Skip to main content

Methodische Grundlagen des Evaluierungskonzepts

  • Chapter
Innovationsmanagement in der Biotechnologie
  • 1352 Accesses

Auszug

Innovationen sind Investitionen. Investitionen sind dadurch gekennzeichnet, daß am Beginn der durch die Investition bedingten Zahlungsreihe eine Auszahlung steht, der spätere Einnahmen gegenüber gestellt werden. Zur Beurteilung von Entwicklungsprojekten mit eindimensionaler, monetärer Zielsetzung wie Kosten oder Gewinn eignen sich quantitative Investitionsrechenverfahren in hohem Maße. Die klassischen Investitionsrechenverfahren werden in der Literatur in bezug auf ihren Umgang mit dem Faktor Zeit in statische und dynamische Verfahren unterschieden.

Vgl. Hahn, D.; Bausch, A.; Mayer, A.: Instrumente zur Beurteilung von Geschäftsfeldstrategien unter besonderer Berücksichtigung von Innovationen — Stand und Entwicklungstendenzen, in: Häfliger, G. E.; Meier, J. D. (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen im Innovationsmanagement: Festschrift für Werner Popp zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2000, S. 223 f; Hauschildt, J.; Salomo, S.: Innovationsmanagement, a. a. O., S. 400 f.

Vgl. z. B. Blohm, H.; Lüder, K.; Schaefer, C.: Investition — Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung, 9., überarb. und akt. Aufl., München 2006, S. 1. Im Unterschied hierzu kann der Kredit mit einem einer Investition konträren Zahlungsstrom (beginnt mit Einzahlung, läßt zu späteren Zahlungszeitpunkten Auszahlungen erwarten) beschrieben werden

Allerdings unterscheiden sich die verschiedenen Investitionsrechenverfahren zum Teil sehr stark in den Anforderungen an das notwendige Zahlenmaterial zur Beschreibung der Zahlungsreihen der Investition. Während z. B. die Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung nur sehr geringe Anforderungen stellt, sind hierzu im Vergleich die Anforderungen an die Kapitalwertmethode durch die Notwendigkeit detaillierter Werte hinsichtlich Untersuchungsperioden, zugeordneten Ein- und Auszahlungen, Zinssätze etc. deutlich höher.

Vgl. z. B. Götze, U.: Investitionsrechnung — Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben, 5., überarb. Aufl., Berlin et al. 2006, S. 50; Perridon, L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14., überarb. u. erw. Aufl., München 2007, S. 25 ff.; Lumby, St.: Investment Appraisal and financial decisions, 5. Aufl., London et al. 1995, S. 39 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Götze, U.: Investitionsrechnung — Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben, 5., überarb. Aufl., Berlin et al. 2006.

    Google Scholar 

  • Herbst, G.: Investitionen, Bonn 1974.

    Google Scholar 

  • Franke, G.; Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5., überarb. Aufl., Berlin et al. 2004.

    Google Scholar 

  • Schröder, H.: Konzepte und Instrumente eines Innovations-Controlling, in: DBW, 56. Jg. 1996, S. 499.

    Google Scholar 

  • Kremers, M.: Value-at-Risk-basierte Messung des Risikopotentials von Investitions-vorhaben, in: Hölscher, R.; Elfgen, R. (Hrsg.): Herausforderung Risikomanagement: Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, Wiesbaden 2002, S. 273–294.

    Google Scholar 

  • Trigeorgis, L.: Real Options: Managerial Flexibility in Resource Allocation, Cambridge, Mass. 1996.

    Google Scholar 

  • Huchzermeier, A.; Loch, C. H.: Evaluating R & D Projects as Learning Options: Why More Variability is Not Always Better, in: Wildemann, H. (Hrsg.): Produktion und Controlling, München 2000, S. 185–197.

    Google Scholar 

  • Hommel, U.; Lehmann, H.: Einsatzmöglichkeiten des Realoptionsansatzes in der New Economy aus Controlling-Sicht, in: Controlling, 13. Jg. 2001, H. 1, S. 15–21.

    Google Scholar 

  • Pritsch, G.: Realoptionen als Controlling-Instrument: das Beispiel pharmazeutische Forschung und Entwicklung, Diss. WHU Vallendar, Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  • Brealey, R.A.; Myers, S.C.; Allen, F.: Principles of corporate finance, 8. Aufl., Boston et al. 2005.

    Google Scholar 

  • Chatterjee, D.; Ramesh, V. C.: Real Options for Risk Management in Information Technology Projects, in: Proceedings of the 32nd Hawaii International Conference on System Sciences, Hawaii 1999.

    Google Scholar 

  • Chattoe, E.; Saam, N. J.; Möhring, M.: Sensitivity Analysis in the Social Sciences: Problems and Prospects, in: Suleiman, R.; Troitzsch, K. G.; Gilbert, N. (Hrsg.): Tools and Techniques for Social Science Simulation, Heidelberg 2000, S. 243–273.

    Google Scholar 

  • Stahl, W.: Risiko-und Chancenanalyse im Marketing: Ansätze zur Identifikation, Untersuchung und Beurteilung von Risiken und Chancen, Diss. Univ. Gieβen, Frankfurt/Main et al. 1992.

    Google Scholar 

  • Götze, U.; Mikus, B.: Risikomanagement mit Instrumenten der strategischen Unter-nehmensführung, in: Götze, U.; Henselmann, K.; Mikus, B. (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 385–412.

    Google Scholar 

  • Lücke, W. (Hrsg.): Investitionslexikon, 2., völlig neubearb.und erw. Aufl., München 1991

    Google Scholar 

  • Strebel, H.: Forschungsplanung mit Scoring-Modellen, Baden-Baden 1975.

    Google Scholar 

  • Baumann, S.: Die Markteinführung des Emissionshandels in Deutschland — Die emis-sionshandelspflichtigen Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, Diss. Univ. Tübingen, Tübingen 2007.

    Google Scholar 

  • Link, P.: Risikomanagement in Innovationskooperationen — in Ansatz zur fairen Aufteilung von Chancen und Risiken, Diss. ETH Zürich, Zürich 2001.

    Google Scholar 

  • Halman, J.I. M.; Keizer, J. A: Diagnosing risk in product innovation projects, in: International Journal of Project Management, 12. Jg. 1994, H. 2, S. 75–81.

    Article  Google Scholar 

  • Oesterer, D.: F+E-Controlling — Planung und Kontrolle von Forschungs-und Ent-wicklungsvorhaben, Renningen-Malmsheim 1995.

    Google Scholar 

  • Simons, R.: Interne Unternehmensrisiken genauer messen, in: Harvard Business Manager, 21. Jg. 1999, H. 6, S. 46–56.

    Google Scholar 

  • v. Reibnitz, U.: Szenario-Technik: Instrumente für die unternehmerische und persön-liche Erfolgsplanung, 2. Aufl., Wiesbaden 1992.

    Google Scholar 

  • Geschka, H.: Szenariotechnik als Instrument der Frühaufklärung, in: Gassmann, O.; Kobe, C.; Voit, E. (Hrsg.): High-Risk-Projekte — Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich managen, Berlin et al. 2001, S. 301–316.

    Google Scholar 

  • Götze, U.; Mikus, B.: Risikomanagement mit Instrumenten der strategischen Unter-nehmensführung, in: Götze, U.; Henselmann, K.; Mikus, B. (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 385–412.

    Google Scholar 

  • Gausemeier, J.; Blume, D.; Fink, A.: Neue Wege zur Produktentwicklung —; Eine sze-nariobasierte Leitlinie zur Stärkung der Innovationskraft, in: Wissenschaftsmanage-ment, 3. Jg. 1997, H. 1, S. 20–26.

    Google Scholar 

  • Geschka, H.; v. Reibnitz, U.: Die Szenario-Technik — ein Instrument der Zukunfts-analyse und der strategischen Planung, in: Töpfer, A.; Afheldt, H. (Hrsg.): Praxis der strategischen Unternehmensplanung, 2. Auflage, Stuttgart, Landsberg am Lech 1987, S. 125–170.

    Google Scholar 

  • Clemons, E. K.: Using Scenario Analysis to Manage the Strategic Risks of Reen-gineering, in: Sloan Management Review, Vol. 36 1995, Iss. 4 (Summer), S. 61–71.

    Google Scholar 

  • Mikus, B.: Make-or-buy-Entscheidungen: Führungsprozesse, Risikomanagement und Modellanalysen, 2. Aufl., Chemnitz 2001.

    Google Scholar 

  • Geschka, H.; Lenk, T.: Von der Strategischen Orientierung zum FuE-Programm, in: Möhrle, M. G. (Hrsg.): Der richtige Projekt-Mix — Erfolgsorientiertes Innovations-und FuE-Management, Berlin et al. 1999, S. 27–52.

    Google Scholar 

  • Tyll, Á.: Forschung und Entwicklung im strategischen Management industrieller Unternehmen: die Integration von technischem und Management-Know-how in die FuE-Planung, Diss. Univ. Mannheim, Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Patzak, G.; Rattay, G.: Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Pro-jekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W. et al.: Technologie-Portfolio zum Management strategischer Zukunfts-geschäftsfelder, 6., durchges. Aufl., Göttingen 1991.

    Google Scholar 

  • Roussel, P. A.; Saad., K. N.; Erickson, T. J.: Third Generation R & D — Managing the Link to Corporate Strategy, Boston, Mass. 1991.

    Google Scholar 

  • Sommerlatte, T.: F & E-Controlling aus strategischer und operativer Perspektive, in: Steinle, C.; Bruch, H. (Hrsg.): Controlling — Ein Kompendium für Controller und ihre Ausbildung, Stuttgart 1998, S. 694–707.

    Google Scholar 

  • Bürgel, H. D.; Hess, S.; Kleinert, S.: Der Mut zum Risiko lohnt sich — Management des Forschungs-und Entwicklungsrisikos mit Targets, in: Wissenschaftsmanagement, 6. Jg. 2000, H. 4, S. 18–23.

    Google Scholar 

  • Bayer AG (Hrsg.): Science for a better life — Bayer-Geschäftsbericht 2006, Leverku-sen 2007.

    Google Scholar 

  • Bayer AG (Hrsg.): Science for a better life — Bayer-Geschäftsbericht 2006, Leverku-sen 2007.

    Google Scholar 

  • Bayer AG (Hrsg.): Science for a better life — Bayer-Geschäftsbericht 2006, Leverku-sen 2007.

    Google Scholar 

  • Bayer AG (Hrsg.): Science for a better life — Bayer-Geschäftsbericht 2006, Leverku-sen 2007.

    Google Scholar 

  • Bayer AG (Hrsg.): Science for a better life — Bayer-Geschäftsbericht 2006, Leverku-sen 2007.

    Google Scholar 

  • Bayer Technology Services (Hrsg.): Feasibility Study — Produktdatenblatt, Okto-ber 2005, Abruf vom 05.10.2007, 〈http://www.bayertechnology.com/produkte/43_1450.php〉, S. 2.

    Google Scholar 

  • Bayer AG (Hrsg.): Science for a better life — Bayer-Geschäftsbericht 2006, Leverku-sen 2007.

    Google Scholar 

  • Kicherer, A.: Ökoefflzienz-Analyse als betrieblicher Nachhaltigkeitsindikator, in: Chem.-Ing.-Tech., 73. Jg. 2001, H. 41, S. 404–406.

    Google Scholar 

  • Kicherer, A.: Ökoefflzienz-Analyse als betrieblicher Nachhaltigkeitsindikator, in: Chem.-Ing.-Tech., 73. Jg. 2001, H. 41, S. 404–406.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Zuber, Pascal

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Methodische Grundlagen des Evaluierungskonzepts. In: Innovationsmanagement in der Biotechnologie. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9943-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics