Skip to main content

Rechnungslegung und Leistungsbeurteilung: Anreizfunktion

  • Chapter
Book cover Die Bilanzierung von Aktienoptionsprogrammen
  • 686 Accesses

Auszug

In diesem Kapitel soll die Bilanzierung von Aktienoptionsprogrammen aus dem Blickwinkel eines weiteren Rechnungslegungszweckes betrachtet werden. Relevant wird dieser im Hinblick auf Unternehmen, bei denen Eigentum und Leitung des Unternehmens in getrennten Händen liegen. Dabei wird ins Zentrum der Betrachtung gerückt, daß Daten des Rechnungslegungssystems als Grundlage einer Leistungsbeurteilung verwendet werden können. Zu denken ist in diesem Zusammenhang insbesondere an Arbeitsverträge zwischen den Eigentümern des Unternehmens und den mit der Führung des Unternehmens betrauten Managern. Stand im letzten Kapital die Verbesserung der eigenen Investitionsentscheidungen der Eigenkapitalgeber im Vordergrund — Demski/Feltham sprechen von „decision facilitating“ —, rückt in diesem Kapitel die Beeinflussung von Managemententscheidungen in den Vordergrund — Demski/Feltham charakterisieren dies als „decision influencing“.188 Um die Manager auf die Ziele der Eigentümer des Unternehmens zu verpflichten, ist es üblich — unabhängig von der Möglichkeit einer Entlohnung über Aktienoptionsprogramme —, einen Teil der vertraglich vereinbarten Entlohnung der Manager an Rechnungslegungsgrößen zu knüpfen. Da auf diese Weise die beabsichtigte Schaffung von Anreizen für das Management, Entscheidungen im Sinne der Eigentümer zu treffen, auf der Basis von Rechnungslegungsdaten erfolgt, kann man in diesem Zusammenhang von einer Anreizfunktion der externen Rechnungslegung sprechen.189 Aufbauend auf diese Überlegungen stellt sich die Frage, wie Rechnungslegungsvorschriften beschaffen sein müssen, wenn sie die Anforderungen an eine anreizkompatible Vertragsgrundlage erfüllen sollen. Zu beachten ist, daß in diesem Kapitel zwei Anreizinstrumente gleichzeitig betrachtet werden: Das Aktienoptionsprogramm selbst und eine an Jahresabschlußgrößen orientierte erfolgsabhängige Gehaltskomponente.190

Hohen Bekanntheitsgrad erlangt hat in diesem Zusammenhang die Geschäftsidee von Stern Stewart & Co., die ihr Konzept des economic value added als Anreizinstrument in Unternehmen umsetzen. Das Konzept des economic value added ist dabei aus formaler Sicht äquivalent zum Residualgewinnmodell.

Beide werden auch in der Realität vielfach parallel als Entlohnungsinstrumente eingesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Demski / Feltham (1976), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rogerson (1997), S. 770 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Reichelstein (1997), S. 157 ff.

    Google Scholar 

  4. Daß der Zusammenhang zwischen Buchwert, Summe der Residualgewinne und Marktwert unabhängig von konkreten Bilanzierungsvorschriften gilt, stellte erstmalig Preinreich fest. Vgl. Preinreich (1937), S. 220.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Reichelstein (1997), S. 158.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Rogerson (1997), S. 770 ff. und Dutta / Reichelstein (2005), S. 527 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dutta / Reichelstein (2005), S. 527 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch Reichelstein (1997), S. 159 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z. B. Dutta / Reichelstein (2005), S. 537.

    Google Scholar 

  10. Dutta/Reichelstein führen die Gewichtungsfaktoren im Rahmen ihrer Darstellung zur langfristigen Auftragsfertigung ein. Die zur Berücksichtigung solcher Geschäftsvorfälle in der internationalen Rechnungslegung übliche percentage-of-completion-Methode rechnet bei der Bestimmung des Fertigstellungsgrades im Rahmen der cost-to-cost-Methode mit dem Verhältnis der Periodenkosten zu den Gesamtkosten. Dutta/Reichelstein zeigen, daß für eine anreizkompatible Bilanzierung bei dieser Berechnung der Zeitwert des Geldes einbezogen werden muß: Es muß das Verhältnis der Periodenkosten zum Barwert der Gesamtkosten berücksichtigt werden — Dutta/Reichelstein sprechen von der present-value-percentage-of-completion-Methode. Vgl. Dutta / Reichelstein (2005), S. 531 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wildner (2000), S. 45 ff. und Friedrichsen (2000), S. 152 f. sowie die Ausführungen in Kapitel 1.3.2.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Rechnungslegung und Leistungsbeurteilung: Anreizfunktion. In: Die Bilanzierung von Aktienoptionsprogrammen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9951-1_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics