Skip to main content

Managing Artists and Repertoire (A&R)

  • Chapter
Book cover Ökonomie der Musikindustrie
  • 6258 Accesses

Auszug

Die Musikindustrie erlebt einen digitalen Paradigmenwechsel und sieht sich drastischen Umsatzeinbrüchen von weltweit über 40% ausgesetzt. Der deutsche Musikmarkt hat die letzten zehn Jahre sogar über 50% an Wert verloren, wobei die digitale Piraterie seitens der Musikindustrie als Hauptgrund für die Krise angeführt wird (Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft 2007). Die seitens der Musikindustrie aus der Distributionsperspektive sehr einseitig geführte Diskussion greift jedoch zu kurz und sollte um die Contentperspektive ergänzt werden: Hier steht die Musikindustrie in massiver Kritik, die dramatische Entwicklung zum Teil selbst verantwortet zu haben, da die Attraktivität und Qualität der produzierten Musikinhalte abgenommen habe. Ein häufiger Vorwurf ist, dass die Musikindustrie aufgrund des ökonomischen Drucks keinen langfristigen Künstleraufbau mehr verfolgt, sondern mit enormen Marketingbudgets Stars künstlich und ohne Nachhaltigkeit aufbaut, um kurzfristige Businessplanziele zu erreichen. Den Höhepunkt erlebte die Diskussion bislang mit dem Erfolg des weltweiten Phänomens Pop Idol (Hamann 2003; Köhler und Hess 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft (2007), Jahrbuch 2007. Starnberg.

    Google Scholar 

  • Clement, M.; Engh, M.; Thielmann, B. (2003), Innovative Product-and Customer Retention Strategies in the Music Business, in: The International Journal on Media Management, Jg. 5, Nr. 3, S. 190–198.

    Google Scholar 

  • Engh, M. (2004a), Strategische Markenführung für den Musikmarkt — dargestellt am Beispiel Britney Spears, in: Baumgarth, C. (Hrsg.), Erfolgreiche Führung von Medienmarken. Wiesbaden, S. 19–43.

    Google Scholar 

  • Engh, M. (2004b), Holistic Media Branding — Ganzheitliches Medienmarkenmanagement für die Musikindustrie am Beispiel des Medienangebots „ Pop Idol“. Arbeitspapier am Lehrstuhl für Marketingmanagement der Handelshochschule Leipzig.

    Google Scholar 

  • Engh, M. (2006), Popstars als Marke — Identitätsorientiertes Markenmanagement für die musikindustrielle Künstlerentwicklung und —Vermarktung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Frith, S. (1981), Jugendkultur und Rockmusik. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gittins, I. (2003), Sanctuary Group — Erfolgsmodell in kargen Zeiten, in: Musikwoche, Nr. 38, S. 22–23.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, G. (2003), Künstlermanagement, in: Moser, R.; Scheuermann, A. (Hrsg.), Handbuch der Musikwirtschaft. 6. Aufl., München, S. 451–465.

    Google Scholar 

  • Hamann, G. (2003), Prinzip Sternschnuppe, in: Die Zeit, Nr. 47, 13. November, S. 21–22.

    Google Scholar 

  • Köhler, L.; Hess, T. (2004), „ Deutschland sucht den Superstar“ — Entwicklung und Umsetzung eines cross-medialen Produktkonzepts, in: Medienwirtschaft, Nr. 1, S. 30–37.

    Google Scholar 

  • Lippitz, U. (2004), Der Mann hinter… Britney Spears, in: Tagesspiegel am Sonntag, 20. Juni, S. 17.

    Google Scholar 

  • Lopes, P. D. (1992), Innovation and Diversity in the Popular Music Industry, in: American Sociological Review, Bd. 57, S. 56–71.

    Article  Google Scholar 

  • Lyng, R. (1990), Die Praxis im Musikbusiness. München.

    Google Scholar 

  • May, B.; Singer, M. (2001), Unchained Melody, McKinsey Quarterly, Nr. 1, 1–4.

    Google Scholar 

  • Meffert, H.; Burmann, Ch. (2002), Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: Meffert, H.; Burmann, Ch.; Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden, S. 74–97.

    Google Scholar 

  • Motte-Haber, H. de la (1996), Handbuch der Musikpsychologie. 2. erweiterte Aufl., Laaber.

    Google Scholar 

  • Negus, K. (1992): Producing Pop. Culture and Conflict in the Popular Music Industry. London.

    Google Scholar 

  • Newman, M. (2004), A&R — Squeezed By Costs, Scouts Increasingly Scour The Net, in: Billboard, April 10, S. 1f.

    Google Scholar 

  • Scheuermann, A.; Gilbert, R.; Westerhoff, B.; Deubzer, W. (2003), Künstler-, Produzenten-und Bandübernahmeverträge, in: Moser, R.; Scheuermann, A. (Hrsg.), Handbuch der Musikwirtschaft. 6. Aufl., München, S. 1091–1179.

    Google Scholar 

  • Schulze, R. (1996), Die Musikwirtschaft — Marktstrukturen und Wettbewerbsstrategien der deutschen Musikindustrie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Toop, D. (1991), Rap Attack. London.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Michel Clement Oliver Schusser Dominik Papies

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Engh, M. (2008). Managing Artists and Repertoire (A&R). In: Clement, M., Schusser, O., Papies, D. (eds) Ökonomie der Musikindustrie. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9916-0_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics