Skip to main content

Modellbasierte Erklärung der Entstehung von Unternehmenskrisen

  • Chapter
Entstehung von Unternehmenskrisen
  • 2780 Accesses

Auszug

Wie bereits in der Einführung vermutet, scheint eine reine Ableitung von Erklärungsaussagen aus einem theoretischen Bezugsrahmen ohne Berücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen einzelnen Erklärungselementen nicht ausreichend, um ein allgemeingültiges Explanans der Krisenentstehung zu entwickeln. Daher sollen in diesem Kapitel die bereits gesammelten Erkenntnisse anhand eines Modells integrativ betrachtet und analysiert werden. Die theoriebasierte Erklärung der Entstehung von Krisen wird damit durch eine modellbasierte ergänzt. Folglich hat das dritte Teilziel dieser Arbeit nach wie vor Gültigkeit. Es wurde formuliert als

  1. TZ3

    Bildung eines Explanans’ der Krisenentstehung und Ableitung von Aussagen zur allgemeingültigen Erklärung der Entstehung von Krisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hülsmann, M.: Management [2003], S. 58 und S. 61.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kleinewefers, H./ Jans, A.: Modellbildung [1983], S. 41. Dieses Schema bietet sich besonders für die Zwecke diese Arbeit an, da es dem kritischen Rationalismus als epistemologischer Grundposition dieser Arbeit folgt (Vgl. Kleinewefers, H./Jans, A.: Modellbildung [1983], S. 16).

    Google Scholar 

  3. Kleinewefers, H./ Jans, A.: Modellbildung [1983], S. 41.

    Google Scholar 

  4. Kleinewefers, H./ Jans, A.: Modellbildung [1983], S. 42.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hannan, M. T./ Freeman, J.: Inertia [1984], S. 151 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hannan, M. T./ Freeman, J.: Inertia [1984], S. 153.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Freeman, J.: Analysis [1990], S. 63.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hannan, M. T./ Freeman, J.: Ecology [1989], S. 245. Da bereits oben zwischen einer Legitimation der Organisation und einer Legitimation der Population unterschieden wurde, soll diese Differenzierung auch hier fortgeführt werden (Vgl. Abschnitt 3.4.2.2.3.).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Freeman, J./ Carroll, G. R./ Hannan, M. T.: Newness [1983], S. 692.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hannan, M. T./ Freeman, J.: Ecology [1989], S. 245 und Kelly, D./Amburgey, T. L.: Intertia [1991], S. 592 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kelly, D./ Amburgey, T. L.: Intertia [1991], S. 593.

    Google Scholar 

  12. Zum Unterschied zwischen Kausalitäten und Korrelationen Vgl. Patzelt, W. J.: Forschungslogik [1986], S. 176 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hannan, M. T./ Freeman, J.: Inertia [1984], S. 159.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hannan, M. T./ Freeman, J.: Population [1977], S. 952 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hannan, M. T./ Freeman, J.: Inertia [1984], S. 156.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hannan, M. T./ Freeman, J.: Density [1988], S. 7 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Freeman, J.: Analysis [1990], S. 75.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Barnett, W. P./ Carroll, G. R.: Modelling [1995], S. 219.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Romanelli, E.: Blind [1999], S. 79 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ginsberg, A./ Baum, J. A. C.: Processes [1994], S. 130.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Amburgey, T. L./ Kelly, D./ Barnett, W. P.: Resetting [1993], S. 55.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Miller, D./ Chen, M.: Inertia [1999], S. 2 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Miller, D./ Chen, M.: Inertia [1999], S. 2 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Fichman, M./ Levinthal, D. A.: Liability of Adolescence [1991], S. 443.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Aldrich, H./ Auster, E. R.: Dwarfs [1986], S. 31 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Woywode, M.: Erklärung [2006], S. 69 ff. sowie Baum, J. A. C./Shipilov, A.: Approaches [2006], S. 67 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu Carroll, G. R./ Delacroix, J.: Mortality [1982], S. 169 ff. und S. 274 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Carroll, G. R.: Concentration [1985], S. 1266 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Barnett, W. P./ Carroll, G. R.: Modelling [1995], S. 223.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Barnett, W. P.: Dynamics [1997], S. 155.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Zschocke, D.: Modellbildung [1995], S. 221 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu auch die Ausführungen von Kromphardt/Clever/Klippert, welche das Modell als „das wichtigste Hilfsmittel zur Gewinnung von Hypothesen“ beschreiben (Kromphardt, J./ Clever, P./ Klippert, H.: Methoden [1979], S. 149).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Wahrig-Burfeind, R.: Fremdwörterlexikon [2003], S. 602 sowie Zschocke, D.: Modellbildung [1995], S. 218 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Brinkmann, G.: Wissenschaftstheorie [1989], S. 5.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Zschocke, D.: Modellbildung [1995], S. 274.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hill, W./ Fehlbaum, R./ Ulrich, P.: Organisationslehre 1 [1994], S. 32 f. Damit hat die in dieser Arbeit schon häufiger angesprochene Bounded Rationality nicht nur eine praxeologische Dimension hinsichtlich kognitiver Beschränkungen einer Unternehmensführung, sondern auch eine theoretische hinsichtlich kognitiver Beschränkungen eines Forschers.

    Google Scholar 

  37. Kleinewefers, H./ Jans, A.: Modellbildung [1983], S. 14.

    Google Scholar 

  38. Vgl. HILL, W./ Fehlbaum, R./ Ulrich, P.: Organisationslehre 1 [1994], S. 47 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kleinewefers, H./ Jans, A.: Modellbildung [1983], S. 14 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hill, W./ Fehlbaum, R./Ulrich, P.: Organisationslehre 1 [1994], S. 47.

    Google Scholar 

  41. Kleinewefers, H./ Jans, A.: Modellbildung [1983], S. 17.

    Google Scholar 

  42. Zur Erklärungsfunktion von Modellen vgl. z. B. Rosemann, M.: Komplexitätsmanagement [1996], S. 19 ff. oder Kleinewefers, H./Jans, A.: Modellbildung [1983], S. 12 ff. Hill/Fehlbaum/Ulrich weisen darauf hin, dass für realanalytische Theoriebildungsbemühungen neben Erklärungsmodellen auch heuristische Modelle (verfremdende Analogmodelle) und Simulationsmodelle verwendet werden könnten. Auch bei dieser Unterscheidung fällt die Wahl auf das Erklärungsmodell, da das Ziel der vorliegenden Arbeit in der modellhaften Erklärung kausaler Zusammenhänge liegt (vgl. Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P.: Organisationslehre 1 [1994], S. 48 f.).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kleinewefers, H./ Jans, A.: Modellbildung [1983], S. 30.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kromphardt, J./ Clever, P./ Klippert, H.: Methoden [1979], S. 155.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Zschocke, D.: Modellbildung [1995], S. 282.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Zschocke, D.: Modellbildung [1995], S. 282 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Zschocke, D.: Modellbildung [1995], S. 98.

    Google Scholar 

  48. Bei mathematisch-numerischen oder mathematisch-parametrischen Modellen werden mindestens einem Zeichen ein bzw. mehrere numerische Werte zugeordnet (vgl. Zschocke, D.: Modellbildung [1995], S. 284 f.).

    Google Scholar 

  49. Zschocke nimmt darüber hinaus eine Differenzierung in Zustands-und Entscheidungsmodelle vor (vgl. Zschocke, D.: Modellbildung [1995], S. 289 ff.). Eine Berücksichtigung dieser Differenzierung würde zu Redundanzen führen, da die Anlehnung an die Stufen der Theoriebildung eine Differenzierung nach Zustands-und Entscheidungsmodellen bereits impliziert. Ein Zustandsmodell wäre unter Berücksichtigung der Stufen der Theoriebildung ein Beschreibungsmodell (vgl. Zschocke, D.: Modellbildung [1995], S. 292), ein Entscheidungsmodell würde sich auf die Ableitung von Handlungsempfehlungen i. S. v. Entscheidungen beziehen (vgl. Zschocke, D.: Modellbildung [1995], S. 293).

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bronner, R.: Planung [1989], S. 63.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Wahrig-Burfeind, R.: Fremdwörterlexikon [2003], S. 485.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bronner, R.: Planung [1989], S. 63.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bronner, R.: Planung [1989], S. 64.

    Google Scholar 

  54. Zur Methode der Entscheidungsbaumanalyse vgl. Bronner, R.: Planung [1989], S. 52 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Auberle, A.: Duden 7 [2001], S. 270.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Carroll, G. R.: Concentration [1985], S. 1266 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Freeman, J.: Analysis [1990], S. 63 sowie Baum, J. A. C./Shipilov, A.: Approaches [2006], S. 67.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Fichman, M./ Levinthal, D. A.: Liability of Adolescence [1991], S. 443 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Carroll, G. R.: Concentration [1985], S. 1272.

    Google Scholar 

  60. Eine essentialistische Definition fragt nach dem Wesen eines Begriffes. Es wird — bei bestehendem Definiendum — nach einem Definiens gesucht, welches das Wesen eines Begriffes möglichst gut beschreibt (vgl. Chmielewicz, K.: Forschungskonzeptionen [1979], S. 50).

    Google Scholar 

  61. Vgl. Patzelt, W. J.: Forschungslogik [1986], S. 147.

    Google Scholar 

  62. Einzige Ausnahme bildet die essentialistische Definition von Transaktionskosten, welche nach Schreyögg erfolgt, welcher nicht als Vertreter der Populationsökologie erachtet werden soll. Bezüglich dieser Definition wird direkt auf die institutionenökonomische Transaktionskostentheorie Bezug genommen, weil der Begriff der Transaktionskosten dieser entstammt. Sie ist übersichtsartig u. a. bei Schreyögg zu finden (vgl. Schreyögg, G.: Organisation [2002], S. 70 ff.).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile [2000], S. 26.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile [2000], S. 26 sowie die Ausführungen bei Welge, M. K./Al-Laham, A.: Management [2003], S. 197 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. McKelvey, B.: Complexity [1999], S. 294.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Oliver, C.: Deinstitutionalization [1992], S. 563.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Hasitschka, W.: Krisenprophylaxe [1988], S. 76 ff.

    Google Scholar 

  68. Das Wort Routine ist dem Französischen entlehnt, wo es ursprünglich Wegerfahrung bedeutet (vgl. Auberle, A.: Duden 7 [2001], S. 685), heute jedoch auch i. S. v. Gewohnheit verwendet wird (vgl. Wahrig-Burfeind, R.: Fremdwörterlexikon [2003], S. 828).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Freeman, J.: Analysis [1990], S. 63.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Freeman, J.: Analysis [1990], S. 63 f. sowie Sachs, S.: Anforderungen [2000], S. 177.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Berk, J. B./ Demarzo, P.: Finance [2007], S. 182.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Welge, M. K./ Al-Laham, A.: Management [2003], S. 159 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Freeman, J.: Analysis [1990], S. 63.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Wahrig-Burfeind, R.: Fremdwörterlexikon [2003], S. 405.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Meffert, H.: Marketing [2000], S. 267.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Barney, J. B.: Gaining [2002], S. 145.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Rasche, C.: Kernkompetenzen [1994], S. 289 ff.

    Google Scholar 

  78. Hannan/Freeman unterscheiden Generalisten gegenüber Spezialisten dahingehend, dass Generalisten zwar eine größere Bandbreite an Umweltanforderungen abdeckten als Spezialisten, an diese Umweltanforderungen jedoch weniger gut angepasst seien als Spezialisten (vgl. Hannan, M. T./ Freeman, J.: Population [1977], S. 946 ff.). Damit scheint die obige Argumentation aus Kernkompetenzsicht mit der Sichtweise Hannan/Freemans insofern vereinbar, als eine zunehmende Konzentration auf Kernkompetenzen eine bessere Abdeckung bestimmter Umweltanforderungen ermöglicht, damit jedoch gleichzeitig einhergeht, dass nur ein geringer Teil an Umweltanforderungen abgedeckt werden kann.

    Google Scholar 

  79. Ob es auch einen Zusammenhang auf einer Mikro-und somit innerorganisationalen Ebene gibt, kann an dieser Stelle nicht beurteilt werden, da diese Analyseebene nicht im Fokus der Population Ecology steht (vgl. Hannan, M. T./ Carroll, G. R.: Introduction [1995], S. 17 ff.).

    Google Scholar 

  80. Vgl. Freeman, J.: Analysis [1990], S. 63.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile [2000], S. 106 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Barnett, W. P./ Carroll, G. R.: Modelling [1995], S. 223 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. auch Sachs, S.: Anforderungen [2000], S. 177. Vgl. zur Definition von Bildung von Allianzen Abbildung 4–34.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Fichman, M./ Levinthal, D. A.: Liability of Adolescence [1991], S. 443 ff.

    Google Scholar 

  85. Singh, J. V./ Lumsden, C. J.: Theory [1990], S. 169.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Hiddemann, T.: Management [2007], S. 59 ff. und Opp, K.: Methodologie [2002], S. 43 ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Schwarze, J.: Mathematik [1993], S. 21 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Schwarze, J.: Mathematik [1993], S. 23 f. Der Unterschied zwischen den Mengenbeziehungen A∖B und B∖A besteht darin, dass bei der Mengenbeziehung A∖B ein bestimmter Teil des aktuellen Forschungsstandes nicht durch Modellierungserkenntnisse abgedeckt wird, wohingegen bei der Mengenbeziehung B∖A ein bestimmter Teil der Modellierungserkenntnisse nicht im aktuellen Forschungsstand zu finden ist. Ersteres scheint möglich, da die Modellierung vor einem spezifischen theoretischen Hintergrund durchgeführt wurde, der aktuelle Forschungsstand jedoch verschiedene theoretische Hintergründe berücksichtigt (vgl. Abschnitt 2.3.1.4.). Zweiteres scheint möglich, da Ziel der Modellierung u. a. die Schaffung neuer Erkenntnisse zur Krisenentstehung ist, welche folglich noch nicht im aktuellen Forschungsstand enthalten sein können, sofern ihnen tatsächlich ein objektiver Neuheitswert zugesprochen werden kann.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Rödl, H.: Kreditrisiken [1979], S. 47.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Hülsmann, M.: Ad-hoc-Krise [2005], S. 47 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Müller, W.: Duden 8 [1997], S. 215.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Krystek, U.: Unternehmungskrisen [1987], S. 67.

    Google Scholar 

  93. Im Gegensatz zu dieser Arbeit untermauert Krystek seine Einschätzung einer Mehrstufigkeit von Krisenursachen ebenso wenig wie die einer Multikausalität und Multilokalität empirisch oder theoretisch (vgl. Krystek, U.: Unternehmungskrisen [1987], S. 47 ff).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Grenz, T.: Unternehmenskrise [1987], S. 64 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Wieselhuber, N.: Früherkennung [1986], S. 179 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. z. B. Grenz, T.: Unternehmenskrise [1987], S. 47, Hafner, T.: Früherkennung [1997], S. 41, Hauser, M.: Früherkennung [1989], S. 79, Kirsch, W./Trux, W.: Frühaufklärung [1979], S. 52, Schmidt, R.: Frühwarnsysteme [1994], S. 84 oder Schneider, D.: Warnung [1985].

    Google Scholar 

  97. Vgl. Chmielewicz, K.: Forschungskonzeptionen [1979], S. 155.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Konrad, L.: Früherkennung [1991].

    Google Scholar 

  99. Zur Unvergleichbarkeit von Theorien aufgrund paradigmatischer Unterschiede vgl. Scherer, A. G.: Organisation [2002], S. 1 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Oelsnitz, D. V. D.: Krisenmanagement [1994], S. 95 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Woywode, M.: Erklärung [2006], S. 74.

    Google Scholar 

  102. Lück, W./ Henke, M.: Risikomanagement [2004], S. 1282.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Krystek, U.: Unternehmungskrisen [1987], S. 8.

    Google Scholar 

  104. Gälweiler, A.: Unternehmensführung [1990], S. 26.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Auberle, A.: Duden 7 [2001], S. 230.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Bamberger, I./ Wrona, T.: Unternehmensführung [2004], S. 79, GRANT, R.M./NIPPA, M.: Strategisches Management [2006], S. 390 f., Macharzina, K.: Unternehmensführung [2003], S. 55 ff., Müler-Stewens, G./Lechner, C.: Strategisches Management [2005], S. 153 f. oder Welge, M.K./Al-Laham, A.: Management [2003], S. 53.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kleinewefers, H./ Jans, A.: Modellbildung [1983], S. 42.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Kleinewefers, H./ Jans, A.: Modellbildung [1983], S. 42.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Adam, D.: Planung [1997], S. 55 ff. und BERENS, W./DELFMANN, W.: Planung [2002], S. 244 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Auberle, A.: Duden 7 [2001], S. 797.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Bronner, R.: Planung [1989], S. 65.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Wahrig-Burfeind, R.: Fremdwörterlexikon [2003], S. 769 f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Kromphardt, J./ Clever, P./ Klippert, H.: Methoden [1979], S. 155.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Chmielewicz, K.: Forschungskonzeptionen [1979], S. 94.

    Google Scholar 

  115. Vgl. hierzu auch die Ausführungen bei Dlugos, G.: Wissenschaftstheorie [1972], S. 37.

    Google Scholar 

  116. Freeman, J.: Analysis [1990], S. 63.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Dlugos, G.: Wissenschaftstheorie [1972], S. 31. Unberührt davon bleibt die Frage, ob dem Explanans — wie oben angesprochen — faktische Wahrheit zugesprochen werden kann. Denn hier ist zu unterscheiden zwischen Erklärungsinput (hier: Hypothesen von Hannan/Freeman) und Erklärungsoutput (dem Explanans).

    Google Scholar 

  118. Vgl. hierzu die Definition von Theorie bei Hill, W./ Fehlbaum, R./ Ulrich, P.: Organisationslehre 1 [1994], S. 44.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Hill, W./ Fehlbaum, R./ Ulrich, P.: Organisationslehre 1 [1994], S. 38 ff.

    Google Scholar 

  120. Gaiser, B./ Wunder, T.: Strategy Maps [2004], S. 56.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Gaiser, B./ Wunder, T.: Strategy Maps [2004], S. 57.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Modellbasierte Erklärung der Entstehung von Unternehmenskrisen. In: Entstehung von Unternehmenskrisen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9918-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics