirtschaftslehre in kritisch-rationaler Absicht, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1962): Die Zielfunktion der Unternehmung, in: Koch, H. [Hrsg.]: Zur Theorie der Unternehmung — Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Gutenberg, Wiesbaden, S. 9ff.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1971): Der entscheidungsorientierte Ansatz der Betriebswirtschaftslehre, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 41. Jg., S. 429–444.

    Google Scholar 

  • Walter-Busch, E. (1991): Entwicklung von Leitmotiven verhaltensorientierten Managementwissens, in: Staehle, W. H./ Sydow, J. [Hrsg.]: Managementforschung 1, Wiesbaden, S. 374ff.

    Google Scholar 

  • Meyer, M./ Heine, B.-O. (2005): Motivation und Einordnung des „Akteursmodells“. Überlegungen zur Integration von Anreizen und Kognition in der betriebswirtschaftlichen Forschung, WHU-Forschungspapier Nr. 105, Vallendar., S. 7ff.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1976): Grundfragen der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, München., S. 395.

    Google Scholar 

  • Köhler, R. (1977): Die empirische und die handlungstheoretische Forschungskonzeption im Sinne Eberhard Wittes bzw. Helmut Kochs. Stand und Entwicklungsmöglichkeit, in: Köhler, R. [Hrsg.]: Empirische und handlungstheoretische Forschungskonzeptionen in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart, S. 308.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1999): Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Auflage, überarbeitet von P. Conrad und J. Sydow, München.. S. 127.

    Google Scholar 

  • Blohm, H. (1971): Buchbesprechung zu Werner Kirsch: Entscheidungsprozesse, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 41. Jg., S. 893ff.

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (1972): Betriebswirtschaftslehre und Wissenschaftstheorie. Ein Beitrag im Rahmen der Diskussion um die „Entscheidungsprozesse“ von W. Kirsch, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 42. Jg., S. 373ff.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1972): „Entscheidungsprozesse“ — Eine weitere Replik auf die Buchbesprechung meines gleichnamigen Werkes durch H. Blohm, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 42. Jg., S. 222ff.

    Google Scholar 

  • Reber, G. (1972): „Entscheidungsprozesse“ — Kritische Bemerkungen zu der Buchbesprechung von W. Kirschs „Entscheidungsprozesse“ durch H. Blohm, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 42. Jg., S. 147ff.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1976): Grundfragen der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, München., S. 444.

    Google Scholar 

  • Reber, G. (1972): „Entscheidungsprozesse“ — Kritische Bemerkungen zu der Buchbesprechung von W. Kirschs „Entscheidungsprozesse“ durch H. Blohm, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 42. Jg., S. 148ff.

    Google Scholar 

  • Reber, G. (1978): Individuum, Individuum über alles... — Gibt es in der verhaltensorientierten Betriebswirtschaftslehre eine Objekt-Krise ähnlich wie in der Sozialpsychologie?, in: Die Betriebswirtschaft, 38. Jg., S. 99f.

    Google Scholar 

  • Egner, H. (1984): Über „grenzüberschreitendes wissenschaftliches Arbeiten“ und Dilettantismusgefahr, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 36. Jg., S. 421ff.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1984): Dilettantismusgefahr und „grenzüberschreitendes wissenschaftliches Arbeiten“ — Anmerkungen zu einem Beitrag von Henning Egner, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 36. Jg., S. 1070ff.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, K. (1994): Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, 3. Auflage, Stuttgart., S. 24ff.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1978): Die Handhabung von Entscheidungsproblemen, München., S. 9.

    Google Scholar 

  • Deters, J. (1992): Verhaltenswissenschaftliche Ursprünge in der Betriebswirtschaftslehre, in: Staehle, W. H./ Conrad, P. [Hrsg.]: Managementforschung 2, Wiesbaden, S. 101.

    Google Scholar 

  • Bach, S. et al. (2001): Grundmodell einer dynamischen Theorie ökonomischer Akteure, in: Weber, J./ Schäffer, U. [Hrsg.]: Rationalitätssicherung der Führung. Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Wiesbaden, S. 96–104.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 119–138.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1959): Theories of Decision-Making in Economics and Behavioral Science, in: American Economic Review, Vol. 49, S. 253–283.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1957): Administrative Behavior: A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations, 2. Auflage, New York u. a., S. 199.

    Google Scholar 

  • Conlisk, J. (1996): Why bounded rationality, in: Journal of Economic Literature, Vol. 34, S. 669–700.

    Google Scholar 

  • o. V. (2002): Foundations of Behavioral and Experimental Economics: Daniel Kahneman and Vernon Smith, (http://nobelprize.org/economics/laureates/2002/adv.html, Download: 10.3.2005).

    Google Scholar 

  • Hirsch, B. (2003): Nobelpreis gibt Anregungen für das Controlling, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 47. Jg., S. 98.

    Google Scholar 

  • Camerer, C. F. (1999): Behavioral Economics: Reunifying Psychology and Economics, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Vol. 96, S. 10575–10577.

    Article  Google Scholar 

  • Süßmair, A. (2004): Verhaltenswirkungen des Controllings, in: Scherm, E./ Pietsch, G. [Hrsg.]: Controlling. Theorien und Konzeptionen, München, S. 640.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D./ Tversky, A. (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision Under Risk, in: Econometrica, Vol. 47, S. 263–291.

    Article  Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1967/2000): Das Rationalitätsprinzip, in: Popper, K. R./ Miller, D. [Hrsg.]: Lesebuch: Ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie, 2. Auflage, Tübingen, S. 348.

    Google Scholar 

  • Udehn, L. (2002): The Changing Face of Methodological Individualism, in: Annual Review of Sociology, Vol. 28, S. 479–507.

    Article  Google Scholar 

  • Wessling, E. (1991): Individuum und Information. Die Erfassung von Information und Wissen in ökonomischen Handlungstheorien, Tübingen., S. 34.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. v. (1979): The Counter-Revolution of Science: Studies on the Abuse of Reason, 2. Auflage, Indianapolis., S. 56.

    Google Scholar 

  • Heine, B.-O./ Meyer, M./ Strangfeld, O. (2005): Stylized Facts als Konzept zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts, in: Zelewski, S./ Akca, N. [Hrsg.]: Fortschrittskonzepte und Fortschrittsmessung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Essen, S. 5

    Google Scholar 

  • Hirsch, B. (2006): Die Anwendung des Modellierungsansatzes auf das Untersuchungsobjekt „Implementierungsprobleme der wertorientierten Zielplanung“, in: Heine, B.-O. (2006) et al., S. 4ff.

    Google Scholar 

  • Gerecke, U. (1998): Soziale Ordnung in der modernen Gesellschaft: Ökonomik, Systemtheorie, Ethik, Tübingen., S. 158.

    Google Scholar 

  • Zintl, R. (1989): Der Homo Oeconomicus: Ausnahmeerscheinung in jeder Situation oder Jedermann in Ausnahmesituationen, in: Analyse & Kritik, 11. Jg., S. 52–69.

    Google Scholar 

  • Suchanek, A. (1994): Ökonomischer Ansatz und theoretische Integration, Tübingen., S. 100ff.

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (1972): Betriebswirtschaftslehre und Wissenschaftstheorie. Ein Beitrag im Rahmen der Diskussion um die „Entscheidungsprozesse“ von W. Kirsch, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 42. Jg., S. 374f.

    Google Scholar 

  • American Accounting Association (1974): Report of the Committee on the Relationship of Behavioral Science and Accounting, in: The Accounting Review, Vol. 49, S. 127ff.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1999): Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Auflage, überarbeitet von P. Conrad und J. Sydow, München., S. 131

    Google Scholar 

  • Bramsemann, U./ Heineke, C./ Kunz, J. (2004): Verhaltensorientiertes Controlling — Konturierung und Entwicklungsstand einer Forschungsperspektive, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., S. 555ff.

    Google Scholar 

  • Walter-Busch, E. (1984): Methodische Aspekte, in: Ulrich, H. et al. [Hrsg.]: Grundlegung einer allgemeinen Theorie der Gestaltung, Lenkung und Entwicklung zweckorientierter sozialer Systeme, St. Gallen, S. 226–252.

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (1972): Betriebswirtschaftslehre und Wissenschaftstheorie. Ein Beitrag im Rahmen der Diskussion um die „Entscheidungsprozesse“ von W. Kirsch, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 42. Jg., S. 373–375.

    Google Scholar 

  • Bramsemann, U./ Heineke, C./ Kunz, J. (2004): Verhaltensorientiertes Controlling — Konturierung und Entwicklungsstand einer Forschungsperspektive, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., S. 556f.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1981): Geschichte betriebswirtschaftlicher Theorie — Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für das Hauptstudium, München., S. 29.

    Google Scholar 

  • Bramsemann, U./ Heineke, C./ Kunz, J. (2004): Verhaltensorientiertes Controlling — Konturierung und Entwicklungsstand einer Forschungsperspektive, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., S. 557ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einführung. In: Rationalitätsdefizite im Handeln von Controllern. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9958-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics