Skip to main content

Problemstellung und Forschungsansatz

  • Chapter
  • 852 Accesses

Auszug

Das deutsche Finanzsystem befindet sich seit Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts in einem tief greifenden Umbruch. Das traditionell bankenorientierte kontinentaleuropäische Finanzsystem scheint im Rahmen der Globalisierung auf das kapitalmarktorientierte anglo-amerikanische Finanzsystem zu treffen und einen „Cultural Clash“ zu verursachen.1 Die zum Teil heftig geführte Diskussion in Wissenschaft und Öffentlichkeit um Schlagworte wie ‘Kreditklemme’, ‘Ende der Deutschland AG’ und ‘Niedergang des Bankkredits’ scheint nicht abzureißen. Die Unternehmensfinanzierung scheint nach neuen Spielregeln zu funktionieren, die neue Instrumente, Märkte und Perspektiven möglich machen bzw. erfordern.2

1 Vgl. Wolff, Rüdiger (2002), S. 22.

2 Vgl. Stadler, Wilfried (2002b), S. 110.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Wolff, Rüdiger (2002): Kapital der Kaufmannstugend, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.11.2002, S. 22.

    Google Scholar 

  • Stadler, Wilfried (2002b): Unternehmensfinanzierung nach neuen Spielregeln: Instrumente — Märkte — Perspektiven, in: Kohlbeck und Wimmer (Hrsg.): Finanzierung für den Mittelstand — Trends, Unternehmensratings, Praxisfälle, Wiesbaden, 2002b, S. 110.

    Google Scholar 

  • Achleitner, Ann-Kristin und Fingerle, Christian H. (2004): Finanzierungssituation des deutschen Mittelstandes, in: Achleitner, Ann-Kristin; Einem, Christoph von, et al. (Hrsg.): Private Debt — alternative Finanzierung für den Mittelstand, Stuttgart, 2004, S. 6ff.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Christoph (2005): Boom der Unternehmensanleihen, in: Wirtschaftswoche, Nr. 34, 18.08.2005, S. 82, S. 82.

    Google Scholar 

  • Stocker, Frank (2004): Mit Speck fängt man Mäuse, in: Welt am Sonntag, 18.01.2004

    Google Scholar 

  • Sydow, Anette (2004): Den Zins auf der Zunge zergehen lassen — Immer mehr kleine Unternehmen nutzen den Genussschein mit Naturalienausschüttung als Finanzierungsform, in: Die Welt, 18.08.2004

    Google Scholar 

  • DIAS (2005): Grauer Kapitalmarkt — Liste der unseriösen Angebote und Geschäftsanbahnungsmethoden — Unternehmensanleihen im Fadenkreuz, Deutsches Institut für Anlegerschutz e.V., Online im Internet: http://www.diasev.de/pdf/unserioese_anbieter.pdf Download am 25.07.2006, Stand vom: 25.10.2005, 1f.

    Google Scholar 

  • Schöning, Stephan; Nolting, Roger-David, et al. (2004): Direktvertrieb von Fremdkapitaltiteln — Eine Finanzierungsalternative für KMU?, Online im Internet: http://www.uni-lueneburg.de/fb2/bwl/bsl/lehrstuhl Team_ Sg_ Pub.htm Download am 01.03.2005, Stand vom: Juli 2004, S. 17.

    Google Scholar 

  • Schöning, Stephan; Nolting, Roger-David, et al. (2004): Direktvertrieb von Fremdkapitaltiteln — Eine Finanzierungsalternative für KMU?, Online im Internet: http://www.uni-lueneburg.de/fb2/bwl/bsl/lehrstuhl Team_ Sg_ Pub.htm Download am 01.03.2005, Stand vom: Juli 2004, S. 32.

    Google Scholar 

  • Preißler, Steffen (2006): Geldanlage mit Absturzgefahr, in: Hamburger Abendblatt, 12.08.2006

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans (1981): Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Sozialwissenschaft, in: Die Führung des Betriebes: Curt Sandig zu seinem 80. Geburtstag gewidmet, 1981, S. 3ff.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, Jürgen (2003): Zum Stellenwert der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung, in: Schwaiger, Manfred und Harhoff, Dietmar (Hrsg.): Empirie und Betriebswirtschaft: Entwicklungen und Perspektiven, Stuttgart, 2003, S. 15.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans (2001): Zum Theorie-und Praxisbezug der Betriebswirtschaftlehre als anwendungsorientierte Wissenschaft, in: Ulrich, Hans (Hrsg.): Gesammelte Schriften, Band 5, Bern [u.a.], 2001, S. 30.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans (1981): Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Sozialwissenschaft, in: Die Führung des Betriebes: Curt Sandig zu seinem 80. Geburtstag gewidmet, 1981, S. 5ff.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans (1984): Anwendungsorientierte Wissenschaft, in: Dyllick, Thomas und Probst, Gilbert (Hrsg.): Management, Bern [u.a.], 1984, S. 207.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred und Nicolai, Alexander (2003): Mit der Theorie die wilde Praxis reiten, valleri, vallera, valleri?, in: DBW, 63. Jg., Nr. 5, 2003, S. 593.

    Google Scholar 

  • Grand, Simon (2003): Praxisbezug versus Praxisrelevanz der Forschung in der Managementforschung, in: DBW, 63. Jg., Nr. 5, 2003, S. 5ff.

    Google Scholar 

  • Breuer, Wolfgang A. (1997): Geschichte der Finanzwirtschaftslehre: Finanzierungstheorie, in: WISt, 26. Jg., Heft 12, 1997, S. 612.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen und Döring, Nicola (2003): Forschungsmethoden und Evaluation für Humanund Sozialwissenschaftler; mit 70 Tabellen, 3. Überarb. Auflage, Berlin [u.a.], 2003, S. 22.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen und Döring, Nicola (2003): Forschungsmethoden und Evaluation für Humanund Sozialwissenschaftler; mit 70 Tabellen, 3. Überarb. Auflage, Berlin [u.a.], 2003, S. 31f.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1990): Einführung in die qualitative Sozialforschung eine Anleitung zu qualitativem Denken, 1. Auflage, München, 1990, S. 3ff.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen und Döring, Nicola (2003): Forschungsmethoden und Evaluation für Humanund Sozialwissenschaftler; mit 70 Tabellen, 3. Überarb. Auflage, Berlin [u.a.], 2003, S. 360.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen und Döring, Nicola (2003): Forschungsmethoden und Evaluation für Humanund Sozialwissenschaftler; mit 70 Tabellen, 3. Überarb. Auflage, Berlin [u.a.], 2003, S. 12ff.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen und Döring, Nicola (2003): Forschungsmethoden und Evaluation für Humanund Sozialwissenschaftler; mit 70 Tabellen, 3. Überarb. Auflage, Berlin [u.a.], 2003, S. 358ff.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (2003): Case study research design and methods, Thousand Oaks [u.a.], 2003, 6ff.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (2003): Case study research design and methods, Thousand Oaks [u.a.], 2003, 5.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, Kathleen M. (1989): Building Theories from Case Study Research, in: Academy of Management Review, Vol. 14, Issue 4, 1989, S. 548.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Jörn-Axel (2003): Die Fallstudie in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre, in: WISt, Heft 8, 2003, S. 478.

    Google Scholar 

  • Perry, Chad (2001): Case Research in Marketing, in: The Marketing Review, Vol. 1, Issue 3, 2001, S. 303f.

    Article  Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (1981): The Case Study Crisis: Some Answers., in: Administrative Science Quarterly, Vol. 26, Issue 1, 1981, S. 58.

    Article  Google Scholar 

  • Göthlich, Stephan E. (2003): Fallstudien als Forschungsmethode — Plädoyer für einen Methodenpluralismus in der deutschen betriebswirtschaftlichen Forschung, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel, Nr. 578, November 2003, Kiel, 2003, S. 2f.

    Google Scholar 

  • Bruns Jr., William J. (1989): A REVIEW of Robert K. Yin’s Case Study Research: Design and Methods., in: Journal of Management Accounting Research, Vol. 1, Issue Fall, 1989, S. 157.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (2003): Case study research design and methods, Thousand Oaks [u.a.], 2003, 13ff.

    Google Scholar 

  • Remenyi, Dan; Money, Arthur, et al. (2002): The Creation of knowledge through case study research., in: Irish Journal of Management, Vol. 23, Issue 2, 2002, S. 5.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1990): Einführung in die qualitative Sozialforschung eine Anleitung zu qualitativem Denken, 1. Auflage, München, 1990, S.106.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen und Döring, Nicola (2003): Forschungsmethoden und Evaluation für Humanund Sozialwissenschaftler; mit 70 Tabellen, 3. Überarb. Auflage, Berlin [u.a.], 2003, S. 370.

    Google Scholar 

  • Göthlich, Stephan E. (2003): Fallstudien als Forschungsmethode — Plädoyer für einen Methodenpluralismus in der deutschen betriebswirtschaftlichen Forschung, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel, Nr. 578, November 2003, Kiel, 2003, S. 7.

    Google Scholar 

  • Lueger, Manfred (2001): Auf den Spuren der sozialen Welt — Methodologie und Organisierung interpretativer Sozialforschung, Frankfurt am Main [u.a.], 2001, S. 229ff.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, Kathleen M. (1989): Building Theories from Case Study Research, in: Academy of Management Review, Vol. 14, Issue 4, 1989, S. 533.

    Article  Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (1993): Applications of case study research, Newbury Park [u.a.], 1993.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (2003): Case study research design and methods, Thousand Oaks [u.a.], 2003, 19ff.

    Google Scholar 

  • Göthlich, Stephan E. (2003): Fallstudien als Forschungsmethode — Plädoyer für einen Methodenpluralismus in der deutschen betriebswirtschaftlichen Forschung, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel, Nr. 578, November 2003, Kiel, 2003, S. 13.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1990): Einführung in die qualitative Sozialforschung eine Anleitung zu qualitativem Denken, 1. Auflage, München, 1990, S. 17.

    Google Scholar 

  • Göthlich, Stephan E. (2003): Fallstudien als Forschungsmethode — Plädoyer für einen Methodenpluralismus in der deutschen betriebswirtschaftlichen Forschung, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel, Nr. 578, November 2003, Kiel, 2003, S. 11.

    Google Scholar 

  • Baiderjahn, Ingo (2003): Validität: Konzept und Methoden, in: WISt, 32. Jg., Heft 3, 2003, S. 130.

    Google Scholar 

  • Darke, Peta; Shanks, Graeme G., et al. (1998): Successfully completing case study research: combining rigour, relevance and pragmatism, in: Info Systems Journal, Vol. 8, Issue 4, 1998, S. 278.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (2003): Case study research design and methods, Thousand Oaks [u.a.], 2003, 31ff.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1990): Einführung in die qualitative Sozialforschung eine Anleitung zu qualitativem Denken, 1. Auflage, München, 1990, S. 28.

    Google Scholar 

  • Macpherson, Ian; Brooker, Ross, et al. (2000): Case study in the contemporary world of research: using notions of purpose, place, process and product to develop some principles for practice., in: International Journal of Social Research Methodology, Vol. 3, Issue 1, 2000, S. 52.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, Kathleen M. (1989): Building Theories from Case Study Research, in: Academy of Management Review, Vol. 14, Issue 4, 1989, S. 545.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenhardt, Kathleen M. (1991): Better Stories and Better Constructs: The Case for Rigor and Comparative Logic, in: Academy of Management Review, Vol. 16, Issue 3, 1991, S. 621f.

    Article  Google Scholar 

  • Yin, Robert K. (2003): Case study research design and methods, Thousand Oaks [u.a.], 2003, 38ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Problemstellung und Forschungsansatz. In: Informal Private Debt. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9956-6_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics