Skip to main content

Dritter Teil: Steuerung von Refinanzierungsrisiken unter besonderer Berücksichtigung der erweiterten Marktzinsmethode

  • Chapter
Management von Refinanzierungsrisiken in Kreditinstituten
  • 2233 Accesses

Auszug

Nachdem im vorherigen Teil dieser Arbeit kalkulatorische Aspekte in Bezug auf das Refinanzierungsrisiko im Vordergrund standen, fokussieren die weiteren Ausführungen auf dessen Steuerung. In diesem Kontext erscheint es sinnvoll, zunächst einen organisatorischen Rahmen abzustecken, der sich sowohl auf aufbau- als auch ablauforganisatorische Belange bezieht. Dieser soll im Folgenden unter besonderer Berücksichtigung elementarer Gedanken der Marktzinsmethode erörtert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  1. Vgl. ausführlich hierzu sowie zum „Dualen Steuerungsmodell“ Schierenbeck, Henner (2001) S. 89 ff.

    Google Scholar 

  2. Modifiziert entnommen aus Schierenbeck, Henner (2001), S. 91.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schierenbeck, Henner (2001), S. 91 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schierenbeck, Henner; Wiedemann, Arnd (1995), S. 14 f.; Schierenbeck, Henner (2003a), S. 9.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schierenbeck, Henner; Wiedemann, Arnd (1995), S. 16 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Rolfes, Bernd; Schierenbeck, Henner (1992), S. 404 f.; Schierenbeck, Henner (2001), S. 92.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schierenbeck, Henner (2001), S. 92 ff.; Schierenbeck, Henner (2003a), S. 298 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schüller, Stephan (1984), S. 215 ff.

    Google Scholar 

  9. Eine ausführliche allgemeine Erörterung des Asset-/Liability-Committees findet sich bei Schüller, Stephan (1984), S. 215 ff.

    Google Scholar 

  10. Modifiziert entnommen aus Schüller, Stephan (1984), S. 217.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schüller, Stephan (1984), S. 216.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch oben Zweiter Teil: A.I.2., S. 112 ff. zur Positionierungders Zentraldisposition als Market-User sowie Schierenbeck, Henner; Wiedemann, Arnd (1996), S. 44ff zum Verhältnis von Zentraldisposition zu den Handelsbereichen.

    Google Scholar 

  13. So besteht im Sparkassen-Sektor beispielsweise ein starkes Commitment, eine optimierte Verbundzusammenarbeit zu erreichen. Dies drückt sich nicht zuletzt in vermehrt getroffenen Verbundvereinbarungen aus. Als markantes Beispiel für eine sinnvolle Zusammenarbeit innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe gilt die Möglichkeit eines durch die Landesbanken verfügbaren mittelbaren Kapitalmarktzugangs für die Sparkassen (Vgl., Hoppenstedt, Dietrich H. (2004), S. 4.).

    Google Scholar 

  14. Auch Schierenbeck und Wiedemann weisen allgemein auf die Problematik der Kompetenzverlagerung der Zentraldisposition auf das Asset-/Liability-Committee hin (Vgl., Schierenbeck, Henner; Wiedemann, Arnd (1995), S. 19.)

    Google Scholar 

  15. Organisatorische Überlegungen in diesem Zusammenhang stellen auch Akmann, Michael et al. (2005), S. 558 f. hinsichtlich der Refinanzierung eines Roll-Over-Darlehens an.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hellner, Thorwald (1991), S. 269 f.; Grote, Martin (1995), S. 28.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Baxmann, Ulf G. (1985), S. 301 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Baxmann, Ulf G. (1985), S. 301 ff., Büschgen, Hans E. (1989), S. 920 f.; Schierenbeck, Henner (2003b), S. 194.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schierenbeck, Henner (2003b), S. 194; Schulte, Michael; Horsch, Andreas (2002), S. 21.

    Google Scholar 

  20. Modifiziert entnommen aus Chierenbeck, Henner (2003b), S. 194.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Baxmann, Ulf G. (1985), S. 301; Schierenbeck, Henner (2003b), S. 194.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Baxmann, Ulf G. (1985), S. 301 f.; Schierenbeck, Henner (2003b), S. 194 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schulte, Michael; Horsch, Andreas (2002), S. 21; Schiarenbeck, Henner (2003b), S. 196 sowie 209 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schulte, Michael; Horsch, Andreas (2002), S. 21.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Büschgen, Hans E. (1998), S. 922.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schulte, Michael; Horsch, Andreas (2002), S. 21.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Betge, Peter (1996), S. 280 ff. zu einer ausführlichen Erläuterung der einzelnen Risikodesckungsmassen. Zu den einzelnen Eigenmittelbestandteilen vgl. ausführlich Waschbusch, Gerd (2000), S. 179 ff.; Bellavite-Hövermann, Yvette et al. (2001), S. 33 ff.; Rolfes, Bernd (1999), S. 157. ff.; Bieg, Hartmut (1998), S. 782 ff.

    Google Scholar 

  28. Modifiziert entnommen aus Schierenbeck, Henner (2003b), S. 31.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schierenbeck, Henner (2003b), S. 30ff. zu weiteren Erläuterungen bezüglich der Inanspruchnahme der einzelnen Risikodeckungspotenziale inklusive eines Beispiels.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schierenbeck, Henner (2003b), S. 194 f. zum Einsatz von Kreditwürdigkeits prügungen und Kreditüberwachungsmaßnahmen als Instrumente einer Risikominderungsstrategie im Kreditrisikobereich; Baxmann, Ulf G. (1985), S. 219 ff. sowie S. 301 ff. zur Implementierung von Frühwarnsystemen im Rahmen der Verminderung von Länderrisiken.

    Google Scholar 

  31. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Standard & Poor’s (2004); Moody’s Investors Service (1999), S. 13 ff.; Stamm, Stephan; Wöhler, Jens (2004), S. 52 ff. zu Ratingkriterien für Bankbetriebe.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Becker, Jochen (1998), S. 430 ff.; Nieschlag, Robert; Dichtl, Erwin; Hörschgen, Hans (1997), S. 268 ff. zu einer allgemeinen Erläuterung des Scoring-Verfahrens.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Koch, Ulrich (2005), S. 5 ff. zur Allokation von Risikokapital in Bankbetrieben.

    Google Scholar 

  34. Modifiziert entnommen aus Heinrich, Matthias (2001), S. 824.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Heinrich, Matthias (2001), S. 824 f.; Heide, Harald; Mangels, Thomas (2004), S. 33 f.; Heinrich, Markus (2005), S. 41; Neske, Christian (2000), S. 47; Lause, Sylvia (2005), S. 34.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kirmße, Stefan (2002), S. 234 ff.; Meissner, Gunter (2005), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Heinrich, Markus (2005), S. 44.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Lause, Sylvia (2005), S. 29 f.; Heinrich, Markus (2005), S. 47 ff.; Heinrich, Matthias (2001), S. 826.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Heinrich, Matthias (2001), S. 826. Zu einer Variante der Standardisierung von Kreditderivaten vgl. auch unten Dritter Teil:B.II.2., S. 309 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Heinrich, Matthias (2001), S. 827.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Rolfes, Bernd (1999), S. 443 ff.

    Google Scholar 

  42. Modifiziert entnommen aus Schierenbeck, Henner (2003b), S. 224; Meissner, Gunter (2005), S. 34.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Rolfes, Bernd (1999), S. 444 f.; Schierenbeck, Henner (2003b), S. 224 f.

    Google Scholar 

  44. Modifiziert entnommen aus Kirmße, Stefan (2004), S. 12; Hüttemann, Petra (1997), S. 38.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Lause, Sylvia (2005), S. 35; Meissner, Gunter (2005), S. 31 ff; Wegmann, Patrick (2006), S. 15.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Meissner, Gunter (2005), S. 31 f.; Wegmann, Patrick (2006), S. 15.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Lause, Sylvia (2005), S. 35 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Meissner, Gunter (2005), S. 110 ff. zu den folgenden allgemeinen Erläuterungen zum modifizierten Black&Scholes-Modell sowie für eine Darstellung der weiteren genannten Modelle zur Bewertung von Credit Spread Optionen.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Meissner, Gunter (2005), S. 112 zu Restriktionen des hier verwendeten Black&Scholes-Modells.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Meissner, Gunter (2005), S. 110 ff. zu den Bewertungsformeln für Credit Spread Optionen gemäß dem bei MEISSNER modifizierten Black&Scholes-Modell sowie Black, Fischer; Scholes, Myron (1973), S. 637 ff.; Hull, John C. (2000), S. 250 ff. zum Black&Scholes-Modell.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Meissner, Gunter (2005), S. 110 ff. zur Prämienkalkulation bei Credit Spread Optionen.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Hull, John C. (2000), S. 108 ff. sowie Meissner, Gunter (2005), S. 32 f. zu den in dieser Arbeit enthaltenen Ausführungen zur Bestimmung der Duration bei stetiger Verzinsung.

    Google Scholar 

  53. Als Duration für das Underlying wurde diejenige verwendet, die bei Fälligkeit der Option gültig ist Vgl. Anhang, Abbildung 180, S. 379 zur Berechnung der Duration.).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kirmße, Stefan (2002), S. 236.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Meissner, Gunter (2005), S. 35 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kirmße, Stefan (2002), S. 236.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Meissner, Gunter (2005), S. 35 f.: Das, Satyajit (2000), S. 24.

    Google Scholar 

  58. Unterstützt wird diese Vermutung durch die bei Wegmann, Patrick (2006), S. 14 enthaltene formale Beziehung.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Meissner, Gunter (2005), S. 37.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Rolfes, Bernd (1999), S. 442 f.; Kirmße, Stefan (2002), S. 232 f. sowie Neske, Christian (2000), S. 46 ff.

    Google Scholar 

  61. Modifiziert entnommen aus Meissner, Gunter (2005), S. 21.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Meissner, Gunter (2005), S. 15 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Gruber, Walter (2005), S. 99 ff. zur Differenzierung der beiden genannten Modellansätze zur Bewertung von Credit Default Swaps.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Gruber, Walter (2005), S. 104 zu Restriktionen bei den Spread orientierten CDS-Bewertungsmodellen.

    Google Scholar 

  65. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Heinrich, Markus (2005), S. 55 ff., Gruber, Walter (2005), S. 105 ff.; Hull, John C. (2005), S. 613 ff. zur Bewertung von Credit Default Swaps.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Heinrich, Markus (2005), S. 55 ff., Gruber, Walter (2005), S. 106f.; Hull, John C. (2005), S. 613 ff. zu den hier verwendeten Formein.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Heinrich, Markus (2005), S. 55 f.; Gruber, Walter (2005), S. 106; Hull, John C. (2005), S. 614 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Gruber, Walter (2005), S. 106.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Hull, John C. (2005), S. 615; Heinrich, Markus (2005), S. 57 f. zur Berechnung, der CDS-Prämie.

    Google Scholar 

  70. Der Begriff des Indexes bezieht sich hier auf die Zusammenstallung eines Baskets von Referenznamen. Die Berechnung eines konkreten Indexstandes findet hingegen nicht statt (Vgl. Felsenheimer, Jochen; Gisdakis, Philip; Zaiser, Michael (2005), S. 61.). Die iTraxx Indizes sind im Besitz der International Index Company Limited (IIC) und werden von dieser gemanagt, zusammengestellt und veröffentlicht (Vgl. International Index Company (2007a), S. 3.).

    Google Scholar 

  71. In Analogie zu den europäischen Produkten bestehen vergleichbare Produkte etwa auch für Asien und Australien. (Vgl. International Index Company (2007b), S. 2).

    Google Scholar 

  72. Andere Formen der Darstellung finden sich bei Felsenheimer, Jochen; Gisdakis, Philip; Zaiser, Michael (2005), S. 62; International Index Company (2007b), S. 6.

    Google Scholar 

  73. Für die 25 Einzelnamen aus dem Finanzdienstle istungsbereich werden separate Senior und Subordinated Indizes aufgestellt (Vgl. International Index Company (2007a), S. 4)).

    Google Scholar 

  74. Der iTraxx Europe Non-Financials Index erfasst die 100 Einzelnamen aus dem iTraxx Europe Index, die nicht der Finanzdienstleistungsbranche angehören (Vgl. International Index Company (2007a), S. 4.).

    Google Scholar 

  75. Die Anzahl der berücksichtigten Einzelnamen kann an einem Roll-Over-Termin angepasst werden (Vgl. International Index Company (2007a), S. 6.).

    Google Scholar 

  76. Vgl. International Index Company (2007a), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. International Index Company (2007b), S. 14 f. für ein Zahlenbeispiel bezüglich eines Engagements in einem iTraxx Europe bezogenen Credit Default Swap.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schüler, Marcus (2005), S. 81.

    Google Scholar 

  79. Vgl. International Index Company (2007a), S. 3.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Felsenheimer, Jochen; Gisdakis, Philip; Zais er, Michael (2005) S. 62ff., Schüler, Marcus (2005), S. 81.

    Google Scholar 

  81. Vgl. International Index Company (2007b), S. 9.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Meissner, Gunter (2005), S. 31 f. zur Darstellung eines Credit Spread Calls und dessen Payoff-Profils.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schierenbeck, Henner (2003b), S. 14f.; Lister, Michael (1997), S. 200 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. z. B. Dowd, Kevin (1998), S. 39; Jorion, Philippe (2001), S. 21 f.; Schierenbeck, Henner (2003b), S. 15; Rolfes, Bernd (1999), S. 29 ff.; Uhlir, Helmut; Aussenegg, Wolfgang (1996), S. 832.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Rolfes, Bernd (1999), S. 104 ff. zu weiterführenden Erläuterungen bezüglich der genannten VaR-Modelle.

    Google Scholar 

  86. Vgl. allgemein Dowd, Kevin (1998), S. 99 ff.; Huschens, Stefan (2000), S. 211 ff. zur historischen Simulation.

    Google Scholar 

  87. Vgl. auch Dahm, Stefan; Fleckenstein, Frank (2005), S. 51 ff. zur Synthetisierung einer variabel verzinslichen Geldaufnahme im Rahmen der Separierung der Ergebnisbereiche aus der Zins-und Refinanzierungsdisposition.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Beike, Rolf; Schlütz, Johannes (1996), S. 325 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Schierenbeck, Henner (2003b), S. 408.

    Google Scholar 

  90. Vgl. British Bankers’ Association (2004), S. 5.; British Bankers’ Association (2006), S. 5 zu den angegebenen Volumina.

    Google Scholar 

  91. Angabe bzw. eigene Berechnung auf Basis der Monatsberichtsangaben der Deutschen Bundesbank vom Februar 2006 (Vgl. Deutsche Bundesbank (2006b), Statistischer Teil, Tab. IV.11, S. 38.)

    Google Scholar 

  92. Nicht erforderlich wird die Einbindung qualifizierter Rechtsbeistände hingegen bei einer Verwendung von standardisierten Vertragsformen wie dem durch die International Swaps and Derivatives Association (ISDA) vorgegebenen Vertragsrahmen. (Vgl. Nordhues, Hans-Günther; Benzler, Marc (2000), S. 197 ff. zum Vertragsstandardisierung unter besonderer Berücksichtigung des ISDA-Rahmen.).

    Google Scholar 

  93. Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2006b), S. 2937 ff. zur regulatorischen Behandlung verschiedenartiger Adressenausfallrisikopositionen inklusive derivativer Adressenausfallrisikopositionen.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Schwanitz, Jürgen (2005), S. 749.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Dritter Teil: Steuerung von Refinanzierungsrisiken unter besonderer Berücksichtigung der erweiterten Marktzinsmethode. In: Management von Refinanzierungsrisiken in Kreditinstituten. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9915-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics