Skip to main content
  • 2230 Accesses

Auszug

Banken segmentieren Privatkunden heutzutage hinsichtlich des liquiden Geldvermögens (Depotvolumen plus Einlagen ohne Immobilienvermögen) sowie teilweise nach dem Jahreseinkommen und dem Entwicklungspotential des Kunden. Grundsätzlich kann grob zwischen Retail Banking (Mengengeschäft) und Private Banking differenziert werden. Private Banking repräsentiert dabei ein Betreuungskonzept für vermögende Privatkunden.18 Der Begriff Private Banking wird heute teilweise noch mit Privatbanken bzw. Privatbankiers assoziiert, obgleich eine rechtsformunabhängige Organisationsform für das Private Banking kennzeichnend ist. Somit kann und wird Private Banking neben den klassischen Privatbanken auch von Universalbanken, genossenschaftlich sowie öffentlich-rechtlich organisierten Kreditinstituten angeboten. Neben der Anlageberatung und Vermögensverwaltung sind auch Beratungsleistungen wie beispielsweise Nachfolgeplanung, Immobilienmanagement oder strategische Vermögensplanung Bestandteile des Private Banking.19 Der Begriff Private Banking kann dabei folgendermaßen definiert werden:

„Private Banking sind sämtliche Finanzdienstleistungen für die Gruppe der wohlhabenden in- und ausländischen Privatkunden.20Im Vordergrund stehen der persönliche und langfristige Charakter der Beziehung zwischen Kunde und Bank auf der Basis von Diskretion und Vertrauen, die grosse Bedeutung der Servicequalität, die ganzheitliche kundenindividuelle Planung und Umsetzung der finanziellen Zukunftsvorstellungen über den gesamten Lebenszyklus bis hin zu Nachfolge- und Erbschaftsregelungen. (...)“21

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Swoboda (2004), S. 133ff.; Schäli (1998), S. 107 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Tilmes (2001), S. 59 ff; Foehn (2006), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  3. Es kann zwischen Offshore-und Onshore-Geschäft unterschieden werden. Bei Onshore-Kunden ist das Domizil des Kunden und der Bank identisch (z.B. ein in Deutschland ansässiger Kunde lässt sein Vermögen von einer in Deutschland domizilierten Bank verwalten), während Offshore-Kunden ihr Vermögen von einer im Ausland domizilierten Bank (z.B. Schweiz, Singapur) verwalten lassen. Vgl. Koye (2005), S. 53.

    Google Scholar 

  4. Koye (2005), S. 53.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Swoboda (2004), S. 375f.; Schneider (2005), S. 91.; Faust (2006), S. 7 f.; Ausfelder/Kühne/ Wöhler (1999), S. 527.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Koye (2005), S. 74 f.; Ausfelder/Kühne/Wöhler (1999), S. 526ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dunsch/ Roth (2003), S. 20.

    Google Scholar 

  8. Vgl. o.V. (2006a), S. 19.

    Google Scholar 

  9. Eigene Darstellung; in Anlehnung an Ehlerding/ Lumma (2006), S. 31; Ineichen (2001), S. 23.

    Google Scholar 

  10. Vgl. o.V. (2006b), S. 20.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Swoboda (2004), S. 348f.; Rometsch (1999b), S. 95f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schäli (1998), S. 163 ff.; Bongartz (2003), S. 309.

    Google Scholar 

  13. Eigene Darstellung; vgl. Rometsch (1999a), S. 14f.; Swoboda (2004), S. 344ff.; Foehn (2006), S. 12 ff.; Zeltner (2006), S. 95.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kruschev (2006), S. 431ff.; Tilmes (2001), S. 72 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bongartz (2003), S. 309.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Rometsch (1999b), S. 95f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Tilmes (2001), S. 15 ff.; Reittinger (2006), S. 368 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Swoboda (2004), S. 340; Reittinger (2006), S. 387.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Rometsch (1999b), S. 97f; Swoboda (2004), S. 379; Brömmling (2006), S. 406ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Swoboda (2004), S. 380f.; Zeltner (2006), S. 109 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Rometsch (1999b), S. 96f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Swoboda (2004), S. 376.

    Google Scholar 

  23. Eigene Darstellung; vgl. Ehlerding/ Lumma (2006), S. 32; vier deutsche Großbanken: Deutsche Bank (Marktanteil: 10%), Dresdner Bank (9%), HypoVereinsbank (5%), Commerzbank (5%); Privatbanken: abhängige und unabhängige Institute; sonstige: Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Online-Broker etc.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ehlerding/ Lumma (2006), S. 32.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Private Banking. In: Hedgefonds-Investments im Private Banking. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9948-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics